
- 12 -
4-LD5631 der Richtlinie RED 2014/53/EU, Artikel 10 (8) entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.digi-tech-gmbh.com/ce/354197_2010_W L.pdf
Entsorgung
Das Produkt und die Verpackungsmaterialien sind recycelbar,
entsorgen ie diese getrennt für eine bessere Abfallbehandlung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produktes erfahren ie
bei Ihrer Gemeinde- oder tadtverwaltung.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern
(b) mit folgender Bedeutung:
1-7: Kunststoffe
20-22: Papier und Pappe
80-98: Verbundstoffe.
Entsorgung des Elektrogeräts
Entnehmen ie die Batterien vor der Entsorgung und
entsorgen ie diese getrennt (siehe Entsorgung der
Batterien). Dieses Produkt unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU. Das ymbol der durchgestrichenen
Abfalltonne bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union
einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss.
Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annahmestelle
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Werfen ie Ihr Produkt, wenn es ausgedient
hat, im Interesse der Umwelt nicht in den Hausmüll, sondern führen
ie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über ammelstellen und
deren Öffnungszeiten können ie sich bei Ihrer zuständigen
Verwaltung informieren. Beachten ie die aktuell geltenden
Vorschriften.
Entsorgung der Batterien
Das nebenstehende ymbol bedeutet, dass Batterien und
Akkus nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EU und deren Änderungen recycelt werden.
Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus,
egal, ob sie chadstoffe, wie: Cd = Kadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei, Li = Lithium enthalten oder nicht, bei einer ammelstelle
ihrer Gemeinde/ihres tadtteils oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Entsorgung sowie einer
Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie z. B. Kobalt,
Nickel oder Kupfer zugeführt werden können.