Austria Email REU Series User manual

REU
RDU
RDW
RSW
RUL
Bedienungs- und Montageanleitung
Operator’s Manual and Installation Instructions
Notice d’utilisation et de montage
Istruzioni per l’uso e il montaggio
Instrucciones de uso y de montaje
Navodila za vgradnjo ter uporabinška
Elektro- Einbauheizungen
Fitted Heaters
Eléments de chauffe encastrés
Riscaldatori
Calefacciones incorporadas
Vgradni električni grelec
Bitte um Weitergabe an den Benutzer!
Please provide to user
A remettre à l’utilisateur !
Consegnare all’utente!
¡Por favor, entréguese al usuario!
Posredovanje na uporabnik
Id-Nr.: 182568-13 • 122017 • de-en-fr-it-es-sl

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
2 | Id.Nr.: 182568-13
Sehr geehrter Kunde!
Die Elektro-Einbauheizungen werden nach den geltenden Vorschriften erzeugt und sind ÖVE- bzw. VDE-
sicherheitsgeprüft.
Installation und erste Inbetriebnahme dürfen nur von einer konzessionierten Installationsrma gemäß
dieser Anleitung durchgeführt werden.
Sie nden in dieser kleinen Broschüre alle wichtigen Hinweise für die richtige Montage und Bedienung der
Einbauheizung. Lassen Sie sich aber trotzdem nach erfolgtem Einbau von Ihrem Konzessionär die Bedienung
des Gerätes vorführen und seine Funktion erklären. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser Haus mit
Kundendienst und Verkaufsabteilung gerne beratend zur Verfügung.
Viel Freude mit Ihrer Elektro-Einbauheizung.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 8
1. Funktion .............................................................................................................................. 10
2. Energiesparen................................................................................................................... 10
3. Bedienung und Temperatureinstellung .................................................................. 10
4. Betriebsvoraussetzungen............................................................................................. 10
5. Montage-, Einbau- und Sicherheitshinweise......................................................... 11
5.1 Allgemeine Einbau- und Sicherheitshinweise........................................................... 11
5.2 Aufbauskizzen ....................................................................................................................... 13
5.3 Montage der Einbauheizung ........................................................................................... 15
5.4 Hinweise zum Korrosionsschutz..................................................................................... 15
5.5 Wasseranschluss des Behälters........................................................................................ 16
5.6 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................ 16
5.7 Erste Inbetriebnahme......................................................................................................... 17
6. Kontrolle, Wartung, Pege............................................................................................ 18
7. Funktionsstörungen ....................................................................................................... 18
8. Technische Daten Elektro- Einbauheizungen........................................................ 19
Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung ....................................................... 20

Id.Nr.: 182568-13 | 3
Dear Client!
The range of electrical tted heaters is manufactured in conformity with the applicable rules and regulati-
ons. Their safety is tested according to ÖVE (Association of Austrian Electrical Engineers) and/or VDE
(Association of Austrian Electrical Engineers) requirements.
Installation and commissioning must be performed exclusively by a licensed installation rm in accordance
with these instructions.
This small brochure includes all important information for the correct installation and operation of the tted
heater. Notwithstanding the aforesaid, you are kindly requested to ask your franchise owner to demonstra-
te the operation of the unit and explain its function. Of course, our Customer Service Department and Sales
Department will be more than happy to provide support and advice as well.
The team is condent that your electrical tted heater will give you years of trouble-free
service.
Table of contents
Safety instructions ............................................................................................................... 22
1. Function .............................................................................................................................. 24
2. Saving energy ................................................................................................................... 24
3. Operation and temperature setting.......................................................................... 24
4. Operating conditions..................................................................................................... 25
5. Assembly, installation and safety information...................................................... 25
5.1 General installation and safety information............................................................... 25
5.2 Exploded views..................................................................................................................... 28
5.3 Installation of the ttet heater......................................................................................... 29
5.4 Notes about protection against corrosion.................................................................. 29
5.5 Connecting water to the tank.......................................................................................... 30
5.6 Electrical connection........................................................................................................... 30
5.7 Commissioning..................................................................................................................... 31
6. Checking, maintenance, care ...................................................................................... 32
7. Malfunctions...................................................................................................................... 32
8. Technical data - electrical tted heaters.................................................................. 33
Warranty, Guarantee and Product Liability................................................................. 34

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
4 | Id.Nr.: 182568-13
Cher client,
Les chauages électriques encastrés sont fabriqués conformément aux réglementations en vigueur et leur
sécurité a été vériée par l’ÖVE ou le VDE.
L’installation et la première mise en service doivent impérativement être conées à un installateur sous
concession dans le respect de la présente notice.
Vous trouverez dans ce petit manuel toutes les instructions et conseils importants pour le montage et
l’utilisation dans les règles de l‘art. Demandez néanmoins à votre concessionnaire, une fois l’installation
terminée, de vous expliquer le fonctionnement de l’appareil et de vous faire une démonstration de son
utilisation. Bien entendu, notre service après-vente et notre service clients se feront également un plaisir de
vous conseiller.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre chauffage électrique encastré.
Table des matières
Consignes de sécurité......................................................................................................... 36
1. Fonction .............................................................................................................................. 38
2. Economies d’énergie ...................................................................................................... 38
3. Maniement et réglage de la température............................................................... 38
4. Conditions de fonctionnement.................................................................................. 39
5. Instructions de montage et d‘installation, consignes de sécurité ................. 40
5.1 Consignes générales d‘installation et de sécurité.................................................... 40
5.2 Schémas d’installation........................................................................................................ 42
5.3 Montage de l’élément chauant encastré .................................................................. 43
5.4 Instructions pour la protection contre la corrosion................................................. 43
5.5 Raccordement d’eau du ballon ....................................................................................... 44
5.6 Branchement électrique.................................................................................................... 44
5.7 Première mise en service................................................................................................... 45
6. Contrôle, maintenance, entretien.............................................................................. 46
7. Dysfonctionnements...................................................................................................... 46
8. Caractéristiques techniques ........................................................................................ 47
Garantie, responsabilité et responsabilité du fait du produit .............................. 48

Id.Nr.: 182568-13 | 5
Gentile cliente!
I riscaldatori elettrici sono prodotti in base alle norme vigenti e controllati in base alle disposizioni di
sicurezza ÖVE e VDE.
L’installazione e la prima messa in esercizio devono essere eseguite da un concessionario autorizzata in
base a queste istruzioni.
In questo opuscolo sono illustrate tutte le note importanti per un montaggio e un uso corretti del riscaldato-
re. Dopo il montaggio chieda al concessionario di illustrarle i comandi e il funzionamento dell’apparecchio.
Naturalmente, in caso di bisogno, potrà contattare anche il servizio assistenza e vendita della nostra azienda.
Siamo certi che sarà soddisfatto a lungo del suo riscaldatore elettrico.
Indice
Indicazioni di sicurezza ...................................................................................................... 50
1. Funzioni............................................................................................................................... 52
2. Risparmio energetico..................................................................................................... 52
3. Uso e regolazione della temperatura ....................................................................... 52
4. Requisiti per il funzionamento.................................................................................... 53
5. Note generali sul montaggio e sulla sicurezza...................................................... 53
5.1 Note generali sul montaggio e sulla sicurezza .......................................................... 53
5.2 Schemi montaggio .............................................................................................................. 56
5.3 Montaggio del riscaldatore .............................................................................................. 57
5.4 Note sulla protezione da corrosione ............................................................................. 57
5.5 Collegamento dell’acqua al serbatoio.......................................................................... 58
5.6 Collegamento elettrico ...................................................................................................... 58
5.7 Prima messa in esercizio.................................................................................................... 59
6. Controllo, manutenzione, cura ................................................................................... 60
7. Malfunzionament ............................................................................................................ 60
8. Dati tecnici riscaldatori elettrici.................................................................................. 61
Garanzia legale e contrattuale......................................................................................... 62

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
6 | Id.Nr.: 182568-13
¡Estimado cliente!
Las calefacciones eléctricas incorporadas se fabrican según las normas vigentes y han sido vericadas según
la ÖVE (asociación austriaca de electrotécnica) o la VDE (asociación alemana de electrotécnica).
La instalación y la primera puesta en servicio tiene que hacerlas imperativamente una empresa de instalaci-
ones de calefacción autorizada respetando las presentes instrucciones.
En este pequeño prospecto se dan todas las indicaciones importantes para el montaje y el manejo correctos
de la calefacción incorporada. Pida sin embargo al concesionario que le explique las funciones del aparato y
que le muestre cómo se maneja después de su montaje. Naturalmente está también el servicio de atención al
cliente de nuestra casa y el departamento de ventas gustosamente a su disposición para asesorarle.
Le deseamos que disfrute de su calefacción eléctrica incorporada.
Índice
Advertencias de seguridad............................................................................................... 64
1. Funcionamiento............................................................................................................... 66
2. Ahorro de energía............................................................................................................ 66
3. Manejo y ajuste de temperatura................................................................................ 66
4. Condiciones previas de uso ......................................................................................... 67
5. Indicaciones de montaje, instalación y seguridad............................................... 67
5.1 Indicaciones generales de montaje y de seguridad................................................ 67
5.2 Croquis de montaje............................................................................................................. 70
5.3 Montaje de la calefacción incorporada........................................................................ 71
5.4 Indicaciones sobre la protección anticorrosiva......................................................... 71
5.5 Toma de agua del recipiente............................................................................................ 72
5.6 Conexión eléctrica ............................................................................................................... 72
5.7 Primera puesta en servicio................................................................................................ 73
6. Control, mantenimiento, conservación ................................................................... 74
7. Funcionamientos anómalos ........................................................................................ 74
8. Datos técnicos de las calefacciones eléctricas incorporadas........................... 75
Garantía, prestaciones de garantía y responsabilidad por el producto ........... 76

Id.Nr.: 182568-13 | 7
Spoštovani kupec!
Celoten spekter električnih vgradnjih grelcev je izdelanih skladno z standardi ter pravili stroke. Varnost
električnih grelcev je preverjena skladno z zahtevami ÖVE (Združenje avstrijskih inženirjev elektrotehnike)
in/ali zahtevami VDE (Združenje avstrijskih inženirjev elektrotehnike).
Vgradnjo ter zagon lahko izvede le ustrezno usposobljena oseba oz. podjetje, skladno z zahtevami zgoraj
navedenih standardov.
Dotična navodila vsebujejo vse ključne informacije za pravilno in varno vgradnjo električnega grelca ter
varno uporabo. Kljub navedenemu, lahko vedno pridobite vse informacije v zvezi v vgradnjo ali uporabo
električnega grelca pri lokalnemu distributerju opreme. Tehnično in prodajno osebje podjetja bo z veseljem
ponudilo celotno podporo vgradnji in/ali uporabi.
Prepričani smo, da vam bo vgradnji električni grelec nudil dolgoletno uporabo brez servisnih posegov.
Vsebina
Varnostni napotki................................................................................................................. 78
1. Namen delovanja............................................................................................................. 80
2. Prihranek energije ........................................................................................................... 80
3. Nastavitve delovanja in temperature....................................................................... 80
4. Pogoji delovanja............................................................................................................... 81
5. Vgradnja, sestava in varnostne informacije............................................................ 81
5.1 Splošne in varnostne informacije................................................................................... 81
5.2 Sestavna risba........................................................................................................................ 84
5.3 Vgradnja električnega grelca ........................................................................................... 85
5.4 Navodila za zaščito pred korozijo................................................................................... 85
5.5 Priklop vode ........................................................................................................................... 86
5.6 Priklop elektrike .................................................................................................................... 86
5.7 Zagon........................................................................................................................................ 87
6. Nadzor, vzdrževanje........................................................................................................ 88
7. Napake................................................................................................................................. 88
8. Tehnični podatki – vgradnji električni grelec......................................................... 89
Garancijski pogoji................................................................................................................. 90

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
8 | Id.Nr.: 182568-13
Sicherheitshinweise
Allgemein
• Diese Einbauheizung kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
der Einbauheizung unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit der Einbauheizung oder
deren Verpackung spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Die Einbauheizung darf nur wie in dieser Anleitung bzw. der zugehöri-
gen technischen Information beschrieben installiert und betrieben
werden. Jeglicher anderer Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und
daher nicht zulässig.
• Eine schadhafte Einbauheizung darf nicht weiter betrieben werden.
• Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser bzw. heiße
Bauteile (z.B. Armatur, Warmwasserablaufrohr, usw.).
• Die Einbauheizung ist nicht für den Betrieb in aggressiven Medien
(Alkohol, Glykol, Öl, Laugen, Säuren, usw.) geeignet.
• Bei Einsatz einer Elektroeinbauheizung ist auf einen ordnungsgemä-
ßen Korrosionsschutz zu achten.
• Nur Originalzubehör bzw. Originalersatzteile verwenden.
Installation und Inbetriebnahme
• InstallationundInbetriebnahmedürfennurdurchqualiziertesFachper-
sonal durchgeführt werden, welches dadurch die Verantwortung für die
ordnungsgemäße Montage gemäß den gültigen Gesetzen, Normen
und Richtlinien übernimmt.
• Die Einbauheizung darf nur in trockenen, frostgeschützten Räumen
montiert werden.
• Die auf dem Typenschild (Einbauheizung sowie auch Speicher)
angegeben Daten müssen beachtet werden.
• Vor Inbetriebnahme der Einbauheizung müssen die Heizstäbe vollstän-
dig von Wasser umgeben sein.

Id.Nr.: 182568-13 | 9
Elektrischer Anschluss
• Die Einbauheizung darf nur durch qualiziertes Fachpersonal an
festverlegte Leitungen unter Beachtung der facheinschlägigen Normen
und Gesetze angeschlossen werden.
• Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom
I∆N≤30mAzuschalten.
• Der elektrische Anschluss ist ausschließlich nach dem an der Innensei-
te der Schutzkappe aufgeklebten Anschlussschema durchzuführen!
• Vor Arbeiten an der Einbauheizung ist diese spannungsfrei zu schalten,
auf Spannungsfreiheit zu kontrollieren und gegen Wiedereinschalten
zu sichern.
• Ist ein Anschlusskabel beschädigt, sofort spannungsfrei schalten
(Sicherungsautomat) und einen Fachmann rufen!
• Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall verlängert oder durchtrennt
werden.
• ACHTUNG: Die werksseitige Verdrahtung darf weder verlängert noch
ausgebaut werden!
Wartung
• Wartungs-, Reinigungs- sowie eventuell notwendige Reparatur- oder
Servicearbeiten dürfen nur durch dafür qualiziertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
• Versuchen Sie nie, Fehler und Störungen selbst zu beheben.
• Notwendige Service- und Wartungsintervalle entsprechend dieser
Bedienungs- und Montageanleitung sind zu beachten.

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
10 | Id.Nr.: 182568-13
1. Funktion
Die Elektro-Einbauheizungen der Typenreihe R sind als Hauptheizung für elektrisch beheizte Warmwasser-
bereiter wartungs- und pegefrei. Nur bei stark kalkhaltigem Wasser ist es eventuell notwendig, in gewissen
Zeitabständen die Heizkörper vom Kesselstein zu befreien.
Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Reglerknebel vorwählen. Die Heizung wird, während
der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeit, durch den Temperaturregler selbsttätig ein – und nach
Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertemperatur, z.
B. durchWasserentnahme oder natürliche Abkühlung, so schaltet sich die Geräteheizung solange wieder ein,
bis die vorgewählte Speicherwassertemperatur erreicht ist.
2. Energiesparen
Niedrige Speicherwassertemperaturen erweisen sich als besonders wirtschaftlich. Deshalb soll die stufenlo-
se einstellbare Temperatur nur so hoch gewählt werden, wie sie für den tatsächlichen Warmwasserbedarf
notwendig ist. Das hilft Strom zu sparen und vermindert die Kalkablagerung im Behälter.
3. Bedienung und Temperatureinstellung
Die Behälterwassertemperatur kann entsprechend Ihrem Warmwasserbedarf mit dem Temperaturwähler
stufenlos oder nach den vier markierten Hauptstufen eingestellt werden. Damit ist ein energiebewusster
Betrieb der Einbauheizung möglich:
Als Einstellhilfe weist der Knebel des Temperaturreglers der Elektroheizung 4 markierte Hauptstufen auf, und
zwar:
Stellung: Frostschutz für den Speicher (bis zu 30 °C)
Stellung: ca. 40 °C, handwarmes Speicherwasser
Stellung: •• ca. 65 °C, mäßig heißes Speicherwasser.
Um ein unbeabsichtigtes Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen,
ist diese Stellung zu empfehlen. Bei dieser Einstellung arbeitet das Gerät besonders
wirtschaftlich. Die Wärmeverluste sind gering und die Kesselsteinbildung wird
weitgehend vermieden.
Niedriger Bereitschaftsenergieverbrauch.
Stellung: ••• ca. 85 °C, heißes Speicherwasser.
Achtung:
Reglerknebel am linken Anschlag ergibt keine Nullstellung bzw. Abschaltung der Geräteheizung, die
Warmwassertemperatur kann trotzdem bis zu 30 °C betragen.
Bei Betrieb mit Tagstrom soll der Temperaturregler nicht höher als auf Stellung •• (ca. 65 °C) eingestellt
werden.
Aufgrund der Hysterese des Temperaturreglers (± 7 K) und möglicher Abstrahlverluste (Abkühlung der
Rohrleitungen) unterliegen die Temperaturangaben einer Genauigkeit von ± 10 K.
4. Betriebsvoraussetzungen
Die Einbauheizung ist ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen (Betriebs-
druck, Aufheizzeit, Anschlussspannung etc.) einsetzbar.
Der elektrische Anschluss ist nach dem an der Innenseite der Schutzkappe aufgeklebten
Anschlussschema auszuführen.

Id.Nr.: 182568-13 | 11
Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften (ÖVE, VDE, ÖNORM bzw. DIN usw.) sind auch die
Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Montage- und Bedienungs-
anleitung einzuhalten.
Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen wir die Vorschaltung eines handelsüblichen Entkalkungsgerätes.
Diese Einbauheizung ist besonders geeignet für den Einbau in emaillierte Standspeicher sowie Doppelman-
telgeräte. Durch die besondere Konzeption können die Geräte aber auch in Fremdfabrikate mit emaillierten,
kunststobeschichteten oder feuerverzinkten Kesseln eingebaut werden. Eine Kombination mit CrNi
(NIRO) Kesseln ist problematisch und daher nicht zu empfehlen (notwendige Maßnahmen
siehe unter Punkt 5.4). Für den Einbau in emaillierte Kessel sind unsere Einbauheizungen, Einschraubheiz-
körper und Einbaurippenrohrwärmetauscher mit isoliert aufgebauten Heizkörpern in Verbindung mit einem
Schutzstromableitwiderstand konstruiert und entsprechen somit dem letzten Stand der Technik – besonders
in Richtung Korrosionsschutz von emaillierten Kesseln. Alle Heizeinbauten sind für druckfesten Betrieb und
Aufheizung von Trink- oder Heizungswasser bis zu einem max. Betriebsdruck von 10 bar geeignet.
Die Einbauheizung ist nicht für den Betrieb in aggressiven Medien (Alkohol, Glykol, Öl, Säuren
und Laugen, usw.) geeignet!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Montage-, Einbau- und Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Einbau- und Sicherheitshinweise
Im Betrieb müssen Heizkörper und Fühlerschutzrohr allseitig ausreichend von Wasser umgeben sein. Die
thermisch bedingte Wasserströmung darf nicht behindert werden.
Die Einbauheizung ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet, der bei einer Wassertempe-
ratur von max. 110 °C die weitere Beheizung des Gerätes abschaltet (EN 60335 -2-21; ÖVE-EW41, Teil 2 (500) /
1971). Es ist daher die Auswahl der Anschlusskomponenten (Anschlussrohre, Sicherheitsventil-Kombina-
tionen etc.) so vorzunehmen, dass die Anschlusskomponenten bei einer eventuellen Fehlfunktion des
Temperaturreglers Temperaturen von 110 °C Stand halten und allfällige Schadensfolgen vermieden werden.
Montage und Installation dürfen ausschließlich durch befugte Gewerbsleute erfolgen.

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
12 | Id.Nr.: 182568-13
Senkrechter Einbau von unten
Nur bei den Typen REU 1-..., RDU 1-... zulässig
Waagrechter Einbau in liegende Behälter

Id.Nr.: 182568-13 | 13
Die Flanschzarge darf nicht länger als max. 130 mm sein, damit Temperaturfühler und Heizkörper noch
ausreichend in den Kessel hineinragen.
Die Einbauheizung ist im Kessel möglichst weit unten einzubauen, um den ganzen Kesselinhalt gleichmäßig
zu erwärmen. Dabei ist es nicht wesentlich, dass die Heizstäbe über die gesamte zur Verfügung stehende
Einbautiefe reichen.
Vor dem Kesselansch ist ein Platz – Einbaulänge + 100 mm – für Montage etc. freizuhalten.
Kesselsteinbildung beeinträchtigt die Funktion. Bei stark kalkhaltigemWasser sind entsprechendeVorkehrun-
gen zu treen: z. B. Temperaturabsenkung, Einbau einer Enthärtungsanlage, Entfernen des Kesselsteines.
5.2 Aufbauskizzen
(Die Anzahl der Rohrheizkörper ist bei den einzelnen Typenreihen verschieden)
Für Typenreihe REU, RDU, RSW, RDW 18 -
Für Type RUL 18 - 2/5

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
14 | Id.Nr.: 182568-13
Type RDW, RSW 2 -
Passende Kesselansche:
für alle Typen
R…18…(180 Ø)
für alle Typen
R…2…(240 Ø)
12 Loch
Zwischenansch
Type ZF 240-12
240 Ø, 12 Loch

Id.Nr.: 182568-13 | 15
5.3 Montage der Einbauheizung
Neben den gesetzlich anerkannten Vorschriften sind die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts-
und Wasserwerke einzuhalten.
1. Schutzkappe, Pos. 1, entfernen.
2. Heizansch, Pos. 2, mit Dichtung, Pos. 3, in den Kessel einbauen.
Beim Einbau muss das Fühlerschutzrohr des Temperaturreglers über den Rohrheizkörpern
liegen (siehe Einbauhinweise).
3. Heizansch, Pos. 2, mit Flanschschrauben M 12 befestigen (max. Drehmoment 25 Nm ±5). Die
im Kunststobeutel beigelegte Zahnscheibe dient zur Herstellung einer gesicherten Erdungs-
verbindung zwischen Flanschplatte und Speicher. Diese muss bei der Montage der Einbauhei-
zung bei einer Flanschschraube aufgeschoben und mitverschraubt werden.
Die Flanschschrauben über Kreuz anziehen. Die Heizkörperverschraubung ist zu überprüfen
und gegebenenfalls mit einem Drehmoment von 2-3 Nm nachzuziehen.
4. Elektrischen Anschluss laut Schaltbild herstellen (siehe Punkt 5/6).
Wichtig – nicht vergessen: Schutzleiter anschließen!
5. Schutzkappe aufsetzen und mit Mutter befestigen, beigepackten Reglerknebel, Pos. 4,
aufstecken.
6. Inbetriebnahme erst, wenn Behälter mit Wasser gefüllt ist.
Die Montage des Heizeinsatzes und die erste Inbetriebnahme dürfen nur durch einen Fachmann
erfolgen, der damit die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausführung und Ausrüstung
übernimmt.
Montagehinweis für den Einbau in B-Label-Speicher:
Um die Abdeckhaube ordnungsgemäß montieren zu können, müssen die Seitenstege vor der Montage
entfernt werden. Die Typen EBH RSW 12 kW und EBH RSW 15 kW sind aufgrund der zusätzlichen PG 9
Verschraubung nicht montierbar.
5.4 Hinweise zum Korrosionsschutz
Die Einbauheizung ist für den Einbau in innen emaillierte Behälter mit Schutzanode konzipiert.
Bei der Auslieferung ist die Typenreihe R…18 –… (Flanschdurchmesser 180 mm) mit einer Anode Ø 22 mm,
390 mm lang, bestückt.
Bei emaillierten Kesseln (Fremdfabrikate) ist kesselseitig nach den Angaben des Herstellers entsprechender
Anodenschutz vorzusehen.
Die Schutzanoden sollen, wenn mehr als 3/4des Materials abgebaut sind, erneuert werden. Erste Kontrolle
nach ca. 2-jähriger Betriebszeit. Die Abbauprodukte der Magnesiumanode können sich als Wasserinhalts-
sto im Bodenbereich des Speichers niederschlagen und auch bei der Wasserentnahme aus dem Speicher
ausgespült werden.
Bei Kombination mit CrNi (NIRO) Behältern bzw. CrNi Wärmetauschern und Einbauten in kunststobeschich-
teten Behältern sind folgende Maßnahmen erforderlich:
a) Trennen des Schutzstromableitwiderstandes um einen isolierten Einbau des Heizkörpers zu
gewährleisten.
b) Trennen des Verbindungskabels Anode – Masse bei den Typen mit Anode.
c) Austausch des Messing-Fühlerrohrs gegen ein Fühlerrohr aus Edelstahl.
Wird eine Fremdstromanode nachgerüstet, muss die eingebaute Magnesiumanode unbedingt entfernt
werden, da die Funktion der Fremdstromanode ansonsten beeinträchtigt wird.

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
16 | Id.Nr.: 182568-13
5.5 Wasseranschluss des Behälters
Die Montage-, Anschluss- und Benützungsanleitung des Warmwasserbereiters (-kessels) sind unbedingt
einzuhalten, ebenso die ÖNORM B2531 T1 bzw. DIN 1988.
Druckfester Anschluss
Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlussarmaturen sowie
Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird jede Garantie abgelehnt.
Der Wasseranschluss darf nur über ein baumustergeprüftes Membransicherheitsventil oder eine Membran-
sicherheitsventilkombination – Anschlussarmatur für druckfeste Speicher – erfolgen!
Eine Sicherheitsventilkombination besteht aus Absperr-, Prüf-, Rücklauf-, Entleerungs- und Sicherheitsventil
mit Dehnwasserablauf und wird zwischen Kaltwasserzuleitung und Kaltwasserzulauf (blau) des Speichers in
gezeichneter Reihenfolge eingebaut.
5.6 Elektrischer Anschluss
Die Montage des Heizeinsatzes und die erste Inbetriebnahme dürfen nur durch einen
Fachmann erfolgen, der damit die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausführung und
Ausrüstung übernimmt. Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem beiliegenden
typen bezogenen Schaltbild vorzunehmen!
Auf die richtige Anschlussspannung achten!
Alle berührbaren Metallteile des Behälters sind in die Schutzmaßnahme einzubeziehen.
Die Abdeckhaube darf nicht isoliert werden.
In der elektrischen Zuleitung ist ein allpoliger Trennschalter mit 3 mm Kontaktönungsweite vorzusehen. Als
Trennschaltvorrichtung sind auch Sicherungsautomaten zulässig.
Das Anschlusskabel muss durch die Anbauverschraubung in den Anschlussraum der Einbauheizung
eingeführt und mittels der Zugentlastungsvorrichtung gegen Herausziehen und Verdrehen gesichert
werden.
Der Anschluss an das Elektronetz hat in Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Vorschriften und
Normen, den entsprechenden Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie
den Vorgaben der Montage- und Bedienungsanleitung zu erfolgen und darf nur durch einen konzessio-
nierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen sind sorgfältig
auszuführen, dass bei einer Störung oder Ausfall der elektrischen Versorgung des Warmwasserbereiters
keine weiteren elektrisch versorgten Geräte davon betroen sind (z. B. Tiefkühltruhe, medizinisch genutzte
Räume, Einheiten zur Intensivtierhaltung usw.).
In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den nationalen Gesetzen und Vorschriften
(z. B. von ÖVE-SEV oder VDE) installiert werden.
Speicher
Sicherheitsventil
Entleerungsventil
Rückflussverhindere
r
Prüfventil
Druckminderventil
Absperrventil
Gebrauchsarmaturen

Id.Nr.: 182568-13 | 17
Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energie- Versorgungsunternehmen müssen
unbedingt beachtet werden.
Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom In≤30mA zu schalten.
Das Gerät darf nur an festverlegte Leitungen angeschlossen werden.
Dem Gerät muss eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
werden. Diese Forderung wird z. B. durch einen Leitungsschutzschalter erfüllt.
Vor der elektrischen Inbetriebnahme ist der Warmwasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen.
Entsprechend den Sicherheitsvorschriften ist vor jedem Eingri der Warmwasserspeicher spannungsfrei zu
schalten, gegen Wiedereinschalten zu sichern und auf Spannungsfreiheit zu prüfen. Eingrie in die Elektrik
des Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Elektrofachmann erfolgen.
Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem im Anschlussraum des Speichers eingeklebten
Schaltbild vorzunehmen!
Ausführung mit Schützsteuerung – Typen RSW
Bei Installationen und Steuerschützen sind ÖVE- bzw. VDE- geprüfte Schaltschütze zu verwenden, die
außerhalb des Gehäuses der Einbauheizung, z. B. in einem Schaltschrank der festen Installation eingebaut
werden. Für den Sicherheitstemperaturbegrenzer und den Temperaturregler sind getrennte Schaltschütze
zu verwenden. Die Schütze müssen mit einer Aufschrift versehen sein, die ihre Sicherheitsfunktion für den
Wassererwärmer zum Ausdruck bringt (TR und STB).
Bei der Montage und bei Eingrien in das Gerät muss der Warmwasserspeicher zuerst entsprechend der
EN 50110 (ÖVE, TAEV) allpolig und allseitig von der Spannungsversorgung getrennt werden. Vor weiteren
Arbeiten ist die Anlage gegen das Wiedereinschalten der Spannungsversorgung zu sichern (Sicherungen
herausdrehen, Leitungsschutzschalter auslösen).
Leistungsangaben für die Auswahl der Schütze sind aus der Tabelle (Abschn. Technische Daten) unter
den Spalten »Schaltgruppe« zu ersehen. Das STB-Schütz muss für die Gesamtleistung der Schaltgruppen
ausgelegt sein.
Nach erfolgter Installation muss die einwandfreie Funktion der Schütze geprüft werden.
5.7 Erste Inbetriebnahme
Vor der elektrischen Einschaltung muss der Speicher mit Wasser gefüllt sein.
Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei druckfestem
Anschluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie tropfen.
Achtung: Das Warmwasserablaufrohr sowie Teile der Sicherheitsarmatur können heiß werden.
Nach erfolgter Aufheizung sollen eingestellte Temperatur, tatsächliche Temperatur des entnommenen
Wassers und die Warmwassermengenanzeige annähernd übereinstimmen.
Sollte ein Gerät bereits zum Zeitpunkt der Lieferung eine oensichtliche Fehlfunktion, Beschädigung oder
einen anderen Mangel aufweisen, darf dieses nicht mehr montiert, verbaut und in Betrieb genommen
werden. Spätere Reklamationen von angeschlossenen und eingebauten Geräten mit einem oensichtlichen
Mangel sind von der Gewährleistung und Garantie dezidiert ausgeschlossen.
Der gesamte erste Aufheizvorgang, von der Kaltwassertemperatur bis zum Erreichen der eingestellten
Warmwassertemperatur, ist zu überwachen. Dadurch kann ein eventuell fehlerhafter Anschluss der Elektro-
Einbauheizung sofort erkannt und mögliche Schadensfolgen frühzeitig vermieden werden!

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
18 | Id.Nr.: 182568-13
6. Kontrolle, Wartung, Pflege
Bei stark kalkhaltigem Wasser ist die Entfernung des sich im Speicherinnenkessel bildenden Kesselsteines
sowie des frei abgelagerten Kalkes nach ein bis zwei Betriebsjahren durch einen Fachmann erforderlich. Die
Reinigung erfolgt durch die Flanschönung – Einbauheizung ausbauen, Speicher reinigen, bei der Montage
des Heizansches ist eine neue Dichtung zu verwenden.
Der spezialemaillierte Innenbehälter des Warmwasserbereiters darf nicht mit Kesselsteinlösemittel in
Berührung kommen – nicht mit der Entkalkungspumpe arbeiten.
Abschließend ist das Gerät gründlich durchzuspülen und der Aufheizvorgang wie bei der ersten Inbetrieb-
nahme zu beobachten.
Zur berechtigten Inanspruchnahme der seitens des Produzenten gewährten Garantie bedarf die eingebaute
Schutzanode einer dokumentierten Überprüfung durch den Fachmann im Abstand von maximal 2 Betriebs-
jahren. Bei Servicearbeiten ist es angezeigt, auch den Reinigungs- und Serviceansch zu önen, um den
Speicher auf eventuelle Einschwemmungen und Verunreinigungen zu prüfen und diese gegebenenfalls zu
entfernen.
Eine Fremdstromanode hat eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer. Ihre Funktion muss regelmäßig über
die Kontrollleuchten (grün, gelb, rot) überwacht werden.
Achtung: Der Korrosionsschutz ist nur gewährleistet, wenn die grüne LED durchgehend leuchtet.
Sollte die rote oder gelbe LED leuchten oder blinken, informieren Sie bitte umgehend den Kundendienst - es
ist kein Korrosionsschutz aktiv!
Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ist, dass der Behälter mit Wasser gefüllt ist und einen Leitwert
von mindesten 150 µs/cm aufweist.
Der Schutzstromableitwiderstand darf bei Wartungsarbeiten nicht beschädigt oder entfernt werden.
Für die Reinigung des Gerätes keine scheuernden Putzmittel und keine Farbverdünnungen (wie Nitro,
Trichlor usw.) verwenden.
Am besten ist die Reinigung mit einem feuchten Tuch unter Beigabe von ein paar Tropfen eines üssigen
Haushaltsreinigers. In Krankenhäusern und anderen öentlichen Gebäuden sind die vorherrschenden
Vorschriften für die Reinigung und Desinfektion unbedingt zu beachten.
Bei Servicearbeiten ist es angezeigt, auch den Reinigungs- und Serviceansch zu önen, um den Speicher
auf eventuelle Einschwemmungen und Verunreinigungen zu kontrollieren und ggf. zu entfernen.
7. Funktionsstörungen
Wenn das Speicherwasser nicht aufgeheizt wird, prüfen Sie bitte, ob im Verteiler der Leitungsschutzschalter
(Sicherungsautomat) oder die Schmelzsicherung angesprochen hat und kontrollieren Sie die Einstellung des
Temperaturreglers.
In allen anderen Fällen versuchen Sie nicht, die Störung selbst zu beheben. Wenden Sie sich bitte entweder
an einen konzessionierten Installateur oder an unseren Kundendienst. Für Fachleute bedarf es oft nur
weniger Handgrie und der Speicher ist wieder in Ordnung. Bitte geben Sie bei der Verständigung Typenbe-
zeichnung und Fabrikationsnummer, die Sie auf dem Leistungsschild Ihrer Einbauheizung nden, an.

Id.Nr.: 182568-13 | 19
8. Technische Daten Elektro- Einbauheizungen
Flanschdurchmesser 180 mm (REU 18, RDU 18, RSW 18, RUL 18) – spritzwassersichere
Ausführung.
Flanschdurchmesser 240 mm (RDW 2, RSW 2) – tropfwassersichere Ausführung. Höhe der
Schutzkappe: 150 mm
Einstellbereich des Temperaturwählers: stufenlos einstellbar von 40 °C bis ca. 85 °C sowie Frostschutzstellung.
Die entsprechende Flanschdichtung ist beigepackt.
REU: Einphasige Ausführung für Direktanschluss ~ 230 Volt
RDU: Drehstrom-Ausführung für Direktanschluss 3 ~ 400 Volt
RSW: Für waagrechten Einbau, Drehstrom-Ausführung für Schützsteuerung.
RUL: Für Liegespeicher mit Mittelansch, umklemmbare Ausführung für Direktanschluss.
RDW: Nur für waagrechten Einbau, Drehstrom-Ausführung für Direktanschluss, umklemmbare Heizleistungen.
RSW: Nur für waagrechten Einbau, Drehstrom-Ausführung für Schützsteuerung 3 ~ 400 Volt, umklemmbare Heizleis-
tungen.
Hilfstabelle für Anschlussleistungsbestimmung (kW, Einbauheiztype) bei Aufheizung von 10 °C auf 85 °C
(Abminderungsfaktor bei Aufheizung von 10 °C auf 65 °C, Tabellenwert x 0,73). Flanschzarge an tiefster Stelle
des Kessels.
Achtung beim elektrischen Anschluss: Die Einbauheizungstypen REU, RDU, RUL, RDW können direkt an das
Stromnetz angeschlossen werden. Für die Einbauheizungstypen RSW muss im Verteiler ein Schütz vorgese-
hen werden, welcher über den in der Einbauheizung eingebauten Temperaturregler mittels Steuerleitung die
Spannung für die Heizkörper schaltet.
Type
Nenn-
leis-
tung
Nenn-
span-
nung
Schaltung
Heizkör-
peran-
zahl
Schaltgruppe Einbau-
länge
Montagemöglichkeit Flansch-
durch-
messer Prüfzeichen
direkt über
externen
Schütz
1 2 3 waag-
recht
senkrecht
von
unten
nur in
Liege-
speicher
kW V kW kW kW mm mm OVE VDE
REU 18-1,7
REU 18-2,0
REU 18-2,5
REU 18-3,3
1,7
2,0
2,5
3,3
~230
~230
~230
~230
x
x
x
x
-
-
-
-
1
1
1
1
1,7
2,0
2,5
3,3
-
-
-
-
-
-
-
-
450
450
450
450
x
x
x
x
x
x
x
x
-
-
-
-
180
180
180
180
x
x
x
x
x
x
x
x
RDU 18-2,5
RDU 18-3,0
RDU 18-3,8
RDU 18-5,0
RDU 18-6,0
RDW 18-7,5
RDW 18-10,0
2,5
3,0
3,8
5,0
6,0
7,5
9,9
3~400
3~400
3~400
3~400
3~400
3~400
3~400
x
x
x
x
x
x
x
-
-
-
-
-
-
-
3
3
3
3
3
3
3
2,5
3,0
3,8
5,0
6,0
7,5
9,9
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
450
450
450
450
450
450
450
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
-
-
-
-
-
-
-
180
180
180
180
180
180
180
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
RSW 18-12,0
RSW 18-15,0 12,0
15,0 3~400
3~400 -
-x
x3
312
15 -
--
-530
630 x
x-
--
-180
180 x
xx
x
RUL 18-2,5
umklemmbar
auf...
2,0
2,65
4,1
4,65
~230
~230
3~400
3N~400
x
x
x
x
-
-
-
-
3
3
3
3
2
2,65
4,1
4,65
-
-
-
-
-
-
-
-
500
500
500
500
x
x
x
x
-
-
-
-
x
x
x
x
180
180
180
180
x
x
x
x
RDW 2-9 U
umklemmbar
auf...
6,0
7,5
9,0
3~400
3~400
3~400
x
x
x
-
-
-
6
6
6
6
7,5
9
-
-
-
-
-
-
450
450
450
x
x
x
-
-
-
-
-
-
240
240
240
x
x
x
RSW 2-24 U
umklemmbar
auf...
12,0
16,0
24,0
3~400
3~400
3~400
-
-
-
x
x
x
6
6
6
12
12
12
-
4
12
-
-
-
530
530
530
x
x
x
-
-
-
-
-
-
240
240
240
x
x
x
RSW 2-45 U
umklemmbar
auf...
20,0
30,0
35,0
45,0
3~400
3~400
3~400
3~400
-
-
-
-
x
x
x
x
9
9
9
9
15
15
15
15
-
15
15
15
5
-
5
15
630
630
630
630
x
x
x
x
-
-
-
-
-
-
-
-
240
240
240
240
x
x
x
x
Aufheiz-
zeit
h
aufzuheizender Behälterinhalt
150l 200l 250l 300l 500l 800l 1000l
kW R...Type kW R...Type kW R...Type kW R...Type kW R...Type kW R...Type kW R...Type
8 1,7 REU 18-1,7 2,3 REU 18-2,5
RDU 18-2,5 2,9 REU 18-3,3
RDU 18-3,0 3,5 RDU 18-3,8 5,7 RDW 18-6,0 9,1 RDW 2-9 U 11,5 RSW 2-24 U
6 2,3 REU 18-2,5
RDU 18-2,5 3,1 REU 18-3,3
RDU 18-3,0 3,9 RDU 18-3,8 4,6 RDU 18-5,0 7,5 RDW 18-7,5 11,7 RSW 2-24 U 15,1 RSW 2-24 U
4 3,4 RDU 18-3,8 4,6 RDU 18-5,0 5,7 RDU 18-6,0 6,8 RDW 18-7,5 11,3 RSW 18-12,0 18,1 RSW 2-45 U 22,7 RSW 2-24 U
3 1/3 4,1 RDU 18-5,0 5,5 RDU 18-6 6,8 RDW 18-7,5 8,2 RDW 18-10,0 13,6 RSW 18-15,0 21,8 RSW 2-24 U 27,2 RSW 2-45 U

REU - RDU - RDW - RSW - RUL
20 | Id.Nr.: 182568-13
Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung
Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU.
1. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. genannt) ist die
Vorlage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch genommen
wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss
und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist. Es gelten ausschließlich die AGB sowie die Verkaufs- und Lieferbedingungen
des Prod.
2. Der Zusammenbau, die Aufstellung, der Anschluss und die Inbetriebnahme des beanstandeten Gerätes müssen, soweit
gesetzlich bzw. wie in der Montage- und Bedienungsanleitung vorgeschrieben, durch einen konzessionierten Elektro-
fachmann bzw. Installateur unter Beachtung aller hierfür erforderlichen Vorschriften erfolgt sein. Der Speicher (ohne
Außenmantel oder Kunststo-Außenmantel) muss vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, um eine Verfärbung des
PU-Schaums und eine mögliche Verwerfung von Kunststoteilen zu vermeiden.
3. Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem Ort zu erfolgen
mit dem billigerweise zu rechnen ist, d.h. das Gerät muss für den Fall einer notwendigen Wartung, Reparatur und eventu-
ellem Austausch problemfrei zugänglich und austauschbar sein. Die Kosten für notwendige Änderungen der baulichen
Gegebenheiten (z.B. zu schmale Türen und Durchgänge) unterliegen nicht der ausgelobten Garantie und Gewährleis-
tung und werden daher seitens des Produzenten abgelehnt. Bei Aufstellung, Montage und Betrieb des Warmwasserbe-
reiters an ungewöhnlichen Orten (z.B. Dachböden, Wohnräume mit wasserempndlichen Böden, Abstellräume usw.), ist
ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen und damit eine Vorrichtung zum Auangen und Ableiten des austre-
tenden Wassers vorzusehen, um damit Sekundärschäden im Sinne der Produkthaftung zu vermeiden.
4. In folgenden Fällen erlischt der Anspruch auf Garantie:
Nicht ordnungsgemäßer Transport, normale Abnützung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Gewaltanwen-
dung jeder Art, mechanische Beschädigung, Schäden durch Frost oder durch auch nur einmalige Überschreitung des am
Leistungsschild angegebenen Betriebsdruckes, Verwendung einer nicht der Norm entsprechenden Anschlussgarnitur
oder nicht funktionsfähiger Speicheranschlussgarnitur sowie ungeeigneter und nicht funktionsfähiger Gebrauchsarma-
turen, Bruch von Glas- und Kunststoteilen, eventuelle Farbunterschiede, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch,
insbesondere durch Nichtbeachtung der Bedienungs- und Montageanleitung (Bedienungs- und Installationsanleitung),
Schäden durch äußeren Einuss, Anschluss an falsche Spannung, Korrosionsschäden in Folge von aggressivem – nicht
zum Trinkwassergenuss geeigneten – Wasser entsprechend der nationalen Vorschriften (z.B. Trinkwasserverordnung
TWV), Abweichungen der tatsächlichen Trinkwassertemperatur an der Speicherarmatur zur angegebenen Warmwas-
sertemperatur von bis zu 10 K (Hysterese des Reglers und mögliche Abkühlung durch Rohrleitungen), Weiterbenutzung
trotz Auftreten eines Mangels, eigenmächtige Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht ge-
meinsam mit dem Gerät geprüft wurden, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, zu geringer Leitwert des Wassers
(mind. 150 μS/cm), betriebsbedingter Verschleiß der Magnesiumanode (Verschleißteil), natürliche Kalksteinbildung,
Wassermangel, Feuer, Hochwasser, Überutung und Überschwemmung, Blitzschlag, Überspannung, Stromausfall oder
andere höhere Gewalten, Einsatz von nicht originalen und rmenfremden Komponenten wie z.B. Heizstab, Schutz-
anode, Thermostat, Thermometer, Rippenrohrwärmetauscher, usw., gegenüber dem Speicher unisoliert eingebrachte
Bauteile, Fremdkörpereinschwemmungen oder elektrochemische Einüsse (z.B. Mischinstallationen), Nichtbeachtung
der Planungsunterlagen, nicht rechtzeitige und dokumentierte Erneuerung der eingebauten Schutzanode, fehlerhafte
Installation und Anschluss der Fremdstromanode (z.B. keine dauerhafte Stromversorgung), fehlende oder unsachge-
mäße Reinigung und Bedienung sowie solche Abweichungen von der Norm, die den Wert oder die Funktionsfähigkeit
des Gerätes nur geringfügig mindern. Des Weitern darf die originale Installation am Montageort vor der Besichtigung
durch den Hersteller oder einen beauftragten Sachverständigen, nicht verändert, um- oder rückgebaut werden. Jegliche
Veränderung der originalen Montagesituation vor Ort führt zum sofortigen Ausschluss aller möglichen Ansprüche aus
Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung. Grundsätzlich sind auch alle Vorschriften entsprechend der ÖNORM B
2531, ÖNORM H5151, der DIN 1988 (EN 806), DIN 1717, VDI 2035 sowie die entsprechenden nationalen Vorschriften und
Gesetze zu befolgen.
5. Im Falle einer berechtigten Reklamation ist diese der nächstgelegenen Kundendienststelle des Prod. zu melden. Diese
behält sich die Entscheidung vor, ob ein mangelhafter Teil ersetzt oder repariert werden soll bzw. ob ein mangelhaftes
Gerät gegen ein gleichwertiges mangelfreies Gerät ausgetauscht wird. Ferner behält der Prod. sich ausdrücklich vor,
die Einsendung des beanstandeten Gerätes durch den Käufer zu verlangen. Der Zeitpunkt einer Reparatur oder eines
Austausches wird vom Prod. innerhalb von 5 Tagen festgelegt!
6. Garantiereparaturen dürfen nur von Personen, die durch den Prod. dazu bevollmächtigt sind, durchgeführt werden.
Ausgetauschte Teile gehen in das Eigentum des Prod. über. Sollten im Zuge notwendiger Servicearbeiten etwaige Repa-
raturen des Warmwasserbereiters notwendig sein, werden diese in Form von Reparatur- und anteiligen Materialkosten
verrechnet.
Other manuals for REU Series
1
This manual suits for next models
21
Table of contents
Languages:
Other Austria Email Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Wacker Neuson
Wacker Neuson HI750 Series Operator's manual

Flagro
Flagro F-1500T Operating instructions manual

Webasto
Webasto Thermo Top E installation instructions

tiki
tiki GBFU 50 E5 Instructions for use

Kenmore
Kenmore 128.95124210 Use & care guide

Japidi Energy
Japidi Energy DELUXE 500 Guide to installation