autosen AS005 User manual

Bedienungsanleitung
Strömungswächter
Operating instructions
Flow monitor
Notice d'utilisation
Capteur de débit
Istruzioni per l'uso
Sensore di flusso
autosen AS005
80268948 / 00 02 / 2020
DE
FR
IT
UK

2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4
2 Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������������������������������������4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung���������������������������������������������������������������������5
4 Funktion���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4�1 Betriebsarten (ModE) ������������������������������������������������������������������������������������6
4�2 Medium auswählen (MEdI)����������������������������������������������������������������������������6
4�3 Rohrinnendurchmesser festlegen (diA) ���������������������������������������������������������6
4�4 Kundenseitige Kalibrierung (CGA) ����������������������������������������������������������������7
4�5 Schaltfunktion ������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�6 Analogfunktion �����������������������������������������������������������������������������������������������9
4�7 Frequenzausgang���������������������������������������������������������������������������������������� 11
4�8 Messwertdämpfung (dAP) ���������������������������������������������������������������������������12
4�9 Farbumschaltung Display (coLr)������������������������������������������������������������������13
4�10 IO-Link �������������������������������������������������������������������������������������������������������13
4�10�1 IO-Link-Prozesswerte�����������������������������������������������������������������������14
5 Montage�������������������������������������������������������������������������������������������������������������14
5�1 Einbaulage���������������������������������������������������������������������������������������������������15
5�2 Störeinflüsse im Leitungssystem �����������������������������������������������������������������17
5�3 Ausrichtung��������������������������������������������������������������������������������������������������18
6 Elektrischer Anschluss���������������������������������������������������������������������������������������18
7 Bedien- und Anzeigeelemente���������������������������������������������������������������������������20
8 Menü������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
8�1 Hauptmenü ��������������������������������������������������������������������������������������������������21
8�2 Initialisierungsmenü (INI)�����������������������������������������������������������������������������23
8�3 Erweiterte Funktionen (EF) – Grundeinstellungen (CFG) ���������������������������24
8�4 Min-/Max-Speicher (MEM) – Display (DIS)��������������������������������������������������26
9 Inbetriebnahme��������������������������������������������������������������������������������������������������27
10 Parametrieren��������������������������������������������������������������������������������������������������28
10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������28
10�1�1 Wechsel zwischen den Menüs ���������������������������������������������������������29
10�1�2 Wechsel zur Prozesswertanzeige (RUN-Modus) �����������������������������29
10�1�3 Verriegeln / Entriegeln ����������������������������������������������������������������������29

3
10�1�4 Timeout���������������������������������������������������������������������������������������������29
10�2 Einstellungen für Durchflussüberwachung ������������������������������������������������30
10�2�1 Betriebsart festlegen�������������������������������������������������������������������������30
10�2�2 Rohrinnendurchmesser festlegen�����������������������������������������������������30
10�2�3 Grenzwertüberwachung Durchfluss an OUT1 konfigurieren������������31
10�2�4 Grenzwertüberwachung Durchfluss an OUT2 konfigurieren������������31
10�2�5 Frequenzsignal Durchfluss an OUT1 konfigurieren��������������������������31
10�2�6 Frequenzsignal Durchfluss an OUT2 konfigurieren��������������������������31
10�2�7 Analogausgang Strömung an OUT2 konfigurieren���������������������������32
10�2�8 Strömungsabgleich durchführen�������������������������������������������������������32
10�2�9 Fernabgleich durchführen�����������������������������������������������������������������33
10�3 Einstellungen für Temperaturüberwachung �����������������������������������������������33
10�3�1 Grenzwertüberwachung Temperatur an OUT2 konfigurieren�����������33
10�3�2 Frequenzsignal Temperatur an OUT2 konfigurieren ������������������������33
10�3�3 Analogausgang Temperatur an OUT2 konfigurieren ������������������������33
10�4 Benutzereinstellungen (optional) ���������������������������������������������������������������34
10�4�1 Standard-Anzeige konfigurieren�������������������������������������������������������34
10�4�2 Standard-Maßeinheit für Strömung festlegen�����������������������������������34
10�4�3 Medium auswählen���������������������������������������������������������������������������34
10�4�4 Farbumschaltung Display konfigurieren ������������������������������������������34
10�4�5 Schaltlogik der Ausgänge einstellen�������������������������������������������������35
10�4�6 Messwertdämpfung einstellen����������������������������������������������������������35
10�4�7 Schaltverzögerung einstellen �����������������������������������������������������������35
10�4�8 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen �����������������������������������������35
10�4�9 Kalibrierung der Messwertkurve�������������������������������������������������������35
10�5 Service-Funktionen������������������������������������������������������������������������������������36
10�5�1 Min- / Maxwerte ablesen ������������������������������������������������������������������36
10�5�2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen �������������������������36
11 Betrieb��������������������������������������������������������������������������������������������������������������36
11�1 Prozesswert ablesen����������������������������������������������������������������������������������36
11�2 Einstellung der Parameter ablesen������������������������������������������������������������37
12 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������37
13 Fehlerbehebung�����������������������������������������������������������������������������������������������37
14 Wartung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������38
15 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������39
DE

4
1 Vorbemerkung
Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen unter
www�autosen�com�
►Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
→Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden�
Leichte reversible Verletzungen sind möglich�
2 Sicherheitshinweise
• Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
• Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
• Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ 3 Bestimmungsgemäße
Verwendung)�
• Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ 12 Technische Daten).
• Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
• Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betrei-
ber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
• Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des
Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachper-
sonal durchführen�
• Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�

5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht flüssige und gasförmige Medien�
Es erfasst die Prozessgrößen Strömung und Medientemperatur�
Einsatzbereich
• Luft
• Wasser
• Glykol-Lösungen (Referenzmedium: 35 % Ethylenglykol-Lösung)
• Niedrigviskose Öle (Viskosität: ≤ 40 mm²/s bei 40 °C / ≤ 40 cSt bei 104 °F)
• Hochviskose Öle (Viskosität: ≥ 40 mm²/s bei 40 °C / ≥ 40 cSt bei 104 °F)
Auswahl des zu überwachenden Mediums → 10.4.3.
4 Funktion
• Das Gerät erfasst die Strömung nach dem kalorimetrischen Messprinzip�
• Zusätzlich erfasst das Gerät die Medientemperatur�
• Es verfügt über eine IO-Link-Schnittstelle�
• Das Gerät zeigt den aktuellen Prozesswert in einem Display an�
Es erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung:
OUT1/IO-Link: 2 Wahlmöglichkeiten Parametrierung
- Schaltsignal für Grenzwerte Strömung → 10.2.3
- Frequenzsignal für Strömung → 10.2.5
OUT2: 7 Wahlmöglichkeiten Parametrierung
- Schaltsignal für Grenzwerte Strömung → 10.2.4
- Schaltsignal für Grenzwerte Temperatur → 10.3.1
- Analogsignal für Strömung → 10.2.7
- Analogsignal für Temperatur → 10.3.3
- Frequenzsignal für Strömung → 10.2.6
- Frequenzsignal für Temperatur → 10.3.2
- Eingang für externes Teach-Signal → 10.2.9
DE

6
4.1 Betriebsarten (ModE)
Das Gerät verfügt über 3 wählbare Betriebsarten zur Messung der Strömung:
Betriebsart Medium Einheit der Anzeige
REL Flüssigkeiten, Luft % (vom geteachten Bereich) → 10.2.8
LIQU Flüssigkeiten m/s, l/min, m3/h (fps, gpm, cfm)
GAS Luft m/s, l/min, m3/h (fps, gpm, cfm)
Für die Temperaturmessung hat die Wahl der Betriebsart keine Auswirkung,
es werden nur absolute Werte in °C oder °F angezeigt.
Die Parametereinstellungen werden in der jeweiligen Betriebsart gespei-
chert, d�h� nach einer Änderung der Betriebsart gehen die Einstellungen
nicht verloren�
Bei Auswahl der Betriebsarten LIQU und GAS:
► Medium und den Rohrinnendurchmesser festlegen (→ 10.2.1).
► Bei Bedarf Messwertkurve kalibrieren (→ 10.4.9).
4.2 Medium auswählen (MEdI)
Das Gerät verfügt über unterschiedliche Medienkennlinien� Je nach Betriebsart
können im Menü folgende Medien ausgewählt werden (→ 10.4.3):
Betriebsart
Medium REL LIQU GAS
*OIL1:
Viskosität ≥ 40 mm²/s bei 40 °C /
≥ 40 cSt bei 104 °F
**OIL2:
Viskosität ≤ 40 mm²/s bei 40 °C /
≤ 40 cSt bei 104 °F
H2O x x
OIL1* x x
OIL2** x x
GLYC x x
AIR x x
4.3 Rohrinnendurchmesser festlegen (diA)
In den Betriebsarten LIQU und GAS ist zur Bestimmung des Volumenstroms die
Eingabe des Rohrinnendurchmesser erforderlich (→ 10.2.2)
.

7
4.4 Kundenseitige Kalibrierung (CGA)
Über den Kalibrierfaktor CGA besteht die Möglichkeit, den Sensor auf eine
Referenzströmung in der Applikation abzugleichen�
Durch die kundenseitige Kalibrierung wird die Steigung der Messwertkurve verän-
dert� Sie beeinflusst die Anzeige und die Ausgänge�
140 % ME
W
100 % ME
W
60 % MEW
MEWQ
A
V1
V0
V2
A = Arbeitswert für Anzeige und
Ausgangssignale
Q = Strömung
MEW = Messbereichsendwert
V0 = Messwertkurve bei
Werkseinstellung
V1,
V2
= Messwertkurve nach
Kalibrierung
Die Steigungsänderung wird in Prozent angegeben�
Werkseinstellung: CGA = 100 %�
Nach einer Änderung kann die Kalibrierung auf Werkseinstellung zurückgesetzt
werden (→ 10.5.2).
Je nach Einstellung des CGA-Faktors ist es möglich, dass der Messbereich
nicht komplett genutzt werden kann�
DE

8
4.5 Schaltfunktion
OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell-
ten Schaltgrenzen (Strömung oder Temperatur)� Dabei kann zwischen Hysterese-
und Fensterfunktion gewählt werden� Beispiel für Strömungsüberwachung:
Hysteresefunktion Fensterfunktion
SP
rP FL
FH
SP = Schaltpunkt
rP = Rückschaltpunkt
HY = Hysterese
Hno = Hysterese Schließer (normally open)
Hnc = Hysterese Öffner (normally closed)
FH = oberer Grenzwert
FL = unterer Grenzwert
FE = Fenster
Fno = Fenster Schließer (normally open)
Fnc = Fenster Öffner (normally closed)
Bei Einstellung auf Hysteresefunktion wird der Schaltpunkt SP und der
Rückschaltpunkt rP festgelegt� rP muss einen geringeren Wert haben als
SP� Der Abstand zwischen SP und rP beträgt mindestens 4 % des Messbe-
reichsendwertes (= Hysterese)�
Wird nur der Schaltpunkt geändert, wird der Rückschaltpunkt mit dem
bisher eingestellten Abstand mitgeführt�
Bei Einstellung auf Fensterfunktion wird der obere Grenzwert FH und der
untere Grenzwert FL festgelegt� Der Abstand zwischen FH und FL beträgt
mindestens 4 % des Messbereichsendwertes�
FH und FL haben eine fest eingestellte Hysterese von 0,25 % des Mess-
bereichsendwerts� Dies hält den Schaltzustand des Ausgangs bei sehr
geringen Strömungschwankungen stabil�

9
4.6 Analogfunktion
Das Gerät gibt ein Analogsignal aus, das proportional ist zur Strömungsmenge
bzw� zur Medientemperatur�
Innerhalb des Messbereichs liegt das Analogsignal bei 4���20 mA�
Der Messbereich ist skalierbar:
• [ASP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt�
• [AEP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt�
Mindestabstand zwischen [ASP2] und [AEP2] = 20 % des MEW�
Für die Strömungsmessung in der Betriebsart [ModE] = REL sind
[ASP2] und [AEP2] nicht verfügbar� In dieser Betriebsart wird die
Analogausgangskennlinie durch den Strömungsabgleich bestimmt:
High Flow = 20 mA; Low Flow = 4 mA�
Liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs oder liegt ein interner Fehler vor,
werden die in Abbildung 1 angegebenen Stromsignale ausgegeben�
Bei Messwerten außerhalb des Anzeigebereichs oder im Fehlerfall erscheinen
Meldungen im Display (UL, OL, Err; → 13).
Das Analogsignal für den Fehlerfall ist einstellbar (→ 10.4.8):
• [FOU] = On legt fest, dass das Analogsignal im Fehlerfall auf den oberen
Anschlagwert geht (22 mA)
• [FOU] = OFF legt fest, dass das Analogsignal im Fehlerfall auf den unteren
Anschlagwert geht (3,5 mA)
DE

10
MEWMAW AEPASP
Q[% MEW]
T -20 120
1000 130
4
3,5FOU=OFF
20
21,5
22
[mA]
FOU=On
1
2
5
4
3
Err UL OL Err
Abbildung 1: Ausgangskennlinie Analogausgang nach Norm IEC 60947-5-7�
Q: Durchfluss
T: Medientemperatur
MAW: Messbereichsanfangswert bei nicht skaliertem Messbereich
MEW: Messbereichsendwert bei nicht skaliertem Messbereich
ASP: Analogstartpunkt bei skaliertem Messbereich
AEP: Analogendpunkt bei skaliertem Messbereich
UL: Anzeigebereich unterschritten
OL: Anzeigebereich überschritten
Err : Das Gerät befindet sich im Fehlerzustand
1
Analogsignal
2
Messwert (Durchfluss oder Temperatur)
3
Anzeigebereich
4
Messbereich
5
Skalierter Messbereich

11
4.7 Frequenzausgang
Das Gerät gibt ein Frequenzsignal aus, das proportional ist zur Strömung bzw� zur
Medientemperatur�
Innerhalb des Messbereichs liegt das Frequenzsignal bei Werkseinstellung zwi-
schen 0 und 100 Hz�
Das Frequenzsignal ist skalierbar:
• [FrPx] legt das Frequenzsignal in Hz fest, das bei Erreichen des oberen
Messwertes (MEW oder FEPx) ausgegeben wird�
Der Messbereich ist skalierbar:
• [FSP2] legt den unteren Temperaturwert fest, ab dem ein Frequenzsignal
ausgegeben wird�
FSP2 ist für die Strömungsmessung nicht einstellbar�
• [FEPx] legt fest, bei welchem Messwert das Frequenzsignal FrPx beträgt�
FEPx ist für die Strömungsmessung in der Betriebsart [ModE] = REL
nicht verfügbar�
Mindestabstand zwischen [FSP2] und [FEP2] = 20 % MEW�
Liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs oder liegt ein interner Fehler vor,
werden die in Abbildung 2 angegebenen Frequenzsignale ausgegeben�
Bei Messwerten außerhalb des Anzeigebereichs oder im Fehlerfall erscheinen
Meldungen im Display (UL, OL, Err; → 13).
Das Frequenzsignal für den Fehlerfall ist einstellbar (→ 10.4.8):
• [FOU] = On legt fest, dass das Frequenzsignal im Fehlerfall auf den oberen
Anschlagwert von geht (130 % FrPx)�
• [FOU] = OFF legt fest, dass das Frequenzsignal im Fehlerfall 0 Hz beträgt�
DE

12
Strömungsmessung Temperaturmessung
MEWMAW FEP
FrP
=100
%
0
%
120
%
100
% 120
%
130
%
OL Err
1
2
5
4
3
FOU=On
FOU=OFF
UL
Err
MEWMAW FEP
FSP
FrP
=100
%
120
%
0
%
130
%
1
2
5
4
3
FOU=On
FOU=OFF
100
% 120
%
OL ErrUL
Err
Abbildung 2: Ausgangskennlinie Frequenzausgang
MAW: Messbereichsanfangswert bei nicht skaliertem Messbereich
MEW: Messbereichsendwert bei nicht skaliertem Messbereich
FSP: Frequenzstartpunkt bei skaliertem Messbereich (nur Temperatur)
FEP: Frequenzendpunkt bei skaliertem Messbereich
FrP: Frequenzsignal für oberen Messwert
OL: Anzeigebereich überschritten
Err: Das Gerät befindet sich im Fehlerzustand
1
Frequenzsignal (FrP bei Werkseinstellung = 100 Hz)
2
Messwert (Strömung oder Temperatur in % MEW)
3
Anzeigebereich
4
Messbereich
5
Skalierter Messbereich
4.8 Messwertdämpfung (dAP)
Mit der Dämpfungszeit kann eingestellt werden, nach wieviel Sekunden bei
einer plötzlichen Änderung des Strömungswertes das Ausgangssignal 63 % des
Endwertes erreicht� Die eingestellte Dämpfungszeit bewirkt eine Beruhigung
der Ausgänge, des Displays und der Prozesswertübertragung über die IO-Link-
Schnittstelle. Die Signale [UL] und [OL] (→ 13 Fehlerbehebung) werden unter
Berücksichtigung der Dämpfungszeit bestimmt�

13
4.9 Farbumschaltung Display (coLr)
Über den Parameter [coLr] kann die Schriftfarbe des Displays eingestellt werden
(→ 10.4.4). Mit den Parametereinstellungen rED (rot) und GrEn (grün) ist das Dis-
play dauerhaft auf eine Farbe festgelegt� Über die Parametereinstellungen rxou
und Gxou ändert sich die Schriftfarbe in Abhängigkeit vom Prozesswert:
OUT1 OUT2 Farbumschaltung nach...
Parameter-
einstellungen
r1ou r2ou rot
G1ou G2ou grün
SP1/
SP2
MAW MEW
Hysteresefunktion:
Farbumschaltung wenn Prozesswert
oberhalb des Schaltpunktes
FL1/
FL2
FH1/
FH2
MAW MEW
Fensterfunktion:
Farbumschaltung wenn Prozesswert
innerhalb des Fensterbereichs
MAW = Messbereichanfangswert, MEW = Messbereichsendwert
4.10 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den
direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht� Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Der Betrieb
des Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt eine IO-Link-fähige Baugruppe
(IO-Link-Master) voraus�
DE

14
Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link Adapterkabel ist
eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
finden Sie unter www�autosen�com�
4.10.1 IO-Link-Prozesswerte
Die Prozesswerte für Strömung und Temperatur werden in den folgenden
Maßeinheiten über IO-Link übertragen:
Betriebsart Einheit der übertragenen Prozesswerte
REL % °C
LIQU m/s °C
GAS m/s °C
Eine Änderung von [uni] hat keinen Einfluss auf die IO-Link Prozesswerte�
5 Montage
VORSICHT
Bei Medientemperaturen über 50 °C (122 °F) können sich einige Bereiche des
Gehäuses auf über 65 °C (149 °F) erwärmen.
> Verbrennungsgefahr�
►Gehäuse gegen den Kontakt mit entzündlichen Stoffen und gegen
unbeabsichtigtes Berühren sichern�
►Sicherstellen, dass die Anlage während der Montagearbeiten druckfrei
ist�
►Sicherstellen, dass während der Montagearbeiten keine Medien am
Montageort auslaufen können�

15
Durch Prozessadapter ist das Gerät an unterschiedliche Prozessanschlüsse
adaptierbar� Adapter sind gesondert als Zubehör zu bestellen�
• Informationen zu verfügbarem Montagezubehör unter www�autosen�com�
►Anleitung des Montagezubehörs beachten�
►Eine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste
verwenden� Gewinde von Prozessanschluss, Adapter und Sensor
schmieren� Es darf kein Schmiermittel auf die Sensorspitze gelangen�
►Anzugsdrehmomente von Sensor und Befestigungselementen beachten�
Für AS005 gelten folgende Anzugsdrehmomente: 25 Nm
5.1 Einbaulage
Generell
Die Sensorspitze muss vollständig vom
Medium umflossen werden�
≥15 mm
Rohrinnendurch-
messer (diA)
Eintauchtiefe
< 120 mm ~ 15 mm
≥ 120 mm ~ ⅛ diA
Tabelle 1: Eintauchtiefe des Messfühlers
Bei starker Hebelwirkung auf den Messfühler, z�B� durch hochviskose oder
stark strömende Medien:
►Eintauchtiefe aus Tabelle 1 nicht überschreiten�
DE

16
Empfohlen
Bei waagerecht verlaufenden Rohren:
Montage seitlich�
Bei senkrecht verlaufenden Rohren:
Montage in der Steigleitung�
Bedingt möglich
Rohr waagerecht / Montage von unten:
Wenn Rohrleitung frei von Ablagerungen
ist�
Rohr waagerecht / Montage von oben:
Wenn Rohrleitung vollständig mit Medium
gefüllt ist�

17
Nicht erlaubt
Die Sensorspitze darf die Rohrwand nicht
berühren�
Montage nicht in nach unten offenen
Fallrohren�
5.2 Störeinflüsse im Leitungssystem
Einbauten in der Rohrleitung, Krümmungen, Ventile, Reduzierungen u� ä� führen
zu Verwirbelungen des Mediums� Dies beeinträchtigt die Funktion des Geräts�
►Abstände einhalten zwischen Sensor und Störeinflüssen:
S S
5...10 x D 3...5 x D
D = Rohrdurchmesser; S = Störeinflüsse
DE

18
5.3 Ausrichtung
►Um eine optimale Messgenauigkeit zu erreichen: Sensor so montieren, dass
die größere der beiden Schlüsselflächen (1) vom Medium angeströmt wird:
1
Zur besseren Ablesbarkeit des Displays kann das Sensorgehäuse gegenüber dem
Prozessanschluss um 345° verdreht werden.
Anschlag nicht überdrehen�
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen�
Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV�
►Anlage spannungsfrei schalten�
►Gerät folgendermaßen anschließen:

19
43
2 1
BK: schwarz
BN: braun
BU: blau
WH: weiß
BN
WH
BK
BU
4
1
3
2OUT2
L+
L
OUT1
Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2
Beispielschaltungen:
2 x p-schaltend 2 x n-schaltend
L
L+
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
L
L+
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog
L+
L
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
L+
L
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
Pin 1 L+
Pin 3 L-
Pin 4
(OUT1)
• Schaltsignal: Grenzwerte für Strömung
• Frequenzsignal für Strömung
• IO-Link
Pin 2
(OUT2)
• Schaltsignal: Grenzwerte für Strömung
• Schaltsignal: Grenzwerte für Temperatur
• Analogsignal für Strömung
• Analogsignal für Temperatur
• Frequenzsignal für Strömung
• Frequenzsignal für Temperatur
• Eingang für externes Teach-Signal (Fernabgleich)
DE

20
7 Bedien- und Anzeigeelemente
4
2
1
6 5
3
1, 2, 3: Indikator-LEDs
• LED 1 = Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 geschaltet ist)
• LED 2 = Prozesswert in der angegebenen Maßeinheit:
%, m/s, l/min, m3/h, °C, 103
• LED 3 = Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 geschaltet ist)
4: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig
• Anzeige aktueller Prozesswerte in roter oder grüner Schriftfarbe → 4.9.
• Anzeige der Parameter und Parameterwerte
5: Tasten hoch [▲] und runter [▼]
• Parameter anwählen
• Parameterwert ändern (längerer Tastendruck)
• Wechsel der Anzeigeneinheit im normalen Arbeitsbetrieb (Run-Modus)
• Verriegeln / Entriegeln (gleichzeitiger Tastendruck > 10 Sekunden)
6: Taste [
●
] = Enter
• Wechsel vom RUN-Modus ins Hauptmenü
• Wechsel in Einstellmodus
• Übernahme des eingestellten Parameterwertes
Table of contents
Languages:
Other autosen Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Flybox
Flybox Omnia57 Fuel-P Installation and user manual

Turner Designs
Turner Designs Opti-Trace user manual

National Instruments
National Instruments NI Vision CVS-1450 Series Getting started

gefran
gefran 40B 48 user manual

MADDALENA
MADDALENA microCLIMA ULTRA Installation and operating instructions

OXTS
OXTS RT3000 user manual