Autz + Herrmann RotoClear S2 A-P 10850 500 User manual

RotoClear®S2
Typ/Model A-P 10850 500
Typ/Model A-P 10850 500 30
Typ/Model A-P 10850 500 50
Das rotierende Sichtfenster mit integrierter Sicherheit
Rotating inspection glass with integrated safety
Original Betriebsanleitung
Operating manual

Original Betriebsanleitung RotoClear®S2 Typ A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
2 © Autz + Herrmann GmbH
1. Einleitung
Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes.
Lesen sie diese Anweisungen bitte aufmerksam durch, um
das Produkt richtig zu verwenden. Lesen Sie vor der Inbe-
triebnahme insbesondere die Sicherheitsinformationen auf
Seite 3 durch.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
2. Inhalt
1. Einleitung............................... Seite2
2. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2
3. Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
4. Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
5. Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
6. Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
a) Bestimmungsgemäße Verwendung
Sachwidrige Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
b)Transport............................. Seite5
c) Montage, Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
d)Inbetriebnahme........................ Seite6
e)Betrieb............................... Seite7
f)Wartung.............................. Seite8
g) Störbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
h) Reinigung, Rückbau und Entsorgung . . . . . . . . Seite 9
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
8. Explosionszeichnung Stückliste. . . . . . . . . . . . . . Seite 12
9. EG Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
10. Wartungskladde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
1. Introduction
Thank you for purchasing one of our products.
Please read the operating instructions carefully before using
the product. These will help you use the product correctly.
Read the safety information on page 3 particularly carefully
before starting up the product.
Store this operating manual in a location that allows easy access.
2. Contents
1. Introduction............................. Page2
2. Tableofcontents......................... Page2
3. Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 3
4. Disclaimer .............................. Page3
5. Important information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 3
6. Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 4
a) Intended use
improperuse.......................... Page4
b)Transport............................. Page5
c) Assembly and installation . . . . . . . . . . . . . . . . Page 5
Start-up................................ Page6
Operation .............................. Page7
Maintenance............................ Page8
Troubleshooting.......................... Page9
Cleaning , dismantling and disposal . . . . . . . . . . . Page 9
7. Specifications............................Page10
8. Exploded view parts list. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
9. EU declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
10. Maintenance book . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14

Operating manual RotoClear®S2 Model A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
© Autz + Herrmann GmbH 3
3. Sicherheitsinformationen
Lesen Sie die Betriebsanleitung des Gerätes und der Ver-
kleidungs-Komponenten der Werkzeugmaschine mit Ihren
Sicherheitsfunktionen aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Sie erhalten Infor-
mationen zum Anbau und sicheren Benutzung des Systems.
Autz + Herrmann übernimmt keine Haftung für Probleme,
die durch Nichtbeachtung der Anweisung dieser Betriebsan-
leitung entstehen.
Diese Betriebsanleitung verwendet Piktogramme, um Ihnen
zu zeigen, wie Sie das Produkt sicher benutzen und um
Sie vor möglichen Gefahren durch fehlerhaften Anschluss,
Anbau, Auswahl und durch unterschrittene Wechselintervalle
der Sicherheitsscheiben zu warnen. Es ist wichtig, dass Sie
die Bedeutung der Piktogramme genau kennen, um diese
Betriebsanleitung und das System richtig zu benutzen.
kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre
Gesundheit gefährdet oder zu Sachschäden führt. In
schweren Fällen kann dies Gefahr für Leib und Leben
bedeuten.
kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps für den
sachgerechten Umgang mit dem System.
kennzeichnet einen Arbeitsschritt den Sie ausführen
müssen.
4. Haftungsausschluss
Bei Verlusten durch Feuer, Erdbeben, Eingriffe durch Dritte
oder anderen Unfällen, oder bei absichtlichem oder verse-
hentlichem Missbrauch oder falscher Verwendung, oder
Verwendung unter unnormalen Bedingungen werden Repa-
raturen dem Benutzer in Rechnung gestellt.
Autz + Herrmann ist nicht haftbar für versehentlichen Verlust
durch Verwendung oder Nichtverwendung dieses Produkts,
wie etwa Verlust von Geschäftserträgen.
Autz + Herrmann haftet nicht für Folgen einer sachwidrigen
Verwendung.
5. Wichtige Informationen
Dieses Produkt ist ausschließlich für die Verwendung als
rotierendes Sichtfenster an Umkleidungen für spangebende
Werkzeugmaschinen entwickelt. Eine andere Verwendung
des Produktes ist nicht gestattet.
RotoClear®ist eine eingetragene Marke von Autz + Herrmann
in Deutschland und in anderen Ländern.
Safety information
Carefully read the operating manual of the device and the
machine tool‘s casing components together with their safety
functions before installing and starting up the device. We
have included information on installing and using the system
safely. Autz + Herrmann accepts no liability for problems or
issues that occur due to failure to observe the instructions in
this operating manual.
This operating manual uses pictographs to show you how to
safely use the product and protect you from potential risks
that arise from incorrect connection, installation, selection
or failure to observe the replacement intervals of the safety
panes. It is vital that you understand the importance of these
pictographs in using this operating manual and the system
correctly.
designates notes which, if not observed, can be harm-
ful to your health or lead to material damage. In severe
cases, this risk can represent a hazard to life and limb.
designates important information and tips for correct
handling of the system.
designates a step that you must perform.
4. Disclaimer
In the event of loss due to fire, earthquake, intervention by
third parties or other accidents, willful or accidental misuse,
incorrect use or use under abnormal conditions, the user will
be invoiced for any repairs that are necessary.
Autz + Herrmann accepts no liability for accidental loss,
such as loss of income, caused by using or failure to use this
product.
Autz + Herrmann accepts no liability for any consequences of
improper use.
5. Important information
This product has been developed exclusively for use as a
rotating inspection glass on cover panels for metal-cutting
machine tools. No other applications of the product are
permitted.
RotoClear®is a registered brand of Autz + Herrmann in
Germany and in other countries.

Original Betriebsanleitung RotoClear®S2 Typ A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
4 © Autz + Herrmann GmbH
Beachten Sie ebenfalls die Sicherheitshinweise und Austausch-
intervalle der Sicherheitsscheiben der Werkzeugmaschine.
Ist das rotierende Sichtfenster aus Platzgründen in das
Fenster der Werkzeugmaschine eingebaut, so wird dadurch
die Sicherheitskette der Werkzeugmaschine unterbrochen.
Die Sicherheit wird dann durch Wahl des geeigneten Typs
RotoClear®wiederhergestellt.
Prüfen Sie nach Erhalt der Ware nochmals die Einsatzparame-
ter. Geeignete Hinweise zur Verwendung finden Sie auch auf
der Homepage www.rotoclear.de.
Sicherheitsscheiben aus Polycarbonat altern und verspröden
durch den Einfluss von ölhaltigen Kühlschmierstoffen und
erfüllen nicht mehr ihre Sicherheitsfunktion. Sie müssen nach
einer bestimmten Einsatzdauer ausgetauscht werden.
6. Betriebsanleitung
a) Bestimmungsgemäße Verwendung
Sachwidrige Verwendung
Bei Werkzeugmaschinen werden in der Regel Kühlschmier-
stoffe zur Reduzierung der Wärme beim Zerspanungsprozess
eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass der auftreffende Kühl-
schmierstoff durch die Drehbewegung des Werkzeuges oder
des Werkstückes weggeschleudert wird. Der Kühlschmierstoff
haftet dann an der Innenseite der Schutzumhausung bzw.
deren Sichtfenster. Die Sicht ist beeinträchtigt. RotoClear®
wird in der Regel in das vorhandene Sichtfenster der Werk-
zeugmaschinentür eingebaut. Unterschiedliche Typen für
einen kollisionsfreien Einbau sind verfügbar. Die rotierende
Scheibe von RotoClear®schleudert den auftreffenden Kühl-
schmierstoff und die Späne in der Umhausung nach außen
weg. Die Sicht auf den Einrichteprozess und die Zerspanung
ist frei.
Die bestimmungsgemäße Verwendung erstreckt sich
ausschließlich auf die Anwendung bei Werkzeugma-
schinen, Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren, Drehau-
tomaten, Prüfständen und deren Einsatz als Durchsicht-
fenster.
Der Betrieb von RotoClear®zur anderen als der vom
Hersteller autorisierten Verwendung kann zur Gefähr-
dung von Personen und Tieren führen und Sachen
beschädigen. RotoClear®darf nicht als Zentrifuge oder
als Sichtfenster für Druckbehälter oder in explosions-
fähiger Atmosphäre betrieben werden. Verwenden Sie
RotoClear®ausschließlich bestimmungsgemäß.
Autz + Herrmann übernimmt keinerlei Haftung bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Please also observe the safety instructions and replacement
intervals of the safety glass panes on the machine tool.
If the rotating inspection glass is fitted within the window of
the machine tool for space reasons, this interrupts the safety
chain of the machine tool. The safety is then reestablished by
selecting the suitable RotoClear®model.
Upon receipt of the product, recheck the usage parameters.
You can find appropriate notes on usage on the homepage
at www.rotoclear.de.
Polycarbonate safety panes age and become brittle due to
the influence of cooling lubricants containing oil and can
then no longer perform their safety function. They need to
be replaced once their specified life has elapsed.
6. Operating manual
a) Intended use
Improper use
Machine tools are generally used with cooling lubricants to
reduce the heat generated during the metal cutting process.
This leads to the cooling lubricant being thrown off due to
the rotary movement of the tool or workpiece. The cooling
lubricant sticks to the inside of the protective casing or its
viewing window. The view from outside is then impaired.
With this kind of system, RotoClear®is glued to the inside of
the existing viewing window on the door of the machine. An
adhesive flange is used to glue the RotoClear®to the viewing
window here. The rotary pane of RotoClear®throws off cool-
ing lubricant and swarf, leaving you a clear view of the set-up
and machining process.
The intended use is limited exclusively to applications
on machine tools, milling machines, machining centers,
lathes, test benches and use as viewing windows.
Any use of RotoClear®other than the use specified by
the manufacturer can lead to risks for persons and ani-
mals and also damage property. RotoClear®must not
be used as a centrifuge or viewing window for pressure
tanks or in explosive atmospheres. Use RotoClear®
exclusively for its intended use.
Autz + Herrmann accepts no liability for any use other
than the intended use.

Operating manual RotoClear®S2 Model A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
© Autz + Herrmann GmbH 5
b) Transport
Das Produkt RotoClear®wird innerhalb einer stoßgeschütz-
ten, umweltfreundlichen Verpackung angeliefert.
Die Lieferung enthält:
1 Stk. RotoClear®inkl. 2 Befestigungshalbschalen
1 Stk. Anschlusskabel 10 m lang
1 Satz (12 Stk.) Befestigungsschrauben M5 mit
Innensechskant
1 Satz (2 Stk.) Auflageschutz zur Montage auf der
Maschinenscheibe
1 Betriebsanleitung
Vergleichen Sie die Typenangabe der Betriebsanleitung
mit der des Typenschildes am RotoClear®. Prüfen Sie
nach Erhalt den Inhalt auf Vollständigkeit und Unver-
sehrtheit der Ware. Verwenden Sie für einen notwendi-
gen Rücktransport die Originalverpackung.
FCL-Verladung (Container)
L x B x H: 370 x 370 x 185 mm
Vol.: 25 Liter
Gewicht brutto
Typ A-P 10850 500 / - 500 30: 10 kg
Typ A-P 10850 500 50: 12 kg
c) Montage, Installation
Wenn die Werkzeugmaschine eine Polycarbonatscheibe
als Sichtscheibe hat, so können Sie die Bohrung zur Auf-
nahme des RotoClear® mit einer Stichsäge einbringen.
Wenn die Werkzeugmaschine eine Verbundglasscheibe
(Polycarbonat + Glas) hat, so sollten Sie eine vorkonfek-
tionierte Scheibe mit einer Bohrung einsetzen. Herstel-
ler von Sicherheitsscheiben fertigen diese speziell an.
Hierzu empfohlen wird der Einsatz eines Zwischenrings
zur Abstützung des Luftspaltes zwischen Glas und Poly-
carbonat. Bei der Montage des RotoClear®wird dadurch
eine Beschädigung der Maschinenscheibe verhindert.
Schalten Sie den Hauptschalter der Maschine aus.
Prüfen Sie die gewünschte Position für den Einbau des
RotoClear®nach ergonomischen Gesichtspunkten. Er-
zeugen Sie eine Bohrung mit Ø 282 mm oder beschaf-
fen Sie eine vorkonfektionierte Verbundscheibe.
Das RotoClear®sollte möglicht rechtwinkelig zur mögli-
chen Aufprallrichtung eines wegfliegenden Gegenstan-
des angeordnet sein. Dies ist durch die gegebene Um-
hausungsgeometrie nicht immer möglich. Vermeiden
Sie einen Einbau, der mehr als 30° von der Rechtwink-
ligkeit zur möglichen Aufprallrichtung abweicht. Bei
geneigtem Einbau verringert sich die Aufprallfestigkeit.
Die geprüfte Rückhaltesicherheit wird nur bei den im
Prüfverfahren angenommenen Bedingungen erfüllt
Setzen Sie das RotoClear®nach Explosionsdarstellung
und Schnittbild in die Sichtscheibe der Werkzeugma-
schine ein und schrauben Sie die Befestigungsflan-
sche mit den beigefügten Schrauben fest. Prüfen Sie
b) Transport
The RotoClear®product is supplied in well-padded,
environmentally friendly packaging.
The packaging contains:
1 x RotoClear®incl. 2 mounting half-shells
1 x 10m connection cable
1 x set (12 pieces) of M5 Allen screws for mounting
1 x set (2 pieces) of underlays for fitting to the machine
viewing window
1 x operating manual
Compare the number and designation of the model
specified in the operating manual with the model listed
on the nameplate of the RotoClear®. Upon receipt, check
the contents to ensure that nothing is missing and that
there is no damage. Use the original packaging should
you need to send any equipment back.
FCL shipping (container)
LxWxH [mm] 370 x 370 x 185
Vol. 25 liters
Gross weight
Model A-P 10850 500 / - 500 30: 10 kg
Model A-P 10850 500 50: 12 kg
c) Assembly and installation
If the machine tool has a polycarbonate pane as its
viewing window, you can drill the borehole for mounting
with a jig saw. If the machine tool uses a composite
glass pane (polycarbonate + glass), you should use a
ready-made pane with borehole. Manufacturers of
safety glass panes produce these specially. It is a good
idea to use an intermediate collar to support the air
gap between glass and polycarbonate here. This pre-
vents damage to the machine window when fitting the
RotoClear®.
Switch off the main switch on the machine. Check the
desired position for fitting the RotoClear®based on er-
gonomic factors. Drill a Ø 282 mm borehole or procure
a ready-made composite pane.
The RotoClear®should ideally be arranged at right
angles to any potential object that may hit it. This is
not always possible due to the geometry of the casing.
Avoid fitting the unit at an angle more than 30° from
perpendicular to any potential impact. Inclined installa-
tions offer reduced collision strength. The safety is only
confirmed under the conditions assumed in the test
procedure.
Insert the RotoClear®into the viewing window of the
machine tool as per the exploded view and cross sec-
tion view and screw down the clamping collars securely
using the fastening screws supplied. Check that the
O-ring, which is glued on, is in the right position. If the
machine window is thicker than 14 mm, reverse the
half shells of the collar. Glue the underlays supplied

Original Betriebsanleitung RotoClear®S2 Typ A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
6 © Autz + Herrmann GmbH
den richtigen Sitz des eingeklebten O-Rings. Ist die
Maschinenscheibe dicker als 14 mm, so drehen Sie die
Flanschhalbschalen um. Kleben Sie die beiliegenden
Schutzauflagen an die Flanschhalbschalen, so dass
eine Beschädigung der Scheibe vermieden wird. Bei
Maschinenscheiben über 25 mm Dicke verwenden Sie
entsprechend längere Schrauben.
Befestigen Sie den Stecker des beiliegenden Kabels am
RotoClear®und verlegen Sie das Kabel an geeigneter
Stelle. Beachten Sie dabei die Kabelreserve für das Öffnen
der Tür (Kabelschlepp). Die Leitung ist getrennt von Netz-
versorgungsleitungen zu verlegen und vor mechanischer
Beschädigung zu schützen. Wir empfehlen Ihnen eine
Abdeckung anzubringen. Schließen Sie das RotoClear®
mit einer Sicherheitskleinspannung von 24 VDC nach
EN 60204-1 an. Mit eingeschaltetem Hauptschalter
sollte das RotoClear®kontinuierlich laufen. Eine Ver-
schmutzung im Gerät und ein wechselndes Hoch- und
Herunterfahren wird dadurch vermieden. Beachten Sie
beim Anschluss die Spezifikation und Betriebsdaten des
Motors.
Wir empfehlen Ihnen eine Abdeckung für das Kabel
anzubringen.
Lassen Sie die elektrische Installation nur von autorisier-
ten und ausgebildeten Fachkräften durchführen.
d) Inbetriebnahme
Prüfen Sie den Einbau des RotoClear®auf Kollision mit
anderen Verkleidungsteilen. Öffnen Sie die Tür, Klappe
usw., die rotierende Scheibe darf in keiner Position der
Tür im Lauf behindert werden.
Schließen Sie die Tür zum Maschinenraum und schalten
Sie den Hauptschalter der Maschine ein. Prüfen Sie den
Lauf der Rotationsscheibe im Maschinenraum. Lassen
Sie das RotoClear®kurze Zeit laufen und öffnen Sie
dann den Maschinenraum. Prüfen Sie den Weiterlauf
der rotierenden Scheibe bei eingeschaltetem Haupt-
schalter und/oder ihrem separat eingebauten Funkti-
onsschalter.
Lassen Sie die Inbetriebnahme nur von Personen
vornehmen, die zur Inbetriebnahme von Maschinen
geschult und autorisiert sind. (Bei Erstausrüstung durch
den Maschinenhersteller gilt dessen Inbetriebnahme-
vorschrift)
Tragen Sie das Inbetriebnahmedatum und die anderen
mit dem Produkt zusammenhängenden Daten in die
Wartungskladde (Anhang) ein und dokumentieren Sie
damit den Start der Wartungsintervalle.
Sicherheitsscheiben aus Polycarbonat verspröden mit
dem Kontakt von Kühlschmierstoffen. Autz + Herrmann
bietet Sicherheitsscheiben mit versiegelten Oberflächen
an. Abhängig vom gewählten Typ, ergeben sich unter-
schiedliche Austauschintervalle für die Sicherheitsscheibe.
to the half shells of the collar in such a way that any
damage to the window is prevented. With machine
windows thicker than 25 mm, use longer screws to
ensure a secure fit.
Attach the plug of the cable supplied to RotoClear®
and lay the cable in a suitable position. Make sure you
allow some extra cable slack for opening the door. The
cable should be laid separately, away from mains sup-
ply cables, and protected from mechanical stress and
damage. We recommend attaching a cover. Connect
the RotoClear®to safety-low voltage of 24 V DC as per
EN 60204-1. When the main switch is switched on,
the RotoClear®should run continuously. This prevents
soiling in the device and alternating start-up and shut-
down. When connecting, observe the specifications
and operating data of the motor.
We recommend attaching a cover for the cable.
The electrical installation should only be performed by
authorized and trained specialists.
d) Start-up
Check the installation of the RotoClear®to ensure that
it cannot collide with any other parts of the machine.
Open the door and the flap etc. The movement of the
rotating pane must not be impaired at any position of
the door.
Close the door to the machining area and switch on
the machine‘s main switch. Check the movement
of the rotary pane in the machining area. Allow the
RotoClear®to run for a short time and then open the
machining area. Check the continued motion of the
rotating pane while the main switch and/or any sepa-
rately fitted function buttons are switched on.
The unit should only be started up by persons who are
trained in commissioning machines and authorized to
do so. (In the event of original equipment installation
by the machine manufacturer, that manufacturer‘s
start-up regulations/instructions also apply)
Enter the initial start-up date and other data pertain-
ing to the product in the maintenance book (appendix)
and thereby document the start of the maintenance
intervals.
Safety panes made of polycarbonate become brittle
when they come into contact with cooling lubricants.
Autz + Herrmann offers safety panes with sealed
surfaces. Depending on the model selected, the safety
panes have different replacement intervals.

Operating manual RotoClear®S2 Model A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
© Autz + Herrmann GmbH 7
e) Betrieb
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktion
und den Zustand des RotoClear®. Nur durch den ein-
wandfreien Zustand des Gerätes kann eine sichere und
gute Sicht auf den Einrichte- bzw. Zerspanungsprozess
im Maschinenraum gewährleistet werden.
Die rotierende Scheibe dreht sich während des Öffnens
der Tür weiter.
Halten Sie die rotierende Scheibe nicht an. Vermeiden
sie den Kontakt mit rotierenden Elementen.
Nach dem Ausschalten des Hauptschalters und/oder
des zusätzlichen Funktionsschalters läuft die rotierende
Scheibe einige Zeit nach.
Rotierende Scheiben unterliegen durch Art und Menge
der auftreffenden Späne einem Verschleiß oder es
lagern sich Kalk oder andere Stoffe auf der rotierenden
Scheibe ab. Das kann dazu führen, dass die Scheibe
trübe wird und die Durchsicht erschwert. Die eingebau-
te Sicherheitsscheibe (feststehend) aus Polycarbonat
versprödet durch den Einfluss von Kühlschmierstoffen.
Der Wechsel der Sicherheitsscheiben sollte in den ange-
gebenen Fristen vorgenommen werden.
Sollte ein Gegenstand im Maschinenraum auf das
RotoClear®geschleudert worden sein, so schalten Sie
den Hauptschalter aus und prüfen den Zustand des
Gerätes. Bei Beschädigungen irgendwelcher Art, schal-
ten Sie den Hauptschalter nicht ein und rufen Sie das
Wartungspersonal. Durch das Auftreffen irgendeines
Körpers auf das RotoClear®kann die Sicherheitsfunktion
und die Funktion beeinträchtigt sein.
f) Wartung
Wartungen dürfen nur von geschulten und autorisier-
ten Personen durchgeführt werden. Sie dürfen nur am
ausgeschalteten RotoClear®und stromlos ausgeführt
werden.
Die eingebaute Sicherheitsscheibe (feststehend) aus
Polycarbonat versprödet durch den Einfluss von Kühl-
schmierstoffen. Im Sinne der VDW (Verband deutscher
Werkzeugmaschinenhersteller) ist dies ein Verschleiß-
teil. Aus Ihrer Wartungskladde oder auf dem Aufkleber
auf der Sicherheitsscheibe können Sie ermitteln, wann
die Sicherheitsscheibe eingesetzt oder getauscht wurde.
Tauschen Sie die Sicherheitsscheibe nach Ablauf der
Einsatzzeit durch eine baugleiche Scheibe aus. Lösen
Sie die von außen sichtbaren Schrauben am inneren
Lochkreis des Gerätes. Entfernen Sie den Flansch und
tauschen Sie die Sicherheitsscheibe aus. Befestigen sie
die Schrauben wieder im Gehäuse.
e) Operation
Check the function and condition of the RotoClear®at
regular intervals. Only when the device is in optimum
condition can secure and clear viewing of the setup
and metal-cutting process in the machining area be
guaranteed.
The rotating pane continues to turn while the door is
being opened.
Do not attempt to stop the rotating pane. Avoid any
contact with rotating elements.
After switching off the main switch and/or the addi-
tional function button, the rotating pane continues to
turn for a short time.
Due to the type and volume of swarf hitting them,
rotary panes are subject to wear. Limescale and other
substances can also build up on them. This can lead to
the pane becoming cloudy, which impairs visibility. The
fitted safety pane (fixed) made of polycarbonate be-
comes brittle due to the influence of cooling lubricants.
The safety panes should be replaced at the specified
intervals.
Should an object be propelled against the RotoClear®
in the machining area, switch off the main switch and
check the device for any damage. In the event of any
kind of damage, do not switch on the main switch.
Call a member of maintenance staff immediately. Any
impact of an object against RotoClear®can impair both
its safety function and general operation.
f) Maintenance
Maintenance should only be performed by trained and
authorized staff. Any such work must only be per-
formed after the RotoClear®has been switched off and
is at zero current.
The fitted safety pane (fixed) made of polycarbonate
becomes brittle due to the influence of cooling lu-
bricants. As per the definitions of the VDW German
Machine Tool Builders’ Association, this is a wearing
part. You can determine from the maintenance book
or the sticker on the safety pane when the safety pane
was fitted or last replaced.
Replace the safety pane with an identical replacement
unit once its specified service life has elapsed. To do
this, slacken the screws on the inner bolt circle of the
device visible from the outside. Remove the collar and
replace the safety pane. Once the new pane is in place,
refit everything and tighten the screws in the casing
again.

Original Betriebsanleitung RotoClear®S2 Typ A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
8 © Autz + Herrmann GmbH
Übernehmen Sie den Austauschintervall für die Sicher-
heitsscheibe in ihren Wartungsplan oder benutzen Sie
die Wartungskladde im Anhang. Sorgen Sie für eine
rechtzeitige Bestellung der Ersatzscheibe. Wir empfeh-
len Ihnen den Einsatz einer Scheibe mit 5-jährigem
Austauschintervall.
Die rotierende Scheibe unterliegt einem Verschleiß. Je
nach Späneanfall, Material der Späne, Härte des Was-
sers und anderer Einflussgrößen kann die rotierende
Scheibe eintrüben.
Die Ablagerungen oder kleine Kratzer können ggf.
durch Abziehen der Scheibe mit einem handelsübli-
chen Poliermittel oder Glasreiniger entfernt werden.
Die Durchsichtfunktion kann in vielen Fällen verbessert
oder wieder hergestellt werden. Wir empfehlen eine
regelmäßige Reinigung nach Verschmutzungsgrad.
Bei hohem Druck, bei verstopften Entlüftungsboh-
rungen und bei ungünstigem Auftreffen auf das
RotoClear®, kann sich eine kleine Menge Kühlflüssig-
keit zwischen den Scheiben ansammeln oder sich ein
Kondensat bilden.
Entfernen Sie die Sicherheitsscheibe wie oben angege-
ben und reinigen Sie den Innenraum. Achten Sie bei
der Montage unbedingt auf die freien Entlüftungsboh-
rungen. Diese dürfen nicht verstopft sein.
Weiterhin können Kühlmittelreste und kleine Späne
in der Mäanderdichtung zwischen rotierender Scheibe
und dem Gehäuse abgelagert sein.
Entfernen Sie die Sicherheitsscheibe wie oben be-
schrieben, entfernen Sie dann das Schild mit dem Logo
RotoClear®und lösen Sie die 4 Senkschrauben zum
Motorgehäuse. Die Rotationseinheit (rotierende Scheibe
plus Motor) lässt sich nun nach innen herausnehmen.
Dabei müssen Sie die interne elektrische Verbindung
lösen. Verfahren Sie mit Reinigung und Montage
entsprechend. Achten Sie bei der Montage auf eine
ordentliche und sichere elektrische Verbindung und
verwenden Sie einen neuen Isolierschlauch. Sichern Sie
die Befestigungsschrauben des Motorflansches mit ei-
nem wieder lösbaren Schraubensicherungsfluid. Setzen
Sie das Schild mit dem Logo horizontal lesbar wieder
ein. Die Schraubenköpfe der Motorbefestigung werden
dabei abgedeckt. Montieren Sie dann die Sicherheits-
scheibe.
Beim Entfernen der Rotationseinheit muss die innere
elektrische Verbindung getrennt werden. Lassen Sie
den Wartungsvorgang nur von autorisierten und ge-
schulten Personen ausführen.
Die Rotationseinheit ist eine Baugruppe aus der rotie-
renden Glasscheibe und dem Motor. Die Baugruppe ist
dynamisch gewuchtet und darf nicht getrennt werden.
Nichtbeachten kann zu Lagerschäden oder zur Zerstö-
rung der Einheit führen.
Add the replacement interval for the safety pane to
your maintenance schedule or use the maintenance
book in the appendix. Make sure that you order re-
placement panes ahead of time. We recommend using
panes with a 5-year replacement interval.
The rotary pane is subject to wear. Depending on the
amount and type of swarf, the hardness of the water
and other influencing factor, the rotating pane may
become cloudy.
Any deposits or small scratches can be removed by
taking out the pane and polishing it using a standard
commercial polishing agent or glass cleaner. This will
in many cases offer better visibility. We recommend
regular cleaning, depending on the degree of soiling.
When working with high pressure, when air bleed
boreholes are blocked or in the event of unfavorable
impact against the RotoClear®, a small quantity of
cooling liquid can collect or condensation can form
between the panes.
Remove the safety pane as described above and clean
the inside. When refitting the pane, make sure that the
air bleed boreholes are clear. These should never be
allowed to get blocked.
Furthermore, residual cooling liquid and small pieces
of swarf can collect in the meander-shaped gasket
between the rotating pane and the casing.
Remove the safety pane as described above, then
remove the plate with the logo RotoClear®and slacken
the 4 countersunk screws on the motor casing. The
rotary unit (rotating pane plus motor) can now be re-
moved inwards. Here, you have to unplug the internal
electrical connection. Proceed in the same way when
cleaning or during assembly. When fitting the unit,
make sure that the electrical connection is secure and
use a new insulating tube. Secure the fastening screws
of the motor flange using thread glue whose seal
can be broken. Reattach the plate so that the logo is
horizontal and readable. The heads of the bolts for at-
taching the motor are then covered. Then fit the safety
pane.
When removing the rotary unit, the inner electrical con-
nection must be disconnected. The maintenance work
should only be performed by trained and authorized
staff.
The rotary unit is an assembly made up of the rotating
glass pane and the motor. The assembly is dynamically
balanced and must not be separated. Failure to observe
this can lead to bearing damage or even destruction of
the unit.

Operating manual RotoClear®S2 Model A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
© Autz + Herrmann GmbH 9
g) Störbeseitigung
Störungen dürfen nur von geschulten und autorisierten
Personen beseitigt werden.
Gehen Sie bei der Funktionsprüfung, der Reihenfolge nach,
wie folgt vor. Sollte das RotoClear®nach dem jeweiligen
Schritt nicht arbeiten, so gehen Sie zum nächsten Schritt.
Prüfen Sie ob sich die rotierende Scheibe frei drehen
lässt und frei von Beschädigungen ist oder ob sie
gegenüber dem Gehäuse schleift. Führen Sie den ent-
sprechenden Wartungsschritt durch.
Prüfen Sie bei eingeschaltetem Hauptschalter die Span-
nungsversorgung und ggf. die elektrische Sicherung.
Die elektrische Versorgung muss ausreichend bemessen
sein und die in den Normen definierten Restwelligkeit
eingehalten sein (der Anlaufstrom liegt bei 5 A/24 V DC).
Prüfen Sie alle elektrischen Verbindungen zwischen
Schaltschrank und Motor (internen Stecker im Gerät
nicht vergessen) und prüfen Sie die Unversehrtheit der
Kabel.
Sind alle vorherigen Schritte fehlgeschlagen, so ist
möglicherweise der Motor defekt. Tauschen Sie die
Rotationseinheit (Best.-Nr. P 10850 400) aus.
h) Reinigung, Rückbau und Entsorgung
Bohremulsionen enthalten in der Regel organische Be-
standteile, diese bilden in Ecken und Toträumen Keime
und Bakterien. Benutzen Sie zur Reinigung die geeigne-
te persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und
Mundschutz. Reinigung und Rückbau dürfen nur von
geschulten und autorisierten Personen vorgenommen
werden.
Reinigung: Benutzen Sie geeignete Reinigungsmittel
zur Desinfektion. Entfernen Sie Späne und Emulsions-
reste.
Rückbau: Entfernen Sie die Kabelverbindung vollstän-
dig. Entfernen Sie das RotoClear®aus Verkleidung oder
der Schutzumhausung. Setzen Sie eine Platte ein oder
stellen Sie auf geeignete Art und Weise die Sicherheit
der Maschinenumhausung wieder her.
Die Maschine darf nicht mit einer unterbrochenen
Sicherheitskette betrieben werden.
Trennen Sie bei einer Entsorgung das RotoClear®in
Einzelteile und beachten Sie die Vorschriften der Ab-
fallwirtschaft. Nicht trennbare Verbundstoffe führen Sie
bitte dem Elektronik-Schrott zu.
g) Troubleshooting
Malfunctions should only be removed by trained and
authorized staff.
When testing the function, proceed using the following se-
quence. Should the RotoClear®fail to work after performing
a step, move on to the next step.
Check whether the rotating pane can turn freely and
is free of damage or whether it is grinding against the
casing. Perform the corresponding maintenance step.
While the main switch is switched on, check the power
supply and, if applicable, the electrical fusing. The
electrical power supply must be adequate and meet
the residual ripple defined in the standards (the starting
current is 5 A/24 V DC).
Check all electrical connections between the control
cabinet and motor (do not forget the internal plug in
the device) and check that the cables are all in good
condition.
If you have performed all the above steps with no suc-
cess, the motor may be defective. Replace the rotary
unit (order # P 10850 400).
h) Cleaning, dismantling and disposal
Emulsions from drilling generally contain organic
components. These form germs and bacteria in corners
and dead spots. Use suitable personal protective equip-
ment, such as gloves and mouth protection when
cleaning these. Cleaning and dismantling should only
be performed by trained and authorized staff.
Cleaning: Use suitable cleaning agents for disinfection.
Remove any swarf and emulsion.
Dismantling: Remove the cable connection completely.
Remove the RotoClear®from any covering or protec-
tive casing. Attach a plate or use any other appropriate
means to ensure the safety of the machine casing.
The machine must not be operated with any link of the
safety chain missing.
If disposing of the unit, separate the RotoClear®into
its individual parts and dispose of each part as per the
applicable waste regulations. Any composite materials
that cannot be separated should generally be disposed
of as electronic waste.

Original Betriebsanleitung RotoClear®S2 Typ A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
10 © Autz + Herrmann GmbH
7. Technische Daten
– Polycarbonat-Sicherheitsscheibe
Typ A-P 10850 500
Dicke: 12 mm
Austauschintervall: 2 Jahre
max. Schnittgeschwindigkeit
der Bearbeitungsmaschine: 150 m/s
Typ A-P 10850 500 30
Dicke: 12 mm foliert
Austauschintervall: 5 Jahre
max. Schnittgeschwindigkeit
der Bearbeitungsmaschine: 150 m/s
Typ A-P 10850 500 50
Dicke: 24 mm foliert
Austauschintervall: 5 Jahre
max. Schnittgeschwindigkeit
der Bearbeitungsmaschine: 220 m/s
– Sonstige Daten
Gehäuse
G-AlMg3 seewasserbeständig
Rotierende Scheibe
5,0 mm ESG Glas gehärtet
Motor
bürstenlos mit Blockier- und Verpolungsschutz
Drehzahl
2300 U/min
Nennspannung
24 DC (16– 28 V)
Leistungsaufnahme
16 W
Stromaufnahme
0,66 A (Anlaufstrom 5 A/24 V)
Anschlusskabel
3 x 1,0 mm² Steckverbindung IP 67 zum Gerät
Gewicht
10 kg Typ A-P 10850 500 und A-P 10850 500 30
12 kg Typ A-P 10850 500 50
7. Specifications
– Polycarbonat-Sicherheitsscheibe
Typ A-P 10850 500
Thickness: 12 mm
Replacement interval: 2 years
Max. cutting speed
of the machine tool: 150 m/s
Typ A-P 10850 500 30
Thickness: 12 mm laminated
Replacement interval: 5 years
Max. cutting speed
of the machine tool: 150 m/s
Typ A-P 10850 500 50
Thickness: 24 mm laminated
Replacement interval: 5 years
Max. cutting speed
of the machine tool: 220 m/s
– Miscellaneous data
Casing
G-AlMg3 saltwater-proof
Rotating pane
5.0 mm tempered hardened safety glass
Motor
brushless with blocking protection and reverse voltage
protection
Speed
2300 rpm
Nominal voltage
24 DC (16– 28 V)
Power consumption
16 W
Current consumption
0.66 A (starting current 5 A/24 V)
Connection cable
3 x 1.0 mm² with IP 67 plug connection to the device
Weight
10 kg Model A-P 10850 500 and A-P 10850 500 30
12 kg Model A-P 10850 500 50

Operating manual RotoClear®S2 Model A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
© Autz + Herrmann GmbH 11

Original Betriebsanleitung RotoClear®S2 Typ A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
12 © Autz + Herrmann GmbH
01 Gehäuse
Casing
02 Rotationseinheit dynamisch gewuchtet
Dynamically balanced rotary unit
03 Befestigungsschrauben für Motor DIN 962 M4x8
Fastening screws for motor DIN 962 M4x8
04 Abdeckschild mit Logo RotoClear®S2
Cover plate with logo RotoClear®S2
05 Schutzschlauch Ø 9x15
Protective tube Ø 9x15
06 Durchführungstülle
Grommet
07 Einbau-Kabel vorkonfektioniert
Ready-made installation cable
08 Anschlusskabel 10 m
10 m connection cable
09 O-Ring Ø 287x3,2 (Viton)
O-seal Ø 287x3.2 (Viton)
10 Satz Auflageschutz
Set of underlays
11 Satz Klemmflansch
Set of locking collars
12 Sicherheitsscheibe feststehend
Fixed safety pane
13 Befestigungsflansch für Sicherheitsscheibe
Clamping collar for safety pane
14 Schrauben ISO EN 4016 M5x25
Screws as per ISO EN 4016 M5x25
15 Schraube ISO EN 4016 M5x12
Screw as per ISO EN 4016 M5x12

Operating manual RotoClear®S2 Model A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
© Autz + Herrmann GmbH 13
EU declaration of conformity
The product
Product RotoClear®S2
Model designation(s) A-P 10850 500
A-P 10850 500 30
A-P 10850 500 50
has/have been designed, developed and manufactured in line
with the EU Directives 89/336/EU and amended 92/31/EU
(Machinery Directive) under sole responsibility of
Company Autz + Herrmann GmbH
Carl-Benz-Strasse 10– 12
69115 Heidelberg/ Germany
The following safety component inspections (type tests) have
been performed by the BGIA Institute for Occupational Safety
and Health:
CEN/143/WG3 N 41 “Safety of Machine Tools-Lathes
and Turning Centres-Guard Test Methods”
As viewing windows on protective hoods for lathes with a
maximum working speed of 50 m/s
Resistance class A1, A2
DIN EN 12417 “Machine Tools-safety-Machining centres”
As viewing windows on protective hoods for machining
centers with a maximum speed (Vc max) of
– 150 m/s (safety pane thickness of 12 mm on the
A-P 10850 500 /500 30 models) or
– 220 m/s (safety pane thickness of 2x12 mm on the
A-P 10850 500 50 model)
The following harmonized generic technical standards have
been applied:
EMC emitted interference
Generic technical standard: EN 50081-1
EMV immunity to interference
Generic technical standard: EN 50082-1 and -2
The following German national standards, guidelines and
specifications have also been applied:
None
Complete technical documentation is provided. The origi-
nal operating manual pertaining to the product has been
provided.
Heidelberg, January 15th 2009
Dipl. Ing. Helmut Autz, Sales Director
This EU declaration of conformity applies to series production
equipment and is therefore also valid in photocopied form.
EG-Konformitätserklärung
Das Produkt
Fabrikat RotoClear®S2
Typbezeichnung(en) A-P 10850 500
A-P 10850 500 30
A-P 10850 500 50
ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung
mit den EG-Richtlinien 89/336/EG, geändert 92/31/EG
(Maschinenrichtlinie) in alleiniger Verantwortung von
Firma Autz + Herrmann GmbH
Carl-Benz-Straße 10– 12
69115 Heidelberg/ Germany
Folgende Prüfungen für Sicherheitsbauteile (Bauartprüfungen)
wurden vom BIA, Berufsgenossenschaftliches Institut für
Arbeitsicherheit durchgeführt:
CEN/143/WG3 N 41 „Safety of Machine Tools-Lathes
and Turning Centres-Guard Test Methods“
Als Sichtfenster an Schutzhauben für Drehmaschinen
max. Arbeitsgeschwindigkeit 50 m/s
Widerstandsklasse A1, A2
DIN EN 12417 „Machine Tools-safety-Machining centres“
Als Sichtfenster an Schutzhauben für Bearbeitungszent-
ren max. Schnittgeschwindigkeit Vc max.
– 150 m/s (Schutzscheibenstärke von 12 mm bei den
Modellen A-P 10850 500 /500 30) bzw.
– 220 m/s (Schutzscheibenstärke von 2x12 mm bei
Modell A-P 10850 500 50)
Folgende harmonisierte Fachgrundnormen sind angewandt:
EMV Störaussendung: Fachgrundnorm: EN 50081-1
EMV Störfestigkeit: Fachgrundnorm: EN 50082-1 u. -2
Folgende nationale Normen, Richtlinien und Spezifikationen
sind zusätzlich angewandt:
keine
Eine Technische Dokumentation ist vollständig vorhanden.
Die zum Produkt gehörende Betriebsanleitung liegt in Origi-
nalfassung vor.
Heidelberg, den 15. Januar 2009
Dipl. Ing. Helmut Autz, Vertriebsleiter
Diese EG-Konformitätserklärung gilt für Seriengeräte und ist
daher als Kopie gültig.

Original Betriebsanleitung RotoClear®S2 Typ A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
14 © Autz + Herrmann GmbH
Wartungskladde
Bitte zutreffendes Ankreuzen und bei Wartung den nächs-
ten Termin eintragen.
Sie können beim Austausch der Sicherheitsscheibe auf eine
Scheibe mit längerem Intervall wechseln.
RotoClear®S2 Typ
A-P 10850 500 Intervall 2 Jahre
Scheibe ohne Versiegelung
A-P 10850 500 30 Intervall 5 Jahre
Scheibe mit Versiegelung
A-P 10850 500 50 Intervall 5 Jahre
Scheibe mit Versiegelung
Austausch von Sicherheitsscheiben
P 1620 503 Intervall 2 Jahre
Ersatzscheibe für A-P 10850 500 (12 mm)
P 1620 530 Intervall 5 Jahre
Ersatzscheibe für A-P 10850 500 30 (12 mm)
P 1620 503 01 Intervall 5 Jahre
Ersatzscheibe für A-P 10850 500 50 (24 mm)
Maintenance book
Please tick as appropriate and enter the next date for
maintenance.
When changing the safety pane, you can fit a pane with
longer interval.
RotoClear®S2 model
A-P 10850 500 Interval 2 years
Pane without seal
A-P 10850 500 30 Interval 5 years
Pane with seal
A-P 10850 500 50 Interval 5 years
Pane with seal
Replacement of safety panes
P 1620 503 Interval 2 years
Replacement pane for A-P 10850 500 (12 mm)
P 1620 530 Interval 5 years
Replacement pane for A-P 10850 500 30 (12 mm)
P 1620 503 01 Interval 5 years
Replacement pane for A-P 10850 500 50 (24 mm)
Datum
Date
Vorgang (Beispiele)
Procedure (examples)
Ausgeführt von
Performed by
Unterschrift
Signed
Nächster Termin
Next date
01.06.2007 Inbetriebnahme
Start-up
Mustermann 01.06.2009
20.09.2008 Defekt wg. wegfliegendem Backen
Tausch Sicherheitsscheibe
Repmann 20.09.2010
Defect due to part breaking off
Safety pane replaced
20.09.2010 Wartung, Tausch P1620 503
Maintenance, replacing P1620 503
Mustermann 20.09.2012
Bitte bewahren Sie die Kladde an einem sicheren Ort auf z. B. mit den Wartungsplänen der Maschine auf.

Operating manual RotoClear®S2 Model A-P 10850 500, A-P 10850 500 30, A-P 10850 500 50
© Autz + Herrmann GmbH 15
Datum
Date
Vorgang
Procedure
Ausgeführt von
Performed by
Unterschrift
Signed
Nächster Termin
Next date
Please keep the maintenance book at a safe location, for example together with the machine maintenance schedules.

Autz + Herrmann GmbH
Carl-Benz-Straße 10–12
D-69115 Heidelberg
Telefon: +49 6221 506-0
Telefax: +49 6221 506-127
www.autz-herrmann.de
03/09
This manual suits for next models
2
Table of contents
Popular Sander manuals by other brands

Festool
Festool BS 75 E Original instructions

MIRKA
MIRKA MR-34 operating instructions

BIOCLEAR
BIOCLEAR Blaster BC-B5000 instruction manual

Hitachi
Hitachi S 15SB Technical data and service manual

Rupes
Rupes ER123TE Operating and maintenance instructions

Central Machinery
Central Machinery 61750 Owner's manual & safety instructions