
2
1. Anwendung und Eigenschaften
In jedem Aquarium verdunstet Wasser, das re elmäßi nach efüllt werden muss. Besonders bei
Meerwasseraquarien ist ein automatisches Nachfüllen wichti , weil es Schwankun en der
Salzkonzentration vermeidet.
Der Niveaumat ist eine Schlauchpumpe mit fest an eschlossenem Niveausensor. Das Medium wird
durch Quetschen des Förderschlauches bewe t. Sie kann überall dort ein esetzt werden, wo
niveauüberwacht kleine Men en Flüssi keit efördert werden sollen.
Die Dosierpumpe ist mit einem lan lebi en Synchronmotor aus estattet. Der verwendete
Pumpenschlauch besteht aus Santoprene, einem Spezialkunststoff. Dieser ist zum einen beständi
e en viele Chemikalien, zum anderen hat er eine sehr lan e Lebensdauer mit über 3 Millionen
Umdrehun en.
Re elun : Der Synchronmotor der Pumpe läuft mit der fest ein estellten Geschwindi keit von ca.
20 Umdrehun en pro Minute. Er ist nicht re elbar.
2. Lieferumfang
Der Niveaumat besteht aus fol enden Einzelteilen (s. Abb. 1)
-Schlauchpumpe (2) mit fest an eschlossenem Niveausensor (4)
-Halteplatte für Niveausensor (4)
-Netzteil für Schlauchpumpe (12 V~, 10 Watt) (7)
-2,5 m transparenter PVC-Schlauch (Aquarienluftschlauch, 6/4 mm)
-Ansau stück (5) mit Rückschla ventil (6)
-Einlaufstück mit Tropfenzähler und Halteplatte (8)
-Ersatzschlauch für Pumpe
3. echnische Daten
yp: Niveaumat
Netzspannun :
Sicherheitsspannun der Pumpe:
Leistun saufnahme in Watt:
230 V / 50 Hz
12 V ~
4,5
Netzteil: 230 V ~/ 12 V~, max 10 VA
Max. Liter/Std., (ml/Min.):
3 l/Std. (50 ml/Min.)
Anschlüsse: 6/4 mm Schlauch
Motor: Synchronmotor
Umdrehun s eschwindi keit: 20 upm
Lebensdauer des Synchronmotors: ca. 10.000 Stunden
Lebensdauer des Pumpenschlauches: ca. 3 Millionen Umdrehun en
Dauerbetrieb mö lich: ja
4. Aufstellung
-
Die Pumpe darf nur trocken auf estellt werden, sie ist nicht zum Tauchbetrieb eei net.
-
Die Pumpe ist selbstansau end und sollte immer so auf estellt werden, dass sie über dem
Wasserspie el des Vorla ebehälters steht (s. Abb. 1). Dies verhindert, bei undichtem
Pumpenschlauch ein Leerlaufen des Vorla ebehälters. Der Schlauch an der Sau seite sollte so
kurz wie mö lich ehalten werden.
-
Der Rücklauf sollte immer frei ins Aquarium tropfen (8). Beim Stop der Pumpe kann es
passieren, dass das Drehkreuz enau waa recht steht. In diesem Fall dichtet die Pumpe nicht
sicher ab. Durch den Tropfer am Auslauf wird dann verhindert, dass Aquarienwasser zurück in
den Vorla ebehälter elan t.
-
Der Wasserauslauf sollte immer über dem Wasserniveau des Vorla ebehälters lie en. So wird
verhindert, dass bei ab eschalteter Pumpe Wasser nachläuft.