autosen AD008 User manual

Bedienungsanleitung
IO-Link Datensplitter
Operating instructions
IO-Link data splitter
Notice d'utilisation
Répartiteur de données IO-Link
autosen AD008
80294678 / 00 05 / 2020
DE
UK
FR

2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������2
1�1 Verwendete Symbole�������������������������������������������������������������������������������������3
2 Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������������������������������������3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung���������������������������������������������������������������������4
3�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������4
3�1�1 Beschränkung des Einsatzbereichs ����������������������������������������������������4
4 Funktion���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4�1 Systemeinbindung �����������������������������������������������������������������������������������������5
4�2 Schreibschutz gegen unautorisierten Zugriff �������������������������������������������������7
4�3 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������7
5 Montage���������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
5�1 Einbauort / Einbau-Umgebung ����������������������������������������������������������������������7
5�2 Montagevorgang��������������������������������������������������������������������������������������������8
6 Elektrischer Anschluss�����������������������������������������������������������������������������������������9
6�1 Elektrische Ausführung der Endstufe ���������������������������������������������������������� 11
7 Anzeige�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
8 Parametrierung��������������������������������������������������������������������������������������������������12
8�1 Parameter����������������������������������������������������������������������������������������������������13
9 Betrieb ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������14
9�1 Betriebs- und Diagnoseanzeigen ���������������������������������������������������������������14
9�2 Verzögerungszeiten�������������������������������������������������������������������������������������15
10 Technische Daten und Maßzeichnung�������������������������������������������������������������15
11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung�������������������������������������������������������������15
1 Vorbemerkung
Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen unter
www�autosen�com�

3
1.1 Verwendete Symbole
►Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
→Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
2 Sicherheitshinweise
• Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut�
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen
und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen
Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu
erstellen und beizulegen� Diese muss alle erforderlichen Informationen und
Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller
autorisiertes Servicepersonal beinhalten�
• Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
• Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
• Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden
(→ Bestimmungsgemäße Verwendung).
• Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
• Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den
Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
• Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchführen�
• Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
DE

4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der IO-Link Datensplitter AD008 ermöglicht eine Auskopplung von
Sensorinformationen über einen IO-Link Master, ohne dabei die bestehende
Anlagenkonfiguration oder Steuerung verändern zu müssen�
Die ausgekoppelten Sensorinformationen (z� B� Schaltausgangs-Signale
oder Analogwerte) können bspw. in einer Cloud-Applikation aufgezeichnet
und ausgewertet werden� Die Verbindung zum IO-Link Master kann jederzeit
getrennt oder aufgebaut werden, ohne die laufende Maschinenfunktionalität zu
beeinflussen�
Der Datensplitter ist bereits im Auslieferungszustand für viele
Anwendungsfälle sofort betriebsbereit (plug & play) (→ 8).
Im Auslieferungszustand ist nur lesender Zugriff möglich (→ 4.2).
Für schreibenden Zugriff kann das Gerät parametriert werden (→ 8)
Sensoren mit Impuls- oder Frequenzausgang auf OUT1 (Pin 4) werden
nicht unterstützt�
►Prüfen, ob das vom Sensor generierte Signal auch über IO-Link zur
Verfügung steht�
►Prüfen, ob die Übertragungsgeschwindigkeit von IO-Link für die
Applikation ausreicht (z. B. bei sehr schnellen Schaltfrequenzen).
→ Technisches Datenblatt.
3.1 Einsatzbereich
Das Gerät ist für den Einsatz in Industrie-Anwendungen geeignet�
Der angeschlossene Sensor / Aktor (→ Abb. 4.1) muss über IO-Link-
Funktionalität verfügen�
Zur System-Einbindung ist der Y-Verbinder AA047 (→ Zubehör)
erforderlich�
3.1.1 Beschränkung des Einsatzbereichs
Das Gerät darf nicht in eine bereits bestehende IO-Link-Verbindung
eingebaut werden�
• Das Gerät ist nur für die Nutzung im Innenbereich bestimmt�
• Zur möglichen Beeinflussung der Sensorsignale → 9.2.

5
4 Funktion
4.1 Systemeinbindung
Voraussetzung ist ein konventionelles Sensor- / Aktorsystem ohne IO-Link,
bestehend aus einem Sensor / Aktor und einer entsprechenden Gegenstelle:
SIO
1 2
Abb� 4�1: Beispiel konventionelles Sensorsystem vor Einbindung des Datensplitters
SIO = Standard Input-Output-Modus; konventioneller Schaltbetrieb
1: Sensor / Aktor
2: Gegenstelle
DEDE

6
Der Datensplitter wird mittels Y-Verbinder zwischen Sensor / Aktor und Steuerung
eingebaut:
SIO
PLC
1
3
4
5
2
Abb� 4�2: Beispiel einer Systemeinbindung
1: Sensor / Aktor (IO-Link Device) 4: Datensplitter AD008
2: Steuerung / Anlage 5: IO-Link Master (AD001 / IO001)
3: Y-Verbinder (AA047)
In der Konfiguration nach Abb. 4.2 schaltet der Datensplitter (4) das ursprünglich
im SIO-Mode betriebene IO-Link Device (1) in den IO-Link Mode um und verbindet
die damit neu entstandene IO-Link Kommunikation mit dem IO-Link Master (5).

7
Gleichzeitig stellt der Datensplitter (4) für die Steuerung / Anlage (2) alle
ursprünglichen SIO-Signale des Sensors (1) wieder zur Verfügung, so dass die
eigentliche Steuerungsaufgabe unverändert bleibt�
Die SIO-Signale werden auch ohne angeschlossenen IO-Link Master (5)
bzw� ohne laufende Kommunikation mit dem Master generiert, so dass die
ursprüngliche Steuerungsaufgabe zu jeder Zeit ausgeführt wird�
Über den IO-Link Master können nun, unabhängig von der Steuerungsaufgabe,
Prozess- und Diagnosedaten ausgelesen oder der Sensor parametriert werden�
4.2 Schreibschutz gegen unautorisierten Zugriff
Im Auslieferungszustand des Geräts ist durch den IO-Link-Master ((5) in
Abb. 4.2) nur lesender Zugriff auf das angeschlossene IO-Link Device (1) möglich.
Schreibzugriff ist erst nach expliziter Aufhebung des Schreibschutzes möglich�
Zur Aufhebung des Schreibschutzes:
►Gerät gemäß Abb� 8�1 anschließen und parametrieren (→ 8).
4.3 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link Kommunikationsschnittstelle, die für den
Betrieb eine IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link Master) voraussetzt.
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Prozess- und
Diagnosedaten (→ 4.1). Desweiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-
Punkt-Verbindung mit einem IO-Link Master möglich (→ 8).
Die zur Konfiguration des Datensplitters als auch des angeschlossenen IO-Link
Devices notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau,
Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen
Informationen zur benötigten Hardware und Software finden Sie unter
www�autosen�com�
5 Montage
5.1 Einbauort / Einbau-Umgebung
►Das Gerät an einem dafür geeigneten Ort montieren�
- Schutzart beachten
- Wärmestau bzw� unzulässige Erwämung des Geräts vermeiden�
- Maximale Umgebungstemperatur beachten (→ Technische Daten).
DE

8
►Gerät zugänglich montieren� Bei verdecktem Einbau Einbauort in geeigneter
Weise kennzeichnen, um die Auffindbarkeit zu gewährleisten�
Die maximale Distanz zwischen den einzelnen IO-Link Komponenten beträgt
20 m�
Maximale Distanz zwischen (3) und (2), Abb. 4.2: → Technische Daten der
verwendeten Anschlusskabel und der weiteren angeschlossenen Komponenten�
Maximal 30 m�
5.2 Montagevorgang
►Anschluss- / Verbindungskabel vorbereiten, ggf� passend konfektionieren�
►Gerät gemäß Abb� 4�2 mit dem Y-Verbinder AA047 an das IO-Link Device,
Anlage und IO-Link-Master anschließen�

9
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen�
Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV�
►Anlage spannungsfrei schalten�
►Gerät folgendermaßen anschließen:
Adernfarben
1
1
1
3
4
2
5
1
AD008
AA047
3
4
2
5
5 2 4 3
BN
2
WH
4
BK
3
BU
1
3 4
A
2
BK schwarz
BN braun
BU blau
WH weiß
GY grau
Anschlüsse
(1): zum Master
(2): zum Y-Kabel
(3): zum IO-Link
Device
(4): zur Anlage (A): Galvanische Trennung
Belegung des Datensplitters AD008:
43
2 1
zum Master (1)
1: L+ (vom Master)
2: nicht belegt
3: L- (vom Master)
4: C: IO-Link
3
1 2
4
5
zum Y-Kabel (2)
1: L+ (von Anlage)
2: C/Q: IO-Link.
3: L- (von Anlage)
4: Schaltausgang OUT1 / IO-Link1)
p-schaltend
5: nicht belegt
DE

10
Bei Verwendung des Y-Verbinders AA047 (→ 4.1) ist automatisch eine
korrekte Verdrahtung gewährleistet�
Belegung des Y-Verbinders AA047:
4
2 1
3
5
zum
Datensplitter (2)
1: L+ (von Anlage)
2: C/Q: IO-Link.
3: L- (von Anlage)
4: Schaltausgang OUT1 / IO-Link1)
5: nicht belegt
3
1 2
4
5
zum IO-Link
Device (3)
1: L+ (von Anlage)
2: Schaltausgang / Analogausgang OUT2,
wenn vorhanden
3: L- (von Anlage)
4: C/Q: IO-Link
5: nicht belegt
4
2 1
3
5
zur Anlage (4)
1: L+ (von Anlage)
2: Schaltausgang / Analogausgang OUT2, wenn
vorhanden
3: L- (von Anlage)
4: Schaltausgang OUT1 / IO-Link1)
p-schaltend
5: nicht belegt
1) Während der Parametrierung (→ 8)

11
6.1 Elektrische Ausführung der Endstufe
►Elektrische Ausführung des verwendeten Typs beachten:
Typ Elektrische Ausführung Schaltlogik (allgemein)
AD008 PNP
L+
L
Pin 2 und Pin 5 des IO-Link Device (Anschluss (3) (→ 6)) sind im
Y-Verbinder AA047 zur Anlagenseite (4) durchverbunden. Somit wird bei
IO-Link Devices mit einem Signal auf Pin 2 (z� B� zweiter Schaltausgang
oder Analogausgang) dieses unverändert zur Anlage durchgereicht.
Anschlüsse (1) und (2) des Datensplitters sind galvanisch
getrennt (A).
7 Anzeige
1 32
Abb� 7�1
1: LED 1 (gelb); Signalisierung des Schaltzustands OUT1, falls verfügbar
2: LED 2 (grün); Betriebsanzeige / Fehler
3: LED 3 (gelb); Signalisierung der IO-Link-Kommunikation (→ 9.1)
DE

12
8 Parametrierung
Zur Parametrierung des Geräts wird eine IODD (IO-Device-Description)
benötigt. Weitere Informationen: (→ 4.3)
Für viele Anwendungsfälle ist der Datensplitter bereits im
Auslieferungszustand betriebsbereit (plug & play).
Für angeschlossene IO-Link Devices, die die automatische
Ausgangskonfiguration unterstützen, (z� B� Geräte nach IO-Link Smart
Sensor Profil, schaltender Typ), muss der Datensplitter nicht parametriert
werden�
Für den Betrieb an einem IO-Link Device, das die automatische
Ausgangskonfiguration nicht unterstützt (→ 9.1) oder wenn z. B. der
Schreibschutz aufgehoben werden soll, muss das Gerät zuvor parametriert
werden� Dazu muss das Gerät gemäß Abb� 8�1 angeschlossen werden�
3
4
1
2
Abb� 8�1: Anschluss für Parametrierung
1: Y-Verbinder (AA047) 3: IO-Link Master (AD001)
2: Datensplitter AD008 4: PC / Notebook
Während der Parametrierung darf kein IO-Link Device am Y-Verbinder (1)
angeschlossen sein�
► Datensplitter (2) über den Y-Verbinder (1) an einen IO-Link Master (3)
anschließen�
► IO-Link Master (3) mit einem PC (4) verbinden.
►Zur Parametrierung eine IO-Link-fähige Software (→ z.B.AD002) verwenden.
►Bei Bedarf die IODD des Datensplitters herunterladen und in das verwendete
Parametrier-Tool einbinden�

13
8.1 Parameter
Name Beschreibung (1)
OutputConfiguration Umschaltung zwischen der automatischen
Ausgangskonfiguration (Default) und der manuellen
Ausgangskonfiguration�
auto
Auslieferungszustand
wiederherstellen
Standardkommando zur Wiederherstellung des
Auslieferungszustands�
---
WriteProtect Schreibschutz für das angeschlossene IO-Link Device�
Bei aktivem Schreibschutz (Parameter auf 'On') werden
Schreibzugriffe des Masters vom Datensplitter abgelehnt�
Systembedingt erfolgt keine Rückmeldung sowohl auf
abgelehnte Schreibzugriffe auf DPP (Direct Parameter Page
→ IO-Link Spezifikation) noch auf Kompatibilitätsanfragen und
Gültigkeitsanfragen von Aktordaten seitens des Masters�
On
Die Aufhebung des Schreibschutzes kann die
Integrität der Applikation gefährden� Schreibschutz
nur nach sorgfältiger Prüfung der möglichen Risiken
und Auswirkungen aufheben�
SwitchingBit Bit im IO-Link-Prozessdatenstrom, das den Schaltausgang
OUT1 repräsentiert� Der Parameter ist nur verfügbar, wenn
OutputConfiguration auf ´manual´ gesetzt ist.
0
►Die Position des entsprechenden Bits der
IODD-Beschreibung (PDF) des angeschlossenen
IO-Link Device entnehmen�
FOU1 Verhalten von OUT1 im Fehlerfall� Der Parameter ist nur
verfügbar, wenn OutputConfiguration auf 'manual' gesetzt ist.
Off
(1) Werkseinstellung / Auslieferungszustand
►Nach Abschluss der Parametrierung das Gerät wieder gemäß Abb� 4�2
anschließen (→ 4.1).
Nach Aufhebung des Schreibschutzes und ordnungsgemäßer Einbindung
der IODD (des IO-Link Device) kann das angeschlossene IO-Link Device
vom IO-Link-Master sowohl ausgelesen als auch parametriert werden�
DE

14
9 Betrieb
►Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert�
9.1 Betriebs- und Diagnoseanzeigen
Beschreibung LED 1 LED 2 LED 3
Versorgungsspannung zu niedrig AUS AUS AUS
Gerätefehler AUS 1 Hz Blinken AUS
Normalbetrieb X EIN X
IO-Link-Master verbunden X EIN EIN
kein IO-Link-Master verbunden
oder IO-Link-Master nicht
erkannt
X EIN 1 Hz Blinken
kein IO-Link Device verbunden
oder nicht erkannt
IO-Link Device stellt keinen
Schaltausgang auf Pin 4 zur
Verfügung
1 Hz Blinken EIN X
Kurzschluss auf OUT1 4 Hz Blinken EIN X
Fehler bei automatischer
Ausgangskonfiguration (→ 8.1)
1 Hz Blinken EIN X
Schaltzustand OUT1 EIN / AUS EIN X
Parametrier-Betrieb EIN EIN AUS
X: beliebig

15
9.2 Verzögerungszeiten
Durch den Datensplitter erhöht sich die Reaktionszeit für den Schaltausgang
OUT1 geringfügig um die IO-Link Prozesszykluszeit�
Beispiel:
Ein Sensor besitzt original eine Reaktionszeit von z� B� ca� 100 ms� Durch
den Wechsel in den IO-Link Modus erhöht sich diese Zeit nun um die IO-Link
Prozesszykluszeit von z. B. 2,3 ms (geräteabhängig, → Technische Daten der
angeschlossenen IO-Link Komponenten).
Somit ergibt sich eine Gesamt-Reaktionszeit von ca� 102,3 ms�
10 Technische Daten und Maßzeichnung
Technische Daten und Maßzeichung unter www�autosen�com�
11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung
►Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich�
►Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen
Bestimmungen entsorgen�
►Bei Rücksendungen dafür sorgen, dass das Gerät frei ist von gefährlichen und
giftigen Stoffen�
DE

16
Contents
1 Preliminary note�������������������������������������������������������������������������������������������������16
1�1 Symbols used ���������������������������������������������������������������������������������������������17
2 Safety instructions ���������������������������������������������������������������������������������������������17
3 Functions and features ��������������������������������������������������������������������������������������18
3�1 Application area �������������������������������������������������������������������������������������������18
3�1�1 Restriction of the application area �����������������������������������������������������19
4 Function�������������������������������������������������������������������������������������������������������������19
4�1 System integration���������������������������������������������������������������������������������������19
4�2 Write protection against unauthorised access���������������������������������������������21
4�3 IO-Link ���������������������������������������������������������������������������������������������������������21
5 Installation����������������������������������������������������������������������������������������������������������21
5�1 Installation location / installation environment ���������������������������������������������21
5�2 Installation procedure ����������������������������������������������������������������������������������22
6 Electrical connection������������������������������������������������������������������������������������������23
6�1 Electrical design of the output stage������������������������������������������������������������25
7 Display���������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
8 Parameter setting ����������������������������������������������������������������������������������������������26
8�1 Parameters ��������������������������������������������������������������������������������������������������27
9 Operation�����������������������������������������������������������������������������������������������������������28
9�1 Operation and diagnostics display ��������������������������������������������������������������28
9�2 Delay times��������������������������������������������������������������������������������������������������29
10 Technical data and scale drawing��������������������������������������������������������������������29
11 Maintenance, repair and disposal��������������������������������������������������������������������29
1 Preliminary note
Technical data, approvals, accessories and further information at
www�autosen�com�

17
1.1 Symbols used
►Instructions
> Reaction, result
→ Cross-reference
Important note
Non-compliance may result in malfunction or interference�
Information
Supplementary note�
2 Safety instructions
• The device described is a subcomponent for integration into a system�
- The manufacturer is responsible for the safety of the system�
- The system manufacturer undertakes to perform a risk assessment and to
create a documentation in accordance with legal and normative requirements
to be provided to the operator and user of the system� This documentation
must contain all necessary information and safety instructions for the operator,
the user and, if applicable, for any service personnel authorised by the
manufacturer of the system�
• Read this document before setting up the product and keep it during the entire
service life�
• The product must be suitable for the corresponding applications and
environmental conditions without any restrictions�
• Only use the product for its intended purpose (→ Functions and features).
• If the operating instructions or the technical data are not adhered to, personal
injury and/or damage to property may occur�
• The manufacturer assumes no liability or warranty for any consequences
caused by tampering with the product or incorrect use by the operator�
• Installation, electrical connection, set-up, operation and maintenance of the
product must be carried out by qualified personnel authorised by the machine
operator�
• Protect units and cables against damage�
UK

18
3 Functions and features
The IO-Link data splitter AD008 allows decoupling of sensor information via an IO-
Link master without having to change the existing plant configuration or controller�
The decoupled sensor information (e�g� switching output signals or analogue
values) can, for example, be recorded and evaluated in a cloud application.
Connection to or disconnection from the IO-Link master is possible at any time
without influencing the active machine functionality�
On delivery the data splitter is immediately ready for operation
(plug & play) for many applications (→ 8).
On delivery only read access is possible (→ 4.2).
The device can be configured for write access (→ 8).
Sensors with pulse or frequency output on OUT1 (pin 4) are not supported.
► Check if the signal generated by the sensor is also provided via IO-Link.
► Check if the IO-Link transmission speed is fast enough for the
application (for example in case of very rapid switching frequencies)
→ Technical data sheet.
3.1 Application area
The device is suitable for use in industrial applications�
The connected sensor / actuator (→ Fig. 4.1) must have IO-Link
functionality�
For system integration the Y cable AA047 is required (→ Accessories).
3.1.1 Restriction of the application area
The device must not be integrated into an existing IO-Link connection�
• The device is intended for indoor use only�
• For the possible influence of the sensor signals → 9.2.

19
4 Function
4.1 System integration
The prerequisite is a conventional sensor / actuator system without IO-Link that
consists of a sensor / actuator and a respective counterpart:
SIO
1 2
Fig� 4�1: Example of a conventional sensor system before integrating the data splitter
SIO = standard input-output mode; conventional switching mode
1: Sensor / actuator
2: Counterpart
UK

20
The data splitter is installed using a Y cable between the sensor / actuator and the
controller:
2
SIO
PLC
1
3
4
5
Fig� 4�2: Example of a system integration
1: Sensor / actuator (IO-Link device) 4: data splitter AD008
2: Controller / installation 5: IO-Link Master (AD001 / IO001)
3: Y cable (AA047)
In the configuration of fig. 4.2 the data splitter (4) switches the IO-Link device
(1) initially operated in the SIO mode to the IO-Link mode, connecting the newly
established IO-Link communication to the IO-Link master (5).
Table of contents
Languages:
Popular Media Converter manuals by other brands

Magewell
Magewell XI006AUSB user guide

ZeeVee
ZeeVee ZyPerMX2 user manual

Atoll Electronique
Atoll Electronique DAC300 owner's manual

DEVA Broadcast
DEVA Broadcast DB90-RX Maintenance and operation instruction manual

TR-Electronic
TR-Electronic CES582S-8192/1 EPN DMS 15H7 KRF Assembly instructions

EverFocus
EverFocus EverPlex 4BQ user manual