Atlanta BYK Cupping Tester User manual

Additives & Instruments
A member of
Betriebsanleitung
Manual
Istruzioni d’uso
Instrukcja obsługi
Measure what you see.
Elektrohydraulische Tiefungsprüfmaschine
Cupping Tester


Elektrohydraulische
Tiefungsprüfmaschine
Modell: Cupping Tester
Kat. Nr. 5400
Electrohydraulic
Cupping Tester
Cat. No. 5400
Apparecchio elettroidraulico
per prove di imbutitura
No di cat. 5400
Elektrohydrauliczny
tester do badania
tłoczności
Nr kat. 5400
D E I P
1606
215 014 802

Abb. 1

Elektrohydraulische
Tiefungsprüfmaschine
Inhaltsverzeichnis
1.0 Sicherheitshinweise
2.0 Vorbereitungen
2.1 Aufstellung
2.2 Elektrischer Anschluß
2.3 Probelauf
2.4 Stereomikroskop
3.0 Tiefungsprüfung
4.0 Digitalanzeige
5.0 Wartung
6.0 Fehlerprüfliste
7.0 Lieferhinweise
8.0 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.

Vor dem Einschalten des Gerätes ist
sicherzustellen, daß die am Gerät ein-
gestellte Betriebsspannung und die
Netzspannung übereinstimmen. Der
Netzstecker darf nur in eine Steck-
dose mit Schutzkontakt eingeführt
werden. Die Schutzwirkung darf nicht
durch eine Verlängerungsleitung ohne
Schutzleiter aufgehoben werden.
Warnung!
Jegliche Unterbrechung des Schutz-
leiters innerhalb oder außerhalb des
Gerätes oder Lösen des Schutzleiter-
anschlusses kann dazu führen, daß
das Gerät gefahrbringend wird.
Absichtliche Unterbrechung ist nicht
zulässig.
Achtung!
Hände und Finger nicht in den Zylin-
derdurchbruch zwischen Kugel- und
Exenterspannvorrichung bringen.
Bei sachgemäßem Gebrauch des Gerä-
tes und dem Zubehör sind keine Gefah-
ren zu befürchten, weder mechanischer
Art, noch durch elektrischen Strom.
Gewährleistung!
Es können keine Produkthaftungs-
und Gewährleistungsansprüche gel-
tend gemacht werden, wenn das Gerät
nicht entsprechend den Hinweisen in
der Betriebsanleitung und am Gerät
betrieben wird.
1.0 Sicherheitshinweise

Achtung!
Im Folgenden geben wir Ihnen Hin-
weise zum sicheren Gebrauch des
Gerätes.
Verwenden Sie bitte ausschließlich
das für das Gerät erhältliche Original-
zubehör. Siehe hierzu Lieferumfang
und technische Daten.
Vermeiden Sie andauernde hohe Luft-
feuchtigkeit und Kondenswasserbil-
dung (siehe technische Daten) Schüt-
zen Sie das Gerät vor Spritz-wasser
und Chemikalien.
Führen Sie am Gerät weder mecha-
nische noch elektrische Reparaturen
durch. Wenden Sie sich hierzu bitte
an unseren Technischen Kunden-
dienst.
Probenplatten!
Zur Prüfung wird die Probenplatte in
die Exzenterspannvorrichtung gelegt
und fest eingespannt (max 40 Nm).
Achten Sie bei Verwendung der Prüf-
bleche auf scharfe Kanten. Es dürfen
keine anderen als die in den techni-
schen Daten beschriebenen Prüfble-
che verwendet werden.
RS-232 Schnittstelle!
An der RS-232 Schnittstelle dürfen
nur Geräte angeschlossen werden,
die die Anforderungen für Sicherheits-
kleinspannung erfüllen. Die Nutzung
des 12 VDC-Ausgangs ist nur für das
Mikroskop zulässig.
Bitte beachten Sie, dass die auf dem
Typenschild angegebene Nennspan-
nung des Gerätes mit der Nennspan-
nung der Netzbuchse übereinstimmt.

Fehler und außergewöhnliche
Beanspruchungen
Wenn anzunehmen ist, daß ein ge-
fahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unabsichtlichen
Betrieb zu sichern. Es ist anzuneh-
men, daß ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist,
• wenn das Gerät sichtbare Beschä-
digungen aufweist
• wenn das Gerät nicht mehr
arbeitet
• nach längerer Lagerung unter
ungünstigen Verhältnissen
• nach schweren Transport-
beanspruchungen
Netztrennung!
Ihr Gerät wird von der Versorgung
getrennt durch Abziehen des Stek-
kers der Netzanschlussleitung aus
der Netzsteckdose.
Achten Sie daher immer auf die freie
Zugänglichkeit des Steckers an der
Netzanschlussleitung. Auch sollte
sich die Netzsteckdose in der Nähe
des Gerätes befinden.
Schutzausrüstung!
Beim Betrieb des Gerätes ist auf eine
ausreichende persönliche Schutzaus-
rüstung zu achten.
Wir empfehlen hierzu Handschuhe,
Schutzbrille und eng anliegende
Kleidung.

1 Feinstellschraube für die
2- / 4-fach Vergösserung
2 Digitalanzeige „Tiefung“
3 Taste START h
4 Taste STOP
5 Taste ZURÜCK i
6 Taste für Mikroskop-
beleuchtung
7 Buchse für Verbindungskabel
Mikroskop – Bedienfeld
8 LED Beleuchtung
9 Arretierungsschraube für die
Positionierung des Mikroskops
10 Exzenterspannvorrichtung
11 Zylinderkopf
12 Netzschalter EIN / AUS
13 Stößel mit Kugelkopf
nach DIN EN ISO 1520
Abb. 2
3
4
5
6
7
8
2
1
9
12
11
10
13

2.1 Aufstellung
Die elektrohydraulische Tiefungs-
prüfmaschine Modell 5400 wird
anschlußfertig und einschließlich
Ölfüllung geliefert.
Den Handgriff in eine der 3 Ge-
windebohrungen am Exzenter ein-
schrauben.
2.2 Elektrischer Anschluß
Die Tiefungsprüfmaschine besitzt eine
automatische Netzspannungswahl-
einrichtung.
Netzkabel mit dem Gerät verbinden
und Netzstecker bei ausgeschaltetem
Gerät an Steckdose mit Schutzkon-
takt anschließen.
2.0 Vorbereitungen
Verpackung entfernen Transport mit 2 Personen

Fig. 3 Stereomikroskop
2.3 Probelauf
Der erste Probelauf wird wie folgt
durchgeführt:
• Die Bedienelemente werden über-
prüft. Die Lage der Bedienelemente
ist in Abb. 2 dargestellt.
• Die Tiefungsprüfmaschine wird EIN
geschaltet (12).
Anzeige: 0.0 oder - - -
• Die Taste START hdrücken und die
Endstellung (ca. 14 mm) abwarten.
• Den Stößel mit der Taste
ZURÜCK iin die Nullposition
zurückfahren.
Anzeige: 0.0 oder - -
2.4 Stereomikroskop
Das Stereomikroskop (Abb. 3) wird
wie folgt aufgehängt:
• Sicherungsschraube (Imbuss)
entfernen.
• Stereomikroskop einhängen und
mit Sicherungsschraube sichern.
• Die Linsen (2-fach und 4-fach) vor-
sichtig in Objektivhalter einschrau-
ben (Feingewinde).
• Wird die 2-fach Linse verwendet,
muss das Mikroskop in der ober-
sten Position stehen.
Wird die 4-fach Linse verwendet,
muss das Mikroskop nach unten
geschoben werden. Mit der Arretie-
rungsschraube (9) wird die Position
des Mikroskops gesichert.
• Das Verbindungskabel zwischen
Mikroskop und Bedienfeld ein-
stecken.
• Den Netzschalter auf der Rückseite
des Gerätes EIN schalten.
• Die Taste Mikroskopbeleuchtung U
betätigen.
• Die Kugel muß jetzt im Sichtfenster
scharf abgebildet sein.
• Die Bildschärfe des Mikroskops
wird mit der Feinstellschraube (1)
justiert.

Abb. 4 Tiefung

3.0 Tiefungsprüfung Der Tiefungsvorgang wird wie folgt
durchgeführt:
• Prüfblech (max. 1 mm dick) in den
Zylinderdurchbruch schieben.
• Durch Drehen des Exzenters (10)
Prüfblech leicht einspannen.
• Taste START h drücken und die
Probe durch das Stereomikroskop
beobachten.
• Beim ersten erkennbaren Anriß
des Probenfilms auf dem Prüfblech
die Taste STOP drücken und den
Tiefungswert an der Digitalanzeige
ablesen.
• Den Stößel mit der Taste i zurück-
fahren.
• Wenn die Nullposition erreicht ist,
die Exzenterspannvorrichtung lösen
und das Prüfblech entnehmen.

4.0 Digitalanzeige
Die Digitalanzeige (2) benötigt keine
Aufwärm- und Stabilisierungszeit.
• Falls die Digitalanzeige nicht
0,00 ± 0,10 oder - - - anzeigt,
sollte der Technische Kundendienst
informiert werden.
• Zur automatischen Nullpunktein-
stellung der Tiefungsprüfmaschine
ist ein Probelauf durchzuführen, wie
bereits unter 2.3 beschrieben.
5.0 Wartung
Regelmäßiges Reinigen und Ölen der
Exzenterspannvorrichrung erhöht die
Funktionssicherheit.
Linsenreinigung
Objektive und Betrachtungslinse kön-
nen mit staubfreiem Tuch (z.B. Brillen-
putztuch) gereinigt werden

6.0 Fehlerprüfliste Korrektur
Lampe wechseln
Korrektur
Sicherung auf der Rück-
seite wechseln
Korrektur
Arretierungsschraube
(9) lösen, das Mikroskop
nach oben oder unten
verschieben und mit der
Feststellschraube (1) die
Schärfe fein justieren,
Arretierungsschraube
wieder festdrehen.
Ursache
Lampe(n) defekt
(2 Stück)
Ursache
Sicherung
Ursache
Mikroskop ist nicht
in der richtigen Höhe
arretiert
Symptom
Mikroskopleuchte
leuchtet nicht
Symptom
keine Tastenfunktion
keine LED-Anzeige
Symptom
Schärfe nicht
einstellbar

Tiefungsprüfmaschine
Zum Lieferumfang gehört folgende
Grundausrüstung:
• Kat.Nr. 5400
Tiefungsprüfmaschine mit offenem
Zylinderkopf einschließlich
Anschlußkabel und Stecker,
Aufnahme für Mikroskophalter und
Digitalanzeige
• Werkzeugsatz bestehend aus
1 Steckschlüssel
• Normalprüfwerkzeug (bereits in der
Maschine eingebaut) nach
DIN EN ISO 1520, bestehend aus:
Stößel mit Kugel 20 mm ø
Matrize 27 mm ø
Niederhalterring
• Bedienungsanleitung
7.0 Lieferhinweise Das Stereomikroskop muss separat
bestellt werden:
• Bestell-Nr. 5411
Stereomikroskop mit Einsätzen
für 2- und 4-fache Vergrößerung
mit Mikroskophalter und LED
Beleuchtung

8.0 Technische Daten Spannung: 115 V - 230 V
60 / 50 Hz
Automatische Umschaltung !
Leistungs-
aufnahme: 700 VA
Sicherungen: T 1,6 A : 250 V
(230V Netzspannung)
T 3,15 A : 250 V
(115V Netzspannung)
DC-Ausgang: Mikroskopbeleuchtung
5,1 VDC, 660 mAh
Betriebs-
temperatur: +10°C bis + 40°C
Lager-
temperatur: 0°C bis + 50°C
Luftfeuchtigtk.: < 85% relative
Luftfeuchte, nicht
kondensierend/ 35 °C
Tiefungsprüfmaschine
Maße: H x B x T
650 x 280 x 600 mm
Gewicht: 55 kg
Stereomikroskop (optional)
Maße: H x B x T
300 x 280 x 400 mm
Gewicht: 4 kg
Andruck-
vorrichtung: Excenter mit 280 mm
Hebelarm.
Spannkraft max.
40 Nm
Hydraulik: Geschlossenes
System mit
Überlastabschaltung!
Öldruck max. 30 bar
Probenplatten: nach
DIN EN ISO 1520
aus Stahl, Aluminium
oder Kunststoff,
nicht größer als
200 x 600 x 1 mm
Linse: 2 Stück,
(2-fach / 4-fach)
Tiefungsgeschwindigkeit:
0,2 mm/s


Electrohydraulic
Cupping Tester
Cat. No. 5400
D E I P
1606
215 014 802

Fig. 1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Atlanta Test Equipment manuals