Auerswald COMfortel WS-500S User manual

A31008-M2716-B181-2-X143
V02 08/2019
COMfortel WS-500S
COMfortel WS-500M
DECT-Basisstation
DECT Base Station
Betriebsanleitung Deutsch
Instructions English
Manual de instrucciones Español
Οδηγίες λειτουργίας Ελληνικά
Notice d’utilisation Français
Istruzioni per l’uso Italiano
Gebruikshandleiding Nederlands
Instrukcja obsługi Polski
Lieferumfang (de) / Scope of delivery (en) / Volumen de suministro (es) /
Εξοπλισμός παράδοσης (el) / Contenu de la livraison (fr) / Dotazione (it) /
Leveringsomvang (nl) / Zakres dostawy (pl)
Kontaktdaten (de) / Contact data (en) / Datos de contacto (es) /
Στοιχεία επικοινωνίας (el) / Coordonnées (fr) / Dati di contatto (it) /
Contactgegevens (nl) / Dane połączeń (pl)
Hersteller/Manufacturer: Auerswald GmbH & Co. KG, Hordorfer Str. 36, 38162
Cremlingen, Germany
DACHL
www.auerswald.de
BEFGRINLPLUK
www.fontevo.com
2 x

DeutschEnglishEspañolΕλληνικάFrançaisItalianoNederlandsPolski
2COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
Anleitungen (de) / Manuals (en) / Instrucciones (es) /
Οδηγίες χρήσης (el) / Notices (fr) / Guide (it) / Handleidingen (nl) /
Instrukcje (pl)
Copyright
쏘 Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, Germany, 2019
Licenses
To see the licenses or download the corresponding Source code, click Licence Terms or Lizenzbedingungen
below the login dialogue of the web configurator.
Please also read the Software License Agreement before using your Auerswald product:
-> de on page 5
-> en on page 23
-> el on page 58
-> fr on page 77
Trademarks
All trademarks mentioned are the property of the corresponding manufacturer.
Deutsch ..................................................................3
English..................................................................21
Español.................................................................39
Ελληνικά ..............................................................56
Français................................................................75
Italiano ..................................................................94
Nederlands .......................................................111
Polski...................................................................128
Die Anleitung „Erweiterte Informationen“ finden Sie auf unserer Internetseite. Nach einem Firmware-Update
benötigen Sie ggf. aktualisierte Anleitungen. Diese finden Sie auf unserer Internetseite.
de
You will find the "Advanced Information" manuals on our website. After a firmware update you usually require
a new version of the manuals. You will find this on our website.
en
Encontrará las instrucciones del apartado "Advanced Information" en nuestra página web. Después de
efectuar una actualización del firmware es posible que necesite descargar una copia actualizada de las
instrucciones. La encontrará en nuestra página web.
es
Οι οδηγίες χρήσης "Advanced Information" υπάρχουν στο διαδίκτυο. Μετά την ενημέρωση του
υλικολογισμικού θα χρειαστείτε ενδ. ενημερωμένες οδηγίες χρήσης. Μπορείτε να τις βρείτε στο διαδίκτυο.
el
La notice « Advanced Information » est disponible sur notre site Internet. Après une mise à jour de la version
du logiciel, vous aurez besoin de notices actualisées. Elles sont disponibles sur notre site Internet.
fr
La guida “Advanced Information” è disponibile sul nostro sito web. Dopo un aggiornamento del firmware
possono servire guide aggiornate. Queste sono disponibili sul nostro sito web.
it
De handleiding “Advanced Information” vindt u op onze internetpagina. Na een firmware-update heeft u evt.
geactualiseerde handleidingen nodig. Deze vindt u op onze internetpagina.
nl
Instrukcja „Advanced Information” znajduje się na naszej stronie internetowej. Po zaktualizowaniu
oprogramowania wewnętrznego mogą być ewentualnie potrzebne zaktualizowane instrukcje. Można je
znaleźć na naszej stronie internetowej.
pl

Wichtige Informationen
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 3
Deutsch
Wichtige Informationen...................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................3
Sicherheitshinweise...................................................4
Software-Lizenzvereinbarung....................................5
Technische Daten .....................................................6
Umwelthinweise ........................................................7
Konformitätserklärung ............................................... 7
Garantiebedingungen................................................7
Einzellensystem und Multizellensystem – Einführung.... 8
Einzellensystem mit COMfortel WS-500S.................8
Multizellensystem mit COMfortel WS-500M..............9
Erstinbetriebnahme.......................................................10
Überblick und Reihenfolge der Bearbeitung............10
DECT-Netzwerk planen...........................................11
Wandmontage .........................................................11
TK-Anlage für Provisioning einrichten .....................12
Mit dem LAN verbinden...........................................13
Geräterolle festlegen und Gerät zurücksetzen (nur
COMfortel WS-500M)..............................................14
Im Web-Konfigurator anmelden...............................15
Basisstation einrichten.............................................15
Anhang .........................................................................17
LEDs (Leuchtdioden)...............................................17
Firmware-Update durchführen.................................19
Geräte zurücksetzen (nur COMfortel WS-500S).....19
Wichtige Informationen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das COMfortel WS-500S ist eine DECT-Basisstation für den Einzellenbetrieb.
Per Freischaltung kann das Gerät zu einem COMfortel WS-500M umgerüstet
werden.
Das COMfortel WS-500M ist eine DECT-Basisstation für den Aufbau eines
Multizellensystems.
Beide Geräte verbinden ein oder mehrere DECT-Telefone mit einer VoIP-TK-
Anlage. Folgende TK-Anlagen von Auerswald/FONtevo werden unterstützt,
inklusive Provisioning:
•COMpact 4000 (ab Firmware 7.4B)
•COMpact 5000/R (ab Firmware 7.4B)
•COMpact 5200/5200R/5500R (ab Firmware 7.4B)
•COMmander 6000/R/RX (ab Firmware 7.4B)
An folgenden TK-Anlagen ist der Betrieb als normales DECT-System möglich:
•COMpact 5010/5020 VoIP
•COMmander Basic.2, Basic.2 19”
•COMmander Business, Business 19”
•SIP-basierte ITK-Systeme anderer Hersteller (Kompatibilität im Vorfeld
klären)

Wichtige Informationen
4COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Hinweise für einen sicheren und störungsfreien
Betrieb des Geräts. Unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße
Verwendung kann z. B. zu Funktionseinschränkungen, Zerstörung des Geräts
oder schlimmstenfalls zur Gefährdung von Personen führen. Zusätzliche
handlungsbezogene Warnhinweise finden Sie wenn nötig in den betreffenden
Kapiteln.
Lesen Sie die zum Gerät gehörenden Anleitungen und bewahren Sie diese auf.
Sicherer Anschluss
Schließen Sie das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben an und beachten
Sie die technischen Daten. Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel
innerhalb des Gebäudes verlegen.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften der Installationsumgebung,
insbesondere des Blitzschutzes.
Das Gerät wird per Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt. Wenn Sie
keinen PoE-fähigen Ethernet-Switch einsetzen und einen PoE-Adapter zum
Anschluss an das Stromnetz benötigen, können Sie diesen als Zubehör
bestellen.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile.
Standortbedingungen
Das Gerät ist zur Wandmontage vorgesehen.
Das Gerät ist für den Einsatz in trockenen Räumen in einem Temperaturbereich
von +5 °C bis +45 °C ausgelegt. Setzen Sie das Gerät nie den Einflüssen von
Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen
Geräten aus.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und
Dämpfen.
Stellen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder
Duschräumen auf. Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
Einsatzbegrenzung
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Nutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B.
Lackierereien.
Setzen Sie das Gerät nicht ein für lebenserhaltende Systeme oder
Anwendungen innerhalb nuklearer Einrichtungen. Vor dem Einsatz des Geräts
für solche Anwendungen benötigen Sie zwingend eine auf den Einzelfall
zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklärung des Herstellers.

Wichtige Informationen
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 5
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie
die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis. Falls
Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden,
informieren Sie sich beim Hersteller dieser Geräte, inwieweit diese immun
gegen externe hochfrequente Energien sind.
Erforderliche Kenntnisse für die Einrichtung
Unvollständige oder fehlerhafte Einrichtung kann zur Gefährdung von Personen
führen, zum Beispiel aufgrund nicht durchführbarer Notrufe.
Die Einrichtung des Produkts erfolgt über einen PC mit Web-Browser. Das
Einrichten des PC-Zugriffs erfordert Grundkenntnisse der Netzwerktechnik,
insbesondere der Geräte-Adressierung in TCP/IP-Netzen.
Reparatur
Öffnen Sie das Gerät nicht. Nur der Hersteller darf das Gerät öffnen und
reparieren.
Reinigung
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen
Aufladung.
Software-Lizenzvereinbarung
Die Auerswald GmbH & Co. KG, Vor den Grashöfen 1, 38162 Cremlingen, Deutschland (im Folgenden: Auerswald) stellt her und vertreibt im Wesentlichen Geräte zur Kommunikation sowie Software zur Unterstützung
der Funktionalität dieser Geräte (als gerätebezogene Software („embedded“ Software bzw. Firmware) oder „stand alone“-Software). Auerswald möchte mit Ihnen die nachfolgenden Bedingungen über die Nutzung der
nachstehend definierten Software vereinbaren. Die Software kann Open-Source-Software enthalten, für die zusätzlich Lizenzbedingungen Dritter gelten.
1. Information über den Inhalt der Software-Lizenzvereinbarung und Abschluss
1.1 Die Lizenzvereinbarung wird Ihnen mit dem Gerät in Papierform oder elektronisch zur Durchsicht zur Verfügung gestellt, bevor Sie das Gerät in Gebrauch nehmen oder die Software herunterladen, installieren oder
gebrauchen. Bitte lesen Sie den Text der Lizenzvereinbarung sorgfältig durch. Sollten Sie bei Durchsicht der Lizenzvereinbarung Fragen zu der Lizenzvereinbarung haben, kontaktieren Sie bitte Auerswald per E-Mail
unter der E-Mail-Adresse license@auerswald.de. Soweit die Software Open-Source-Software verwendet, verweisen wir auf die im Internet im Bereich des Downloads oder in der Bedienoberfläche des Produktes zur
Verfügung stehenden Lizenzbedingungen Dritter.
1.2 Während des Vorgangs des Herunterladens, des Installierens, der Registrierung/Anmeldung des Gerätes oder des Gebrauchens der Software werden Sie gefragt, ob Sie sich mit den Bedingungen dieser Vereinba-
rung einverstanden erklären (dieser Vorgang wird nachfolgend als „Abfrage“ bezeichnet). Dazu ist das Anklicken eines „Ja“-Buttons vorgesehen. Mit dem Anklicken dieses Buttons erklären Sie unwiderruflich und rechtlich
verbindlich Ihr Einverständnis. Sofern Sie mit dieser Lizenzvereinbarung nicht einverstanden sind, klicken Sie bitte den „Nein“-Button an. Ein Herunterladen, Installieren oder Nutzen der Software ist dann nicht möglich.
Soweit eine Abfrage aus technischen Gründen nicht erfolgt, sehen wir die Ingebrauchnahme des Gerätes oder der Software als konkludente Einverständniserklärung mit dieser Lizenzvereinbarung und/oder den Lizen-
zbedingungen Dritter für Open-Source-Software an.
1.3 Hinweis: Stimmen Sie der Software-Lizenzvereinbarung nicht zu, muss die Nutzung der Software unterbleiben. Dies wird die Nutzung eines von Auerswald erworbenen Produktes erschweren oder sogar auss-
chließen.
2. Gegenstand der Vereinbarung; Bindung an die Beschaffung von Auerswald Produkten
2.1 Gegenstand der Vereinbarung ist die Einräumung eines Nutzungsrechtes an Software (auch bezeichnet als Lizenz), welches im Einzelnen nachfolgend beschrieben wird und unter der aufschiebenden Bedingung
der Zahlung der Lizenzentgeltzahlung (siehe Ziffer 6) steht. Grundsätzlich erfolgt die Einräumung nicht ausschließlich und begrenzt auf die Laufzeit dieser Vereinbarung.
2.2 Grundsätzlich wird das Nutzungsrecht (im Folgenden auch bezeichnet als Lizenz) für eine einzelne Kopie der Software erteilt, wobei Updates, Upgrades oder sonstige Modifikationen der Software mit erfasst sind,
es sei denn, es handelt sich dabei um vergütungspflichtige Modifikationen der Software.
2.3 Soweit die Software bestimmungsgemäß dazu verwendet werden soll, die Funktionalität von Geräten zu unterstützen, ist der Bestand dieser Lizenzvereinbarung an den Bestand des der Beschaffung dieser Geräte
zugrunde liegenden Vertrages mit Auerswald oder einem autorisierten Vertriebspartner von Auerswald gebunden. Wird der letztgenannte Vertrag gleich aus welchem Rechtsgrund beendet, endet auch die Lizenzvere-
inbarung, soweit sie zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung schon in Kraft getreten sein sollte, es sei denn, dies würde den Lizenznehmer unangemessen benachteiligen. Ist Auerswald im Rahmen des Vertrages zur
Beschaffung zur Zurückbehaltung von Leistungen berechtigt, so steht Auerswald auch im Rahmen dieser Lizenzvereinbarung ein solches Recht zu. Diese Regelung gilt nicht, soweit es sich bei Ihnen als Vertragspartner
um einen Verbraucher handelt.
3. Grundlagen der Lizenzvereinbarung
3.1 Grundlage der Lizenzvereinbarung sind ausschließlich die Bedingungen, wie sie in diesem Dokument formuliert sind; weitere mündliche oder sonstige Absprachen bestehen nicht. Sollte es weitere Absprachen geben,
so gehen die Regelungen in diesem Dokument vor.
3.2 Der Einbeziehung anderer Bedingungen, insbesondere allgemeiner Geschäftsbedingungen oder allgemeiner Einkaufsbedingungen von Ihrer Seite wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Dies gilt auch, soweit im
Übrigen während der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und Auerswald auf derartige Bedingungen verwiesen wird.
4. Definition
Software meint jede Form von Programm, erzeugt mittels eines Quellcodes, an dem Auerswald oder seinen Lieferanten geistige Schutzrechte zustehen einschließlich aller dazugehörigen Materialien und Nutzerinforma-
tion, unabhängig davon, wie die Speicherung der Software erfolgt und unabhängig davon, ob es sich um eine Software für von Auerswald hergestellte und vertriebene Produkte (gerätegebundene Software) oder um
eigenständige Software („stand alone“) handelt. Der Begriff Software umfasst auch alle Upgrades, Updates, Versionen oder sonstige Modifikationen.
Computersystem meint jede Art von Computer-Hardware, auf deren Festspeicher Software installiert wird oder über die der Zugriff auf Software erfolgt.
Nutzer meint jede individuelle natürliche oder juristische Person, der Nutzungsrechte an der Software eingeräumt werden und nicht die Person, die die Software tatsächlich gebraucht. Soweit es sich beim Nutzer um eine
juristische Person handelt, ist der juristischen Person gestattet, das Nutzungsrecht durch die für sie handelnden Personen auszuüben, soweit damit nicht die Anzahl der Kopien der Software überschritten wird.
Verbraucher meint jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Bestimmungsgemäße Verwendung meint die Verwendung der Software, so wie sie in den Benutzerinformationen insbesondere in den Bedienungshinweisen für die Software beschrieben wird. Grundsätzlich beschränkt
sich dabei die Verwendung von Firmware ausschließlich auf die Nutzung für das jeweilige Auerswald Gerät.
5. Lizenz an der Software
5.1 Auerswald räumt hiermit dem Nutzer eine Lizenz zur Nutzung der Software für deren, durch Auerswald festgelegte, bestimmungsgemäße Verwendung, insbesondere die Nutzung im Zusammenhang mit der Nutzung

Wichtige Informationen
6COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
von Auerswald Produkten, ein. Die Einräumung der Lizenz stellt keinen Erwerb der Software dar. Die Lizenz endet mit Beendigung dieser Vereinbarung, es sei denn, dies stellt für den Nutzer eine unangemessene
Benachteiligung dar. Eine einmal für Software erteilte Lizenz berechtigt nur zur Nutzung dieser Software und begründet keinen Anspruch auf Lizenz für andere Software von Auerswald.
5.2 Die Gewährung der Lizenz erfolgt unter den nachstehend genannten Bedingungen:
5.2.1 Der Nutzer darf die Software ausschließlich für die bestimmungsgemäße Verwendung der Software durch ihn selbst oder soweit dies die bestimmungsgemäße Verwendung vorsieht, durch Dritte nutzen.
5.2.2 Der Nutzer hat es zu unterlassen, die Lizenz und die daraus folgenden Rechte an Dritte zu übertragen, abzutreten, zu veräußern oder Unterlizenzen an Dritte einzuräumen. Die vorstehende Regelung gilt nicht,
wenn zuvor bereits die Erschöpfung der Auerswald zustehenden Rechte eingetreten ist. Weiter ist die Nutzung von Geräten auf Mietbasis (z. B. Anbieten von Call-Through-Dienstleistungen) hiervon nicht erfasst.
5.2.3 Dem Nutzer ist es – außer in den Fällen des von Auerswald gestatteten Weiterverkaufs – untersagt, Dritten, in welcher Form auch immer, die Nutzung der Software zu gestatten. Die Weitergabe eines Lizenzschlüs-
sels oder einer sonstigen elektronischen Verschlüsselung, die zum Gebrauch der Software dienen würde, ist untersagt.
5.2.4 Außer in den Fällen, in denen dies ausdrücklich vorgesehen ist, darf die Software nicht zusammen mit anderer Software von Dritten kombiniert werden, da in einem solchen Fall die Funktionsfähigkeit der Software
nicht mehr sichergestellt ist, was letztendlich auch zum Funktionsausfall oder Funktionsbeeinträchtigung bei Auerswald Geräten führen kann. Für sich daraus ergebende Folgen steht Auerswald außer in den Fällen, in
denen Auerswald vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln trifft oder in Fällen der Körperverletzung, nicht ein.
5.3 Die Lizenz berechtigt den Nutzer zu Folgendem, wobei ihm die nachfolgend ebenfalls definierten Handlungen untersagt sind:
5.3.1 Der Nutzer darf die Software entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung in der Anzahl von Kopien der Software, auf die sich die Lizenz bezieht, auf Grundlage der durch Auerswald bereitgestellten
Nutzerinformationen nutzen. Soweit ein Upgrade, Update oder eine sonstige Modifikation der Software (gemeinsam bezeichnet als Modifikationen) erfolgt, hat der Nutzer diese Modifikationen nach Maßgabe der Hinweise
von Auerswald zu übernehmen, um die Funktionsfähigkeit der Software und ggf. der Geräte sicherzustellen.
5.3.2 Dem Nutzer ist es erlaubt, eine Sicherungskopie der Software zu erstellen. Die Sicherungskopie muss als solche gekennzeichnet sein und ist bei Beendigung des Vertrages an Auerswald herauszugeben oder auf
Verlangen von Auerswald nachweislich zu löschen.
5.3.3 Dem Nutzer ist es untersagt, die Software oder Teile hiervon zur Entwicklung eigener Software zu verwenden oder sich an der Entwicklung solcher Software durch Dritte mittelbar oder unmittelbar zu beteiligen (Es
sei denn, die Software oder Teile hiervon sind ausdrücklich als „open source“ bezeichnet oder anderweitig von Auerswald mittels der bestimmungsgemäßen Verwendung zur Veränderung zugelassen). Es ist untersagt,
Reverse Engineering oder Dekompilierung der Software vorzunehmen (soweit diese nicht im Rahmen der gesetzlich vorbestimmten Fälle wie beispielsweise im deutschen Urheberrecht nach § 69e UrhG erforderlich sein
sollte) oder in einer anderen Weise zu versuchen, den Quellcode oder Teile des Quellcodes der Software zu ermitteln. Untersagt ist es auch, die Software zu disassemblieren. Im Weiteren sind Veränderungen der Software
nur insoweit gestattet, als dies im Rahmen von Updates oder sonstigen, von Auerswald autorisierten Veränderungen an der Software erforderlich ist.
5.4 Zuwiderhandlungen gegen die in 5.2 und 5.3 enthaltenen Regelungen lassen die in 5.1 eingeräumte Lizenz mit sofortiger Wirkung entfallen. Jedwede schuldhafte direkte oder indirekte Zuwiderhandlung gegen die
vorstehend definierten Bedingungen stellt sogleich eine schwerwiegende Verletzung der Lizenzvereinbarung dar und berechtigt Auerswald über den Fortfall der Lizenz hinaus zur Geltendmachung von sämtlichen ver-
traglichen oder gesetzlichen Ansprüchen für den Fall einer Vertragsverletzung einschließlich des Anspruchs auf Unterlassen und des Schadensersatzanspruchs auch für Folgeschäden. In Bezug auf den Anspruch auf
Unterlassen ist Auerswald auch berechtigt, von Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes Gebrauch zu machen.
5.5 Auerswald wird hiermit – außer in den Fällen, in denen der Nutzer ein Verbraucher ist – das Recht eingeräumt, jederzeit vom Nutzer den Nachweis zu fordern, in welcher Anzahl er Kopien der Software auf seinen
Computersystemen installiert hat und sich eine solche Installation nachweisen zu lassen. Weicht diese Anzahl von dem Umfang ab, in dem diesem Nutzer Lizenzen eingeräumt sind oder erscheinen die Angaben hierzu
in sonstiger Weise nicht glaubwürdig, ist es Auerswald jährlich einmal gestattet, nach vorheriger Ankündigung mit angemessenem Vorlauf zu den üblichen Geschäftszeiten die Räumlichkeiten des Nutzers zu betreten
und durch Inaugenscheinnahme der Computersysteme mittels zur Verschwiegenheit verpflichteter Dritter ohne Beeinträchtigung der Geschäftsabläufe des Nutzers und bei Haftung des Dritten für etwaige durch ihn ver-
ursachte Beeinträchtigungen der Performance der Computersysteme aus Anlass der Prüfung auf eigene Kosten zu überprüfen, in welcher Anzahl Kopien der Software auf diesen Computersystemen vorhanden sind.
Überschreitet die festgestellte die Anzahl der gewährten Lizenzen, so ist Auerswald berechtigt, entsprechend der Überschreitung eine zusätzliche Lizenzgebühr zu berechnen, die 120 % der ursprünglichen Lizenzgebühr
für die Software beträgt.
6. Lizenzentgelt
Das für die Einräumung der Lizenz zu entrichtende Lizenzentgelt ist bereits im Kaufpreis für die Auerswald Geräte enthalten. Für „stand alone“-Software wird entweder ein gesonderter Kaufpreis vereinbart oder Auerswald
bietet die Software ausdrücklich als „kostenlos“ ohne Zahlung eines Kaufpreises an.
7. Qualität der Software
7.1 Die Rechte in Bezug auf die Qualität der Software regeln sich nach den Bestimmungen des Vertrages zur Überlassung der Geräte. Handelt es sich um „stand alone“-Software, ergeben sich entsprechende Regelungen
aus dem Vertrag zur Überlassung der Software.
7.2 Im Rahmen dieser Lizenzvereinbarung gewährleistet Auerswald zur Einräumung der Lizenz vollumfänglich befugt zu sein. Bei Nichteinhaltung dieser Zusage wird Auerswald den Nutzer in den Stand versetzen, die
Lizenz vollumfänglich nutzen zu können oder einen angemessenen Ausgleich für entgangene Nutzungen leisten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen; die Regelungen zum Kauf von Rechten gelten nicht;
dies gilt nicht für den Fall, dass der Nutzer ein Verbraucher ist.
8. Geistige Schutzrechte
8.1 Geistige Schutzrechte an der Software, gleich ob unmittelbar oder mittelbar durch Schutz der Geräte, für die die Software Verwendung findet, d.h. insbesondere solche aus Urheberrecht, Patentrecht, oder
Gebrauchsmusterrecht, stehen allein Auerswald oder seinen Lieferanten zu. Der Nutzer wird hiermit jede Handlung unterlassen oder sich an derartigen Handlungen beteiligen, die eine Verletzung dieser Schutzrechte
nach sich ziehen. Der Nutzer unterlässt es auch, ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung von Auerswald Schutzrechte an mit Hilfe der Software erzeugten Arbeitsergebnissen zu seinen oder zu Gunsten eines Dritten
anzumelden. Vorstehende Regelung gilt auch für alle Auerswald zustehenden Markenrechte.
8.2 Bei Verstößen gegen die vorstehende Verpflichtung ist der Nutzer verpflichtet, Auerswald von allen Auerswald möglicherweise dadurch entstehenden Nachteilen auf erstes Anfordern freizustellen, was auch die
Verteidigung gegen Ansprüche Dritter beinhaltet, es sei denn, es handelt sich bei dem Nutzer um einen Verbraucher. Gegenüber Verbrauchern bestehen für Auerswald Ansprüche auf Schadensersatz entsprechend den
gesetzlichen Regelungen.
9. Haftung
Mit dem Abschluss dieser Lizenzvereinbarung übernimmt Auerswald keine Einstandspflicht für das Erreichen eines bestimmten Verwendungszwecks beim Nutzer; die Qualität der Software ist in Ziffer 7 geregelt. Im
Übrigen ist die Haftung von Auerswald auf die Fälle vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handelns mit Ausnahme der Herbeiführung von Körperschäden und der Verletzung von für diese Lizenzvereinbarung wesentlichen
Vertragspflichten beschränkt.
10. Exportbeschränkungen
Unsere Software und die Software unserer Lieferanten sowie die Geräte oder Komponenten mit denen oder für die die Software zum Einsatz kommt, unterliegen den Beschränkungen des Außenwirtschaftsrechts in
Deutschland, der Mitgliedstaaten der EU sowie des Vereinigten Königreiches (UK) und den USA (nach Maßgabe der entsprechenden ECCN-Nummern oder EAR-Nummer 99) nebst den Beschränkungen der Dual-Use-
Verordnung oder den Beschränkungen in Hinblick auf den Export von Rüstungsgütern. Ein Export darf daher nur unter Beachtung der vorgenannten Beschränkungen des Außenwirtschaftsrechts, der Vorgaben der Dual-
Use-Verordnung bzw. der Beschränkungen in Hinblick auf Rüstungsgüter erfolgen und ist im Weiteren beschränkt auf den Export innerhalb der EU, der EFTA oder in das Vereinigte Königreich. Hiervon abweichende
Exportvorgänge bedürfen unserer ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung.
11. Laufzeit der Vereinbarung
11.1 Die Lizenzvereinbarung wird für den Zeitraum abgeschlossen, in dem der Nutzer das Gerät nutzt oder im Falle der „stand alone“ Software für die übliche Dauer einer Nutzung.
11.2 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Als wichtiger Kündigungsgrund gilt insbesondere eine trotz Abmahnung fortgesetzte Verletzung wichtiger Bestandteile dieser
Vereinbarung insbesondere zur Einräumung der Lizenz.
11.3 Im Fall der Vertragsbeendigung ist der Nutzer verpflichtet, alle bei ihm vorhandenen Kopien der Software einschließlich Sicherungskopien zu löschen und Auerswald auf Verlangen den Vollzug der Löschung nachzu-
weisen.
12. Geltendes Recht, Gerichtsstand
12.1 Dieser Vertrag unterliegt dem geltenden Recht der Bundesrepublik Deutschland.
12.2 Der Gerichtsstand ist Braunschweig.
Cremlingen, 12.07.2019
Technische Daten
Power over Ethernet PoE IEEE 802.3af < 3,8 W (Klasse 1)
Stromverbrauch < 3,8 W
LAN-Schnittstelle RJ45 Ethernet, 10/100 Mbit/s
Schutzklasse IP20
Umgebungsbedingungen
für den Betrieb
+5°C bis +45°C in geschlossenen Räumen;
20% bis 75% relative Feuchte

Wichtige Informationen
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 7
Umwelthinweise
Sollte das Gerät einmal ausgedient haben, achten Sie auf die fachgerechte
Entsorgung (nicht in den normalen Hausmüll).
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial im Interesse des
Umweltschutzes ordnungsgemäß.
Erkundigen Sie sich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach
Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Wenn Sie möchten, dass wir Ihnen die Entsorgung abnehmen, senden Sie
das Gerät auf Ihre Kosten an die Auerswald GmbH & Co. KG.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Gesundheits-, Sicherheits- und
Umweltanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien. Die
Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Internetseite.
Garantiebedingungen
1. Die Auerswald GmbH & Co. KG, Vor den Grashöfen 1, 38162 Cremlingen, Germany, gewährt als Hersteller auf dieses
Produkt 24 Monate Herstellergarantie ab Kaufdatum.
2. Dies bedeutet für Sie als Verbraucher: Wir garantieren, dass unsere Geräte bei der Übergabe fehlerfrei sind und
sorgen 24 Monate ab diesem Datum für eine kostenlose Reparatur oder liefern kostenfrei Ersatz, falls ein
Herstellungsfehler auftritt und verzichten auf den durch Sie als Verbraucher zu führenden Nachweis wie bei der
gesetzlichen Gewährleistung, dass dieser Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe schon vorhanden war. Bei der Reparatur
Protokolle IPv4, SNTP, DHCP, DNS, TCP, UDP, VLAN,
HTTP, TLS, SIP, STUN, RTP, MWI, SDP, SRTP
DECT-Norm DECT EN 300 175-x
Funkfrequenzbereich 1880–1900 MHz (Europa), 1910-1930 MHz (Latein
Amerika), 1910-1920 MHz (Brasilien)
Sendeleistung mittlere Leistung: 10 mW pro Kanal,
Impulsleistung: 250 mW
Zahl der Kanäle 120
Simultane Verbindungen
pro Basisstation
COMfortel WS-500S: 8
COMfortel WS-500M: 10 (5 bei gleichzeitiger
Nutzung als DECT-Manager und Integrator)
5 Verbindungen im Breitbandbetrieb (G.722)
Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden
Codecs G.711, G.722, G.729ab
Quality of Service TOS, DiffServ

Einzellensystem und Multizellensystem – Einführung
8COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
oder der Ersatzlieferung verwenden wir entweder neue oder neuwertige Teile. Dem Gerät evtl. entnommene Teile gehen
in unser Eigentum über und dürfen vernichtet werden.
3. Neben dieser Garantie stehen dem Kunden in vollem Umfang die gesetzlichen Rechte aus der Mängelgewährleistung
auf der Grundlage des Kaufvertrages gegenüber dem Lieferanten zu. Die gesetzliche Mängelgewährleistung betrifft aber
im Gegensatz zu unserer Herstellergarantie nur die Beschaffenheit zum Zeitpunkt des Verkaufs (Übergabe).
4. Sie können diese Garantie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie das fehlerhafte Gerät mit einem eindeutigen Kaufbeleg
(Rechnung oder Kassenbeleg) auf Ihre Kosten an die Auerswald GmbH & Co. KG bzw. außerhalb Deutschlands an
unseren Generalimporteur oder Distributor vor Ort einsenden. Fügen Sie dieser Einsendung bitte eine ausführliche
Fehlerbeschreibung bei und geben Sie bitte auch für eventuelle Nachfragen Ihre Telefonnummer an. Um
Transportschäden zu vermeiden, sorgen Sie bitte für eine geeignete Transportverpackung (z. B. Originalverpackung mit
Umkarton).
5. Ausgeschlossen von der Herstellergarantie sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienungsfehler,
Missbrauch, äußere Einflüsse, Blitzschlag/Überspannung, Veränderungen des Produkts sowie Anbauten entstehen.
Des Weiteren ausgeschlossen sind Verschleißteile (z. B. Batterien, Sicherungen, Akkus, Speicherkarten), sowie durch
Verschleißteile entstandene Schäden (z. B. durch das Auslaufen von Batterien). Ebenfalls ausgeschlossen sind
Transportschäden, Folgeschäden, Kosten für Ausfall- und Wegezeiten.
6. Die Garantie erlischt bei Reparaturen durch nicht autorisierte Stellen.
Einzellensystem und Multizellensystem –
Einführung
Einzellensystem mit COMfortel WS-500S
Mit einem COMfortel WS-500S kann ein Einzellensystem mit einer einzelnen
Basisstation realisiert werden.
Hinweis: Für den Aufbau oder die Ergänzung eines Multizellensystems
ist das COMfortel WS-500S nicht geeignet. Es besteht aber die
Möglichkeit einer Umrüstung zum COMfortel WS-500M per
Freischaltung.
COMfortel WS-500S als DECT-Basisstation
•stellt die DECT-Funktionen der Funkzelle bereit
•sorgt für die Medienverarbeitung vom Mobilteil direkt zur TK-Anlage
•bietet Verbindungskanäle für die Mobilteile
•verfügt über einen integrierten DECT-Manager, der ein Application-
Gateway zwischen SIP- und DECT-Signalisierung bereitstellt und die
DECT-Anmeldung der Mobilteile vornimmt.
Mobilteile
Es können bis zu 20 Mobilteile angeschlossen werden.
TK-Anlage (PBX)
•realisiert den Anschluss an ein öffentliches Telefonnetz

Einzellensystem und Multizellensystem – Einführung
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 9
•ermöglicht die zentrale Verwaltung von Telefonverbindungen und
Telefonbüchern
Multizellensystem mit COMfortel WS-500M
Aus einem oder mehreren COMfortel WS-500M kann ein Multizellensystem mit
einer oder mehreren Basisstationen und einer zentralen Managementstation
aufgebaut werden. Das COMfortel WS-500M übernimmt dabei verschiedene
Geräterollen.
Die folgenden Abbildungen zeigen die möglichen Ausbaustufen:
INT = Integrator, DM = DECT-Manager, BS = Basisstation
Hinweis: Nur bei der Ausbaustufe „Klein“ übernimmt das erste COMfortel
WS-500M alle Geräterollen inklusive der ersten Basisstation.
COMfortel WS-500M als DECT-Manager und Integrator
Zentrale Management- und Konfigurationsstation des Multizellensystems.
Der Integrator
•enthält die DECT-Teilnehmerdatenbank der Domäne
•bietet eine Web-Bedienoberfläche zur Konfiguration der Teilnehmer
Der DECT-Manager:
•verwaltet die Synchronisation der Basisstationen in den Clustern
•stellt ein Application-Gateway zwischen SIP- und DECT-Signalisierung
bereit
•steuert den Medienpfad von der TK-Anlage zu den betreffenden
Basisstationen
Klein Groß
INT
DM
. . . . .
INT
DM
BS 1
BS
2. . . .. . .
. . . . . . . . . .
50
2...
INT
DM
BS 1
BS
10
BS
1
BS
2
BS
60
1...
. . . . . . . . . .
112
2...
1...

Erstinbetriebnahme
10 COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
COMfortel WS-500M als DECT-Basisstationen
•stellen die DECT-Funktionen der Funkzellen bereit
•sorgen für die Medienverarbeitung vom Mobilteil direkt zur TK-Anlage
•bieten Verbindungskanäle für die Mobilteile
Mobilteile
•Es können abhängig von der Ausbaustufe bis zu 112 Mobilteile (begrenzt
durch die maximale Teilnehmerzahl der TK-Anlage) angeschlossen
werden.
•Die Teilnehmer können mit ihrem Mobilteil in allen DECT-Zellen Anrufe
annehmen oder einleiten (Roaming) sowie während eines
Telefongesprächs beliebig zwischen den DECT-Zellen wechseln
(Handover).
TK-Anlage (PBX)
•realisiert den Anschluss an ein öffentliches Telefonnetz
•ermöglicht die zentrale Verwaltung von Telefonverbindungen und
Telefonbüchern
Erstinbetriebnahme
Überblick und Reihenfolge der Bearbeitung
Zwei verschiedene Wege sind möglich:
•Provisioning über die TK-Anlage (Seite 10)
•Manuelle Einrichtung über den Web-Konfigurator der Basis (Seite 11)
Provisioning über die TK-Anlage
1 DECT-Messungen und Standortplanung durchführen Seite 11
2 Geräte an den geplanten Standorten anbringen Seite 11
3 TK-Anlage für Provisioning einrichten Seite 12
4 Geräte mit dem lokalen Netzwerk (LAN) verbinden Seite 13
5 Nur COMfortel WS-500M: Für ein Gerät die Geräterolle
„DECT-Manager und Integrator“ einstellen.
Seite 14
6 Mobilteile anmelden

Erstinbetriebnahme
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 11
Manuelle Einrichtung über den Web-Konfigurator der Basis
DECT-Netzwerk planen
Ein sorgfältig geplantes DECT-Netzwerk ist die Voraussetzung für gute
Gesprächsqualität und ausreichend Gesprächsmöglichkeiten für alle
Teilnehmer in allen Gebäuden und Bereichen, die zur TK-Anlage gehören.
Dies gilt insbesondere für den erfolgreichen Betrieb des COMfortel WS-500M
Multizellensystems.
Das Dokument „COMfortel WS-500M Leitfaden zur Planung und Messung,
Anleitung Messkoffer“ (dieses finden Sie im Internet) erleichtert die Planung
Ihres DECT-Netzwerks, erläutert die notwendigen Vorarbeiten für die
Installation und beschreibt, wie Sie Messungen durchführen, um die optimale
Position für Ihre Basisstationen zu finden.
Mit dem COMfortel WS-500M Messkoffer (nicht im Lieferumfang) können Sie die
Funkabdeckung und Signalqualität in Ihrem DECT-Netzwerk messen.
Wandmontage
Das COMfortel WS-500S/500M ist für die Wandmontage vorgesehen.
Wichtig: Beachten Sie die Standortbedingungen. Eine zuvor erfolgte
Planung des DECT-Funknetzes ist unbedingt erforderlich.
Hinweis: Das nur als DECT-Manager und Integrator verwendete
COMfortel WS-500M einer großen Installation kann überall im Bereich
des lokalen Netzwerks installiert werden.
Hinweis: Notieren Sie sich die MAC-Adresse der Basisstation mit
aktiviertem DECT-Manager und Integrator.
1 DECT-Messungen und Standortplanung durchführen Seite 11
2 Geräte an den geplanten Standorten anbringen Seite 11
3 Geräte mit dem lokalen Netzwerk (LAN) verbinden Seite 13
4 Nur COMfortel WS-500M: Für ein Gerät die Geräterolle
„DECT-Manager und Integrator“ einstellen.
Seite 14
5 Am Web-Konfigurator anmelden Seite 15
6 Basisstation einrichten Seite 15
7 Mobilteile anmelden

Erstinbetriebnahme
12 COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
TK-Anlage für Provisioning einrichten
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung/Hilfe der TK-Anlage unter
Funktionen, Anwendungen, Konzepte > DECT-Telefone > COMfortel WS-
500S / WS-500M.
Voraussetzungen:
•TK-Anlage, die das Provisioning unterstützt (Seite 3)
•Kenntnis der MAC-Adresse des COMfortel WS-500S/500M (Aufkleber auf
Geräterückseite)
•Kenntnis der IPUI des Mobilteils
Hinweis: Die erforderliche IPUI des Mobilteils kann vom
Verpackungsaufkleber abgelesen oder eingescannt werden. Alternativ
kann die IPUI auf dem Display angezeigt werden. Drücken Sie die Mitte
der Steuer-Taste , um in das Menü zu wechseln und geben Sie *#06#
ein. Der erste Eintrag ist die IPUI. Beispiel: 1: 029E74A560
Hinweis für COMfortel WS-500M: Für ein Multizellensystem mit mehr
als einer Basis ist für die zusätzlichen Basisstationen eine manuelle
Einrichtung erforderlich (Seite 17).
Befestigen Sie das Gerät mit zwei Schrauben an
der Wand:
1. Bohren Sie Löcher mit einem vertikalen
Abstand von 110 mm.
2. Bringen Sie Dübel an und schrauben Sie die
Schrauben ein. Die Schrauben müssen ca.
4 mm herausragen.
3. Hängen Sie das Gerät an den Schrauben
auf.
110 mm
max. ø 8 mm
max. 3 mm
max. ø 4 mm

Erstinbetriebnahme
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 13
Mit dem LAN verbinden
Hinweis: Der DECT-Manager und die Basisstationen müssen mit
demselben Ethernet bzw. virtuellen LAN verbunden sein und eine
gemeinsame Broadcast-Domäne nutzen.
Wenn Sie die DECT-LAN-Synchronisation nutzen möchten, beachten Sie
die Voraussetzungen in der Anleitung "Erweiterte Informationen".
Sie können die Geräte über einen Router, Switch oder Hub in Ihr lokales
Netzwerk einbinden. Für die Internet-Telefonie ist eine VoIP-TK-Anlage
erforderlich. Diese muss über das lokale Netzwerk erreichbar sein und über
einen Netzzugang verfügen, weil das COMfortel WS-500S/500M kein NAT-
Traversal unterstützt.
Sie benötigen einen mit dem lokalen Netzwerk verbundenen PC, wenn Sie den
DECT-Manager über den Web-Konfigurator konfigurieren wollen.
Für jedes Gerät ist ein Ethernet-Kabel erforderlich.
Das COMfortel WS-500S/500M wird per PoE (Power over Ethernet) mit Strom
versorgt, wenn das Gerät an einen PoE-fähigen Ethernet-Switch (PoE-Klasse
IEEE802.3af) angeschlossen ist.
Hinweis: Wenn Sie keinen PoE-fähigen Ethernet-Switch einsetzen,
können Sie als Zubehör einen PoE-Adapter COMfortel PoE-100 oder
COMfortel PoE-1000 (D im Bild unten) bestellen.
1. Ziehen Sie den oberen Teil des Gehäuses hoch und klappen Sie ihn nach
vorne A.
2. •Verbinden Sie die Basisstation B mit dem Switch C.
•Oder verbinden Sie die Basisstation B über den POE-Adapter D mit der
VoIP-TK-Anlage oder einem nicht POE-fähigen Switch.
3. Schließen Sie die Klappe.
Die beiden LEDs F auf der Vorderseite blinken abwechselnd rot, während
das Gerät startet.
COMfortel WS-500S: Leuchtet die linke LED blau, ist das Gerät bereit.
COMfortel WS-500M: Blinkt die linke LED grün, ist das Gerät bereit.
A
B
D
C

Erstinbetriebnahme
14 COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
Geräterolle festlegen und Gerät zurücksetzen (nur COMfortel WS-500M)
Im Auslieferungszustand sind alle Geräte COMfortel WS-
500M als „Nur Basisstation“ konfiguriert. Um das
Multizellensystem einzurichten, muss ein Gerät als DECT-
Manager und Integrator konfiguriert werden.
Mit der Gerätetaste E auf der Vorderseite können Sie die
Rolle des Gerätes ändern. Die beiden LEDs F auf der
Vorderseite zeigen im Programmiermodus die aktuell
ausgewählte Rolle an.
Wichtig: Beachten Sie, dass das Gerät bei der Änderung der Geräterolle
in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wird. Alle Einstellungen
werden gelöscht. Stellen Sie bei einer bereits verwendeten Basisstation
sicher, dass keine Anmeldung zu einem anderen System mehr besteht.
* LED-Anzeige im Programmiermodus
So stellen Sie die Rolle des Gerätes ein:
Voraussetzung:
•Der Startvorgang ist beendet und das Gerät ist bereit.
1. Drücken und halten Sie die Gerätetaste mindestens 10 Sekunden lang, bis
alle LEDs erlöschen.
Das Gerät ist jetzt im Programmiermodus.
2. Drücken Sie die Gerätetaste ein- oder mehrmals kurz, bis die erforderliche
Rolle ausgewählt ist.
Die LEDs leuchten gemäß der ausgewählten Rolle (siehe Tabelle oben).
LED 1*
(links)
LED 2*
(rechts)
1 Nur Basisstation IP-Adresse wird
automatisch bezogen
grün
2 Basisstation
+ DECT-Manager
+ Integrator
IP-Adresse wird
automatisch bezogen
blau blau
3 Basisstation
+ DECT-Manager
+ Integrator
Statische IP:
192.168.143.1
Subnetzmaske:
255.255.0.0
blau
4 nicht unterstützte
Geräterolle
-blaugrün
E
F

Erstinbetriebnahme
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 15
3. Drücken und halten Sie die Gerätetaste mindestens drei Sekunden, aber
weniger als 10 Sekunden.
Die zuvor ausgewählte Rolle wird dem Gerät zugewiesen. Das Gerät wird
zurückgesetzt und neu gestartet (das kann bis zu 5 Minuten dauern).
Im Web-Konfigurator anmelden
Hinweis für COMfortel WS-500M: Die folgenden Schritte gelten nur für
Geräte mit der Geräterolle "DECT-Manager und Integrator"
Voraussetzungen:
•PC, auf dem ein Webbrowser installiert ist
•Das COMfortel WS-500S/500M und der PC müssen sich im gleichen
Netzwerk befinden, andernfalls sind Firewall- und Routing-Einstellungen zu
beachten.
•Kenntnis der IP-Adresse des COMfortel WS-500S/500M
Hinweis: Wenn die IP-Adresse über den DHCP-Server des lokalen
Netzwerks dynamisch vergeben wird, finden Sie die aktuelle IP-Adresse
auf dem DHCP-Server in der Liste der registrierten DHCP-Clients. Die IP-
Adresse des DECT-Managers kann sich nach der Erstinstallation
abhängig von den DHCP-Servereinstellungen gelegentlich ändern.
Hinweis: Alternativ können Sie auch einen IP-Scanner auf dem PC
verwenden, um die IP-Adresse online abzufragen.
1. Starten Sie den Webbrowser auf dem PC.
2. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die aktuelle IP-Adresse des
COMfortel WS-500S/500M ein (z. B. http://192.168.143.1).
3. Geben Sie unter Benutzername den Benutzernamen admin ein.
4. Geben Sie unter Passwort das Passwort admin ein.
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
6. Klicken Sie auf Anmelden.
Achtung: Passwörter im Auslieferzustand stellen ein Sicherheitsrisiko
dar. Das Gerät erzwingt ein neues Passwort nach sicheren Vorgaben.
Basisstation einrichten
Hinweis für COMfortel WS-500M: Die folgenden Schritte gelten nur für
Geräte mit der Geräterolle "DECT-Manager und Integrator"

Erstinbetriebnahme
16 COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
Voraussetzungen:
•Für jedes Mobilteil muss in der TK-Anlage eine interne Rufnummer
eingerichtet werden, Kenntnis der internen Rufnummer mit zugehörigem
Passwort
•Kenntnis der IP-Adresse der TK-Anlage
•Kenntnis der IPUI des Mobilteils
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung/Hilfe der TK-
Anlage.
Hinweis: Die erforderliche IPUI des Mobilteils kann vom
Verpackungsaufkleber abgelesen oder eingescannt werden. Alternativ
kann die IPUI auf dem Display angezeigt werden. Drücken Sie die Mitte
der Steuer-Taste , um in das Menü zu wechseln und geben Sie *#06#
ein. Der erste Eintrag ist die IPUI. Beispiel: 1: 029E74A560
Folgende Schritte sind erforderlich:
•Für die TK-Anlage muss ein PBX-Profil eingerichtet werden.
– Einrichtung über den Web-Konfigurator des COMfortel WS-500S/500M
auf Seite Einstellungen > Provider oder PBX Profile
– Notwendige Einstellungen:
•Für jedes Mobilteil muss ein Mobilteil eingerichtet und dem PBX-Profil
zugeordnet werden.
– Einrichtung über den Web-Konfigurator des COMfortel WS-500S/500M
auf Seite Einstellungen > Mobilteile > Verwaltung
– Notwendige Einstellungen:
Verbindungsname oder Rufnummer Name (frei wählbarer Text)
für das PBX-Profil
System Automatisch
Domain IP-Adresse der TK-Anlage
IPUI IPUI des Mobilteils
Anmeldename Die in der TK-Anlage vergebene interne
Rufnummer für das Mobilteil
Anmeldepasswort Passwort für interne Rufnummer
Benutzername Die in der TK-Anlage vergebene interne
Rufnummer für das Mobilteil
Angezeigter Name Name (frei wählbarer Text), der auf dem
Mobilteil angezeigt werden soll
VoIP Provider Zuvor vergebener Name des PBX-Profils

Anhang
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 17
•Jedes Mobilteil muss am Integrator/DECT-Manager angemeldet werden.
– Start über den Web-Konfigurator des COMfortel WS-500S/500M auf
Seite Einstellungen > Mobilteile > Verwaltung, Schaltfläche
Anmeldung starten
– Bestätigung am Mobilteil
Hinweis: Beides muss innerhalb von 3 Minuten erfolgen.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe des Web-
Konfigurators des COMfortel WS-500S/500M.
Zusätzliche Basisstationen aktivieren (nur COMfortel WS-500M)
•Jede zusätzlich angeschlossene und vom Integrator/DECT-Manager
gefundene Basisstation muss im Integrator/DECT-Manager aktiviert
werden.
– Einrichtung über den Web-Konfigurator des COMfortel WS-500M auf
Seite Einstellungen > Basisstationen > Verwaltung
Anhang
LEDs (Leuchtdioden)
Je nach Gerätefunktion zeigen die LEDs auf der Vorderseite unterschiedliche
Betriebszustände an. Die LEDs können in drei verschiedenen Farben leuchten
(rot, blau, grün) oder aus (hier: leere Tabellenzelle) sein.
COMfortel WS-500S
LED 1 (links) LED 2 (rechts) Beschreibung
0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s
Ausgeschaltet
rot rot Gerät startet
blau blau Firmware-Update läuft
rot rot Keine LAN-Verbindung
oder keine IP-Adresse
verfügbar/zugewiesen
blau grün DECT bereit
blau grün DECT-Datenverkehr
blau grün DECT-Überlastung

Anhang
18 COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
COMfortel WS-500M
LED 1 (links) LED 2 (rechts) Beschreibung
0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s
Ausgeschaltet
rot rot Gerät startet
blau blau Firmware-Update läuft
rot rot Keine LAN-Verbindung
oder keine IP-Adresse
verfügbar/zugewiesen
grün Verbindung zum DECT-
Manager wird hergestellt
oder keine Verbindung
zum DECT-Manager
COMfortel WS-500M mit Geräterolle „Nur Basisstation“
grün Erfolgreiche Verbindung
zum DECT-Manager,
Synchronisation läuft
grün grün Synchronisiert, DECT
bereit
grün grün Synchronisiert, DECT-
Datenverkehr
grün grün Synchronisiert, DECT-
Überlastung
COMfortel WS-500M mit Geräterolle „DECT-Manager und Integrator“
(Basisstation ausgeschaltet)
blau Keine interne DECT-Basis
aktiv
blau Systemdatenverkehr /
laufende Gespräche
COMfortel WS-500M mit Geräterolle „DECT-Manager und Integrator“
(Basisstation eingeschaltet)
blau Nicht synchronisiert,
DECT bereit

Anhang
COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019 19
Firmware-Update durchführen
Hinweis für COMfortel WS-500M: Geräte mit der Geräterolle "Nur
Basisstation" bekommen die aktuelle Firmware automatisch vom
zugeordneten DECT-Manager.
1. Melden Sie sich am Web-Konfigurator der Basisstation als admin an.
2. Öffnen Sie die Seite Einstellungen > System > Firmware.
3. Geben Sie unter URL für Firmwaredatei die URL des Servers an, auf dem
sich die Firmware befindet, oder klicken Sie auf Browse... und wählen Sie
im Dateisystem des Computers die Firmwaredatei aus.
Hinweis: Das Firmware-Update kann längere Zeit dauern. Trennen Sie
das Gerät während dieser Zeit nicht vom lokalen Netz.
Geräte zurücksetzen (nur COMfortel WS-500S)
Hinweis für COMfortel WS-500M: Um das Gerät zurückzusetzen,
nutzen Sie das Verfahren auf Seite Seite 14.
Mit der Gerätetaste auf der Vorderseite können Sie die Basisstation auf
Werkseinstellungen zurücksetzen. Bestehende Konfigurations- und
Benutzerdaten gehen dabei verloren.
1. Drücken und halten Sie die Gerätetaste mindestens 10 Sekunden lang, bis
alle LEDs erlöschen.
Das Gerät ist jetzt im Programmiermodus.
blau grün Synchronisiert, DECT
bereit
blau grün Synchronisiert,
Systemdatenverkehr, kein
DECT-Datenverkehr
blau grün Synchronisiert, DECT-
Datenverkehr
blau grün Synchronisiert, DECT-
Überlastung
blau abhängig vom
Datenverkehrszustand
Verbindung zum
Integrator unterbrochen
LED 1 (links) LED 2 (rechts) Beschreibung
0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s

Anhang
20 COMfortel WS-500S/500M - Betriebsanleitung V02 08/2019
2. Drücken Sie die Gerätetaste kurz, bis die beiden LEDs blau leuchten.
3. Drücken und halten Sie die Gerätetaste mindestens drei Sekunden, aber
weniger als 10 Sekunden.
Das Gerät wird zurückgesetzt und neu gestartet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: