AUDIOLINE AB830 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Digitaler Anrufbeantworter
Digital Answering Machine

- Inhaltsverzeichnis -
2
1Sicherheitshinweise................................................. 3
2Bedienelemente...................................................... 4
3Inbetriebnahme...................................................... 5
3.1 Vor Inbetriebnahme............................................................ 5
3.2 Verpackungsinhalt prüfen .................................................... 5
3.3 Batterie einsetzen (nicht im Lieferumfang)................................. 5
3.4 Telefonkabel und Netzteil anschließen ................................... 5
3.5 Tag- und Zeitansage einstellen............................................ 6
4Bedienung ............................................................. 7
4.1 Ansage aufnehmen, ändern oder löschen............................... 7
4.2 Eigene Ansage löschen und zur voraufgezeichneten Ansage
zurückkehren ..................................................................... 8
4.3 Anrufbeantworter einstellen ................................................. 8
4.4 Allgemeine Bedienung......................................................... 8
4.5 Nachrichten abhören........................................................... 9
4.6 Notizen aufnehmen........................................................... 10
4.7 Telefongespräche aufnehmen............................................. 10
5Fernabfrage ..........................................................11
5.1 Der Berechtigungscode zur Fernabfrage .............................. 11
5.2 Die gebührenfreie Vor-Fernabfrage ..................................... 11
5.3 Möglichkeiten der Fernabfrage ........................................... 11
5.4 Ansage über Fernabfrage neu aufnehmen............................ 12
5.5 Fern-Einschalten............................................................... 13
5.6 Fernabfrage bei zu wenig Speicherkapazität......................... 13
6Wichtige Informationen ..........................................14
6.1 Fehlersuche ..................................................................... 14
6.2 Garantie .......................................................................... 14
6.3 Konformitätserklärung....................................................... 15
Operating Instruction in English _____________________ 17

- Sicherheitshinweise -
3
1Sicherheitshinweise
Batterie
Keine anderen aufladbaren Batterien verwenden. Diese können möglicherweise einen
Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur eine neue
Batterie des Typs 9V Blockbatterie Alkaline. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins
Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgen.
Anschlusshinweise
Der Anrufbeantworter besitzt die Voraussetzungen an einer TAE-Steckdose mit F-/N-
Codierung gemeinsam mit Telefonen mit F-Codierung benutzt zu werden.
Aufstellort
Stellen Sie den Anrufbeantworter nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen
elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HiFi-Geräten, da es sonst zu
gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden
Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Anrufbeantworters. Stellen Sie den
Anrufbeantworter auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen
die Füße keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten
Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die
Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen. Verwenden Sie den
Anrufbeantworter nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermäßige Belastungen
durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte
Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der Batterie oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen
Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Der Anrufbeantworter ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem
Temperaturbereich von –10 °C bis 50 °C ausgelegt. Der Anrufbeantworter darf nicht
in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die
Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten
Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch
gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel
verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege
erforderlich. Die Gummifüße des Gerätes sind nicht gegen alle Reinigungsmittel
beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar
gemacht werden.

- Bedienelemente -
4
2Bedienelemente
M
IC
C
HEC
K
SET
VOL.VOL.
A
B830
R
E
C
1
2
3
4
6
8
5
7
9
10
11
1Display/Nachrichtenanzeige
2Vorlauf / Taste zur Einstellung der
Tag- und Zeitansage
3Löschen von Nachrichten
4Abspielen/Pause
5Aufnahme der Ansage
6Mitschneiden von Gesprächen
7Rücklauf/ Abrufen der Tag- und
Zeitansage
8Einstellung der Lautstärke
9Stopp/Ein-Aus Anrufbeantworter
10 Aufnahme von Memos
11 Mikrofon
Unterseite
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite.
Rückseite
Der Schalter für die Anzahl der Klingelzeichen befindet sich auf der Rückseite

- Inbetriebnahme -
5
3Inbetriebnahme
3.1 Vor Inbetriebnahme
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am
Anfang dieser Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Anrufbeantworter mit fest angeschlossenem Netzteil und Anschlusskabel
eine Bedienungsanleitung
3.3 Batterie einsetzen (nicht im Lieferumfang)
Bevor Sie Ihren neuen Anrufbeantworter mit dem Telefonnetz verbinden, sollte eine
Batterie eingebaut werden. Bitte benutzen Sie immer eine neue Batterie des Typs
Blockbatterie 9V Alkaline. Die Batterie wird für die Datensicherung bei einem
möglichen Stromausfall verwendet. Mit einer neuen Batterie bleiben die Daten für ca.
24 Stunden gesichert. Bevor Sie die Batterien einbauen oder wechseln, achten Sie
darauf, dass der Anrufbeantworter nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
Hinweis: Sobald im Display die Anzeige bL erscheint, ist die Batterie verbraucht und
muss ausgetauscht werden.
1. Achten Sie darauf, dass der Anrufbeantworter nicht mit dem Telefonnetz
verbunden ist.
2. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Anrufbeantworters.
3. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schraubenzieher
4. Verbinden Sie den Batteriestecker mit der Batterie und legen Sie diese in das
Batteriefach.
5. Schließen Sie das Batteriefach.
3.4 Telefonkabel und Netzteil anschließen
Verbinden Sie das Telefonkabel mit der TAE-Anschlussdose (Kodierung N = für
Zusatzgeräte wie Anrufbeantworter/ Telefax). Stecken Sie das Steckernetzteil in eine
vorschriftsmässig installierte Netzsteckdose mit 230V.
Ihr neuer Anrufbeantworter benötigt beim ersten Einschalten einige Sekunden, um
alle Funktionen zu initialisieren. Nach der Initialisierung zeigt das Display die Meldung
00. Ist keine Batterie eingebaut, erscheint abwechselnd die Meldung bL.
Da Ihr Anrufbeantworter zu allen Nachrichten den aktuellen Wochentag und die
Uhrzeit speichert, sollte nun die Tag- und Zeitansage, wie im nächsten Kapitel
beschrieben, eingestellt werden.

- Inbetriebnahme -
6
3.5 Tag- und Zeitansage einstellen
Der Anrufbeantworter speichert zu jeder aufgezeichneten Nachricht immer den
Wochentag und Uhrzeit, damit Sie immer wissen, wann die Anrufer Ihre Nachrichten
hinterlassen haben.
Möchten Sie die Tag- und Zeitansage erstmalig eingeben oder eine schon
eingegebene Tag- und Zeitansage verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt. Sie hören über den
Lautsprecher den momentan eingestellten Wochentag.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste bis Sie den richtigen Wochentag hören.
3. Drücken Sie die Taste . Sie hören über den Lautsprecher die momentan
eingestellte Stundenangabe.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste bis Sie die richtige Stundenangabe
hören.
5. Drücken Sie die Taste . Sie hören über den Lautsprecher die momentan
eingestellte Minutenangabe.
6. Drücken Sie mehrmals die Taste bis Sie die richtige Minutenangabe
hören.
7. Bestätigen Sie mit der Taste und die komplette Tag- und Zeitansage
wird wiederholt.
Die Tag- und Zeitansage kann jederzeit überprüft werden. Drücken Sie einfach die
Taste und Sie hören den Wochentag und die aktuelle Uhrzeit.
Hinweise:
Entsteht während der Eingabe eine Pause von über 20 Sekunden, wird die Eingabe
abgebrochen.
Ist keine oder eine entladene Batterie eingebaut, muss die Tag- und Zeitansage bei
einem eventuellen Stromausfall erneut eingegeben werden.

- Bedienung -
7
4Bedienung
4.1 Ansage aufnehmen, ändern oder löschen
Bei Ihrer Ansage können Sie auf die Standardansage eines professionellen
Rundfunksprechers zurückgreifen oder eine eigene Ansage mit einer Länge von bis zu
60 Sekunden aufnehmen. Wenn keine eigene Ansage aufgenommen wurde, meldet
sich automatisch die Standardansage.
Beispiel einer eigenen Ansage: “Hallo, hier ist der Anschluss 05432/1234. Leider
sind wir im Moment nicht zu erreichen um Ihren Anruf entgegenzunehmen. Sie haben
aber die Möglichkeit hier eine Nachricht zu hinterlassen. Sprechen Sie bitte nach
dem Signalton.
Wortlaut der Standardansage: “Hallo, leider können wir Ihren Anruf im Moment
nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie Ihre Nachricht und
Telefonnummer nach dem Signalton.
Bevor Sie Ihre Ansage aufnehmen, sollten Sie den Text aufschreiben, den Sie
aufnehmen möchten. Die Länge der eigenen Ansage muss mindestens 3 Sekunden
betragen und darf 60 Sekunden nicht überschreiten. Je länger Ihre Ansage dauert,
desto weniger Aufnahmezeit steht für die eingehenden Nachrichten zur Verfügung.
Die maximale Aufnahmezeit beträgt ca. 15 Minuten. Dauert Ihre Ansage z. B. 18
Sekunden, so bleiben 14 Minuten und 42 Sekunden für die eingehenden Nachrichten.
Eigene Ansage aufnehmen
Halten Sie die Taste
REC
bis zu einem Signalton gedrückt.
Nach dem Signalton beginnen Sie direkt mit Ihrer Ansage. Das Display zeigt während
der Aufnahme die Meldung rA. Halten Sie während der Aufnahme eine Entfernung
von ca. 15 cm zum Anrufbeantworter ein, so dass Sie gut in das Mikrofon auf der
Oberseite sprechen können.
Nachdem Sie Ihre Ansage beendet haben, lassen Sie die Taste
REC
wieder los.
Die Ansage wird nun automatisch wiederholt. Das Display zeigt nun die Meldung PA.
Die Lautstärke kann durch mehrmaliges Drücken der beiden Pfeiltaster und
eingestellt werden.
Durch kurzes Drücken der Taste
REC
können Sie Ihre Ansage jederzeit abspielen.

- Bedienung -
8
4.2 Eigene Ansage löschen und zur voraufgezeichneten
Ansage zurückkehren
Haben Sie eine eigene Ansage aufgenommen, können Sie diese löschen und damit
zur voraufgezeichneten Ansage zurückkehren.
Halten Sie die Taste
REC
für 2 Sekunden bis zu einem Signalton gedrückt. Die eigene
Ansage wird gelöscht und Sie hören als Bestätigung den Text der voraufgezeichneten
Ansage.
4.3 Anrufbeantworter einstellen
An der Rückseite des Anrufbeantworters befindet sich ein Schiebeschalter, mit dem
Sie einstellen können, nach wie vielen Klingelzeichen die eingehenden Anrufe
entgegengenommen werden.
2 Der Anruf wird nach 2 mal Läuten entgegengenommen.
6 Der Anruf wird nach 6 mal Läuten entgegengenommen.
TS In der Einstellung "TS" wird der erste Anruf nach 6 mal Läuten und alle
weiteren Anrufe nach 2 mal Läuten entgegengenommen. Weiterhin
können Sie in dieser Schalterstellung die gebührenfreie Vor-Fernabfrage
benutzen. Einzelheiten finden Sie im Kapitel 5.2.
4.4 Allgemeine Bedienung
Der Anrufbeantworter kann mit der Taste aus- (Standby) oder eingeschaltet
werden. Wird der Anrufbeantworter ausgeschaltet, zeigt das Display die Meldung --
für Standby und es werden keine Nachrichten aufgezeichnet.
Die maximale Länge für eingehende Nachrichten beträgt 60 Sekunden. Spricht der
Anrufer länger, ertönt ein Signalton und das Telefonat wird abgebrochen. Entsteht
während der Aufnahme eine Pause von über 7 Sekunden, wird das Telefonat
automatisch mit einem Signalton beendet. Ist die Speicherkapazität für neue
Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr entgegengenommen und im Display
erscheint die Meldung Su.
Mithören eingehender Nachrichten
Der eingebaute Lautsprecher erlaubt es, eingehende Anrufe mitzuhören, ohne mit
dem Anrufer zu sprechen. Möchten Sie die eingehenden Anrufe nicht mithören, stellen
Sie die Lautstärke durch mehrmaliges Drücken der Pfeiltaste ganz nach unten.
Anrufbeantworter unterbrechen
Sie können sich durch das Abheben des Telefonhörers jederzeit persönlich
einschalten, während der Anrufer seine Nachricht spricht. Der Anrufbeantworter
schaltet sich aus, und Sie können mit dem Anrufer direkt sprechen.

- Bedienung -
9
4.5 Nachrichten abhören
Das Display zeigt die Anzahl aller aufgezeichneten Nachrichten einschliesslich der
Notizen (MEMO) und Telefonmitschnitte an.
NACHRICHTEN ABHÖREN
Drücken Sie einmal die Taste . Der Anrufbeantworter spielt nun zuerst die
neuaufgezeichneten Nachrichten ab. Wurden keine neuen Nachrichten aufgezeichnet,
werden alle aufgenommenen Nachrichten abgespielt. Sind keine Nachrichten
gespeichert, hören Sie mehrere Signaltöne.
Möchten Sie das Abhören der Nachrichten unterbrechen, drücken Sie die Taste .
Durch nochmaliges Betätigen von wird das Abhören der Nachrichten fortgesetzt.
Mit der Taste wird das Abhören der Nachrichten beendet. Nachdem die letzte
Nachricht abgespielt wurde, meldet sich das Gerät mit zwei Signaltönen.
LAUFENDE NACHRICHT WIEDERHOLEN
Drücken Sie die Taste , um die gerade laufende Nachricht zu wiederholen.
VORHERIGE NACHRICHT WIEDERHOLEN
Drücken Sie die Taste bis zu einem Signalton, um die vorherige Nachricht
zu wiederholen.
EINE NACHRICHT ÜBERSPRINGEN
Drücken Sie einmal die Taste ,um die gerade laufende Nachricht zu
überspringen. Der Anrufbeantworter beginnt nun direkt mit der nächsten Nachricht.
SCHNELLER VORLAUF
Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste . So können Sie schnell
mehrere Nachrichten überspringen.
EINZELNE NACHRICHT LÖSCHEN
Drücken Sie die Taste während die Nachricht abgespielt wird. Das Display zeigt
kurz den Hinweis dE (delete).
ALLE NACHRICHTEN SPEICHERN
Keine Eingaben nötig.
ALLE NACHRICHTEN LÖSCHEN
Nachdem die letzte Nachricht abgespielt wurde, hören Sie zwei Signaltöne. Drücken
Sie nun die Taste solange, bis Sie einen weiteren Signalton hören.

- Bedienung -
10
4.6 Notizen aufnehmen
Mit Ihrem Anrufbeantworter können Sie den Mitbenutzern des Anrufbeantworters,
z.B. Ihrer Familie, Nachrichten hinterlassen. Diese Nachrichten können später mit der
Taste abgehört werden.
Halten Sie die Taste gedrückt.
Nach einem Signalton beginnen Sie mit der Aufnahme der Notiz. Z. B.
„Hallo Thomas, das Essen findest Du im Kühlschrank. Ich bin um 22.00
Uhr zurück“.
Haben Sie Ihre Nachricht beendet, lassen Sie die Taste einfach los.
Das Display zeigt eine weitere Nachricht an.
4.7 Telefongespräche aufnehmen
Sie können ein Telefongespräch, dass Sie gerade führen, aufzeichnen. So können Sie
sich später noch einmal Einzelheiten des Gesprächs anhören.
Halten Sie während eines Gesprächs die Taste für zwei Sekunden
gedrückt. Das Display zeigt 2r und ihr Anrufbeantworter nimmt nun das
Gespräch auf.
Um die Aufzeichnung zu beenden, drücken Sie erneut die Taste
.
Das aufgezeichnete Gespräch kann dann mit der Taste abgespielt werden.

- Fernabfrage -
11
5Fernabfrage
5.1 Der Berechtigungscode zur Fernabfrage
Ihr Anrufbeantworter besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung (Remote Code), so
dass nur Sie die eingegangenen Nachrichten per Fernabfrage abhören können. Der
Berechtigungscode ist eine dreistellige Zahl und befindet sich auf der Unterseite
(Remote Code) Ihres Gerätes.
5.2 Die gebührenfreie Vor-Fernabfrage
Mit der gebührenfreien Vor-Fernabfrage können Sie feststellen, ob sich Nachrichten
auf Ihrem Anrufbeantworter befinden, ohne Gebühren zu verursachen.
Stellen Sie den Schieberegler in die Position "TS". Wenn Sie nun von unterwegs Ihr
Gerät anwählen, meldet sich der Anrufbeantworter wie folgt:
A. Wird Ihr Anruf nach 2 mal Läuten entgegengenommen, befinden sich Nachrichten
auf Ihrem Anrufbeantworter und Sie können wie unter 5.3 beschrieben
fortfahren.
B. Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf nicht nach zwei
Klingelzeichen entgegengenommen. Legen Sie den Telefonhörer direkt nach dem
dritten Klingelzeichen wieder auf, da sich Ihr Anrufbeantworter erst nach dem
sechsten Klingelzeichen normal einschaltet. So können Sie Gebühren sparen.
5.3 Möglichkeiten der Fernabfrage
Rufen Sie Ihre Telefonnummer an, und lassen Sie die Ansage bis zum Ende
durchlaufen. Warten Sie, bis Ihr Anrufbeantworter bereit ist, Nachrichten
aufzuzeichnen.
Nach dem Signalton geben Sie Ihren persönlichen Berechtigungscode ein, indem
Sie die entsprechende Zahl auf dem Zahlenfeld eines Telefons drücken.
Die Eingabe des richtigen Codes wird mit zwei Signaltönen bestätigt. Wählen Sie nun
durch Drücken der entsprechenden Tastenkombinationen eine der unten aufgeführten
Funktionen aus. Die Pause zwischen der Eingabe der einzelnen Funktionen der
Fernabfrage darf die Länge von 12 Sekunden nicht überschreiten, da sonst die
Verbindung automatisch unterbrochen wird.
Alle aufgezeichneten Nachrichten abspielen Drücken Sie 2und #
Neu aufgezeichnete Nachrichten abspielen Drücken Sie 2und 5

- Fernabfrage -
12
Hinweis: Während Sie die Nachrichten abhören, fragt das Gerät alle 2 Minuten und
40 Sekunden, ob Sie noch weiter hören möchten. Der Anrufbeantworter stoppt, und
Sie hören drei Signaltöne. Geben Sie eine beliebige Zahl ein, um das Abspielen der
Nachrichten fortzusetzen.
Während des Abspielens haben Sie folgende Möglichkeiten:
Laufende Nachricht überspringen Drücken Sie 7und #
Laufende Nachricht wiederholen Drücken Sie 8und #
Vorherige Nachricht wiederholen Drücken Sie 6und #
Laufende Nachricht löschen Drücken Sie 3und #
Nach der letzten Nachricht meldet sich das Gerät mit mehreren Signaltönen. Sie
haben nun innerhalb der nächsten 7 Sekunden verschiedene Möglichkeiten. Machen
Sie innerhalb dieser 7 Sekunden keine Eingabe, wird die Verbindung automatisch
unterbrochen und alle Nachrichten bleiben gespeichert.
Alle Nachrichten wiederholen Drücken Sie 2und #
Alle Nachrichten löschen Drücken Sie 3und #
Anrufbeantworter ausschalten Drücken Sie 9und #
Nach dieser Eingabe ist der Anrufbeantworter nicht mehr betriebsbereit.
Alle Nachrichten speichern keine Eingabe
5.4 Ansage über Fernabfrage neu aufnehmen
Rufen Sie Ihre Telefonnummer an und lassen Sie die Ansage bis zum Ende
durchlaufen. Warten Sie, bis Ihr Anrufbeantworter bereit ist, Nachrichten
aufzuzeichnen.
Nach dem Signalton geben Sie Ihren persönlichen Berechtigungscode ein,
indem Sie die Zahlen auf dem Zahlenfeld eines Telefons drücken. Die
Eingabe des richtigen Codes wird mit zwei Signaltönen bestätigt.
Um die Ansage neu aufzunehmen, drücken Sie die Tastenkombination 7und #.
Nach dem Signalton sprechen Sie Ihre neue Ansage.
Beenden Sie die Aufnahme mit den Tasten 7und #. Die neue Ansage wird nun
automatisch wiederholt.
Beenden Sie die Verbindung, indem Sie den Telefonhörer auflegen.

- Fernabfrage -
13
5.5 Fern-Einschalten
Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihr Büro oder Ihre Wohnung und haben vergessen,
Ihren Anrufbeantworter einzuschalten. Über die Fernabfrage können Sie von einem
anderen Telefon den Anrufbeantworter einschalten.
Rufen Sie Ihre Nummer an, und lassen Sie es solange läuten, bis Ihr Anruf
von Ihrem Anrufbeantworter entgegengenommen wird (ca. 10 mal).
Nach dem Signalton geben Sie Ihren persönlichen Berechtigungscode ein. Die
Eingabe des richtigen Codes wird mit einem Signalton bestätigt.
Drücken Sie die Tasten 9und #. und Ihr Anrufbeantworter wird eingeschaltet.
Legen Sie nun den Hörer wieder auf oder nutzen Sie die weiteren Funktionen
der Fernabfrage.
5.6 Fernabfrage bei zu wenig Speicherkapazität
Sie können jederzeit Ihren Anrufbeantworter über die Fernabfrage steuern. Steht
aber kein Speicher für neue Nachrichten zur Verfügung, werden vom
Anrufbeantworter keine Anrufe mehr entgegengenommen. In diesem Fall gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Rufen Sie Ihre Telefonnummer an.
Lassen Sie es ca. 10 mal Läuten, und Ihr Anrufbeantworter meldet sich mit
drei kurzen Signaltönen.
Geben Sie nun Ihren Berechtigungscode ein. Sie hören als Bestätigung zwei
Signaltöne, und Sie haben nun die Möglichkeit durch Löschen wieder neuen
Speicherplatz zu schaffen. Hören Sie dazu die Nachrichten zuerst ab und
löschen Sie dann einzelne Nachrichten oder alle Nachrichten. Siehe dazu
Kapitel 5.3.

- Wichtige Informationen-
14
6Wichtige Informationen
6.1 Fehlersuche
Anrufbeantworter lässt sich nicht einschalten
Überprüfen Sie, ob der Netzadapter richtig in der Schukosteckdose sitzt. Überprüfen
Sie ob sich Strom auf der Steckdose befindet.
Im Display blinkt die Anzeige bL
Die Batterie ist verbraucht und muss ausgetauscht werden. Ihre Ansage, alle
aufgenommenen Nachrichten und die Tag- und Zeitansage werden bei einem
Stromausfall gelöscht.
Es werden keine Nachrichten aufgezeichnet
Überprüfen Sie, ob das Telefonkabel richtig an der TAE-Telefonsteckdose
angeschlossen ist. Löschen Sie Nachrichten um wieder Speicherplatz zu schaffen.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline unter
0180 5 00 13 88.
6.2 Garantie
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt
und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt
innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer
Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät
gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs zu
nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf
Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der
Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder
Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile
auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile
oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche
sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des
Herstellers beruhen. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind
ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von 24
Monaten nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte
nicht mehr geltend gemacht werden.

- Wichtige Informationen-
15
6.3 Konformitätserklärung
WIR AUDIOLINE GmbH
IN HELLERSBERGSTR. 2A
D-41460 NEUSS
GERMANY
ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN VOLLVERANTWORTLICH, DASS DAS
PRODUKT
MODEL: AB 830
BESCHREIBUNG: Digitaler Anrufbeantworter
KONFORM IST MIT DEN GRUNDLIEGENDEN ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE:
1999/5/EC
BEVOLLMÄCHTIGTER:
Unterschrift: ________________________________
Name: MANFRED ZINNOW
Position in der Firma: GESCHÄFTSFÜHRER
Datum der Ausstellung: 12.10.2001
Eine Kopie dieser Erklärung wird bis 10 Jahre nach der letzten Produktion aufbewahrt.
LIEFERANT: AUDIOLINE GmbH, HELLERSBERGSTR. 2A, D-41460 NEUSS
PRODUKT: AB 830
Dieses Produkt ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN)
innerhalb Deutschlands entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede
zwischen den verschiedenen Telekom-Netzbetreibern und eventuell
zwischengeschalteten Nebenstellenanlagen, keine Garantie für einwandfreie Funktion
an jedem Telekom-Endgeräteanschluss übernommen werden.

- Notizen-
16

- Contents -
17
1Safety information.................................................18
2Operational elements .............................................19
3Commissioning......................................................20
3.1 Before commissioning ....................................................... 20
3.2 Check contents of pack ..................................................... 20
3.3 Fitting the battery (not included) .......................................... 20
3.4 Connecting the telephone cable and power supply ................ 20
3.5 Setting the day and time announcement ............................. 21
4Operation.............................................................22
4.1 Recording, changing or deleting the greeting message .......... 22
4.2 Deleting your own greeting and reverting
to the pre-recorded greeting .............................................. 23
4.3 Setting up the answering machine ...................................... 23
4.4 General operation ............................................................. 23
4.5 Listening to messages ....................................................... 24
4.6 Recording Notes ............................................................... 25
4.7 Recording telephone calls .................................................. 25
5Remote access ......................................................26
5.1 Remote access authorisation code ...................................... 26
5.2 Toll-free remote pre-access ............................................... 26
5.3 Remote access facilities..................................................... 26
5.4 Re-record greeting using remote access .............................. 27
5.5 Switching on remotely....................................................... 28
5.6 Remote access with insufficient memory capacity ................. 28
6Important information............................................29
6.1 Fault finding..................................................................... 29
6.2 Guarantee ....................................................................... 30
6.3 Declaration of conformity................................................... 31

- Safety information -
18
1Safety information
Battery
Do not use any other rechargeable batteries, as these could possibly lead to a short
circuit. When changing the battery, always use a new 9V alkaline block-type battery.
Do not throw batteries into the fire or immerse in water. Do not dispose of old or
faulty batteries with the normal household waste.
Connection information
The answering machine needs to be used with a TAE socket with F/N coding together
with telephones, which have F-coding.
Location
Do not position the answering machine in the immediate vicinity of other electronic
equipment such as microwave or hi-fi units as this can lead to mutual interference.
The location has a deciding influence on the trouble-free operation of the answering
machine. Stand the answering machine on a flat, non-slip surface. The feet do not
normally leave any marks on the surface. However, on account of the multitude of
varnishes and surface finishes used, surface marks caused by the feet of the unit
cannot be ruled out. Do not use the answering machine in areas where there is the
risk of an explosion. Excessive exposure to smoke, dust, vibrations, chemicals,
moisture, heat or the direct rays of the sun must be avoided.
Disposal
If the useful life of the batteries or the complete equipment has expired, please
dispose of these carefully in accordance with the statutory requirements and in a
manner friendly to the environment.
Temperature and ambient conditions
The answering machine is designed for use in protected rooms with a temperature
range of -10 °C to 50 °C. The answering machine must not be installed in damp
rooms such as a bathroom or laundry room. Avoid proximity to sources of heat such
as radiators and do not expose the unit to direct sunlight.
Cleaning and care
The surface of the case can be cleaned with a dry, soft, lint-free cloth. Never use
cleaning agents, particularly aggressive solvents. Apart from occasional cleaning of
the case, no other care is necessary. The rubber feet of the unit are not resistant to
all cleaning agents. The manufacturer can therefore not be held responsible for
possible damage to furniture or the like.

- Operational elements -
19
2Operational elements
M
IC
C
HEC
K
SET
VOL.VOL.
A
B830
R
E
C
1
2
3
4
6
8
5
7
9
10
11
1Display/Message indicator
2Forward / Button for setting the
day and time announcement
3Delete messages
4Play/Pause
5Record greeting
6Record calls
7Back / Interrogate day and time
announcement
8Volume adjustment
9Stop/Answering machine On-Off
10 Record memos
11 Microphone
Underside
The battery compartment can be found on the underside of the unit.
Rear
The switch for the number of rings can be found on the rear.

- Commissioning -
20
3Commissioning
3.1 Before commissioning
NOTE! Before commissioning, it is essential that you read the safety information at
the beginning of this manual.
3.2 Check contents of pack
The following items are supplied:
Answering machine with permanently attached mains power supply and connection
cable
one Operating Manual
3.3 Fitting the battery (not included)
Before connecting your new answering machine to the telephone network, the battery
should be fitted. Please always use a new 9V alkaline block-type battery. The battery
is required for preventing loss of data if there should be a mains power failure. Before
installing or changing the battery, make sure that the answering machine is not
connected to the telephone network.
Note: When the message bL appears in the display, the battery is run down and
must be changed.
1. Make sure that the answering machine is not connected to the telephone
network.
2. The battery compartment is to be found on the underside of your answering
machine.
3. Open the battery compartment with a small screwdriver.
4. Connect the battery plug to the battery and place these in the battery
compartment.
5. Close the battery compartment.
3.4 Connecting the telephone cable and power supply
Connect the telephone cable to the TAE socket (coding N = for auxiliary equipment
such as answering machines / faxes). Plug the mains power supply into a correctly
installed 230V mains socket. When switching on for the first time, your new
answering machine needs a few seconds to initialise all the functions. After
initialisation, the display will show the message 00. If no battery has been fitted, this
alternates with the message bL.
As your answering machine saves the current day of the week and the time of day
with every message, the day and time announcement should now be set up as
described in the next chapter.
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE Answering Machine manuals

AUDIOLINE
AUDIOLINE TAM-838 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE AB878 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE AB 870 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE AB878 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE 838G User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE AB 820 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE 828 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE AB 880 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE TAM-809 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE TAM828 User manual