Aqualytic Floc-Tester User manual

DE
GB
FR
IT
Bedienungsanleitung
Seite 3–12
Page 13–22
Page 23–32
Pagina 33–42
Instruction Manual
Istruzioni d'uso
Mode d'emploi
Floc-Tester
AL30

2
Floc-Tester_AL30_4 07/2014

3
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
• Allgemeine Hinweise ................................................4
Sicherheitshinweise ...................................................4
Einführung .........................................................5
Beschreibung des Gerätes ..............................................5
• Funktionsbeschreibung ..............................................6
• Zusammenbau und Aufstellung .......................................7
Elektrischer Anschluss .................................................7
Inbetriebnahme......................................................7
• Bedienelemente ....................................................8
• Bedienerhinweise...................................................9
• Berechnung des Geschwindigkeitsgradienten (G). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Technische Daten ..................................................11
• Konformitätserklärung .............................................12
DE Inhaltsverzeichnis

4
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
Sicherheitsanweisungen
1. Bevor Sie die Einheit einsetzen, lesen Sie bitte die Ihnen mit dem Gerät gelieferte Bedie-
nungsanleitung sorgfältig.
2. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte nicht zusammen mit den Siedlungsabfällen.
3. Um während des Betriebs des Gerätes jedes Risiko eines Elektroschocks, eines Brands
oder von Personenschäden auszuschließen, müssen immer grundlegende Sicherheits-
maßnahmen getroffen werden, unter anderem:
4. Schalten Sie das Gerät nicht ein bevor Sie die Becher eingesetzt haben (Sie schützen
somit die Rührschaufel). Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf der Schaltstellung
"0" (AUS) steht, bevor Sie die Becher mit der Mischflüssigkeit entfernen.
5. Überprüfen Sie, dass die Nennstromversorgung des Gerätes derjenigen Ihres Strom-
netzes entspricht.
6. Betrieben Sie das Gerät nicht, wenn es nicht einwandfrei funktioniert. Bei etwaiger
Fehlfunktion nehmen Sie bitte Kontakt mir dem für Sie zuständigen Kundendienst auf.
7. Die persönlichen Schutzeinrichtungen müssen den möglichen Risiken, die von den be-
handelten Materialien und den Glaskomponenten des Gerätes ausgehen, entsprechen.
8. Beachten Sie die in dieser Bedienungsanleitung ebenfalls beschriebenen Reinigungsan-
weisungen.
9. Dieses Gerät darf ausschließlich für
10. Laboranwendungen verwendet werden.
11. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für jede Verwendung des Gerätes,
die nicht diesen Anweisungen entspricht.
12. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt und herge-
stellt.
13. Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte für:
Messung und Kontrolle und für Laboranwendungen CEI EN 61010-1
Elektrische Geräte für Laboranwendungen UL 3101-1
Allgemeine Anforderungen – Canadian Electrical Code CAN/CSA-C22.2
Anmerkung
• Der Hersteller ist stets bemüht, die Qualität der Produkte dauernd zu verbessern et behält
sich vor, die Produkteigenschaften ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
DE Allgemeine Hinweise

5
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE Allgemeine Hinweise
Einführung
Flokkulatoren werden zur Optimierung der Dosierung von Flockungshilfsmitteln konzipiert,
um aufgrund der aus Flockungsversuchen im Labor ermittelten Bewertungsergebnisse
Verunreinigungen in Wasseraufbereitungsanlagen abscheiden zu lassen.
Das Gerät bietet die Möglichkeit, die Rührgeschwindigkeit analog und die Rührdauer
mittels Knöpfen einzustellen, die sich an der vorderen Bedientafel befinden.
Die untersuchten Proben können mit Hilfe einer Leuchtstoffleuchte an der Rückseite be-
leuchtet werden, die über einen Schalter an der Bedientafel bedient wird.
Der tragbare Floc Tester ET 730 wurde für einen optimalen Feldeinsatz entwickelt;
Tatsächlich kann das Gerät nach Anschluss sowohl an eine normale Batterie als auch an
einen Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs betrieben werden.
Beschreibung des Gerätes
Die Stahlkonstruktion mit Epoxidbeschichtung wurde entwickelt und gestestet, um dem
Gerät eine extreme Widerstandfestigkeit gegenüber den Angriffen durch chemische
Substanzen und allgemeine Korrosion zu verleihen. Dank der externen Stromversorgung
kann das Gerät an sämtliche Frequenzen und Spannungen weltweit angeschlossen werden
(100÷240V – 50÷60Hz).
Es ist möglich, an der Bedientafel die Rührgeschwindigkeit auszuwählen (20-40-50-100-
200 U/min), die Betriebsdauer und die Beleuchtung der Mittelsäule einzustellen.
Die Rührgeschwindigkeit ist für jede Position identisch. Es ist möglich, die Betriebsdauer
zwischen 0 … 30 Minuten und den Start der Mittelsäule einzustellen.
Der ET 730 zeichnet sich durch eine rutschfeste Sockelplatte aus, die die Becher während
des Betriebs stabil hält.

6
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE Funktionsbeschreibung
Drehknopf für die Rührgeschwindigkeit
Drehen Sie den Drehknopf für die Rührgeschwindigkeit an der Bedientafel um den
Rührbetrieb zu starten. Sie können die folgenden Rührgeschwindigkeiten wählen:
0 – 20 – 40 – 50 – 100 – 200 U/min
Zeitschalter
Sie haben die Möglichkeit, die Betriebsdauer mit Hilfe des Drehknopfes des Zeitschalters
auszuwählen:
Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn für einen kontinuierlichen Betrieb oder
im Uhrzeigersinn, um eine Dauer von bis zu 30 Minuten auszuwählen. Nach Ablauf der
eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch ab.
Schalter für die Mittelsäulenbeleuchtung
Mit diesem Schalter haben Sie die Möglichkeit, die Beleuchtung der Mittelsäule
einzuschalten.
Informationen über die verwendeten Werkstoffe
Gestell Stahl
Bedientafellabel PET
Fuß NBR
Sollte irgendeine der behandelten Flüssigkeiten auf die oben genannten Werkstoffe trop-
fen, reinigen Sie diese bitte sofort, um chemische Korrosion zu vermeiden.

7
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE Zusammenbau und Aufstellung
Elektrischer Anschluss
Nachdem Sie das Gerät ausgepackt haben, setzen Sie es auf einen Labortisch.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschliessen, vergewissern Sie sich, dass die
Angaben auf dem Typenschild des Gerätes denen Ihres Stromnetzes entsprechen.
Verwenden Sie die externe Stromversorgung, um das Gerät an eine Steckdose
anzuschliessen.
Die Versorgungsspannung kann 100 bis 240V AC bei einer Frequenz von 50 oder 60Hz
betragen.
Inbetriebnahme
Nachdem Sie das Gerät an das Stromnetz angeschlossen haben, setzen Sie die Becher mit
den Proben so auf das Gerät, dass die Rührwelle sich in den Bechern befindet.
Ziehen Sie die Rührwelle nach oben an dem schwarzen Kunststoffknopf, um die Becher in
jede der Positionen einzusetzen et senken Sie die Knöpfe anschliessend wieder.
Schalten Sie das Gerät nicht ein bevor Sie die Becher eingesetzt haben (welche die Schaufel
schützen). Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf der Schaltstellung "0" (AUS) steht,
bevor Sie die Becher mit der Mischflüssigkeit entfernen.

8
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE Bedienelemente
Sie haben die Möglichkeit, die gewünschte Rührwerksgeschwindigkeit mit Hilfe des
Drehknopfes "Stirrer rpm" [Rührwerk U/min] an der Bedientafel einzustellen. Sie können
die gewünschten Werte 0-20-40-50-100-200 U/min ausgehend von den Informationen der
Analogskala um den Drehknopf auswählen.
Die Inbetriebnahme und die Auswahl der Betriebsdauer mit automatischer Abschaltung
erfolgen mittels des entsprechenden Zeitschalterknopfes:
Durch Drehen des Drehknopfes Zeitschalter gegen den Uhrzeigersinn auf den Betriebsmo-
dus Manuell läuft das Gerät kontinuierlich;
Durch Drehen des Drehknopfes des Zeitschalters im Uhrzeigersinn können Sie die Dauer
des Betriebs bis zu einem Wert von 30 Minuten auswählen; Das Rühren schaltet nach
Ablauf dieser Zeit automatisch ab.

9
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE Bedienerhinweise
Ende des Arbeitszyklus
Stellen Sie am Ende eines Arbeitszyklus die Rührgeschwindigkeit auf "0 U/min", den
Drehknopf für den Zeitschalter auf "OFF" (AUS) und schalten Sie die Beleuchtung der
Mittelsäule aus.
Verwenden Sie das Gerät einen längeren Zeitraum nicht, empfiehlt es sich, die externe
Stromversorgung vom Netz zu trennen.
Wartung
Das Gerät erfordert keine Routine- und keine aussergewöhnliche Wartung, jedoch ist
eine regelmässige Reinigung des Gerätes wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
erforderlich.
Gemäss Produkthaftungsgesetz müssen Reparaturarbeiten an unseren Geräten in unserem
Werk ausgeführt werden, soweit nichts anderes mit den örtlichen Vertreibern vorher
vereinbart wurde.
Reinigung
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und verwenden Sie zu dessen Reinigung
ein mit einem nichtentflammbaren und nicht-aggressiven Reinigungsmittel angefeuchteten
Tuch.
Entsorgung
Die endgültige Entsorgung des Gerätes oder seiner Komponenten muss entsprechend den
im Verwendungsland geltenden Vorschriften und Gesetze erfolgen.

10
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE
Berechnung des Geschwindigkeitsgradienten (G)
Formel
Geschwindigkeitsgradient (l/s) G=√(P/μV)
Leistungsbedarf (W) P = k.p.n3.D5turbulent
P = k.μ.n2.D3laminar
Anmerkungen
Dynamische Viskosität μ 0,001002 (N.s/m2)
Massendichte des Fluids p 998,2 (kg/m3)
Wasservolumen V 0,001 (m3)
Flüssigkeit gemischt: Wasser
Messtemperatur: 20 (°C)
Konstante k 3,38
Umdrehungen / Sekunde n von 30 bis 200 (min-1)
Durchmesser des Laufrades D 0,075 (m)
Daten
min-1 G (turbulent)
200 175,0573
150 113,7031
100 61,8921
75 40,2001
50 21,88216
40 15,6576
30 10,16991
Graph
G vs RPM
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
0 50 100 150 200 250
mixer speed rpm
velocity gradient G (s-1)
CALCULATION OF VELOCITY GRADIENT (G)
FOR FLOCCULATORS
FORMULA:
Velocity gradient (l/s) G=√(P/µV)
Power requirement (W) P = k.ρ.n3.D5turbulant
P = k.µ.n2.D3 laminer
NOTES:
Dynamic viscosity µ 0.001002 (N.s/m2)
Mass density of fluid ρ998,2 (kg/m3)
Water volume V 0.001 (m3)
Liquid mixed: Water
Measurement temperature: 20 (°C)
Constant k 3.38
revs / sec n from 30 to 200 (rpm)
Diameter of impeller D 0.075 (m)
DATA:
RPM Turbulent G
200 175,0573
150 113,7031
100 61,8921
75 40,2001
50 21,88216
40 15,6576
30 10,16991
GRAPH:
Rührerdrehzahl min-1
Geschwindigkeitsgradienten G (s-1)

11
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE Technische Daten
Allgemein
Spannungsversorgung V DC 12 ± 0,5
Leistung W 6
Abmessungen mm (BxHxT) 250x305x250
Gewicht Kg 3,8
Einstellbare Geschwindigkeiten U/min (1/min) 0 – 20 – 40 – 50 – 100 - 200
Verwendeter Werkstoff Stahl
Umgebungstemperaturbereich °C +5…+40
Zulässige Lagertemperatur °C -10…+60
Maximal zulässige Luftfeuchtigkeit % 80 max.
Betriebsmodus kontinuierlich
Verschmutzungsklasse gemäss CEI EN61010-1 2
Montageklasse gemäss CEI EN61010-1 2
Externe Stromversorgung
Eingang AC 100÷240V; 50-60 Hz; 0.5A
Ausgang DC 12V; 1,25°

12
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
DE Konformitätserklärung
Der Hersteller AQUALYTIC®
Anschrift Schleefstraße 12
44287 Dortmund
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt in Übereinstimmung mit den
folgenden Normen hergestellt wurde:
EN 61010-1 (2001)
EN 61326-1 (1997) + A1 (1998) + A2 (2001) + A3 (2003)
2002/95/CE (RoHS)
2002/96/CE (WEEE)
und, dass es den grundlegenden Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt:
Maschinenrichtlinie 2006/42/CE
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE
EMV-Richtlinie 2004/108/CE
einschliesslich der Änderungen und, dass die im Anhang V genannten Dokumente am Sitz
der Gesellschaft Velp bereitliegen, wie es die Maschinenrichtlinie vorsieht.

13
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
Contents
• General Notes.....................................................14
Safety Instructions...................................................15
Introduction .......................................................15
Instrument description ...............................................15
• Functional description ..............................................16
• Assembly and installation ...........................................17
Electric connection ..................................................17
Start-up ..........................................................17
• Operating controls .................................................18
• User notes........................................................19
• Calculation of velocity gradient (G) ...................................20
• Technical data .....................................................21
• Declaration of conformity ...........................................22

14
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
General notes
Safety Instructions
1. Before using the unit, please read the operating manual supplied with the apparatus
carefully.
2. Do not dispose of this equipment as urban waste
3. In order to prevent possible risk of electric shocks, fire and personal injury when the
unit is being used, basic safety measures must always be taken, including:
4. Do not turn the instrument on before positioning the beakers (thus protecting the
blades). Ensure that the power switch is turned to “0” (OFF) before removing the bea-
kers containing the stirring liquid.
5. Check that the rating of external power supply corresponds to the rating of the electric
line.
6. Do not use the unit if it is not working correctly. In case of malfunctioning,
contact your nearest assistance centre.
7. Personal protective equipment must be compatible with the possible risks posed by the
material being processed and the glass parts.
8. Follow the cleaning instructions described in this manual.
9. This unit must only be used for laboratory applications
10. The manufacturer declines all responsibility for any use of the unit that does not comply
with these instructions.
11. This unit has been designed and produced in compliance with the following standards.
12. Safety requirements for electrical apparatus for:
13. Measurement and control and for laboratory use CEI EN 61010-1
Electrical equipment for laboratory use UL 3101-1
General requirement – Canadian electrical code CAN/CSA-C22.2
Note
• The manufacturer is committed to constantly improving the quality of the products and
reserves the right to modify the characteristics without prior notice.

15
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
General notes
Introduction
Jar Testers are studied both to optimize the dosing of coagulants in order to separate the
pollutions in water treatment plants, thanks to the laboratory valuation results obtained
with the so-called Jar Test.
It is possible to set the stirring speed in analogycal way and the stirring time by knobs
placed on the frontal panel.
The examined samples can be lighted by a back fluorescent lamp controlled by a switch
located on front panel.
The portable jar tester ET 730 was developed for optimum use in the field, in fact the
instrument can run both connetted to a normal battery and a car’s cigarette lighter.
Instrument description
The steel structure epoxy painted is studied and tested in order to give to the instrument
an excellent resistance to the attack of chemical agents and to corrosion in general.
The external power supply allows the instrument to be connected to all frequencies and
voltages in the world (100÷240V – 50÷60Hz).
It’s possible to select the stirring speed (20-40-50-100-200 rpm), the time of running and
the lighting of central column by the frontal panel. The stirring speed is the same for each
position. It is possible to set the time of running from 0 to 30 minutes and the central
column start up.
ET 730 is characterized by a non-skid base so as to keep the beakers stable during
operation.

16
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
Functional description
Stirring Speed Knob
Turn the stirring speed knob on the front panel in order to start the stirring function. It is
possible to select the following speeds: 0 – 20 – 40 – 50 – 100 – 200 rpm
Timer
It’s possible to select the time of running by the Timer knob on the frontal panel:
turn counter clockwise for continuous running or turn clockwise in order to select the time
up to 30 minutes. At the end of time the instrument stops automatically the running.
Lighting Column Switch
It’s possible to turn on the light of central column by the switch.
Information regarding construction materials
Structure Steel
Frontal panel label PET
Foot NBR
If any liquid being processed should fall onto the above materials, clean them immediately
to avoid chemical corrosion.

17
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
Assembly and installation
Electric connection
After unpacking the instrument, place the unit on a laboratory bench.
Before connecting the instrument to the electric line, make sure that the values on the rating
plate correspond to those of the electric line.
Use the external power supply to connect the instrument to the socket.
The power supply can be from 100 to 240V AC with a frequency of 50 or 60Hz.
Start-up
After the connection of the instrument to the electric feeding place the beckers with sam-
ple on the instrument with inside the stirring shaft.
Pull to the top the stirring shaft by the black plastic knob in order to insert the beckers in
each position and then take them down.
Do not turn the instrument on before positioning the beakers (thus protecting the blades).
Ensure that the power switch is turned to “0” (OFF) before removing the beakers contai-
ning the stirring liquid.

18
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
Operating controls
It’s possible to select the desired stirrer speed by the knob “Stirrer rpm” on the frontal
panel. It’s possible to chose the desired values: 0-20-40-50-100-200 rpm by using the
information written on the analogical scale around the knob.
The start up and the selection of the running time with automatical turn off are made by
the relative timer knob:
by turning unclockwise the timer knob on the manual modality the instrument runs in
continuous way;
by turning clockwise the timer knob it’s possible to select the time of running up to
30 minutes; the stirring automatically stops as the time finishes.

19
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
User notes
End of work cycle operations
At the end of the work cycle set the stirring speed knob on “0” rpm, the timer knob on
“OFF” and turn off the light of central column.
If the instrument is not used for a long period it’s better to disconnect the external power
supply from the electric line.
Maintenance
No routine or extraordinary maintenance is necessary but periodically cleaning of the unit
as described in this manual.
In compliance with the product guarantee law, repairs to our units must be carried out in
our factory, unless previously agreed otherwise with local distributors.
Cleaning
Disconnect the unit from the power supply and use a cloth dampened with a non-flamma-
ble and non-aggressive detergent to clean the unit.
Disposal
The final disposal of the unit or of its components must be carried out in compliance with
the directives and laws in force in the country concerned.

20
Floc-Tester_AL30_4 07/2014
GB
Calculation of velocity gradient (G)
Formula
Velocity gradient (l/s) G=√(P/μV)
Power requirement (W) P = k.p.n3.D5turbulent
P = k.μ.n2.D3laminer
Notes
Dynamic viscosity μ 0.001002 (N.s/m2)
Mass density of fluid p 998,2 (kg/m3)
Water volume V 0.001 (m3)
Liquid mixed: Water
Measurement temperature: 20 (°C)
Constant k 3.38
revs / sec n from 30 to 200 (rpm)
Diameter of impeller D 0.075 (m)
Data
rpm G (turbulent)
200 175.0573
150 113.7031
100 61.8921
75 40.2001
50 21.88216
40 15.6576
30 10.16991
Graph
G vs RPM
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
0 50 100 150 200 250
mixer speed rpm
velocity gradient G (s-1)
CALCULATION OF VELOCITY GRADIENT (G)
FOR FLOCCULATORS
FORMULA:
Velocity gradient (l/s) G=√(P/µV)
Power requirement (W) P = k.ρ.n3.D5turbulant
P = k.µ.n2.D3 laminer
NOTES:
Dynamic viscosity µ 0.001002 (N.s/m2)
Mass density of fluid ρ998,2 (kg/m3)
Water volume V 0.001 (m3)
Liquid mixed: Water
Measurement temperature: 20 (°C)
Constant k 3.38
revs / sec n from 30 to 200 (rpm)
Diameter of impeller D 0.075 (m)
DATA:
RPM Turbulent G
200 175,0573
150 113,7031
100 61,8921
75 40,2001
50 21,88216
40 15,6576
30 10,16991
GRAPH:
mixer speed rpm
velocity gradient G (s-1)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

Greenheck
Greenheck MiniVent-450 Installation, operation and maintenance manual

Gembird
Gembird ALTST-01 user manual

Bms Bulut Makina
Bms Bulut Makina BMS 200-RBOV Operational manual

Chroma
Chroma 19071 quick start guide

Testifire
Testifire XTR2 quick start guide

Megger
Megger Easyloc RxTx operating instructions