ATIKA BH 1400 N User manual

Bodenhacke
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile Seite 3
Tiller
Original instructions – Safety instructions – Spare parts Page 13
Bineuse
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange Page 22
Mотика
Оригинално ръководство за експлоатация
Указания за безопасност – Резервни части
Стр. 32
Elektrická motyka
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny
Náhradní díly Str 42
Rotációs kapa
Eredeti használati utasítás – Biztonsági tudnivalók
Pótalkatrészek oldal 51
Kultivator
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi Strana 61
Zappa
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 70
Bodemhak
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies
Reserveonderdelen Blz. 80
Kultywator ogrodowy
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne Stronie 90
Prăşitoare
Instrucţiuni originale – Securitatea în lucru – Piese de schimb Pag. 100
Elektrická motyka
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 110
Prekopalnik
Izvirna navodila – varnostni napotki – nadomestni deli Stran 119
BH 1400 N

2
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the original instructions, understood all the notes and
assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir
observé toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrite.
Conserver ces notices d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Не бива да пускате уреда вдействие преди да сте прочели това ръководство за експлоатация, да
сте спазили всички дадени указания ида сте монтирали уреда така, както еописано.
Пазете упътването за бъдещо ползване.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynů
a jeho řádného smootování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást el nem olvasta, valamennyi leírt
tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve
naznačene upute i uređaj ne montirate kao što je opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte
le indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle
instructies hebt gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania
zawartych w niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomić
urządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Este interzisăpunerea în funcţiune a aparatului înaintea citirii acestor instrucţiuni de folosire, a respectării
tuturor indicaţiilor şi a montării aparatului conform descrierii.
Păstraţi instrucţiunile pentru utilizări viitoare.
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky
uvádzané pokyny a pokiaľprístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo
montirali, kot je opisano.
Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.

3
I
In
nh
ha
al
lt
t
Lieferumfang 3
EG-Konformitätserklärung 3
Symbole Originalbetriebsanleitung 3
Symbole Gerät 4
Betriebszeiten 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Restrisiken 4
Vibrationen 5
Sicherheitshinweise 5
-Elektrische Sicherheit 6
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 7
Zusammenbau 7
-Griffbügel 7
-Hacksporn 8
-Transporträder 8
Inbetriebnahme 8
-Netzanschluss 8
-Netzabsicherung 8
-Anbringen des Verlängerungskabels 8
-Ein- / Ausschalten 8
Vor Arbeitsbeginn 8
Arbeiten mit der Bodenhacke 8
-Transporträder 9
-Arbeitstiefe 9
-Arbeitshinweise 9
Wartung und Reinigung 9
-Wartung 9
-Hackmesser auswechseln 10
-Getriebe schmieren 10
-Reinigung 10
Transport 10
Lagerung 10
Mögliche Störungen 11
Technische Daten 12
Garantie 12
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
•1 vormontierte Geräteeinheit
•1 Griffbügel oben
•1 Griffbügel unten
•2 Transporträder
•1 Hacksporn
•1 Schraubenbeutel
•1 Betriebsanleitung
•1 Montage- und Bedienungsblatt
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
Nr. (S-No.): 14273
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen – Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Bodenhacke Typ / Modell BH 1400 N
Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG, 2000/14/EG und 2011/65/EG.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13+A14+A15;
EN 709:1997+A4; EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2;
EN 61000-3-2:2006 +A1+ A2; EN 61000-3-3:2008;
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG – Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 90,79 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA 93 dB (A)
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH – Technisches Büro – Schinkelstr. 97 –
59227 Ahlen – Germany
i. A.
Ahlen, 27.02.2013 i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
O
Or
ri
ig
gi
in
na
al
lb
be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Â
Â
Â
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende Mon-
tage- und Bedienungsblatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. verwiesen
wird.

4
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
G
Ge
er
rä
ät
t
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Achtung vor rotierenden Messern bzw. Zinken.
Hände und Füße nicht in die Nähe oder unter
rotierende Teile halten, wenn die Maschine läuft.
Achtung, Hackwerkzeuge laufen nach!
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufen-
dem Motor – unbeteiligte Personen, sowie Haus-
und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fernhal-
ten.
Netzkabel von den Zinken bzw. Messern fernhal-
ten. Die Zinken bzw. Messer können die Leitun-
gen beschädigen und zum Kontakt mit stromfüh-
renden Teilen führen. Sofort Netzstecker ziehen,
wenn die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt wird.
Schaltergriff in Position „ENTSICHERT“
Schaltergriff in Position „GESICHERT“
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sz
ze
ei
it
te
en
n
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002
dürfen Bodenhacken in reinen, allgemeinen und besonderen
Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der
Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die
Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäu-
sern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werk-
tagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Das Gerät ist für das Umgraben und Auflockern von Erdbö-
den im privaten Haus- und Hobbygarten geeignet.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im offenen Bereich (Gar-
ten) bestimmt und muss während der Arbeit mit beiden Hän-
den festgehalten werden.
Das Gerät darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sport-
stätten oder an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft
eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht verwendet werden:
−auf gepflasterten, geteerten oder geschotterten Flächen
Es besteht Gefahr von Verletzungen!
•Es dürfen nur für die Maschine geeignete Hackwerkzeuge,
wie in der Betriebsanleitung genannt, verwendet werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je-
der Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.

5
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Hände und Füße, wenn Sie in die
Nähe oder unter die rotierenden Teile gelangen.
Wegschleudern von Steinen und Erde.
Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Einatmen von Staub (Erde).
Verletzungsgefahr durch das Erfassen und Aufwickeln von
Wurzeln, Schnüren, Drähten oder Kleidungsstücken beim
Kontakt mit den Messerwalzen.
Gefahr von schweren inneren und äußeren Verletzungen
vom Bedienen des Gerätes ohne die entsprechende Schutz-
ausrüstung.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände bei Montage- und
Reinigungsarbeiten an den Hackwerkzeugen.
Verletzungsgefahr der Hände und Füße, wenn das Gerät
transportiert wird.
Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen können
zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigungen
von Eigentum führen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
V
Vi
ib
br
ra
at
ti
io
on
ne
en
n
(
(H
Ha
an
nd
d-
-A
Ar
rm
m-
-S
Sc
ch
hw
wi
in
ng
gu
un
ng
ge
en
n)
)
0,862 m/s²; K = 1,5 m/s²
Warnung:
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies
kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor
jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
-Wird die Maschine richtig verwendet.
-Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird richtig.
-Ist der Gebrauchszustand der Maschine in Ordnung.
-Ist der Schärfezustand der Hackwerkzeuge in Ordnung
bzw. ist das richtige Hackwerkzeug montiert.
-Sind die Bedienarme fest am Maschinenkörper montiert.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststel-
len unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende
Arbeitspausen ein. Bei nicht Beachten von ausreichenden Ar-
beitspausen, kann es zu einem Hand- Arm- Vibrationssyndrom
kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängig-
keit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Wei-
se kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem
Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen
von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan
wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann das Gerät gefährlich
sein. Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt werden, müssen
die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt wer-
den, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und
Verletzungen von Personen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbe-
triebsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe „BestimmungsgemäßeVerwendung“).
Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Motorenge-
räusches eventuell nicht hören können.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-
über Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
nicht mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
bedienen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen dürfen das Gerät nicht bedienen, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie andere Personen und Tiere von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Per-
sonen, vor allem Kinder oder Haustiere, in der Nähe sind
und wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.

6
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Schutzbrille
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85
dB (A) überschreiten)
−Staubschutzmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von be-
weglichen Teilen erfasst werden
−festes Schuhwerk oder Stiefel mit rutschfester Sohle
−Lange Hosen zum Schutz der Beine
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
−Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
−Arbeiten Sie nicht direkt an Schwimmbecken oder Gar-
tenteichen.
−Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Betreiben Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht auf nas-
sem Untergrund.
Entfernen Sie vor Arbeitsbeginn Steine, Gestrüpp, Glas,
Draht und lange Ästen aus dem Arbeitsbereich. Achten Sie
während der Arbeit auf weitere Fremdkörper.
Falls Sie auf Fremdkörper treffen, schalten Sie das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie den
Fremdkörper. Bevor Sie das Gerät aber wieder anschalten,
prüfen Sie es auf eventuelle Beschädigungen und lassen Sie
notwendige Reparaturen durchführen.
Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen (z. B. Schutzabdeckung)
und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit
beeinträchtigen könnte.
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Achten Sie vor Einschalten des Motors darauf, dass Ihre
Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen
sind.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehende Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der Aus-
wurföffnung.
Arbeiten Sie äußerst vorsichtig auf schwierigen (steinigen,
harten usw.) Böden. Senken Sie das Arbeitstempo und hal-
ten Sie das Gerät gut fest.
Sorgen Sie besonders an schrägen Flächen oder auf feuch-
tem Untergrund für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Führen Sie das Gerät nur im Schritttem-
po.
Arbeiten Sie nicht an steilen Hängen.
Arbeiten Sie an schrägen Flächen quer zum Gefälle und
niemals auf- und abwärts.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern.
Halten Sie den Sicherheitsabstand ein, der durch den Hand-
griff vorgegebenwird.
Schieben Sie das Gerät während des Betriebes immer vor-
wärts. Ziehen Sie es nicht zu sich hin oder hinter sich her.
Wenn der Motor läuft, das Gerät nicht:
−hochheben und herumtragen
Achtung! Das Werkzeug läuft nach! Bremsen Sie das Werk-
zeug nicht mit der Hand ab.
Achten Sie darauf, dass die Schutzabdeckung angebracht
ist.
Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis die Werk-
zeuge stehen, wenn Sie:
−das Gerät kippen
−harten Untergrund überqueren
−das Gerät zu und von dem Arbeitsbereich transportieren
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen oder Blockierun-
gen
−Transport und Lagerung
−Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
−wenn das Gerät ungewöhnlich zuvibrieren beginnt.
−wenn Sie mit dem Gerät auf ein Hindernis gestoßen sind.
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Be-
dingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicherzu-
stellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt:
−Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest sitzen.
−Achten Sie darauf, dass die Luftöffnungen sauber sind.
−Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
-1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
-2,5 mm2bei Kabellänge über 25 m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.

7
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogensein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
wassergeschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Fahren Sie nicht mit dem Gerät über das Verlängerungska-
bel. Stellen Sie sicher, dass es sich in einer sicheren Positi-
on hinter Ihnen befindet. Legen Sie das Kabel auf einen
Weg oder den Bereich, der schon bearbeitet wurde. Â
Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz-
körper, Herde, Kühlschränke usw.).
Dieses Gerät produziert während des Betriebes ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr ernster Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Personen, mit medizinischen Implanta-
ten, ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschließen.
Eine beschädigte Leitung nicht berühren, bevor sie vom
Netzt getrennt ist. Eine beschädigte Leitung kann zum Kon-
takt mit stromführenden Teilen führen.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter (30
mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder einer unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich
der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Beschädigte Netzanschlussleitungen müssen durch den
Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu er-
folgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
G
Ge
er
rä
ät
te
eb
be
es
sc
ch
hr
re
ei
ib
bu
un
ng
g
/
/
E
Er
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
ll
li
is
st
te
e
ÂNehmen Sie bitte das beiliegende Montage- und Bedie-
nungsblatt zur Hand.
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1 Griffbügel oben 381883
2 Schaltergriff 381886
3 Geräte-Stecker -
4 Kabelzugentlastung 381858
5 Kabelklemme 380953
6 Griffbügel unten 381884
7 Motorgehäuse -
8 Zubehörbeutel 381906
9 Sicherheitsaufkleber 381854
10 Befestigung für Griffbügel 381885
11 Schutzabdeckung 381887
12a Hackmesser doppelt - rechts 381859
12b Hackmesser einfach - rechts 381896
13a Hackmesser doppelt - links 381860
13b Hackmesser einfach - links 381897
14 Transportrad 381888
15 Hacksporn 381889
16 Steuerkabel -
17 Stromkabel -
18 Sicherungsring -
19 Rahmen für Transporträder -
20 Radkappe 381891
21 Flügelmutter 380954
22 Arretierungsknopf Â-
23 Ablassschraube Â381910
24 Dichtring Â381911
Z
Zu
us
sa
am
mm
me
en
nb
ba
au
u
G
Gr
ri
if
ff
fb
bü
üg
ge
el
l
Befestigen Sie den unteren Griffbügel (6) an den Bügelbe-
festigungen (10) des Motorgehäuses. Verwenden Sie
hierfür das mitgelieferte Befestigungsmaterial (2x Schraube
M6x45, 2x Flügelmutter M6).
Befestigen Sie den oberen Griffbügel (1). Verwenden Sie
hierfür das mitgelieferte Befestigungsmaterial (2x Schraube
M6x45, 2x Flügelmutter M6).
Bringen Sie die Kabelzugentlastung (4) am unteren Griff-
bügel (6) an.
Befestigen Sie jeweils das Steuerkabel (16) und das
Stromkabel (17) mit den Kabelklemmen (5) am Griffbügel.
Achten sie darauf, dass die Kabel genügend Spiel haben.
Sichern Sie die Kabelklemmen mit den beigefügten
Schrauben (2xSt 4,2 x 13).

8
H
Ha
ac
ck
ks
sp
po
or
rn
n
Ziehen Sie den Sicherungsring (18) heraus und schwenken
Sie die Achse nach oben, bis der Rahmen (19) hörbar ein-
rastet.
Befestigen Sie den Hacksporn (15) am Rahmen (19). Ver-
wenden Sie hierfür das mitgelieferte Befestigungsmaterial
(2x Schraube M6x20, 2x Flügelmutter M6).
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
tr
rä
äd
de
er
r
Entfernen Sie die Schrauben (2x M5x12) sowie die Unter-
legscheiben (2x Ø 5,4) aus der Radachse. Nehmen Sie die
Radkappe (20) von den Rädern ab. Schieben Sie die
Transporträder (14) auf die Achse und befestigen Sie sie
mit den Schrauben und Unterlegscheiben. Setzen Sie die
Radkappen wieder auf.
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
N
Ne
et
tz
za
an
ns
sc
ch
hl
lu
us
ss
s
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.
Schließen Sie die Maschine über einen FI-Schalter (Fehler-
stromschutzschalter) 30 mA an.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel nach
IEC 60245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von
mindestens:
-1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
-2,5 mm2bei Kabellängeüber 25 m
Netzabsicherung
10 A träge
Anbringen des Verlängerungskabels
Verbinden Sie die Kupplung des Verlängerungskabels mit
dem Gerätestecker (3). Ziehen Sie das Verlängerungska-
bel als Schlaufe durch die Kabelzugentlastung (4) und
hängen Sie es ein.
LAchten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel ge-
nügend Spiel hat.
E
Ei
in
n-
-
/
/
A
Au
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt wer-
den.
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die ein
unbeabsichtigtes Einschalten verhindert.
Starten Sie das Gerät erst, wenn Sie es auf eine ebene
Erdbodenfläche ohne Hindernisse gestellt haben.
Einschalten
Kippen Sie das Gerät leicht zu sich hin.
Drehen Sie den Schaltergriff (2) im Uhrzeigersinn nach
vorne in die Position . Ziehen Sie anschließend den
Schaltergriff (2) zum Griff (1) hin. Das Gerät startet und
das Hackmesser kann sich frei drehen.
Ausschalten
Lassen Sie den Schaltergriff (2) los, er kehrt automatisch in
seine Ausgangsposition zurück.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und schaltet
bei Überlastung selbsttätig ab. Der Motor kann nach einer
Abkühlpause (ca. 15 min.) wieder eingeschaltet werden.
Lassen Sie den Schaltergriff (2) los, da das Gerät sonst
unmittelbar nach dem Abkühlen wieder startet.
Verletzungsgefahr!
V
Vo
or
r
A
Ar
rb
be
ei
it
ts
sb
be
eg
gi
in
nn
n
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
−die Arbeitswerkzeuge und Bolzen nicht abgenutzt oder
beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
abgenutzte oder beschädigte Arbeitswerkzeuge und Bol-
zen nur satzweise ausgetauscht werden.
−die Hackwerkzeuge in ordnungsgemäßem Zustand sind
−alle Schraubverbindungen fest angezogen sind
−sich im Nahbereich keine weiteren Personen (Kinder)
oder Tiere aufhalten
−hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
−sicherer Stand gewährleistet ist.
A
Ar
rb
be
ei
it
te
en
n
m
mi
it
t
d
de
er
r
B
Bo
od
de
en
nh
ha
ac
ck
ke
e
Das Gerät kann zum Umgraben und Auflockern von
Erdböden eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr durch herumfliegende Teile!
Achten Sie darauf, dass die Schutzabdeckung angebracht
ist.
•Stellen Sie das Gerät an die Kante der zu bearbeitenden
Fläche, in der Nähe der Steckdose.
•Legen Sie das Kabel nach jedem Wenden auf die gegen-
überliegende, bereits bearbeitete, Seite. Â
•Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
LBei Überlastung sinkt die Motordrehzahl, das Motorge-
räusch verändert sich.
•Führen Sie das Gerät in einer angemessenen, gleichmäßi-
gen Geschwindigkeit in geraden Linien über den Erdboden.

9
•Das Wenden und Heranziehen der Bodenhacke muss be-
sonders vorsichtig durchgeführt werden.
•Stellen Sie sich beim Arbeiten an Hängen immer quer zur
Steigung, achten Sie auf einen festen, sicheren Stand.
Arbeiten Sie nicht an steilen Hängen.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise (siehe
„Sicheres Arbeiten“).
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
tr
rä
äd
de
er
r
Zum leichteren Transport ist die Bodenhacke mit Transport-
rädern ausgestattet. Vor Arbeitsbeginn schwenken Sie die
Transporträder aus der Transportstellung in die Arbeitsstel-
lung .
ÂZiehen Sie den Sicherungsring (18) heraus.
ÂSchwenken Sie den Rahmen (19) nach oben, bis er
hörbar einrastet.
ÂLassen Sie den Sicherungsring (18) los und vergewis-
sern Sie sich, dass der Rahmen sicher befestigt ist.
ÂUm die Transporträder wieder in Transportstellung
zu bringen, betätigen Sie den Arretierungsknopf (22).
Schwenken Sie den Rahmen nach unten und sichern Sie ihn
mit dem Sicherungsring.
A
Ar
rb
be
ei
it
ts
st
ti
ie
ef
fe
e
•Die Drehrichtung der Hackmesser zieht die Bodenhacke
vorwärts. Durch Abbremsen dieser Vorwärtsbewegung kann
die Arbeitstiefe (abhängig von der Bodenbeschaffenheit) er-
höht werden.
•Der Hacksporn bremst die Vorwärtsgeschwindigkeit und
regelt die Arbeitstiefe der Hackwerkzeuge.
LPassen Sie die Arbeitstiefe entsprechend den Bodenver-
hältnissen an.
LBei dem Bearbeiten von stark wasserhaltigen lehmigen
und tonigen Böden kann es passieren, das sich der Boden
verdichtet und das das Abfließen des Wassers verhindert wird.
Verringern Sie die Arbeitstiefe, wenn der Motor über-
lastet wird (Motordrehzahl sinkt und Motorgeräusch
verändert sich).
A
Ar
rb
be
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren
Abstand zum rotierenden Werkzeug.
•Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Hän-
den sicher fest.
•Drücken Sie das Gerät am Handgriff herunter, bis es die
gewünschte Arbeitstiefe erreicht hat. Üben Sie anschließend
nur so viel Druck aus, um die Arbeitstiefe einzuhalten.
•Führen Sie das Gerät nicht direkt an Mauern oder Steinplat-
ten entlang, da sonst die Hackwerkzeuge beschädigt wer-
den.
•Führen Sie das Gerät in einer angemessenen, gleich-
mäßigen Geschwindigkeit in geraden Linien über den Erd-
boden.
•Um einen besonders lockeren und krümeligen Boden zu
erzielen, empfiehlt es sich, den Boden mehrmals zu bearbei-
ten.
Führen Sie den 2. Durchgang entweder im rechten Winkel
zum 1. oder parallel versetzt dazu durch.
LArbeiten Sie an Hängen nur quer zum Gefälle .
•Vorsicht beim Richtungswechsel oder Hindernissen!
Führen Sie das Gerät vorsichtig herum.
•Wenn die Hackmesser blockieren oder das Gerät un-
gewöhnlich stark vibriert, schalten Sie sofort den Motor aus
und warten Sie bis die Hackmesser stillstehen. Überprüfen
Sie das Gerät:
−Säubern Sie die Hackmesser mit geeigneten Hilfsmitteln.
Legen Sie das Gerät dafür nach hinten auf den Boden.
−Ersetzen Sie beschädigte Hackmesser
Elektronische Bremse
Das Gerät ist mit einer elektronischen Bremse ausgerüstet die
nach dem Loslassen des Schaltergriffes die Hackwerkzeuge
innerhalb von 2 Sekunden stoppt.
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
u
un
nd
d
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Walze abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
Das Werkzeug steht nach dem Ausschalten nicht sofort still.
Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder Wartung begin-
nen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen sind.
Netzstecker ziehen!
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten re-
gelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
−lose Befestigungen
−verschlissene oder beschädigte Bauteile

10
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Gerätes durchzuführen.
H
Ha
ac
ck
km
me
es
ss
se
er
r
a
au
us
sw
we
ec
ch
hs
se
el
ln
n
Verletzungsgefahr! Tragen Sie beim Arbeiten
an den Hackmessern Schutzhandschuhe.
Abgenutzte Hackmesser führen zu einer schlechten Leistung
des Gerätes und einer Überlastung des Motors. Überprüfen Sie
deshalb vor jedem Gebrauch den Zustand der Hackmesser.
Lassen Sie die Hackmesser bei Bedarf von Ihrem Kundendienst
schärfen oder ersetzen Sie sie durch neue.
Â/ Lösen Sie die Sechskantschrauben (M8x40) und
die Sechskantmuttern (M8). Ziehen Sie dann die Hackmes-
ser (12a/12b/13a/13b) von der Achse.
Achten Sie auf die richtige Lage der Hackmesser!
(Die Messerschneiden müssen in Fahrtrichtung zeigen)
G
Ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e
s
sc
ch
hm
mi
ie
er
re
en
n
LSchmieren Sie das Getriebe nach den ersten 20 Stunden,
danach alle 40 – 50 Betriebsstunden.
ÂLegen Sie das Gerät auf die rechte Seite und demontie-
ren Sie die Hackmesser (13a/13b).
ÂEntfernen Sie Schmutz und Fremdkörper vom Getriebege-
häuse.
ÂEntfernen Sie die Ablassschrauben (23)
ÂSetzen Sie die Fettpresse an den Fetteinfüllstopfen (a) an.
ÂDrücken Sie etwas Fett hinein.
LDas Getriebe nicht ganz mit Fett befüllen. Durch die
beim Betrieb entstehende Wärme dehnt sich das Fett aus.
Es besteht die Gefahr, dass Dichtungen zerstört werden und
Fett austritt, wenn das Getriebe ganz mit Fett gefüllt ist.
Verwenden Sie z. B. SHELL Albida Grease EP 2 oder ein
vergleichbares Fett:
ÂÜberprüfen Sie die Dichtungsringe (24) auf Beschädi-
gungen und ersetzen Sie sie, wenn erforderlich.
ÂBringen Sie die Ablassschrauben und die Hackmesser wie-
der an.
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g
LReinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfältig,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Verletzungsgefahr! Tragen Sie beim Arbeiten
an den Hackmessern Schutzhandschuhe.
Entfernen Sie Verschmutzungen mit einem Lappen oder
einer Bürste.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach Beendigung der Arbeit.
Reinigen Sie die Unterseite des Gerätes und die Hackmes-
ser.
Reinigen Sie das Gehäuse, insbesondere die Lüftungsschlit-
ze von anhaftendem Schmutz. Die Maschine nicht mit flie-
ßendem Wasser oder Hochdruckreinigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä-
digen können.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
Vor jedem Transport
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
−Netzstecker ziehen.
Auch bei abgestelltem Motor können die Hackmesser beim
Transport, z.B. über harten Untergrund, beschädigt wer-
den.
ÂSchwenken Sie daher vor dem Transport die Räder
nach unten in Transportstellung oder transportieren Sie das
Gerät am Handgriff.
L
La
ag
ge
er
ru
un
ng
g
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Sorgen Sie bei einer längeren Lagerung (z.B. während des
Winters) dafür, dass das Gerät vor Frost und Korrosion ge-
schützt ist.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
−Behandeln Sie Metallteile nach jedem Gebrauch zum
Schutz gegen Korrosion mit einem umweltschonenden,
biologisch abbaubaren Sprühöl.
Um das Gerät Platz sparend zu lagern, können Sie
den oberen Griffbügel (1) abklappen. Lösen Sie dazu die
Flügelmutter (21) soweit, dass sich der Griffbügel herun-
terklappen lässt.

11
M
Mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e
S
St
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Hackmesser abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nicht ÂKein Strom oder Stromausfall ÂStromversorgung, Steckdose, Sicherung prüfen
ÂVerlängerungskabel defekt ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
ÂNetzstecker, Motor oder Schalter defekt ÂNetzstecker, Motor oder Schalter von einer kon-
zessionierten Elektrofachkraft überprüfen oder
reparieren lassen, bzw. durch Originalteile erset-
zen lassen.
Gerät läuft nicht ÂMotorschutzschalter hat ausgelöst 1. Arbeitstiefe zu groß ÂArbeitstiefe verringern
2. Hackmesser blockieren Âentfernen Sie die Blo-
ckierung
Lassen Sie den Motor ca. 15 Minuten abkühlen bevor
Sie weiterarbeiten
Das Gerät arbeitet mit Un-
terbrechungen
ÂVerlängerungskabel defekt ÂVerlängerungskabel überprüfen, defektes Kabel
unverzüglich austauschen
ÂInterner Fehler ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂEin-/Ausschalter defekt ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Ungewöhnliche Geräusche ÂHackmesser sind blockiert ÂEntfernen sie die Blockierung
ÂLockere Schrauben, Muttern oder andere
Befestigungsteile ÂZiehen Sie alle Teile fest an, wenden Sie sich an
den Kundendienst, wenn die Geräusche weiter-
hin auftreten.
ÂSchmiermittel fehlt ÂFüllen Sie Schmiermittel auf.
ÂSchmiermittel tritt aus ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Ungewöhnliche Vibrationen ÂHackmesser beschädigt oder stumpf Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂArbeitstiefe zu groß ÂVerringern Sie die Arbeitstiefe
Unbefriedigendes Ergebnis ÂStumpfe Hackmesser Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂArbeitstiefe zu gering ÂErhöhen Sie die Arbeitstiefe
Bei weiteren Fehlfunktionen setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 –
54
58
65
101
102

12
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e
D
Da
at
te
en
n
Typ / Modell BH 1400 N
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P11400 W
Netzspannung / Frequenz 230 V~ / 50 Hz
Absicherung 10 A träge
Leerlaufdrehzahl n0300 min–1
Arbeitsbreite 400 mm
Hackwerkzeug Durchmesser 200 mm
Messeranzahl 24
Hand-Arm-Vibration
Messunsicherheitsfaktor 0,862 m/s2
K = 1,5 m/s2
Schalldruckpegel LPA (nach 2000/14/EG)
Messunsicherheitsfaktor 78,8 dB (A)
KPA = 3,0 dB (A)
Schallleistungspegel LWA (nach 2000/14/EG)
gemessener Schallleistungspegel 90,79 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel
Messunsicherheitsfaktor 93 dB(A)
KWA = 1,75 dB (A)
Abmaße ca. 1130 x 408 x 1000mm
Gewicht ca. 13,5 kg
Schutzklasse II (schutzisoliert)
Schutzart IPX4
G
Ga
ar
ra
an
nt
ti
ie
e
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

13
C
Co
on
nt
te
en
nt
ts
s
Extent of delivery 13
EC Declaration of Conformity 13
Symbols original instructions 13
Symbols on the machine 14
Operating times 14
Proper use 14
Residual risks 14
Vibrations 15
Safety instructions 15
-Electrical safety 16
Description of device / spareparts 17
Assembly 17
-Handle hoop 17
-Hoeing spur 17
-Transport wheels 17
Start-up 17
-Electric supply 17
-Power system fuse protection 17
-Mounting of the extension cable 17
-Switching On/Off 17
Before start of work 18
Working with the tiller 18
-Transport wheels 18
-Working depth 18
-Work instructions 18
Maintenance and cleaning 19
-Maintenance 19
-Replacing the hoeing tools 19
-Lubricate the gearbox 19
-Cleaning 19
Transport 19
Storage 20
Possible faults 20
Technical data 21
Guarantee 21
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box for
!completeness
!possible transport damage.
•1 pre-assembled device unit
•1 Lower handle hoop
•1 Upper handle hoop
•2 transport wheels
•1 hoeing spur
•1 screw bag
•1 operating instructions
•1 assembly and operating instruction sheet
•1 warranty declaration
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
E
EC
C
D
De
ec
cl
la
ar
ra
at
ti
io
on
n
o
of
f
C
Co
on
nf
fo
or
rm
mi
it
ty
y
No. (S-No.): 14273
according to EC directive:2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen – Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Bodenhacke (Tiller) type / model BH 1400 N
Serial number: 000001 – 020000
is conform with the above mentioned EC directive as well as with
the provisions of the guidelines below:
2004/108/EG, 2000/14/EG and 2011/65/EG.
Following harmonized standards have been applied:
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13+A14+A15;
EN 709:1997+A4; EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2;
EN 61000-3-2:2006 +A1+ A2; EN 61000-3-3:2008;
Conformity assessment procedures 2000/14/EC - Appendix V:
measured sound power level LWA 90.79 dB (A)
guaranteed sound power level LWA 93 dB (A)
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH – Technical department –
Schinkelstr. 97 - 59227 Ahlen - Germany
i. A.
Ahlen, 27.02.2013 i.A. G. Koppenstein,
Engineering design management
Symbols original instructions
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe these instructions may lead to injuries or
cause damage to property.
LImportant information on proper handling. Failure
to observe these instructions may lead to malfunction.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Â
Â
Â
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for ref-
erences to figure numbers in the text.

14
Symbols on the machine
Read and follow the operating instructions and
safety advices before starting up the machine.
Wear eye and ear protection.
Protect against humidity.
Switch off the motor and disconnect the mains
plug before performing cleaning, maintenance or
repair work.
Beware of rotating blades or tines. Do not keep
hands and feet near or under rotating parts while
the machine is running. Caution: The hoeing
tools stop delayed.
Danger – objects may be thrown out at high
speed when motor is running. Keep bystanders
as well as pets and domestic animals away from
the danger zone.
Keep the mains cable free from the tines or
blades. Tines or blades may damage the cables
and cause contact with live parts. When connect-
ing cable is damaged or cut through immediately
pull out the power plug.
Switch handle in UNLOCKED position
Switch handle in LOCKED position
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Electrical devices do notgo into the domestic rub-
bish. Give devices, accessories and packaging to
an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on electrical
and electronic scrap, electrical devices that are no longer ser-
viceable must be separately collected and brought to a facility
for an environmentally compatible recycling.
Operating times
Please observe as well the regional regulations for noise pro-
tection.
Proper use
This device is suited for dig over and mix up of ground areas
on private house and hobby gardens.
This machine is only designed for outdoor use (garden) and
must be held with both hands during operation.
The device is not allowed to be used in public gardens,
parks, sports centres or at roadsides as well as in agriculture
and forestry.
This device may not be used:
−on plastered or gravelled areas
Otherwise, there is a risk of injury.
Always use hoeing tools suited for the machine as designat-
ed in the operating instructions.
The intended usage also includes compliance with the oper-
ating, servicing and repair conditions prescribed by the man-
ufacturer and following the safety instructions included in the
instructions.
Follow the relevant accident prevention rules for operation
and other generally recognised health and safety at work
rules.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the device exclude a liability
of the manufacturer for damages of any kind resulting from it.
Only persons who are familiarised with the device and in-
formed about possible risks are allowed to prepare, operate
and service this device. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
Switch off the motor and disconnect the mains plug before
performing cleaning, maintenance or repair work.
This machine must not be used in an explosive environment
or exposed to rain.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety advices” and the
“Intended usage” as well as the whole of the operating instruc-
tions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk injury of hands and feet if they come close to or under
the rotating parts.
Stones and soil may be thrown off.
Injury by catapulted workpiece parts.
Inhalation of dust (soil)
Risk of injury by entangling and winding up roots, ropes,
wires or pieces of clothing when contacting the hoeing tools.
Risk of serious injuries when operating the machine without
suited protective equipment.
Risk of injury to the fingers and hands, when carrying out
assembly work and cleaning on the hoeing tools.
Risk of injury to the hands and feet when transporting the
unit.

15
Noncompliance with safety instructions may result in injuries
of the operator or property damages.
Risk from electricity when using improper electrical connec-
tions.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Vibrations
(hand arm vibrations)
0,862 m/s²; K = 1,5 m/s²
Warning
The actual vibration emission level during the use of the ma-
chine may differ from that indicated in the operating instructions
or indicated by the manufacturer. This may be caused by the
following factors to be minded before and during the use:
-Proper use of the machine
-Correct operating of the machine
-Proper condition of the machine for use
-Sharpness and correct assembly of the hoeing tools
-Proper assembly of the operating handles on the machine
body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on
your hands during the use of the machine, stop working imme-
diately. Observe sufficient break times to rest. Failure to have
sufficient break times may result in a hand-arm vibration syn-
drome.
The extent of exposure depending on the type of work or ma-
chine use should be estimated and appropriate breaks taken. In
this way, the extent of exposure can be considerably reduced
over the entire work time. Minimise the risk caused by vibra-
tions. Maintain this machine according to the instructions in the
manual.
Avoid the use of this machine at temperatures under 10°C.
Create a work schedule in order to minimise vibration exposure.
Safety instructions
The device can be dangerous when used improperly. The
use of electrical tools requires the observation of basic
safety precautions to eliminate risk of fire, electrical shock
and personal injuries.
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions applica-
ble in the respective country, in order to protect yourself
and others from possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
LKeep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious
personal injury.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see 'Nor-
mal intended use').
Familiarize yourself with your environment and pay attention
to possible dangers which you may not be able to hear be-
cause of the motor noise.
Within his area of work the operator is responsible for third
parties.
Children and young persons under 16 years of age as well
as persons who have not read the instruction manual are not
allowed to operate this product.
Physically, sensorially or mentally handicapped persons or
persons who have no relevant experience and/or knowledge
are not allowed to operate the device, unless a person re-
sponsible for their safety supervises them or instruct them on
how to use the device.
Children must be supervised to make sure that they do not
play with the device.
Keep bystanders and animals away from your working area.
Do not allow other persons, especially children, to touch the
tool or cable.
Switch off the machine if persons, in particular children or
pets, are close to you or if you change your working area.
Never leave the device unattended.
Wear protective clothing:
−safety goggles
−Ear protection (the noise level on the workplace may ex-
ceed 85 dB (A))
−Dust mask with work activities generating dust
Wear suitable work clothes:
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can
catch in moving parts.
−Solid shoes or boots with a nonskid sole
−Trousers to protect the legs
−Hairnet in case of long hair
Do not work with the device barfooted or only with thongs on
your feet.
Take environmental influences into consideration:
−Do not use the device in moist or wet ambience.
−Do not use the device in rainy weather.
−Do not work directly near swimming pools or garden
ponds
−Do only work with sufficient visibility conditions Provide
for good illumination.
−Do not operate the device when the ground is wet, if
possible.
Before trimming, remove all foreign objects (e.g. stones,
branches, wires, etc.). While working watch out for further fo-
reign objects.
If you come across to foreign objects, power off the device,
disconnect the mains plug and remove those foreign objects.
However before you restart the device, check it for possible
damages and have it repaired if necessary.

16
Do not force the power tool. You work better and safer in the
given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly at-
tached safety equipment (e.g. blade guard) and do not alter
anything on the machine that could impair the safety.
Do not modify the device or parts of the device respectively.
Before turning on the motor, make sure that your feet are at
a safe distance from the cutting tools.
Never keep hands or feet close to or under rotating parts.
Keep away from the ejection slot.
Work very careful on difficult soils (stony, hard, etc.). Reduce
the working speed and firmly hold the machine.
Pay attention to sure footing especially when working on
slopes or on wet ground and keep your balance at all times.
Guide the device only a walking speed.
Do not work on steep slopes.
When working on slopes, always work perpendicular to the
slope and never up and down.
Be especially careful when changing the operating direction
on a slope.
Observe the safety distance given by the handle bar.
Always push the device forward while it is operating. Do not
pull it to yourself or behind you.
While the motor is running, do not
−lift or carry the device about
Caution! The tool runs after. Do not try to slow down the tool
by hand.
Pay attention that the blade guard is attached.
Turn off the device and wait until the drum has stopped when
−tilting the device
−crossing hard ground
−transporting the device to and from the work area
Switch the machine off and remove the mains plug from the
socket when
−Carrying out repair work.
−Performing maintenance and cleaning work.
−removing malfunctions and blockages
−transporting or storing
−Leaving unattended (even during short inter-
ruptions).
−when the device begins to exhibit unusual vibrations
−when you have hit an obstacle with the device.
Do not hose down the device with water. (origin of danger
electric current).
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function.
−Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must be
correctly installed and fulfill all conditions to ensure per-
fect operation of the machine.
−Damaged safety devices and parts must be properly re-
paired or exchanged by a recognized, specialist work-
shop; insofar as nothing else is stated in the instructions
for use.
−Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
Maintain the machine carefully:
−Ensure that all nuts, bolts and screws are tight.
−Make sure that the ventilation apertures are free.
−Keep the handles free of oil and grease.
−Follow the maintenance instructions.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60245 (H
07 RN-F) with a core cross-section of at least
-1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
-2.5 mm² for cable lengths over 25 m
Long and thin connection lines result in a voltage drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the
function of the device is reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be
made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplastic mate-
rial of same mechanical stability or be covered with this ma-
terial.
The connector of the connection cable must be splash-proof.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not drive the device across the extension cable. Make
sure that it is behind you in a secure position. Place the ca-
ble on a path or area that has already been worked. .Â
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do not
use the cable to pull the plug from the socket.
Protect yourself against electric shocks. Avoid body contact
with grounded parts (e.g. pipes, heating apparatus, cookers,
fridges etc.)
This device generates an electromagnetic field during opera-
tion. Such a field may affect active or passive medical im-
plants under certain circumstances. To reduce the risk of se-
rious injuries we recommend persons who carry medical im-
plants to consult their doctor and the manufacturer of the
medical implant before operating this device.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do never connect a damaged cable to the mains. Do not
touch a damaged cable before it is disconnected from the
mains. A damaged cable may cause contact with live parts.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables especial-
ly approved and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit
breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts of the
machine must be carried out by a certified electrician or
one of our customer service points. Local regulations – es-
pecially regarding protective measures – must be ob-
served.
Damaged mains leads must be replaced by the manufac-
turer or one of their service workshops or a similar qualified
person to prevent dangers.

17
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not liable
for any damage or injury resulting from such action.
Description of device / spare parts
ÂPlease refer to the attached assembly and operating
instruction sheet.
Pos. Designation: Order number
1 Upper handlehoop 381883
2 Switch handle 381886
3 Mains plug -
4 Cable strain relief 381858
5 Cable clip 380953
6 Lower handlehoop 381884
7 Motor housing -
8 Accessories bag 381906
9 Safety label 381854
10 Handle hoop holder 381885
11 Protective cover 381887
12A Hoeing tool (double) – RH 381859
12b Hoeing tool (single) – RH 381896
13A Hoeing tool (double) – LH 381860
13b Hoeing tool (single) – LH 381897
14 Transport wheel 381888
15 Hoeingspur 381889
16 Control cable -
17 Power cable -
18 Circlip -
19 Frame for transport wheels -
20 Hub cap 381891
21 Thumb nut 380954
22 Locking knob Â-
23 Drain plug Â381910
24 Sealing ring Â381911
Assembly
Handle hoop
Secure the lower handle hoop (6) on the hoop holders (10)
on the motor housing. Use the supplied fasteners (2x screw
M6x45, 2x wing nut M6).
Fasten the upper handle hoop (1). Use the supplied
fasteners (2x screw M6x45, 2x wing nut M6).
Attach the cable strain relief (4) on the lower handle hoop
(6).
Secure the control cable (16) and the power cable (17) on
the handle hoop using the cable clips (5). Make sure that
the cables have enough free motion. Secure the cable clips
using the supplied screws (2xSt 4.2 x 13).
Hoeing spur
Pull out the circlip (18) and turn the axle upwards until the
frame (19) engages audibly.
Secure the hoeing spur (15) on the frame (19). For this, use
the supplied fasteners (2x screw M6x20, 2x thumb nut M6).
Transport wheels
Remove the screws (2x M5x12) and the washers (2x Ø 5.4)
from the wheel axle. Remove the hub cap (20) from the
wheels. Slide the transport wheels (14) in the axle and se-
cure them using the screws and washers. Re-attach the
hub caps.
Start-up
Electric supply
Compare the voltage listed on the machine’s type plate, e.g. 230
V, with the mains voltage and connect the machine to a suited
and and properly earthed electrical socket.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit
breaker (30 mA).
Use an extension cable in compliance with IEC 60245 (H 07
RN-F) having a core cross-section of at least:
-1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
-2.5 mm² for cable lengths over 25 m
Power system fuse protection
10 A inert
Mounting of the extension cable
Connect the connector of the extension cable to the mains
plug (3). Thread the extension cable through the pull relief
device as a loop and hang it up.
LMake sure that the extension cable has enough free
motion.
Switching On/Off
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired or
replaced immediately by the customer service.
The device is equipped with a safety circuitry preventing
inadvertent switching on.
Only start the machine when it is placed on a flat ground
area without obstacles.
Switching on:
Tilt the device slightly towards you.
Turn the switch handle (2) clockwise to the front in the
position . Next, pull the switch lever (2) toward the
handle (1). ). The device starts and the blade drum can
rotate freely.

18
Switching off
When you release the switch lever (2) it returns automatically to
its original position.
Motor protection
The motor is equipped with a safety switch and switches off
automatically when overloaded. After a cooling-down break
(approx. 15 min), the motor may be restarted.
Release the switch lever (2) because the device will
otherwise restart immediately after it has cooled down.
Risk of injury!
Before start of work
Before starting any work ensure the following:
You may not start to operate the machine until you have
read these original instructions, observed all the instructions
given and installed the machine as described!
Provide for a safe and cleaned workplace. Remove from the
working area objects which might be thrown off.
Before starting your work make sure that:
−the tools and bolts are not worn or damaged. To avoid
any unbalance worn or damaged tools and bolts must
only be replaced as a whole set.
−the hoeing tools are in a proper condition
−all screw connections are firmly tighten
−no other persons, children or animals stay within the
working area,
−you can always step back without any barriers,
−you have always a secure standing position.
Working with the tiller
This machine can be used to break up and aerate soil.
Risk of injury by flying around objects.
Pay attention that the blade guard is attached.
•Place the device at the edge of the ground near the recepta-
cle.
•Move the cable after each turn to the opposite already
worked side. Â
•Make sure not to place excessive strain on the device.
LIn case of excessive strain, the motor speed drops and
the motor noise changes.
•Move the device at an appropriate uniform speed in straight
lines across the ground.
•Be especially careful when turning and pulling up the device
device.
•When working on slopes, always position yourself perpendi-
cular to the incline and ensure safe footing.
Do not scarify on steep slopes.
In any case, adhere to all safety notes (see "Safe working").
Transport wheels
The tiller has transport wheels for a convenient transport. Before
starting any work, turn the transport wheels from the transport
position in the working position .
ÂPull out the circlip (18).
ÂTurn the frame (19) upwards until it engages audibly.
ÂRelease the circlip (18) and make sure that the frame is
safely secured.
ÂTo return the transport wheels in the transport position
press the locking knob (22). Turn the frame downwards
and secure it using the circlip.
Working depth
•The sense of rotation of the hoeing tools drives the device in
forward direction. It is possible to increase the working depth
(depending on the soil conditions) by deceleration of this
forward movement.
•The hoeing spur decelerates the forward speed and controls
the working depth of the hoeing tools.
LAdjust the working depth to the relevant soil conditions.
LWhen working in very wet loamy and clayey soils it may
happen that the soil is compacted and water draining is pre-
vented.
Reduce the working depth when the motor is over-
loaded (motor speed drops and motor noise chang-
es).
Work instructions
Always keep your hands and feet at a safe distance to
the tool.
•Always hold the machine firmly with both hands when work-
ing.
•Push the device down using the handle until your desired
working depth is reached. Then, exercise only the pressure
that is needed to keep the working depth.
•Do not operate the machine directly along walls or pavers.
Otherwise the toeing tools may be damaged.
•Move the device at an appropriate uniform speed in
straight lines across the ground.
•To achieve a very loose and crumbly soil it is recom-
mended to work the soil several times. Perform the 2nd pass
either perpendicular to the 1st one or parallel to it but off-
set .
LWhen working on slopes work only perpendicular to
them !
•Be careful when changing the direction or on obstacles.
Führen Sie das Gerät vorsichtig herum.
•If the toeing tools are blocked or you feel too much
vibration on the machine, immediately stop the engine and

19
wait until the toeing tools come to a dead stop. Check the
machine:
−Clean the hoeing tools using suited aids. For this, place
the machine on the ground with its rear side facing down.
−Replace any damaged toeing tools.
Electronic brake
The device is equipped with an electronic brake that stops
the hoeing tools within 2 seconds from releasing the switch
handle.
Maintenance and cleaning
Before each maintenance and cleaning work
−Switch off device.
−wait until the hoeing tools are stationary
−Pull out mains plug.
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Only use genuine spare parts. Other than genuine parts may
result in unpredictable damages and injury.
Maintenance
The tool will not come to a standstill immediately after cut-off.
Before starting any service work wait until all parts are station-
ary.
Pull out mains plug.
To guarantee a long and reliable usage of the product carry out
the following maintainance works regularly.
Check the device for obvious defects such as
−loose fastening elements
−worn or damaged components
−correctly assembled and faultless covers and protective
devices.
Necessary repair works or maintainance have to be carried
out before using the machine.
Replacing the hoeing tools
Risk of injury! Wear protective gloves when
working on the hoeing tools.
Worn blades reduce the performance of the device and put
excessive strain on the motor. Therefore check the condition of
the blades before each use.
Have the hoeing tools sharpened by your service workshop or
replace them by new ones if required.
Â/ Remove the hexagon screws (M8x40) and the
hexagon nuts (M8). Pull then the hoeing tools
(12a/12b/13a/13b) from the axle.
Pay attention to the correct position of the hoeing tools.
(The tool blades must show towards the working direction.)
Lubricate the gearbox
LLubricate the gear after the first 20 operating hours, then
every 40-50 operating hours.
ÂPut the device on its right side and remove the hoeing
tools (13a/13b).
ÂClean the gear housing from dirt and foreign objects.
ÂRemove the drain plugs (23).
ÂPut the grease gun onto the grease filling plug (a).
ÂForce some grease into the zerk fitting.
LDo not fully fill the gearbox. Grease expands due to heat
generated during operation There is the risk of damages to
seals and grease leakage when the gearbox is fully filled
with grease.
Use SHELL Albida Grease EP 2, for example, or an equiva-
lent grease brand.
ÂCheck the sealing rings (24) for damages and replace
them if required.
ÂRe-install the drain plugs and the hoeing tools.
Cleaning
LClean the machine thouroughly after each application so
that the faultless function is kept.
Risk of injury! Wear protective gloves when
working on the hoeing tools.
Remove the dirt with a cloth or brush.
Clean the device immediately after finishing the work.
Clean the underside of the device and the hoeing tools.
Clean the housing, especially the vent slots, from dirt stuck
to it. Do not clean the machine with running water or high-
pressure cleaners.
Do not use solvents (gasoline, alcohol, etc.) for plastic parts,
otherwise such parts may be damaged.
Transport:
Before each transport
−Switch off device.
−wait until the hoeing tools are stationary
−Pull out mains plug.
The hoeing tools can be damaged during transport, e.g.
on hard ground, even when the motor is switched off.
ÂBefore transporting, turn therefore the wheels down-
wards to the transport position or carry the device on the
handle.

20
Storage
Pull out mains plug.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
In case of extended storage (e.g. during winter) ensure that
the device is protected against frost and corrosion.
Before a longer period of storage carry out the following to
extend the machine’s service life and ensure an easy operat-
ing:
−Thoroughly clean the device.
−Treat metal parts after each use against corrosion using
an environmentally friendly biologically degradable spray
oil.
To store the device space-saving it is possible to fold
down the upper handle hoop (1). For this, loosen the
thumb nut (21) until you can fold down the handle hoop.
Possible faults
Before each fault elimination:
−Switch off device.
−wait until the hoeing tools are stationary
−Pull out mains plug.
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault code Possible cause Corrective action
Trimmer does not operate. ÂNo power ÂCheck power supply, power outlet, fuse protec-
tion
ÂExtension cable defective. ÂCheck extension cable, exchange defect cable
immediately
ÂMain plug, motor or switch defect ÂHave main plug, motor or switch checked by an
approved electrician or replaced by original
spare parts
Trimmer does not operate. ÂProtective motor switch has tripped 1. Excessive working depth Âreduce the working
depth
2. Hoeing tools blocked Âremove the blockage
Allow the motor to cool down approx. 15 minutes
before continuing to work
The device operates with
interruptions
ÂExtension cable defective. ÂCheck extension cable, exchange defect cable
immediately
ÂInternal fault ÂContact the customer service
ÂON/OFF switch defective ÂContact the customer service
Unusual sounds ÂHoeing tools blocked ÂRemove the blockage
ÂLoose screws, nuts or other fasteners ÂTighten all parts; contact customer service if the
noises continue to occur.
ÂLack of lubricant ÂRefill lubricant.
ÂLubricant emerges ÂContact the customer service
Unusual vibrations ÂHoeing tools damaged or dull ÂContact the customer service
ÂExcessive working depth ÂReduce the working depth.
Unsatisfactory result ÂDull hoeing tools ÂContact the customer service
ÂInsufficient working depth ÂIncrease the working depth.
Other manuals for BH 1400 N
2
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Tiller manuals

ATIKA
ATIKA VT 32 User manual

ATIKA
ATIKA BH 700 - ASSEMBLY AND USE User manual

ATIKA
ATIKA BH 800 User manual

ATIKA
ATIKA VT 32 User manual

ATIKA
ATIKA BH 800 User manual

ATIKA
ATIKA MHB 80 User manual

ATIKA
ATIKA BH 800 User manual

ATIKA
ATIKA BH 1400 N User manual

ATIKA
ATIKA BH 1400 N User manual

ATIKA
ATIKA MHB 40 User manual