5
Gefahr von schweren inneren und äußeren Verletzungen
vom Bedienen des Gerätes ohne die entsprechende Schutz-
ausrüstung.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände bei Montage- und
Reinigungsarbeiten an den Hackwerkzeugen.
Verletzungsgefahr der Hände und Füße, wenn das Gerät
transportiert wird.
Ignorierte oder übersehende Sicherheitsvorkehrungen kön-
nen zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigun-
gen von Eigentum führen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
V
Vi
ib
br
ra
at
ti
io
on
ne
en
n
(
(H
Ha
an
nd
d-
-A
Ar
rm
m-
-S
Sc
ch
hw
wi
in
ng
gu
un
ng
ge
en
n)
)
1,415 m/s²; K = 1,5 m/s²
Warnung:
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies
kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor
jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
-Wird die Maschine richtig verwendet.
-Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird richtig.
-Ist der Gebrauchszustand der Maschine in Ordnung.
-Ist der Schärfezustand der Hackwerkzeuge in Ordnung
bzw. ist das richtige Hackwerkzeug montiert.
-Sind die Bedienarme fest am Maschinenkörper montiert.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststel-
len unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende
Arbeitspausen ein. Bei nicht Beachten von ausreichenden Ar-
beitspausen, kann es zu einem Hand- Arm- Vibrationssyndrom
kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängig-
keit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Wei-
se kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem
Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der Betriebsanleitung.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen
von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan
wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann das Gerät gefährlich
sein. Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt werden, müssen
die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt wer-
den, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und
Verletzungen von Personen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbe-
triebsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Motorenge-
räusches eventuell nicht hören können.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-
über Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
nicht mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
bedienen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen dürfen das Gerät nicht bedienen, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie andere Personen und Tiere von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Per-
sonen, vor allem Kinder oder Haustiere, in der Nähe sind
und wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Schutzbrille
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85
dB (A) überschreiten)
−Staubschutzmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von be-
weglichen Teilen erfasst werden
−festes Schuhwerk oder Stiefel mit rutschfester Sohle