Assa Abloy effeff ePED Hi-O Technology Bus User manual

ASSA ABLOY, the global leader
in door opening solutions
www.assaabloy.de
D0102104
Installationsanleitung / Installation Guide
ePED®Hi-O Technology™ Bus
Rettungswegtechnik
Escape route technology
DE Seite 2
EN Page 18

2DE
Hi-O Technology™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der
ASSA ABLOY-Gruppe.
Open Source Lizenzen ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hält den Quellcode der
im Rahmen von Open Source Lizenzen genutzten Software
(zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf Anfrage bereit:
http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240
Internet: www.assaabloy.de
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Dokumentennummer, -datum
D0102104 12.2017
Copyright
©2017, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik
unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
DE Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt,
insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage,
Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hi-O Technology™ Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Der Hi-O Technology™ Bus bietet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Farben in den Anschlussdiagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Installation – Topologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Physikalische Bus-Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Abschlusswiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kabellängen einer Hi-O Türverkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kabelqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kennzeichnung der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Busadressen / Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Beispiele zur Verkabelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aktualisierte Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
Hi-O Technology™ Bus
Der Hi-O Technology™ Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein Bus zur Verbindung
von elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen. Es dient zur
Steuerung jeweils einer Tür. Die Zustandsüberwachung und der Informationsaus-
tausch zwischen den einzelnen Geräten erfolgen über einen CAN-Bus.
Auf eine zentrale Logiksteuerung kann verzichtet werden, da jedes Gerät eine
eigene Steuerung hat. In der Rettungswegtechnik handelt es sich dabei um ein
geschlossenes System mit fest vergebenen Bus-Adressen.
Alle Geräte werden über vieradrige Kabel miteinander verbunden. Konventionelle
Geräte können über I/O-Boxen angeschlossen werden. Die Einbindung in ein
Gebäudenetzwerk (Ethernet) oder das Interagieren mehrerer Türen erfolgt über
ein Gateway (zum Beispiel ein Ethernet-Gateway).
Der Hi-O Technology™ Bus bietet
· einfache Verdrahtung,
· einfache Planung,
· einfache Erweiterung,
· geringen Installationsaufwand und
· Wartungsfreundlichkeit.
www.assaabloy.de
Lösungen /
die intelligente Tür /
Hi-O
Produktinformation

5
DE
Hinweise
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist für Elektrotechniker und entsprechend geschultes Personal
geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu
betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen.
Die Anleitung gibt Ihnen auch Hinweise über die Funktion wichtiger Bauteile.
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produkts beinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

6DE Hinweise
Sicherheitshinweise
Achtung!
Eine ungeschützte Verkabelung kann manipuliert werden: Über die Verkabe-
lung werden die elektronischen Türkomponenten miteinander verbunden und
gesteuert. Die Verkabelung muss zum Schutz vor Manipulationen und Störungen
geschützt verlegt werden und darf von außen nicht zugänglich sein.
Hinweis!
Das Bus-System muss terminiert werden: Das Bus-System muss mit einem
möglichst mittig angebrachten Abschlusswiderstand terminiert werden.
Einzelleitungen und Stichleitungen dürfen dabei nicht länger als 10 m sein. Bei
einer abgesetzten Schnittstelle („Begriffserklärung“, Seite 7) muss beidseitig
terminiert werden.
Farben in den Anschlussdiagrammen
Farbe Definition
Allgemein Spannung; Konventioneller Anschluss
Hi-O Technology™ (CAN_H, CAN_L, VB+, GND)
CAN-Bus (CAN_H, CAN_L, GND)
Ethernet 100Mbit/s oder schneller.
A
I

7
DE
Hinweise
Begriffserklärung
Begriff Erklärung
Ethernet Ein Ethernet ist ein Datennetzwerk (LAN-Technik).
Topologie Mit Bus-Topologie (Topologie) wird die Struktur der Bus-
Verbindungen mehrerer Geräte untereinander bezeichnet. Die
Topologie ist entscheidend für die Ausfallsicherheit des Netzes,
der Performance und die Auswahl geeigneter Hardware.
Terminieren Jedes Hi-O Technology™-System muss mit mindestens einem
Abschlusswiderstand abgeschlossen (terminiert) werden.
Abgesetzte
Schnittstelle
Eine abgesetzte Schnittstelle (Schnittstelle mit verlängerter
Anschlussleitung) liegt vor, wenn das Verbindungskabel länger
als 10m ist.
Stichleitung Eine Stichleitung ist eine Abzweigung von einer Hauptleitung
Sternförmige
Verteilung
Bei einer sternförmigen Verteilung gehen Leitungen von einem
Verteiler aus.
Gateway Ein Gateway (zum Beispiel Ethernet-Gateway) verbindet Geräte
mit dem Netzwerk.
Abb. 1:
Schematische
Darstellung eines
Netzwerk
Knoten
Terminierung
Stichleitung
Terminierung
Knoten
Knoten
Knoten
Sternverteiler
Busleitung Busleitung Busleitung

8DE Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Hi-O Technology™ Bus (Highly Intelligent Opening) ist zur digitalen Verbin-
dung von elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen geeignet.
Es dient zum Herstellen einer digitalen Kommunikation zwischen
·Hi-O Technology™ Bus kompatiblen Geräten,
· konventionellen Geräte über I/O-Boxen und
· dem Gebäudenetzwerk (Ethernet) über ein Gateway.
Auch Türen mit speziellen Sicherheitsanforderungen können über den Hi-O
Technology™ Bus gesteuert werden.
Werden Materialien oder Produkte angeschlossen, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, zum Beispiel Kabel oder Schlösser, müssen die Verwendungs-
und Installationsbeschreibungen der jeweiligen Hersteller befolgt werden.
Der Hi-O Technology™ Bus ist für die Installation und Nutzung entsprechend
dieser Anleitung geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.

9
DE
Installation – Topologie
Physikalische Bus-Topologie
Hi-O Technology™ kann in einer Stern- oder in einer Linien-Topologie realisiert
werden. Eine Ringtopologie ist nicht zulässig.
Abschlusswiderstand
Der Hi-O Technology™-Bus muss mit einem Abschlusswiderstand terminiert
werden. Dazu sind viele Hi-O Technology™ kompatible Geräte werkseitig mit
einem aktivierbaren Abschlusswiderstand ausgerüstet (siehe Installationsanlei-
tung des anzuschließenden Gerätes).
Im Regelfall einer Türverkabelung muss genau ein Abschlusswiderstand aktiviert sein.
In einer Topologie mit abgesetzter Schnittstelle muss an jedem Leitungsende der
längeren Anschlussleitung ein Abschlusswiderstand aktiviert sein.
Es ist praktisch, die Leitungen an einem zentralen Verteilungspunkt zusammenzu-
führen und dort den Abschlusswiderstand zu aktivieren, zum Beispiel am Verteiler
oder Gateway.
Kabellängen einer Hi-O Türverkabelung
Die Länge aller Leitungen ein Hi-O Technology™ Systems darf 50m nicht über-
schreiten. Dabei darf die Länge einer Stichleitung nicht länger als 10 m sein.
(„Beispiele zur Verkabelung“, Seite 11)
Kabelqualität
Unter Berücksichtigung örtlicher Besonderheiten und Vorschriften kann
prinzipiell jede Kabelart verwendet werden. Für eine abgesetzte Schnittstelle
gelten besondere Anforderungen („Busadressen / Geräte“, Seite 10). Je nach
Kabellänge muss der Kabelquerschnitt passend ausgewählt werden.
Stern- oder
Linien-Topologie
abgesetzte
Schnittstelle
Installation – Topologie

10 DE Installation – Topologie
Kennzeichnung der Kabel
Hinweis!
Einheitliche Kennzeichnung zur Vermeidung von Fehlern wählen: Zur Vermei-
dung von Fehlern und zur besseren Übersicht bei Installation und Wartung emp-
fielt ASSA ABLOY Sicherheitstechnik eine einheitliche Kennzeichnung und Farbwahl
der Kabeladern entsprechend Tab. 1.
Funktion Klemme Farben typischer
CAN-Bus
Hi-O J-Y(ST)Y 4x2
Hi-O
CAN_H 1 ws ws/br
CAN_L 2 br br
VB+ 3 gn gn
GND 4 ge ws/gn
INPUT 5 gr bl
Busadressen / Geräte
In Tab. 2 sind die maximalen Anzahlen an Bussadressen und Geräten aufgelistet.
Es muss berücksichtigt werden, dass manche Geräte mehrere Adressen
benötigen.
Busadressen / Geräte maximale Anzahl
Bussadressen 32
Gateways 1
Not-Auf-Modulen 4
Rettungswegtechnik-Verriegelungen 8
I
Tab. 1:
Farbzuweisung bei
Verkabelung
Tab. 2:
maximale Anzahl
von Adressen und
Geräten

11
DE
Installation – Topologie
Spannungsversorgung
Die empfohlene Betriebsspannung für Hi-O Technology™ ist 24 VDC (Tab. 1, VB+,
Abb. 2). Diese erfordert Verriegelungselemente, die ebenfalls mit 24VDC
betrieben werden.
Achtung!
Funktionseinschränkung bei falscher Betriebsspannung an den Komponenten:
Es muss ein Netzteil nach DIN EN 60950-1 SELV verwendet werden. Für die Ver-
sorgung von Geräten mit höherer Leistungsaufnahme als 100VA müssen separate
Netzteile angeschlossen werden. Das Netzteil, die Kabellängen und -querschnitte
müssen zu den örtlichen Gegebenheiten passend gewählt werden. Prüfen Sie
und stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung an allen Anschlussstellen zu den
Komponenten passt.
Beispiele zur Verkabelung
Hi-O CAN Hi-O
Abb. 2:
Anschluss von
Geräten mit
erhöhter Strom-
aufnahme und
separatem Netzteil CAN
24VDC 24VDC
CAN_H
CAN_L
VB+ 24VDC
GND GND
VB+ 24VDC
CAN_L
CAN_H

12 DE Installation – Topologie
Abb. 3:
Hi-O Technology™
Türverkabelung
24VDC
Hi-O Technology™ – Türverkabelung
maximale Einzelleitungslänge 10m
maximale Stichleitungslänge 10m
minimaler Leitungsquerschnitt 0,5mm²
Abschlusswiderstand 120Ω, möglichst zentral aktivieren,
in diesem Beispiel am
ePED®Not-Auf-Modul
Topologie Stern- oder Linientopologie
Tab. 3:
Hi-O Technology™
Türverkabelung

13
DE
Installation – Topologie
Abb. 4:
Hi-O Technology™
Türverkabelung
mit Verteiler
24VDC
Hi-O Technology™ – Türverkabelung mit Verteiler
maximale Gesamtleitungslänge 50m
maximale Einzelleitungslänge 10m
maximale Stichleitungslänge 10m
minimaler Leitungsquerschnitt 0,5mm²
Abschlusswiderstand 120Ω, am Verteiler aktivieren
Topologie Sternförmig zum Verteiler
Tab. 4:
Hi-O Technology™
Türverkabelung
mit Verteiler

14 DE Installation – Topologie
Abb. 5:
Hi-O Technology™
Türverkabelung
mit Verteiler und
abgesetztem
IO-Interface
24VDC
24VDC

15
DE
Installation – Topologie
Hi-O Technology™ –
Türverkabelung mit Verteiler
maximale Gesamtleitungslänge 50m
maximale Einzelleitungslänge 10m
maximale Stichleitungslänge 10m
minimaler Leitungsquerschnitt 0,5mm²
Abschlusswiderstand 120Ω, am Verteiler aktivieren
Topologie Sternförmig zum Verteiler
Abgesetztes IO-Interface
Verbindung CAN-Bus ohne Spannungsversorgung
maximale Gesamtleitungslänge 300m
maximale Stichleitungslänge 0,1m
minimaler Leitungsquerschnitt 0,5mm²
Abschlusswiderstand 120Ω, am Verteiler und am abgesetz-
ten IO-Interface aktivieren
Topologie Linientopologie
Leitungsanforderungen CAN-Bus zertifiziert oder
I-Y(St)Y 2 x 2 x 0,8
Maßnahmen zur
Störungsunterdrückung
Einseitige Erdung des Kabelschirms
Tab. 5:
Hi-O Technology™
Türverkabelung
mit Verteiler und
abgesetztem
IO-Interface

16 DE Installation – Topologie
Abb. 6:
Hi-O Technology™
Verteiler
901-Hub-01
GND
V +
B
J11
J1
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
X2
X3
X4
X5
X6
X7
X8
X9
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
4 GND
3 V +
B
2 CAN_L
1 CAN_H
J1
Anschluss für ein
Prüfgerät
X2 bis X9
Hi-O Anschlüsse
J10
Spannungsver-
sorgung
J11
Abschlusswiderstand
mit einer Steck-
brücke (Jumper)
aktivieren
901-Hub-01
Schutzart IP20
Betriebsspannung max. 24V / 4A

17
DE
Installation – Topologie
Aktualisierte Informationen
Aktualisierte Informationen finden Sie unter: www.assaabloy.de
www.assaabloy.de

18 EN Installation – Topologie
Hi-O Technology™ is a regiistered trademark of the
ASSA ABLOY-Group.
Open Source Licences ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH has the source code of
the software used in the scope of Open Source licenses
(such as FreeRTOS™, newlib, lwIP) available on request:
http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/
Publisher
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
GERMANY
Telephone: +49 (0) 7431 / 123-0
Fax: +49 (0) 7431 / 123-240
Website: www.assaabloy.de
E-mail: albstadt@assaabloy.com
Document number, date
D0102104 12.2017
Copyright
©2017, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
This document and all its parts are copyrighted. Any use or changes outside the
strict limits of the copyright are prohibited and liable to prosecution if no prior
consent is obtained from ASSA ABLOY Sicherheitstechnik.
This particularly applies to any copying, translations, microforms, or storing and
processing in electronic systems.
EN Carefully read through this guide before use and keep it safe for later refer-
ence. The guide contains important information about the product, particu-
larly for the intended use, safety, mounting, use, maintenance and disposal
Hand the guide over to the user after it has been mounted and pass it to the
purchaser in the event that the product is re-sold.

19
EN
Installation – Topologie
Product information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Hi-O Technology™ Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
The Hi-O Technology™ bus offers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
About this guide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Meaning of the symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Colours of connection diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Explanation of terms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Installation – Topology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Physical bus topology. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Terminating resistor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Cable lengths for Hi-O door wiring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Cable quality. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Identification of the cables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bus addresses/devices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wiring examples. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Updated information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Contents

20 EN
Hi-O Technology™ Bus
The Hi-O Technology™ bus (Highly Intelligent Opening) is a bus for the connection
of electronic components (devices) in door systems. It is used for the control of
one door The status monitoring and exchange of information between the
individual devices takes place via a CAN bus.
A central logic controller can be omitted, because each device has its own control
unit. In escape route technology, it consists of a closed system with permanently
assigned bus addresses.
All devices are interconnected via four-core cables. Conventional devices can be
connected via I/O boxes. Integration into a building network (Ethernet) or the
interaction of multiple doors takes place via a gateway (e.g. an Ethernet gateway).
The Hi-O Technology™ bus offers
· Easy wiring,
· Easy planning,
· Easy extensions,
· Low installation expenses and
· Ease of maintenance
www.assaabloy.de
Solutions/
The intelligent door/
Hi-O
Product information
Table of contents
Languages: