AVR Scheppach SG5100D User manual

SG5100D
DE Inverter Stromerzeuger
Originalbetriebsanleitung 6-14
GB Inverter generator
Translation from the original instruction manual 15-23
FR Générateur Inverter
Traduction du manuel d’origine 24-33
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5906215901
AusgabeNr.
5906215850
Rev.Nr.
07/04/2017
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Len pre krajiny EÚ.
Elektrické náradie nevyhadzujte do komunálneho odpadu!
Podía európskej smernice 2012/19/EU o nakladani s použitými elektrický-
mi a elektronickými zariadeniami a zodpovedajúcich ustanovení právnych
predpisov jednotlivých krajín sa použité elektrické náradie musí zbierat’
oddelene od ostatného odpadu a podrobit’ ekologicky šetrnej recyklácii.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 / 40

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Abb.1
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Abb.3Abb.2
18
12
1
5
6
3
2
11
A
B
G
E
16
11
14
7
8
9
3 / 40
1513
10
F
CD
LK
19
J
IH

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Abb.4
Abb.7
Abb.5
Abb.6
Abb.9Abb.8
B
20
4 / 40
22
21
MAX MIN
22
I
23
22
21
a
KK
c

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5 / 40
Abb.11
24
Abb.10
b
4

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 / 40
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 8
2. Gerätebeschreibung 8
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5. Sicherheitshinweise 9
6. Technische Daten 12
7. Vor Inbetriebnahme 12
8. Inbetriebnahme 13
9. Wartung 13
10. Winterbetrieb 14
11. Transport 14
12. Entsorgung und Wiederverwertung 14
13. Störungsabhilfe 15
14. Konformitätserklärung

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7 / 40
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche
Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau
verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte
Massnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie das Betriebshandbuch. Bevor Sie das Gerät
verwenden, sehen Sie stets in den entsprechenden Abschnitt im
Benutzerhandbuch.
Wichtig. Heisse Teile. Halten Sie Abstand.
Wichtig. Schalten Sie den Motor vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
aus. Füllen Sie nicht im laufenden Betrieb nach.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher
nicht in unbelüfteten Bereichen.
Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln sehr
vorsichtig!
Entfernen Sie das Batteriekabel, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen, und lesen Sie sich die Anweisungen durch.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Beim Anlassen des Motors werden Funken erzeugt. Diese können
in der Nähe bendliche brennbare Gase entzünden.
Offene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts ist
streng verboten!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 / 40
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-3)
1. Tankanzeige
2. Tankdeckel
3. Schubbügel
4. Luftlterdeckel
5. Wartungsdeckel
6. Laufrollen
7. Heizen
8. Warnleuchte für Öltemperatur
9. Voltmeter
10. Ölwarnanzeige
11. ATS
12. Sicherhaiesauslöser 230 V~
13. 12 V DC Sicherheitsauslöser
14. Erdungsanschluss
15. 12 V DC Anschluss
16. 230 V~ Steckdose
17. 230 V~ Steckdose
18. Zündschloss
19. 12V Adapterkabel
20. Batteriebefestigung
21. Ölablassschraube
22. Ölmessstab
23. mechanischer Schalter
24. Luftlter
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörtei-
le auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß-
und Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile
erhalten Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
mGEFAHR
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungs-
gefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb
an einer 230 V Wechselspannungsquelle vorgesehen,
geeignet.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in
den Sicherheitshinweisen.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb bau-
gleicher Geräte allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
9 / 40
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2.Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
• Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Wenn der Motor läuft, werden giftige Gase er-
zeugt. Diese Gase können geruchlos und un-
sichtbar sein.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Achten Sie auf unebenem Gelände auf siche-
ren Stand.
• Sorgen Sie beim Arbeiten für ausreichende Be-
leuchtung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in leicht entzünd-
licher Vegetation bzw. wo Brand- oder Explosi-
onsgefahr besteht.
• Bei Trockenheit, Feuerlöscher bereitstellen
(Brandgefahr).
3.Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder und Jugendliche, nicht an das Gerät.
Halten Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern.
4.Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern, gelagert
werden.
5.Überlasten Sie Ihr Gerät nicht
• Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbe-
reich.
6.Arbeiten Sie bei vollem Bewusstsein
• Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen,
Medikamenten oder anderen Substanzen ar-
beiten, die das Sehvermögen, die Geschicklich-
keit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen
können.
7. Verwenden Sie das Gerät nach Bestimmung
• Setzen Sie das Gerät nicht für Anwendungen
ein, für die es nicht vorgesehen ist.
Sicherheitshinweise im Umgang mit ent-
zündlichen Betriebsstoffen
1. WARNUNG!: Diesel ist leicht entammbar:
2.Lagern Sie Diesel in Behältern, die speziell für die-
sen Zweck konzipiert sind.
3.Füllen Sie Diesel nur im Freien nach und rauchen
Sie dabei nicht.
4.Füllen Sie Diesel nach, bevor Sie den Motor anlas-
sen. Entfernen Sie niemals die Kappe des Kraft-
stofftanks oder füllen Sie Diesel nach, während der
Motor läuft oder noch heiss ist.
5.Wenn Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen Sie
die Maschine aus dem Bereich des verschütteten
Kraftstoffs heraus, und vermeiden Sie alle Zünd-
quellen, bis alle Kraftstoffdämpfe sich verüchtigt
Zweck des Generators ist der Antrieb von Elektro-
werkzeugen und die Stromversorgung von Beleuch-
tungsquellen. Bei Haushaltsgeräten prüfen Sie bitte
die Eignung nach den jeweiligen Herstellerangaben.
Fragen Sie im Zweifel einen autorisierten Fachhänd-
ler des jeweiligen Gerätes.
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betrei-
ben von elektrischen Geräten konzipiert, deren max.
Leistung innerhalb der Leistungsangaben des Gene-
rators liegen. Ein höherer Anlaufstrom von induktiven
Verbrauchern muss berücksichtigt werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehe-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für
draus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort "ACHTUNG!"
gekennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Per-
sonen übergeben sollten, händigen Sie diese Be-
dienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 / 40
8. Stellen Sie das Gerät auf einen sicheren, ebenen
Platz. Drehen und Kippen oder Standortwechsel
während des Betriebes ist verboten.
9. Den Generator nie mit nassen Händen anfassen
10. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
11. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
12. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen
darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm250 m, für
2,5 mm2100 m nicht überschreiten.
13. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
14. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heissen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
15. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA) angege-
bene Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuver-
lässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher,
zusätzlicher Vorsichtsmassnahmen herangezo-
gen werden. Einussfaktoren auf den aktuellen
Immissionspegel der Arbeitskraft schliessen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber
der Maschine die Möglichkeit bieten, eine besse-
re Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen.
16. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel
(auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
17. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
18. Die Generatorgruppen können nur bis zu deren
Nennleistung unter normalen Umgebungsbedin-
gungen geladen werden. Wenn die Generator-
gruppe unter Bedingungen eingesetzt wird, die
nicht den Referenzbedingungen gemäss ISO
8528-8 entsprechen und die Kühlung des Motors
oder Drehstromgenerators beeinträchtigt ist (z.
B. durch den Betrieb in gesperrten Bereichen),
muss die Leistung verringert werden.
19. Die Leistung muss bei höheren Temperaturen,
grossen Höhen und Feuchtigkeit wie nachfol-
gend beschrieben verringert werden.
Max. Arbeitstemperatur: 40 °C
Max. Höhe: 1000 m
Max. Feuchtigkeit: 90 %
20. Halten Sie das gerät frei von Öl, Schmutz und
anderen Verunreinigungen.
21. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
lter ordnungsgemäss funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
22. Vor dem Anschluss der elektrischen Leitungen
muss das Gerät seine volle Drehzahl erreichen.
Klemmen Sie die Leitungen ab, bevor Sie den
Motor ausschalten.
23. Um Verletzungen durch Stromschläge zu ver-
meiden, stellen Sie sicher, dass der Kraftstoff-
haben. Bringen Sie die Kappe des Kraftstofftanks
und Kanisters wieder sicher an.
Auffüllen von Kraftstoff
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen.
mAchtung! Tankverschluss immer vorsichtig öff-
nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam
abbauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Tem-
peraturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät vor
dem Betanken vollständig abkühlen.
mAchtung! Bei unzureichender Abkühlung des Ge-
rätes könnte sich der Kraftstoff beim Betanken ent-
zünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel Kraft-
stoff aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftstoff verschüt-
ten, dann ist der Kraftstoff sofort zu entfernen und
das Gerät zu säubern.
• Verschluss-Schraube am Kraftstofftank immer gut
verschließen, um ein Lösen durch die entstehen-
den Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu ver-
hindern.
mGEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer
offenen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim
Gebrauch von Verbrennungsmotoren
mGEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betrie-
bes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar.
Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise.
Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Generator
vorgenommen werden.
2. mAchtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
3. mAchtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und Antrieb-
saggregat nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder
in leicht entammbarer Umgebung betreiben.
Wenn das Gerät in gut belüfteten Räumen betrie-
ben werden soll, müssen die Abgase über einen
Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet werden.
mAchtung! Auch beim Betrieb eines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch
niemals auf brennbare Stoffe gerichtet werden.
5. mExplosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht ent-
zündlichen Stoffen betreiben.
6. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Das Gerät oder ange-
schlossene Geräte können beschädigt werden.
7. Das Gerät mindestens 1m entfernt von Wänden
oder angeschlossenen Geräten aufstellen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
11 / 40
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des
Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstoff-
system auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von
Verschmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutz-
ausrüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönli-
chen Schutzausrüstung können zu schweren Verlet-
zungen führen.
– Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
– Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
mRestgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei
laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kom-
men.
– Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze
bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Ver-
brennungen führen.
– Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät
kann zu Gehörschädigungen führen.
– Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
– Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
mKraftstoff ist feuergefährlich.
– Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen
und offenes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte
ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende An-
gaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
tank nicht komplett leer ist, wenn die elektrischen
Leitungen angeschlossen sind.
24. Die Last darf die auf dem Typenschild des Gene-
rators angegebene Leistung nicht überschreiten.
Eine Überlastung kann zu Schäden oder einer
verkürzten Lebensdauer des Geräts führen.
25. Schliessen Sie das Gerät nicht an Haushalts-
steckdosen an. Das Gerät darf nicht mit anderen
Stromquellen verbunden werden, beispielsweise
dem Stromnetz des Versorgungsunternehmens.
In besonderen Fällen, wenn eine Standby-Ver-
bindung mit vorhandenen elektrischen Anlagen
gewünscht wird, dürfen diese nur von einem
qualizierten Elektriker durchgeführt werden, der
die Unterschiede beim Betrieb der Ausrüstung
unter Verwendung des öffentlichen Stromver-
sorgungsnetzes und beim Betrieb des Gerätes
berücksichtigen muss.
26. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
Sicherheitshinweise Service/Wartungs-
fall
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur
Originalteile
2. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
3. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder
Beschädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Elemente und Schrauben. Ziehen
Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um
sicherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
4. Es müssen regelmässige Prüfungen auf Leck-
stellen oder Spuren von Abrieb im Kraftstoffsys-
tem durchgeführt werden, beispielsweise durch
poröse Rohre, lose oder fehlende Klemmen und
Schäden am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nut-
zung müssen alle Defekte behoben werden.
5. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder
einstellen, muss das Batteriekabel entfernt wer-
den, um versehentliches Anlassen zu vermei-
den.
mWARNUNG!
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben
Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen.
Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Ge-
rät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Beweg-
liche Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entamm-
baren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinen-
teile.
mWARNUNG! Dämpfe von Kraftstoffen und Lö-
sungsmittel können explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Gerät an.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 / 40
Anklemmen Batterie
Batterie vorbereiten und anschließen.
Befestigen Sie die Batterie (Abb.4/ Pos. B) mit
dem Batteriebefestigungs-Set (Abb.4/ Pos.20)
im Gerät (Abb. 4). Schließen Sie erst das rote
Kabel (+) und anschließend das schwarze Kabel
(-) an der Batterie an.
mACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
- der Tank sollte mindestens halb voll sein
• Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
• Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen
• den Luftlterzustand
• den Zustand der Kraftstofeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
Achtung! Vor dem ersten Benutzen Öl einfüllen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abge-
schaltetem Motor und auf einer ebenen Fläche den
Ölstand. Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich
hochwertiges HD-Öl bester Qualität.
SAE 10W-30 wird für den allgemeinen Gebrauch bei
allen Temperaturen empfohlen.
Prüfen des Ölstands, Abb.
Entfernen Sie die Wartungsdeckung (Abb.1)
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss (22) ab und wi-
schen Sie den Messstab sauber.
Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Tauchstab
in den Füllstutzen einschieben, ohne dabei den Ver-
schluss einzuschrauben.
Sollte der Ölstand zu niedrig sein, füllen Sie das emp-
fohlene Öl bis zum unteren Rand des Ölfüllstutzens
nach.
Kraftstoff auffüllen
• Um das Gerät zu betanken öffnen Sie den Tankde-
ckel (2) indem Sie diesen entgegen dem Uhrzeiger
drehen.
• Füllen Sie Kraftstoff in den Vorratsbehälter
• Verschließen Sie den Tank durch Drehung des
Tankdeckels (2) im Uhrzeigersinn.
Empfohlener Kraftstoff
Für diesen Motor ist ausschließlich Diesel Kraftstoff
erforderlich.
m Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftstoff.
Wasser oder Unreinheiten im Diesel beschädigen
das Kraftstoffsystem.
Tankvolumen: 13,5 Liter
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei
gestopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar
vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst ab-
kühlen. Betanken Sie niemals den Motor in einem
Gebäude, wo die Dieseldämpfe Flammen oder
Funken erreichen können.
Diesel ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Umgang mit Treibstoff Verbren-
nungen oder andere schwere Verletzungen erlei-
den.
6. Technische Daten
Generator AVR
Schutzart IP23
Dauerleistung Pnenn (S1) (230 V) W 4200
Max.Leistung Pmax (S2 5 min) (230
V) W
5000
Nennspannung Unenn 230
Nennstrom Inenn 18,2
Frequenz Fnenn 50
Bauart Antriebsmotor 4 Takt 1
Zylinder
luftgekühlt
Hubraum cm3418
Max. Leistung (Motor) kW / PS 5,7 / 7,6
Kraftstoff Diesel
Tankinhalt l 13,5
Motoröl Typ 10W-30
Verbrauch bei Volllast l/h 2,04
Gewicht kg 148
Leistungsfaktor cos φ 1
Leistungsklasse G1
Temperatur max 0C 40
Max. Aufstellhöhe (üNN) m 1000
Technische Änderungen vorbehalten!
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der Maximalen Leis-
tung betrieben werden. Danach muss die Maschine
eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig
zu erwärmen.
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 78 dB(A)
Schallleistung LwA = 97 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 3,0 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
7. Vor Inbetriebnahme
Montage der Rollen
Achtung! Das Gerät muss sicher auf der Palette ste-
hen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht durch den
Transport beschädigt wurde.
• Befestigen Sie die Rollen (Abb. 1/Pos. 6) indem Sie
die Rollen auf die Rollenaufnahme stecken und mit
dem Splint sichern
• Heben Sie den Stromerzeuger mit einem geeigne-
ten Fördermittel von der Palette und stellen ihn auf
einen festen ebenen Untergrund.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
230V~ Steckdosen:
Bei Überlastung werden die 230V~ Steckdosen
(Abb.2/Pos.16) abgeschaltet. Durch Einschalten des
Überlastschalters (Abb.2/ Pos.12) können die 230V~
Steckdosen wieder in Betrieb genommen werden.
8.2 Motor abstellen
• Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor sie ihn abstellen, damit das Aggregat
“nachkühlen” kann.
• Den Ein-/Ausschalter (Abb.2/ Pos.18) mit Schlüssel
auf Stellung “OFF” bringen.
Hinweis: Der Motor kann auch durch Drücken des
mechanischen Schalter (Abb.4/ Pos.23) abgestellt
werden. Vor erneutem Starten muss in diesem Fall
der Hebel (Abb.4/Pos.23) wieder nach rechts ge-
schoben werden bis er einrastet.
8.3 Ölwarnanzeige (10)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand
und schaltet den Motor ab. Sobald der Ölstand aus-
reichend ist kann der Motor erneut gestartet werden.
9. Wartung
mWARNUNG
• Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor
durchführen.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor
durchgeführt werden.
• Halten Sie zum Ölwechsel einen geeigneten Be-
hälter bereit, der nicht ausläuft.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 1 Pos. 5)
• Öleinfüllschraube öffnen (Abb. 6 Pos. 22)
• Ölablassschraube (Abb.6/ Pos.21) öffnen und war-
mes Motorenöl über den darunter liegenden Aus-
laufkanal in einen Auffangbehälter ablassen.
• Motoröl bis zur oberen Markierung des Ölmesssta-
bes einfüllen
• Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Geben
Sie Ihr Altöl an einer Sammelstelle ab. Die meisten
Tankstellen, Reperaturwerkstätten oder Wertstoff-
höfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Luftlter
Ein häuges Reinigen des Luftlters beugt Vergaser-
fehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftltereinsätze wechseln
• Der Luftlter sollte alle 30 Betriebsstunden gerei-
nigt werden.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 9/Pos.
5)
• Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. 10 Pos.
4)
• Entfernen Sie die Filterelemente (Abb. 11 Pos. 24)
• Reinigen Sie die Filterelemente mit Seifenwasser,
spülen es anschliessend mit klarem Wasser und
lassen diese vor erneutem Einbau gut trocknen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge
• Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie
Flammen fernhalten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Diesel unverzüglich aufwischen.
Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte
müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden, deren
Spannungsangabe mit der Ausgangsspannung des
Stromerzeugers übereinstimmt.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst
kurz zu halten.
Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe
in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe dem
Recycling zuführen.
Erdung
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung
des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss des Generators (Abb.2/
Pos. 14) und auf der anderen Seite mit einer externen
Masse (z. B. Staberder) verbinden.
8. Inbetriebnahme
8.1 Motor starten
• Überprüfen ob der mechanische Schalter (Abb.4/
Pos. 23) in rechter Position eingerastet ist.
• Ein-/Ausschalter (Abb.2/ Pos.18) mit Schlüssel auf
Stellung „ON“ bringen.
• Drehen Sie den Schlüssel auf Position „Start“ und
lassen den Schlüssel los sobald der Motor gestar-
tet hat.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren Strom-
verbrauch haben, wenn sie unter erschwerten Bedin-
gungen eingesetzt werden. Manche Elektrogeräte (z.
B. TV-Geräte, Computer,...) dürfen nicht mit einem
Generator betrieben werden. Fragen Sie im Zweifels-
fall beim Hersteller Ihres Gerätes nach.
Überlastungsschutz
Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz ausge-
stattet. Dieser schaltet die jeweiligen Steckdosen bei
Überlastung ab.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzieren
Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem Strom-
erzeuger entnehmen oder entfernen Sie defekte an-
geschlossene Geräte.
Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur durch
baugleiche Überlastschalter mit gleichen Leistungs-
daten ersetzt werden. Wenden Sie sich hierfür an
Ihren Kundendienst.
12V d.c. Anschluss:
Bei Überlastung wird der 12V d.c. Anschluss (Abb.2/
Pos.15) abgeschaltet. Durch Drücken des Über-
lastschalters (Abb.2/ Pos.13) kann der 12V d.c. An-
schluss wieder in Betrieb genommen werden.
13 / 40

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
• Bei fast leerem bis halb vollem Tank genügt das
Auffüllen mit “Winterdiesel“.
11. Transport
m WARNUNG
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innen-
räumen den Motor der Maschine abkühlen lassen,
um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr
auszuschließen.
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entlee-
ren Sie zuvor den Benzintank. Reinigen Sie das Ge-
rät mit einer Bürste oder einem Handfeger von gro-
bem Schmutz.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen nden Sie im Kapitel „Erklärung der
Symbole auf dem Gerät“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transport-
schäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Re-
gel nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können
für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsge-
fahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
mWARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit nied-
rigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftltereinsat-
zes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könn-
ten die Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luft-
ltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so in
den Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden
entstehen können. In diesem Fall distanzieren sich
Verkäufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantie-
leistungen.
Diesellter wechseln (Abb.7)
Der Diesellter (Abb. 7/ Pos. I) muss gewchselt wer-
den, wenn Verunreinigungen im Schauglas (Abb. 7/
Pos. I) sichtbar werden. Zum wechseln des Diesell-
ters ziehen Sie die obere und untere Schlauchschelle
ab, entfernen den Diesellter und stecken den neuen
Filter dazwischen (ACHTUNG!: Einbaurichtigun be-
achten)
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
10. Winterbetrieb
Da der Generator von einem Dieselmotor angetrie-
ben wird, sind für den Winterbetrieb besondere Vor-
kehrungen zu treffen. Bei dem Betrieb des Diesel-
generators bei Außentemperaturen von -3° bis -10°
Celsius ist die Verwendung von “Winterdiesel“ vor-
geschrieben. Die Umstellung des Dieselkraftstoffes
auf „Winterdiesel“ erfolgt, von Land zu Land unter-
schiedlich, meist Ende Oktober. Den Zeitpunkt der
Umstellung auf “Winterdiesel“ können sie bei Ihrer
Tankstelle erfragen.
• Wenn sie den Dieselgenerator regelmäßig betrei-
ben, brauchen Sie keine Vorkehrungen zu treffen,
da die Umstellung auf “Winterdiesel“ automatisch
erfolgt.
• Falls Sie den Generator im Herbst für längere Zeit
nicht benutzen, aber im Winter wieder einsetzen
wollen, empehlt es sich den Tank fast leer zu hal-
ten. Erfragen Sie den Zeitpunkt der Umstellung
auf„Winterdiesel“ bei Ihrer Tankstelle und füllen Sie
den Tank vor Einsetzen der Außentemperaturen
von -3° bis -10° Celsius mit „Winterdiesel“.
• Falls es dennoch einmal zu einem “Versulzen“ des
Dieselkraftstoffes kommen sollte müssen Sie den
Dieselgenerator für ca. 12 Stunden in einen Raum
mit Temperaturen von ca. +10° Celsius bringen.
• Bei halb vollem bis vollem Tank mit normalem Die-
selkraftstoff ist dieser dann, zu entleeren
• Der Tank muss dann mit “Winterdiesel“ aufgefüllt
werden.
14 / 40

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
15 / 40
13. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor kann nicht gestartet
werden
Ölabschaltautomatik spricht an (rote
LED (Abb.2/Pos. 10))
kein Dieselkraftstoff
Mechanischer Unterbrecher (Abb.4/
Pos.23) entriegelt
Diesellter verstopft
Luftlter verstopft
Dieselkraftstoff wegen niedriger Außen-
temperatur “versulzt”
Sicherung ist defekt
Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen
Dieselkraftstoff nachfüllen
Mechanischen Unterbrecher nach rechts
schieben
Diesellter reinigen oder ersetzen
Luftlter reinigen oder ersetzen
Vorgehen wie unter Punkt “Winterbetrieb”
beschrieben
Defekte Sicherung wechseln
Generator hat zu wenig oder
keine Spannung
Regler oder Kondensator defekt
Überstromschutzschalter ausgelöst
Luftlter verschmutzt
Fachhändler aufsuchen
Verbrauch verringern
Filter reinigen oder ersetzen
Batterie wird nicht geladen Sicherung ist defekt Defekte Sicherung wechseln

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 / 54
Table of contents:Page:
1. Introduction 18
2. Device description 18
3. Scope of delivery 18
4. Intended use 18
5. Safety information 19
6. Technical data 21
7. Before operation 22
8. Operation 22
9. Maintenance 23
10. Winter operation 23
11. Transport 24
12. Disposal and recycling 24
13. Troubleshooting 24
14. Declaration of conformity
15. Guarantee certicate

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
17 / 40
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety
symbols and the explanations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in
themselves do not remove the risks and cannot replace correct actions for preventing accidents.
Read operator manual. Before any use, refer to the corresponding
section in this user manual.
Important. Hot parts. Keep your distance.
Important. Switch off the engine before refueling. Not refuel when
operating.
Important. Exhaust gas is poisonous, do not operate in an
unventilated area.
Wear hearing protection. Wear protective gloves.
Only for EU countries.
Do not dispose of power tools with your domestic waste!
In accordance with European Directive 2012/19/EU about electrical
appliances and old electrical appliances and implementation in
national law, old power tools have to be collected separately and
recycled in an environmentally friendly manner.
Take care when handling fuel and lubricants!
Remove the batterie cable before all maintenance work, and read
the instructions for use.
Don’t expose to rain.
Starting engine creates sparking.
Sparking can ignite nearby ammable gases.
Strictly no naked ames or smoking near the appliance!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 / 40
2. Device description (Fig. 1-3)
1. Tank indicator
2. Tank cover
3. Push bar
4. Air lter cover
5. Servicing cover
6. Castors
7. Heat
8. Warning light for oil temperature
9. Voltmeter
10. Oil warning indicator
11. ATS
12. Safety trip 230V~
13. 1x 12V DC safety trip
14. Earthing connection
15. 12V DC connector
16. 230V sockets
17. 230V sockets
18. Ignition lock
19. 12V adapter cable
20. Battery mounting kit
21. Oil drain plug
22. Oil level plug
23. mechanical switch
24. Air lter
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available)
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and its spare parts for possible
damage caused by transportation. In the event of
complaints, you must contact the distributor with-
out delay. Claims at a later stage will not be ac-
cepted.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired
• Before handling the device, make yourself familiar
with it by reading the operating instructions.
• For accessories, consumables and spare parts,
only use original parts. Spare parts are available
from your stockist.
• Include our item number, the device model and
year of manufacture in your order.
mAttention!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts!
mDANGER
There is a risk of swallowing and suffocation!
4. Intended use
The device is designed for applications operated with
a 230 V alternating current source.
Be sure to observe the restrictions in the safety in-
structions.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope you have a lot of fun and success using your
new machine.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• improper handling,
• noncompliance of the operating instructions,
• repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• installation and replacement of non-original spare
parts,
• non-intended use,
We recommend:
that you read through the entire operating instruc-
tions before putting the machine into operation.
These operating instructions are to assist you in get-
ting to know your machine and utilize its proper ap-
plications. The operating instructions contain impor-
tant notes on how you work with the machine safely,
expertly, and economically, and how you can avoid
hazards, save repair costs, reduce downtime and in-
crease the reliability and service life of the machine.
In addition to the safety requirements contained in
these operating instructions, you must be careful to
observe your country’s applicable regulations.
The operating instructions must always be near the
machine. Put them in a plastic folder to protect them
from dirt and humidity. They must be read by every
operator before beginning work and observed con-
scientiously. Only persons who have been trained in
the use of the machine and have been informed of
the various dangers may work with the machine. The
required minimum age must be observed. In addition
to the safety requirements in these operating instruc-
tions and your country’s applicable regulations, you
should observe the generally recognized technical
rules concerning the operation of identically con-
structed devices.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
19 / 40
mNOTE
Failure to follow these instructions may cause danger
of damage of the engine or other property values.
General safety informations
1. Keep your work area tidy
• Disorder in the work area can lead to accidents.
2. Take environmental inuences into account
• Never work with the machine in enclosed rooms
or in rooms with poor ventilation. If the motor
runs toxic gases are generated. These gases
can be odourless and invisible.
• Do not expose the device to rain.
• Do not use electric tools in a damp or wet en-
vironment.
• Take care on your secure footing on uneven
ground
• Make sure that the work area is well illuminated.
• Never use the machine in highly ammable
vegetation or where re and explosion hazards
exist.
• Provide a re extinguisher in drought conditions
(re hazard).
3. Keep other persons away
• Do not allow other persons to work with the de-
vice especially children and young people.
4. Securely store unused electric tools
• Unused tools should be stored in a dry, elevated
or closed location out of the reach of children.
5. Do not overload your device
• They work better and more safely in the speci-
ed output range.
6. Work in full consciousness
• Do not work with the device when you are under
the inuence of alcohol, drugs, medication or
other substances which might compromise the
vision, dexterity and judgment.
7. Use the device for its prescribed purpose
• Any other use than intended is deemed to be a
case of misuse.
Fuel safety
1. WARNING!: Dieselis highly ammable:
2.Store fuel in containers specically designed for
this purpose
3.Rell the Diesel tank only outdoors and do not
smoke meanwhile.
4.Add fuel before starting the engine. Never remove
the cap of fuel tank or add Diesel while the engine
is running or when the engine is hot.
5.If petrol is spilled, do not attempt to start the engine
but move the machine away from the area of spill-
age and avoid creating any source of ignition until
petrol vapours have dissipated. Replace all fuel
tank and container caps securely.
Adding fuel
• Always switch off the engine before refuelling.
mAttention! Always open the fuel ller cap carefully
to decompose slowly the excess pressure.
• Whilst working with the machine high tempera-
tures can attain on the case. Allow the engine to
cool before refuelling.
mAttention! In case of insufcient cooling of the
machine the fuel may ignite and lead to serious burns
during refueling.
The generator is intended to provide electric power
tools and light sources with electricity. When using
the device with household appliances, please check
their suitability in accordance with the relevant manu-
facturer’s instructions.
In case of doubt, ask an authorized dealer of the re-
spective equipment.
This generator is only intended for the operation of
electrical devices which maximum power lies within
the performance indications of the generator. A high-
er inrush current of inductive consumers must be
considered.
Inverter
The inverter generator generates electricity in a
whole new way. With a small, multipole winding in
the inside the produced voltage is converted via elec-
tronic rst into DC voltage afterwards into alternating
voltage with a clean sinus wave. With this clean sinus
wave it is possible to operate electrical devices with-
out damaging them.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer
will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial appli-
cations. Our warranty will be voided if the equipment
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
5. Safety information
These operating instructions provide places
concerning your safety which are marked with
this indication: m
Furthermore this manual contains other important
sections which are marked with the word "ATTEN-
TION!".
m Attention!
While using the machine some safety precautions
must be observed to prevent injuries and damage.
Read the directions with due care. If you give the
equipment to any other person, give them these op-
erating instructions as well. We assume no liability
for injuries or damages which are a results of non-
compliance of this manual and its safety notes.
mDANGER
Failure to follow these instructions may cause serious
danger to life of danger or fatal injuries.
mWARNING
Failure to follow these instructions may cause danger
to life or danger of serious injuries.
mCAUTION
Failure to follow these instructions may cause light to
medium risk of injury.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 / 40
possible need for additional precautions. Fac-
tors inuencing the current immission level of the
user/operator include the properties of the work
area, other sound sources etc., e.g. the number
of machines and other neighboring processes,
and the time span over which the user/operator
is subjected to the noise. Also, the permitted im-
mission level can vary from country to country.
Nevertheless, this information makes it possible
for the user to be able to make a better assess-
ment of the dangers and risks involved.
16. Never use a faulty or damaged electrical equip-
ment (this also applies to extension cables and
plug connections).
17. Never put any items into the ventilation open-
ings. This applies even when the generator is
switched off. Non-observance may lead to injury,
or damage to the generator.
18. Generating sets may only be loaded up to their
rated power under the rated ambient condition.
If generating set use is under conditions which
do not conform to the reference conditions as
stipulated in ISO 8528-8 and if cooling of the
engine or alternator is impaired, e.g. as a result
of operation in restricted areas, a reduction in
power is necessary.
19. It is necessary reduction in power due to use in
higher temperatures, altitudes and humidity as
below conditions.
Max. Working temperature: 40 °C
Max. Altitudes: 1000 m
Max. Humidity: 90 %
20. Keep the generator free of oil, dirt and other
impurities.
21. Ensure the sound absorber and air lter work
properly. These parts serve as ame protection
in case of misre.
22. Before connecting electric leads, the appliance
must reach its full speed. Disconnect leads be-
fore switching off the motor.
23. To prevent injury by electric shock, ensure the
fuel tank is not completely empty while electric
leads are connected.
24. The load must not exceed the power marked on
the rating label of the generator. Overloading
may result in damage to, or a shorter life of the
appliance.
25. Do not connect the appliance to household out-
lets. The generating set must not be connect-
ed to other power sources, such as the power
company supply mains. In special cases where
stand-by connection to existing electrical sys-
tems is intended, it shall only be performed by
a qualied electrician who has to consider the
differences between operating equipment using
the public electrical supply network and operat-
ing the generating set.
26. Stop the engine:
- whenever you leave the machine
- before refueling
Safety informations service/ mainte-
nance
1. Only original parts may be used for maintenance
and accessories.
2. Replace faulty silencers.
• Make sure not to ll the tank with too much fuel. Im-
mediately remove the fuel and clean the machine
when spilling fuel.
• Always close the screw plug on the fuel tank in or-
der to avoid loosening which may occure by vibra-
tions when using the machine.
mDANGER
Never refuel the engine nearby open ames.
Additional safety instructions while hand-
ling with combustion engines
mDANGER
Combustion engines constitute a special danger dur-
ing operation and refuelling. Always read and note
the warnings. Failure to do so can lead to serious or
even deadly injuries.
1. No changes may be made to the generator.
2. mAttention!
Danger of poisoning, Emissions, fuels and lubri-
cants are toxic. Emissions shall not be inhalated.
3. mAttention!
Risk of burns. Do not touch the exhaust system
or drive unit.
4. Never operate the machine in non ventilated
rooms or in a highly inammable environment. If
you intend to operate the machine in rooms with
good ventilation, the exhaust gases must be chan-
nelled directly outdoors through an exhaust hose.
mAttention! Toxic exhaust gases can escape
despite the exhaust hose. Due to the re hazard,
never direct the exhaust hose towards inamma-
ble materials.
5. mRisk of explosion!
Never operate the machine in rooms with com-
bustible materials.
6. The speed preset by the manufacturer is not al-
lowed to be changed. The machine or connected
equipment may be damaged.
7. Place the generator at least 1m away from walls
and equipment connected to them.
8. Place the generator in a secure, level position.
Do not turn, tip or change the generator’s posi-
tion while it is working.
9. Never touch the generator with wet hands.
10. Guard against electric danger.
11. When working outdoors, use only extension
cables that are approved for outdoor use and
which are marked accordingly (H07RN).
12. The overall length of the extension cables used
is not allowed to exceed 1,5 mm2for 50 m and
2,5 mm2for 100 m.
13. Repairs and adjustment work may only be car-
ried out by authorized trained personnel.
14. Do not touch any mechanically driven or hot
parts. Do not remove the safety guards.
15. The values quoted in the technical data under
sound power level (LWA) and sound pressure lev-
el (LpA) are emission values and not necessarily
reliable workplace values. As there is a correla-
tion between emission and immission levels, the
values cannot be taken to reliably determine the
Table of contents
Languages: