AUDIOropa PRO LOOP Class D Series User manual

DE
Class D Ringschleifenverstärker
Bedienungsanleitung
EN
Class D loop driver
User manual
FR
Mode d’emploi
NL
Gebruiksaanwijzing
Page 38
Page 20
Seite 2
Amplicateur de boucle classe D
Class D loop
Pagina 86
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 1 16.03.2020 15:17:04

2 Deutsch
INHALT
1. Einleitung...............................................................................
1.1 Warnhinweise............................................................................
2. PROLOOPD15LOS...................................................................
2.1 Beschreibung...........................................................................
2.2 Flächenabdeckung.................................................................
2.3 Lieferumfang.....................................................................
2.4 Ratschläge und Sicherheit.........................................................
3. Funktionsweise..................................................................
4. Bedienelemente, Anschlüsse und Einstellungen......................
4.1 Anzeigen...............................................................................
4.2 Multi-Ringschleifen-Ausgang.............................................
4.3 Vorderseite und Bedienelemente..............................................
4.4 Rückseite und Bedienelemente................................................
4.5 Rack-Einbau..............................................................................
4.6 Einstellungen und Anschlüsse..................................................
4.7 Mehrere Ringschleifenverstärker kombinieren..........................
5. Einrichtung...............................................................................
5.1 Eine einfache Ringschleife einrichten........................................
5.2 Eine Master/Slave-Kombination einrichten...............................
5.3 Metall-Kompensation einstellen.................................................
5.4 Funktion des Fehler-Relais........................................................
5.5 Audio-Einspeisung...................................................................
Wartung und Pflege.........................................................................
Garantie.........................................................................................
Entsorgung..............................................................................
Technische Daten.............................................................................
3
3
3
3
3
4
4
5
5
5
5
6
7
8
10
13
15
15
15
16
16
17
18
18
18
19
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 2 16.03.2020 15:17:04

Deutsch 3
1. Einleitung
Wir bedanken uns für den Kauf Ihres PRO LOOP D15 LOS Class D Ringschleifenverstär-
kers!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um das Gerät richtig in
Betrieb nehmen zu können und mit allen Möglichkeiten des Systems vertraut zu werden.
2. PRO LOOP D15 LOS
2.1 Beschreibung
Die Ringschleifenverstärker der PRO LOOP Class-D Serie sind entwickelt worden, um
Menschen mit Hörproblemen akustische Barrierefreiheit in Räumen zu ermöglichen.
Diese Gerätereihe wurde nach strengen Auflagen entwickelt und sind einfach im Ge-
brauch und in der Installation.
2.2 Flächenabdeckung
Der PRO LOOP D15 LOS gehört zu einer neuen Generation von Ringschleifenverstärkern.
Dieser Verstärker gehört zu den kompaktesten auf dem Markt erhältlichen Geräten, unter
Darbietung aller notwendigen Funktionen (AGC, MLC, Kompression etc.). Eine Installation
in Räumen bis zu 3300 m² Fläche ist mit einem einzigen Gerät möglich.
Diese Flächenabdeckung ermöglicht eine Installation unter Einhaltung des internationalen
Standards IEC-60118-4.
2.3 Lieferumfang
Überprüfen Sie bitte, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:
- PRO LOOP D15 LOS Ringschleifenverstärker
- Netzkabel 1,5 m, Verbindungen CEE 7/7 - C13
- 2 Stück 3-pol-Steckverbinder
- 1 Stück 2-pol-Steckverbinder, Eingang
- 2 Stück 2-pol-Steckverbinder, Schleifenausgang
- Rack-Einbauwinkel, Verbinder und Schrauben
- Selbstklebende Ringschleifenhinweise
- Selbstklebende Einstellungssiegel
- Garantiekarte
Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler oder direkt an den Her-
steller.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 3 16.03.2020 15:17:05

4 Deutsch
2.4 Ratschläge und Sicherheit
Nehmen Sie sich die nötige Zeit um die Installation sorgfältig zu planen. Der größte Teil
aller Probleme mit Ringschleifensystemen ist auf Planungsfehler zurück zu führen.
Im Idealfall sollte der Ringschleifenverstärker in der Nähe des abzudeckenden Bereiches
aufgestellt sein sein. Dies kann durch einen Einbau unter einer Abdeckung, einem Tisch
oder einer Theke erreicht werden.
Zum Beispiel: Wenn nur ein Sprecher und ein kleiner Zuhörerbereich zu bedenken ist,
kann es von Vorteil sein, nur einen kleinen Teilbereich des Raumes mit einer Ringschleife
zu unterlegen - anstatt den gesamten Raum mit einer Ringschleife zu umrunden. Dies
kann erwünscht sein um z.B. die Privatsphäre zu schützen.
• Um Unfälle und Verletzungen durch elektrischen Schlag zu vermeiden, stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen auf das Gerät.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose, erfassen Sie stets
den ganzen Stecker.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit. (Einsatztemperaturbereich 0-45°C).
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden, damit die entstehende Wärme
durch Luftzirkulation abgegeben werden kann.
• Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose, um das Gerät vollständig auszuschal-
ten, da im ausgeschalteten Zustand ein Standby-Betrieb und somit ein schwacher
Energieverbrauch stattfindet.
• Eine Installation muss durch qualiziertes Personal erfolgen.
• Das Gerät muss sich ausserhalb der Reichweite von unbefugten Personen benden.
• Das Gerät darf nur durch Personen mit entsprechenden Kenntnissen bedient werden.
• Das Gerät darf nur zum Betrieb von Ringschleifenanlagen verwendet werden.
• Um Gefahren vorzubeugen sollte dieses Gerät mit einem Abstand von nicht höher als
2 m von horizontalen Oberflächen platziert werden.
• Schließen Sie das Gerät nur an Verkabelungen an, die der Norm IEC 60364 entsprechen.
3. Funktionsweise
Ringschleifensysteme werden vor allem in Innenräumen installiert. Die Installation besteht
aus einer elektrischen Leitung, die im oder um den Raum verlegt wird und aus einer oder
mehreren Schleifen besteht. Die Enden dieser elektrischen Leitung werden mit dem Ring-
schleifenverstärker verbunden.
Hörgeräte sind oftmals mit einer internen Spule ausgestattet, »T-Spule« genannt. Diese
Spule reagiert auf das im Raum befindliche elektromagnetische Feld, welches durch die
Ringschleifenleitung erzeugt wird. Durch Induktion wird das elektrische Signal innerhalb
der Ringschleife auf die T-Spule im Hörgerät übertragen. Die T-Spule wird wiederum vom
Verstärker des Hörgerätes abgegriffen, die das Signal direkt an das Ohr des Hörgeräte-
trägers abgibt - frei von Umgebungsgeräuschen.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 4 16.03.2020 15:17:05

Deutsch 5
Die Tonquelle kann hierbei alles sein: In einem Kino, zum Beispiel, wird der Filmton auf
Ringschleife gespielt. In einem Sitzungsraum ist es wichtig die Stimme des Redners zu
übertragen. Innerhalb eines Bahnhofes wäre dies die Sprachdurchsage des Stationsvor-
stehers - den Anwendungen sind keine Grenzen gesetzt.
Die Ringschleifenleitung kann in Boden- oder Deckenhöhe installiert werden, um genauer
zu sein in einer Höhe zwischen 1.20m und 1.70m von der Hörhöhe (Ohr) gemessen.Da-
her muss bei der Planung erörtert werden ob es sich um stehende oder sitzende Nutzer
handelt. Die Ringschleifenleitung wird fest im Gebäude verlegt, wie auch die elektrische
Versorgung.
Die Gegenwart einer Ringschleifenanlage wird meist durch ein blaues oder gelbes Sym-
bol, welches ein Ohr mit einem Schrägbalken und den Buchstaben »T« darstellt, ange-
zeigt.
Selbstklebende Hinweiszeichen mit diesem Symbol sind im Lieferumfang enthalten.
Bitte nutzen Sie diese, um hörgeschädigte Menschen auf das ansonsten versteckte Ring-
schleifensystem hinzuweisen.
4. Bedienelemente, Verbinder und Einstellungen
4.1 Anzeigen
Der Ringschleifenverstärker verfügt über ein Kontrollsystem, welches die Hauptfunktionen
des Gerätes überprüft - dies beinhaltet die Verstärkereinheiten, den Zustand der Ring-
schleifenleitung und die Eingänge.
Falls eine dieser Komponenten versagt oder nicht erwartungsgemäß funktioniert wird eine
LED auf der Gerätefront eingeschaltet und das Fehler-Relais öffnet (NC) bzw. schließt
(NO).
4.2 Multi-Ringschleifen-Ausgang
Der PRO LOOP D15 LOS besitzt zwei »speakON«-Buchsen mit einem 0° und einem 90°
phasenverschobenen Ausgang auf der Geräterückseite, sowie zwei mit »IN« und »OUT«
markierte 6,35 mm Klinkensteckerbuchsen. (siehe Seite 7). Letztere ermöglichen die Ver-
kettung mehrerer Ringschleifenverstärker.
Abhängig vom Entwurf der Ringschleife besteht das Ziel darin, den über den abzude-
ckenden Bereich gehenden »Overspill« unter Kontrolle zu halten sowie eine homogenes
Abdeckung innerhalb des gewünschten Bereiches zu gewährleisten.
Der Multi-Ringschleifen-Ausgang ist unerlässlich um ein derart optimiertes Ringschleifen-
system zu erzielen.
Für spezifischere Information zum Gebrauch des Gerätes sowie für professionelle Pla-
nungshilfe oder Planungsservice für Ihr Projekt, kontaktieren Sie uns bitte per Email über
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 5 16.03.2020 15:17:05

6 Deutsch
4.3 Vorderseite und Bedienelemente
2 3
1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 Einschaltknopf
2 LED »Loop OK«. Diese grüne LED leuchtet wenn die Ringschleifenleitungen fehlerfrei
funktionieren.
3 LED »Protect / Clip M« Fehleranzeige. Diese rote LED leuchtet falls die Verstärkerein-
heit für die Masterschleife überlastet ist oder die Masterschleife Fehler aufweist.
4 Power LED, ON / OFF. Diese LED zeigt die vorliegende Betriebsbereitschaft an.
5 LED »Protect / Clip S« Fehleranzeige. Diese rote LED leuchtet falls die Verstärkerein-
heit für die Slaveschleife überlastet ist oder die Slaveschleife Fehler aufweist
6 Regler Eingang 1 (Line oder Mikrofon). Zum Justieren des Eingangspegel von INPUT 1.
7 Regler Eingang 2 (Line oder Mikrofon). Zum Justieren des Eingangspegel von INPUT 2.
8 Regler Eingang 3 (100V). Zum Justieren des Eingangspegel von INPUT 3.
9 Metal Loss Ausgleichsregler: Zum Ausgleich bei Einflüssen durch vorhandene Metall-
konstruktionen im Boden.
10 Eingangspegelanzeige.
11 Ausgangsregler für den Stromfluss in der Masterschleife.
12 Ausgangspegelanzeige der Masterschleife.
13 Ausgangsregler für den Stromfluss in der Slaveschleife.
14 Ausgangspegelanzeige der Slaveschleife.
15 6.35 mm Kopfhörerbuchse zur Überprüfung des ausgehenden Tonsignals.
2 3
2 3
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 6 16.03.2020 15:17:05

Deutsch 7
4.4 Rückseite und Anschlussbuchsen
18 19
16 17 20 21 22 23 24 25 26 27
16 INPUT 1 Combo: Mic- oder Line-Eingang für externe Tonsignale. Für XLR und 6.35mm
Klinkenstecker.
17 INPUT 2: Mic- oder Line-Eingang für externe Tonsignale. 3-poliger Phoenix-Eingangs-
block.
18 Slave-Eingang. Dieser Eingang wird bei Master / Slave-Konfigurationen in Kombination
mit dem Ausgang eines weiteren PRO LOOP D Ringschleifenverstärkers verwendet.
19 Ausgang zum Slave-Ringschleifenverstärker. Dieser Ausgang wird bei Master / Slave-
Konfigurationen in Kombination mit dem Eingang eines weiteren PRO LOOP D Ring-
schleifenverstärkers verwendet.
20 Eingangswahlschalter für INPUT 1. Schaltet zwischen den Eingangsarten »Line« oder
»Mikrofon«.
21 Phantomspeisungsschalter. Aktiviert den Versorgungsstrom für Mikrofone auf INPUT 1
und/oder INPUT 2.
22 Eingangswahlschalter für INPUT 2. Schaltet zwischen den Eingangsarten »Line« oder
»Mikrofon«.
23 2-poliger Phoenix-Eingangsblock: 100V Prioritätseingang. Dieser Verbinder erlaubt
den Anschluss eines externen 100V Audiosystems.
24 NO / NC Fehler-Relais: Erlaubt den Abgriff des Fehlerstatus durch eine Relais-
schaltung.
25 Master-Ringschleifenanschluss mit »speakON«-Buchse. Verbindet die Masterschleife
mit dem Verstärker.
26 Slave-Ringschleifenanschluss mit »speakON«-Buchse. Verbindet die Slaveschleife
mit dem Verstärker.
27 Stromversorgungsbuchse.
18 19
18 19
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 7 16.03.2020 15:17:06

8 Deutsch
4.5 Rack-Einbau
4.5.1 Lüftungsraum und Rack-Einbau
Lassen Sie einen Freiraum von 1U (44mm) oberhalb des Ringschleifenverstärkers.
Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 168 mm hinter dem Ringschleifenverstärker.
Achtung, Warnung, Gefahr:
Dieser Ringschleifenverstärker verfügt über eine fortschrittliche Schutzschaltung, welche
die Ausgangsleistung herunterregeln kann um sichere Betriebstemperaturen zu bewah-
ren. Unzureichende Ventilation kann zur Herabregelung der Ausgangsleistung während
des Betriebs führen, dies wird duch das Aufleuchten der roten »PROTECT« LEDs ange-
zeigt.
Halten Sie den Raum direkt über und hinter dem Gerät frei um der Gefahr einer Überhit-
zung vorzubeugen.
4.5.2 Rack-Montage
Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltenen Haltewinkel, wie in der nachfolgenden
Abbildung gezeigt, mit den beigefügten Schrauben.
Installieren Sie danach den Ringschleifenverstärker im Rack.
44 mm
168 mm
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 8 16.03.2020 15:17:06

Deutsch 9
4.5.3 Rack-Montage von zwei Ringschleifenverstärkern
Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltenen Haltewinkel, wie in der nachfolgenden
Abbildung gezeigt, mit den beigefügten Schrauben.
Verbinden Sie die Ringschleifenverstärker miteinander, unter Verwendung der Halteplatten.
Installieren Sie danach die Ringschleifenverstärker im Rack.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 9 16.03.2020 15:17:06

10 Deutsch
4.5.3 Wandmontage
Fixieren Sie die Halteplatten mit den beigefügten Schrauben, wie im untenstehenden Bild
gezeigt. Schrauben Sie anschliessend den Ringschleifenverstärker an die gewünschte
Wand.
4.6 Einstellungen und Anschlüsse
4.6.1 Ringschleifenverbinder
Die induktive/n Ringschleifenleitung/en werden mit den »speakON«-Buchsen auf der
Rückseite des Gerätes angeschlossen.
Die Kabel, die die eigentliche Ringschleifenleitung mit dem Ringschleifenverstärker ver-
binden, sollten parallel, möglichst kurz und nahe bei einander verlaufen. Falls möglich,
verdrillen Sie die Kabel - dies beugt induktiven Störungen durch andere Geräte in der
Umgebung vor.
Die Kabel der Ringschleifenleitung müssen den Anforderungen der Normen IEC 60332-1-
2, 60332-1-3, 60332-2-1, 60332-2-2 oder 60695-11-21 entsprechen.
4.6.2 Audio-Eingänge
Audio-Quellen können mit den 3 gebotenen Eingängen des Verstärkers verbunden wer-
den.
Der Verstärker hat drei Eingangsarten:
INPUT 1: Line oder Mikrofon INPUT 2: Line oder Mikrofon INPUT 3: 100 V
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 10 16.03.2020 15:17:06

Deutsch 11
4.6.3 100V Prioritätseingang
INPUT 3 (100V) auf der Rückseite des Gerätes ist für den priorisierten Eingang von Be-
schallungsanlagen gedacht, um die Wiedergabe von Notdurchsagen zu ermöglichen.
Bei mehreren aktive Audioquellen am Gerät hat das Eingangssignal von INPUT 3 immer
Vorrang. Eingehende Signale an INPUT 3 schalten INPUT 1 und INPUT 2 stumm.
Falls die Vorgaben es erlauben, wird empfohlen die regulären Tonquellen auf INPUT 1 und
INPUT 2 und die Beschallungsanlage auf INPUT 3 zu legen.
4.6.4 Ein- und Ausgangsbuchse 6.35 mm Klinkenstecker
Auf der Rückseite des Verstärkers befinden sich zwei 6,35 mm Klinkensteckerbuchsen.
Diese dienen zur Verkettung mehrerer PRO LOOP D15 LOS, um phasenverschobene Ein-
zelschleifen und Low-Overspill-Systeme aufzubauen.
Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten werden in Abschnitt 4.7 beschrieben.
4.6.5 Line-Ausgang
Es ist möglich ein Aufnahme- oder anderes Gerät an den Line-Ausgang des Ringschlei-
fenverstärkers anzuschliessen. Der 6,35 mm Klinkensteckerausgang »OUT«, der auch
zur Verkettung mehrerer Ringschleifenverstärker dient, kann hierzu verwendet werden.
Ein weiterer 6,35 mm Klinkensteckerausgang befindet sich auf der Vorderseite des Ge-
rätes, hier kann der Audio-Ausgang bequem mit einem Kopfhörer oder anderen Geräten
abgegriffen werden.
4.6.6 Stromversorgung
PRO LOOP D Verstärker haben einen direkten 230V AC (oder 115V) 300VA Versorgungs-
stromeingang.
4.6.7 Fehler-Relais
Der Status des Gerätes kann über den NO/NC-Relaisausgang an externe Geräte gesen-
det werden.
4.6.8 Verbinder :
Symmetrisch:
Pin 1 : Masse/Schirm
Pin 2 : Heiss (+)
Pin 3 : Kalt (-)
Unsymmetrisch:
Pin 1 : Masse/Schirm
Pin 2 : Signal (+)
Pin 3 : Mit Masse verbunden
3pin-XLR
6.35 mm Stecker
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 11 16.03.2020 15:17:06

12 Deutsch
4.6.9 Ein- und Ausschalten
Das Gerät wird mit dem grauen Einschaltknopf auf der Vorderseite eingeschaltet. Die
Power-LED leuchtet auf und zeigt den eingeschalteten Zustand an.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie nochmals auf den grauen Einschaltknopf.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät hierbei in einen Standby-Modus wechselt. Trennen Sie
den Netzstecker von der Steckdose um das Gerät vollständig auszuschalten.
4.6.10 Loop OK
Diese grüne LED auf der Vorderseite des Gerätes zeigt den Zustand der Ringschleifen-
leitung an. Fall die Scheife unterbrochen, kurzgeschlossen oder der Scheifenwiderstand
nicht zwischen 0.5 and 3 Ohm liegt, wird die »Loop OK«-LED nicht angezeigt und die
Anzeige »Protect / Clip M« und/oder »Protect /Clip S« LEDs leuchten stattdessen auf.
Ringschleife arbeitet korrekt Ringschleife fehlerhaft, Eingangspegel zu
hoch und/oder Verstärkereinheit überlastet
4.6.11 Protect / Clip M; Protect / Clip S
Die LEDs »Protect / Clip M« und »Protect /Clip S« zeigen den jeweiligen Zustand des
Master- oder Slave-Bereichs an. Diese roten LEDs leuchten auf, wenn:
- Der Widerstand der Ringschleifenleitung nicht zwischen 0.5 und 3 Ohm liegt.
- Der jeweilige Verstärkerbereich überansprucht oder überhitzt ist.
- Der Eingangspegel zu hoch ist, was zum Clipping des Audiosignals führt.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 12 16.03.2020 15:17:06

Deutsch 13
4.7 Mehrere Ringschleifenverstärker kombinieren
4.7.1 Master über Slave
Master-Einheit Slave-Einheit
»OUT« Aus- wird verbunden mit »IN« Eingang
gang
Um ein erweitertes Low-Overspill-System oder einen großen Abdeckungsbereich zu er-
zielen:
- Verbinden Sie die jeweiligen Ringschleifen mit den »speakON«-Buchsen des Ring-
schleifenverstärkers.
- Schliessen Sie eine Audioquelle an Eingang INPUT 1, 2 or 3 der Master-Einheit an.
- Verbinden Sie die »OUT« Ausgangsbuchse der Master-Einheit mit der »IN«-Eingangs-
buchse der Slave-Einheit durch ein 6,35 mm zu 6,35 mm Klinkensteckerkabel.
- Schalten Sie alle Geräte ein und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 13 16.03.2020 15:17:06

14 Deutsch
4.7.2 Master zu Slave über Slave
Master-Einheit Slave-Einheit 1
»OUT« Ausgang wird verbunden mit »IN« Eingang von Slave 1, Ausgang
»OUT« wird...
...verbunden mit
Slave-Einheit 2 Slave-Einheit 3
»IN« von Slave 2, Ausgang »OUT« wird verbunden mit »IN« von Slave 3, Ausgang »OUT«
...wird verbunden mit
Slave-Einheit 4
»IN« von Slave 4 u.s.w.
Um ein Low-Overspill-System oder einen sehr großen Abdeckungsbereich zu erzielen:
- Verbinden Sie die »OUT«-Buchse der Master-Einheit mit der »IN«-Buchse des nächsten
Ringschleifenverstärkers (Slave-Einheit 2).
- Verbinden Sie die »OUT«-Buchse der 2. Einheit mit der »IN«-Buchse der Nächsten (Einheit 3).
- Verbinden Sie die »OUT«-Buchse der 3. Einheit mit der »IN«-Buchse der Nächsten (Einheit 4).
- Verbinden Sie die »OUT«-Buchse der 4. Einheit mit der »IN«-Buchse der Nächsten (Einheit 5).
- Wiederholen Sie die Verkettung wie benötigt.
- Verbinden Sie die jeweiligen phasenverschobenen Ringschleifen mit den jeweiligen
»speakON«-Buchsen der Ringschleifenverstärker.
- Schalten Sie alle Geräte ein und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor.
Diese Kombination erlaubt den Betrieb mehrerer Ringschleifenverstärker mit nur einem
Eingangssignal. Diese kann für sehr große Räume oder der Versorgung mehrerer kleiner
Räume, die die gleiche Tonübertragung benötigen, eingesetzt werden.
»OUT« Ausgang
»OUT« wird...
»OUT« Ausgang
»OUT« wird...
»OUT« wird...
»OUT« wird...
...verbunden mit
...verbunden mit
»OUT« wird...
»OUT« wird...
»IN« von Slave 2, Ausgang »OUT« wird verbunden mit
»IN« von Slave 2, Ausgang »OUT« wird verbunden mit
Slave-Einheit 4
Slave-Einheit 4
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 14 16.03.2020 15:17:06

5. Einrichtung
5.1 Eine einfache Ringschleife einrichten
- Prüfen Sie ob alle Regler auf Minimum stehen.
- Verbinden Sie die Ringschleifenleitung mit der »speakON« Master-Buchse.
- Schliessen Sie eine 1 kHz Sinus-Tonquelle an einen der Eingänge an.
- Schalten Sie den Ringschleifenverstärker ein
- Erhöhen Sie das Eingangssignal mit dem Regler des jeweiligen Eingangs sodass die
Eingangspegelanzeige zwischen 26 and 36 dB anzeigt.
- Erhöhen Sie den Ausgangsstrom mit dem Master-Regler bis die Ausgangspegelanzeige
zwischen 75% and 100% anzeigt.
- Nehmen Sie ein Feldstärke-Messgerät und nehmen Sie eine erste Messung in der Mitte
des Raumes vor.
- Stellen Sie die Einstellungen so ein, dass -3dB in der Mitte des Abdeckungsbereiches
vorliegen.
- Führen Sie weitere Einstellungen durch, um eine Installation gemäß IEC60118-4 abzu-
schließen.
5.2 Eine Master- und Slave-Kombination einrichten
Die Geräte der Bezeichnung »LOS« beinhalten einen internen zweiten Verstärker, welcher
es ermöglicht Low-Overspill-Systeme einzurichten ohne ein weiteres Gerät zu benötigen.
In Fällen, in denen ein sehr großer Abdeckungsbereich zu versorgen ist, können mehrere
Geräte miteinander kombiniert werden, siehe Abschnitt 4.7.1.
Die Master-Einheit ist derjenige Ringschleifenverstärker, an den eine angeschlossene
Audioquelle anliegt. Dies ist das grundliegende Signal, die internen Phasenverschie-
bungsmodule versetzen dieses Signal um 90 ° oder 0 ° und geben es an den nächsten
Ringschleifenverstärker weiter. Es gibt keine weitere notwendige Einstellung um das Mas-
tergerät festzulegen, es muss nur ein Signal an INPUT 1, 2 or 3 vorliegen.
5.2.1 Master-Schleife
- Stellen Sie alle Regler auf Minimum.
- Verbinden Sie die primäre Ringschleifenleitung mit der »speakON«-Master-Buchse.
- Schliessen Sie eine 1 kHz Sinus-Tonquelle an einen der Eingänge an und schalten Sie
den Ringschleifenverstärker ein.
- Erhöhen Sie das Eingangssignal mit dem Regler des jeweiligen Eingangs sodass die
Eingangspegelanzeige zwischen 26 and 36 dB anzeigt.
- Erhöhen Sie den Ausgangsstrom mit dem Master-Regler bis dass die Ausgangspegel-
anzeige zwischen 75% and 100% anzeigt.
- Nehmen Sie ein Feldstärke-Messgerät und nehmen Sie eine erste Messung in der Mitte
des Raumes vor. Weiteres in Abschnitt 5.2.2.
Deutsch 15
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 15 16.03.2020 15:17:06

16 Deutsch
5.2.2 Slave-Schleife
- Schalten Sie den Verstärker aus.
- Verbinden Sie die sekundäre Ringschleifenleitung mit der »speakON«-Slave-Buchse.
- Trennen Sie die primäre Ringschleifenleitung von der Master-Buchse und schalten Sie
dann den Verstärker wieder ein.
- Erhöhen Sie den Ausgangsstrom mit dem Slave-Regler bis dass die Ausgangspegel-
anzeige zwischen 75% and 100% anzeigt.
- Nehmen Sie ein Feldstärke-Messgerät und nehmen Sie eine zweite Messung in der Mitte
des Raumes vor.
5.2.3 Abschliessende Einstellungen
Verbinden Sie beide Schleifen mit dem Ringschleifenverstärker und stellen Sie die Regler
so ein, dass im vorgesehenen Abdeckungsbereich ein Mindestsignal von -3 dB an der
Stelle mit der geringsten Feldstärke vorliegt. Führen Sie weitere Tests durch, um eine Ins-
tallation gemäß IEC60118-4 abzuschließen.
Für weitere Details bezüglich der Norm IEC60118-4 setzen Sie sich mit uns in Verbindung:
5.3 Metall-Kompensation
Sollten Sie Verzerrungen auf Grund von Metall-Ableitung feststellen, drehen Sie den »Me-
tal Loss« - Ausgleichsregler im Uhrzeigersinn um dem Effekt entgegen zu wirken.
Messen Sie Ihr System bei einem Sinuston von 4kHz nach und stellen Sie die Metall-
Kompensation ein, um akzeptable Werte nach IEC60118-4 zu erhalten.
5.4 Funktion des Fehler-Relais
Wenn der Ringschleifenverstärker ordungsgemäß funktioniert ist das »NO / NC«-Relais
aktiviert und schaltet eine Verbindung zwischen dem »NC«-Pin (Normally Closed) und
dem »O« pin.
Falls die Funktionsüberwachung einen Fehler feststellt (unterbrochene Schleife, überlas-
teter Verstärker, unzulänglicher Schleifenwiderstand u.s.w.) wird das Relais deaktiviert
und schaltet eine Verbindung zwischen dem »NO«-Pin (Normally Open) und dem »O«
Pin.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 16 16.03.2020 15:17:06

5.5 Audio-Eingang
5.5.1 Empndlichkeit
Die Eingangspegel von INPUT 1 und 2 können je nach angeschlossener Tonquelle ein-
gestellt werden.
Bei einem angeschlossenen Mikrofon schalten Sie den jeweiligen grauen Schalter in die
»Mic«-Stellung, so wie auf dem Geräteaufdruck angegeben.
Bei einer angeschlossenen Line-Audioquelle schalten Sie den jeweiligen grauen Schalter
auf die »Line«-Stellung.
5.5.2 Phantomspeisung
Der DIP-Schalter auf der Rückseite des Ringschleifenverstärkers (siehe Abbildung oben)
kann Phantomspeisung für Mikrofone, die diese zum Funktionieren benötigen, dazuschal-
ten.
Falls die angeschlossene Audioquelle ein Mikroon mit benötigter Phantomspeisung ist
schalten Sie den jeweiligen DIP-Schalter auf die obere Stellung.
Schalten SIe den DIP-Schalter auf die untere Stellung falls das angeschlossene Mikrofon
keine Phantomspeisung benötigt oder es sich bei der Audioquelle nicht um ein Mikrofon
handelt.
Deutsch 17
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 17 16.03.2020 15:17:07

18 Deutsch
Wartung und Pege
Der »PRO LOOP D15 LOS« ist wartungsfrei. Bei einer Verschmutzung sollten Sie das
Gerät gelegentlich mit einem weichen, angefeuchteten Tuch reinigen. Niemals Alkohol,
Verdünner oder andere Lösungsmittel verwenden! Das Gerät sollte nicht über längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und darüber hinaus vor großer Hitze, Feuchtigkeit
oder starker mechanischer Erschütterung geschützt werden.
Achtung: Das Gerät ist nicht gegen Spritzwasser geschützt.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät. Eben-
falls dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät gestellt
werden.
Lagern Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem trockenen, staubfreien Ort.
Garantie
Der »PRO LOOP D15 LOS« weist eine hohe Betriebssicherheit auf. Sollten trotz sach-
gerechter Bedienung Störungen auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
Die Garantieleistung umfasst die kostenlose Reparatur, sowie den kostenlosen Rückver-
sand. Das Einsenden sollte möglichst in der Originalverpackung erfolgen, werfen Sie die-
se daher während der Garantiezeit nicht weg.
Die Garantie verfällt bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder durch Re-
paraturversuche von nicht autorisierten Personen (Zerstörung des Gerätesiegels) herbei-
geführt wurden. Garantiereparaturen werden nur bei Einsendung der ausgefüllten Garan-
tiekarte und einer Kopie der Rechnung/Kassenbelegs des Fachhändlers durchgeführt.
Die Gerätenummer muss in jedem Fall mit angegeben werden.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzu-
wenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass die-
ses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab-
gegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Pro-
dukts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Um-
welt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecyc-
ling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in welchem Sie das Produkt gekauft haben.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 18 16.03.2020 15:17:07

Deutsch 19
Technische Daten
Höhe / Breite / Tiefe: 45 mm / 215 mm / 220 mm
Gewicht: 1.78 kg
Stromversorgung: 110 - 250 Vac, ~ 50 / 60 Hz
Passivschutz: Sicherung 6,3 A T, nicht zugänglich
Maximale Abdeckung (1 Gerät): 3300 m² gemäß IEC 60118-4
Maximale Eingangsleistung: < = 944 VA
Ringschleifenleistung
Maximalstrom: 2x <18 A RMS / 2x >42,4 A Spitze-Spitze
Maximalspannung: 2x 34 V peak / 2x 94 V Spitze-Spitze
Anschlüsse: 2x Neutrik NL4 speakON-Buchsen, Belegung 1+/1-
Frequenzbereich: 100-5000 Hz ( ± 3 dB)
Verzerrung: < 1% an Nennspannungsquelle, 1 kHz
INPUT 1 und 2: 0,5 mV bis 100 mV / 10 kOhm (MIC)
oder 25 mV bis 4 V / 10 kOhm (LINE)
Combo-XLR-3-Buchse (INPUT 1)
Phoenix-Kontakt (INPUT 2)
12V zuschaltbare Phantomspeisung
INPUT 3: 100V-Eingang für Beschallungsanlagen
Automatische Gain Regelung (AGC) Dynamik: bis zu 36dB
Arbeitsbereich: 0°C - 45°C, bis unterhalb 2000 m NHN
Leerlauf-Verbrauch: 17 W, bei 230V AC, 2 angeschlossenen 1 Ω-Ring-
schleifen, bei Zimmertemperatur nach 30 min.
Stabilisationszeit
Maximaler Stromverbrauch: 260 W
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen folgender EU-Richtlinien::
- 2017 / 2102 / EC RoHS-directive
- 2012 / 19 / EC WEEE-directive
- 2014 / 35 / EC Low voltage directive
- 2014 / 30 / EC Electromagnetic Compatibility
Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät be-
stätigt.
CE Konformitätserklärungen stehen im Internet unter www.humantechnik.com zur Ver-
fügung.
Technische Änderungen vorbehalten.
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 19 16.03.2020 15:17:07

INDEX
1. Introduction...............................................................................
2. Presentation of the loop driver...................................................
2.1 Description................................................................................
2.2 The range..................................................................................
2.3 Package contents.....................................................................
2.4 Advice and safety......................................................................
3. Technology presentation...........................................................
3.1 What is an induction loop system?.............................................
3.2 Function principle......................................................................
4. Indicators, connectors and controls..........................................
4.1 Indicators...............................................................................
4.2 Multi-loop output........................................................................
4.3 Front panel and settings............................................................
4.4 Rear panel and settings.............................................................
4.5 Rack mounting..........................................................................
4.6 Adjustments and connections..................................................
4.7 Combining multiple drivers........................................................
5. Setting up..................................................................................
5.1 Setting a single loop...................................................................
5.2 Setting up a master-and-slave configuration..............................
5.3 Metal loss compensation adjustment........................................
5.4 Function of the fault contact.......................................................
5.5 Audio Input................................................................................
Maintenance and care......................................................................
Warranty......................................................................................
Disposal........................................................................................
Specifications.............................................................................
21
21
21
21
21
22
22
22
23
23
23
23
24
25
26
28
31
33
33
33
34
34
35
36
36
36
37
20 English
A-4286-0_ProLoop-D15-LOS_DE-EN-FR_2020-03-16.indd 20 16.03.2020 15:17:07
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: