Ayce PLCDL-M136JS-12V User manual

AKKU-BOHRSCHRAUBER
12 V
PERCEUSE-VISSEUSE SANS FIL
TRAPANO AVVITATORE A BATTERIA
CORDLESS DRILL
GEBRAUCHSANWEISUNG MANUEL D'UTILISATION I
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL
I

GB
DE
03
02|
LISTE DER HAUPTTEILE
PLCDL-M136JS-12V(1347274)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Schnellspannbohrfutter
Drehmoment-Stellring
LED-Licht
EIN-/AUSSCHALTER
Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter
Gangwähler
Akku-Lösetaste
Ladegerät
Akku
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell PLCDL-M136JS-12V(1347274)
Akku
Nennspannung des Akkus
Lastfreie Geschwindigkeit
Selbstschließendes Bohrfutter
Max. Drehmoment
Schalldruckpegel LpA (KpA= 3 dB (A))
Schalldruckleistung LwA (KwA= 3 dB (A))
Lithium-Ionen 2000mAh
0-350 / 0-1300 min-1
Max. 10 mm
18 Nm
66.8 dB (A)
77.8 dB (A)
Vibrationsgrad ah (K = 1,5 m/s2) 2.13 m/s2
Modell JLH201261500G
Ladezeit
Eingangsleistung: 120-240 VAC
50-60 Hz 30 W
Ausgangsleistung: 12,6 V
1500 mA
90 Min.
DC 12 V
In der Verpackung sind die folgenden Elemente enthalten:
X 2
X 1
X 1
Akku-Bohrschrauber
Akku
Ladegerät
LIEFERUMFANG
Nenneingangsspannung
Ladegerät
12
3
7
8
5
9
4
6

GB
DE
05
04|
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärmbelastung kann zu Hörverlust führen.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen der Bohrkopf verborgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt des Bohrkopfs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Werkzeugteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie eine Arbeit
ausführen, bei der der Bohrkopfmit verborgenen Kabeln in Berührung kommen könnte.
Bohrköpfe, die mit einem „Strom führenden“ Kabel in Berührung kommen, können
Strom zu den freiliegenden Metallteilen des Elektrowerkzeugs leiten und dem Benutzer
einen Stromschlag verpassen.
4. Sofern möglich, verwenden Sie immer Klemmen oder einen Schraubstock, um Ihr
Werkstück zu fixieren.
5. Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie es ablegen.
6. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung ausreichend ist.
7. Üben Sie keinen Druck auf das Werkzeug aus, da dies den Motor verlangsamt. Lassen
Sie das Bit ohne Druck schrauben. Sie werden bessere Ergebnisse erzielen und die
Lebensdauer Ihres Werkzeugs verlängern.
8. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Stolperfallen.
9. Verwenden Sie nur Zubehör-Bits in gutem Zustand.
10. Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob unter dem Werkstück ausreichend Platz für das Bit
vorhanden ist.
11. Fassen Sie nach der Benutzung nicht das Bit an. Es wird sehr heiß sein.
12. Halten Sie Ihre Hände von der Unterseite des Werkstücks fern.
13. Entfernen Sie niemals Staub, Holzsplitter oder Abfälle in der Nähe des Bits mit den
Händen.
14. Lappen, Tücher, Kabel, Schnüre und dergleichen sollten nicht im Arbeitsbereich liegen
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEZÜGLICH DES AKKUS
• Um eine möglichst lange Lebensdauer und die beste Akkuleistung zu gewährleisten,
laden Sie den Akku immer bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C auf. Laden Sie den
Akku nicht auf, wenn die Temperatur unter 0°C oder über 40 °C liegt. Dieser Punkt ist
wichtig. Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme kann zu schweren Schäden
am Akku führen.
• Verbrennen Sie den Akku nicht, selbst wenn er schwer beschädigt ist oder nicht mehr
länger eine Ladung halten kann. Der Akku kann in einem Feuer explodieren.
•Eine kleine Menge Flüssigkeit kann aus dem Akku bei extremer Beanspruchung oder
bei extremen Temperaturbedingungen auslaufen. Dies muss nicht unbedingt auf einen
Defekt des Akkus hindeuten. Gehen Sie jedoch folgendermassen vor, wenn die äussere
Versiegelung gebrochen ist und die auslaufende Flüssigkeit mit Ihrer Haut in
Berührung kommt :
Waschen Sie die betroffene Stelle schnell mit Seife und Wasser.
Neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit einer milden Säure, wie zum Beispiel
Zitronensaft oder Essig.
Falls die auslaufende Flüssigkeit in Ihre Augen gerät:
Spülen Sie die Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Informieren Sie das medizinische Personal,
dass die Flüssigkeit eine 25-35 %-ige Kaliumhydroxid-Lösung ist.
•Versuchen Sie niemals, aus irgendeinem Grund selbst den Akku zu öffnen. Wenn das
Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder reisst, stellen Sie sofort die Benutzung
ein und laden Sie ihn nicht wieder auf.
•Tragen oder bewahren Sie keinen Ersatzakku in einer Hosentasche oder an einem
anderen Ort auf, wo er mit metallischen Objekten in Berührung kommen könnte. Der
gelassen werden.
15. Stützen Sie das Werkstück angemessen.
16. Falls Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug unterbrochen werden, beenden Sie den
Vorgang und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufblicken.
17. Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Muttern, Schrauben und anderen Befestigungen korrekt
angezogen sind.
18. Tragen Sie beim Gebrauch des Werkzeugs eine Schutzausrüstung, unter anderem
Schutzbrille oder Sichtschutz, Gehörschutz und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhen. Tragen Sie eine Staubmaske, wenn bei der Arbeit Staub entsteht.
19. Selbst wenn das Werkzeug vorschriftsmäßig benutzt wird, kann ein gewisses Restrisiko
nicht ausgeschlossen werden. Die folgenden Gefahren können in Verbindung mit der
Konstruktion und dem Design des Werkzeugs auftreten:
Schädigung der Lunge, wenn keine wirksame Atemschutzmaske getragen wird.
Schädigung des Gehörs, wenn kein wirksamer Gehörschutz getragen wird.
20. Die Maschine darf nur in einem überdachten und trockenen Bereich eingesetzt werden.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen 15 °C und 30 °C betragen. Die Luftfeuchte
muss weniger als 60 % betragen.
WICHTIG INFORMATION
WARNHINWEIS:
Ayce Power Tool behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit und ohne Vorankündigung die
Ausführung und technischen Spezifikationen dieses Produktes zu ändern und zu verbessern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Gerät wurde zum Bohren und Schrauben in Holz und Bleche entwickelt.
Verwenden Sie die Geräteeinsätze zu keinen anderen als ihren bestimmungsgemäßen
Verwendungszwecken!

ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEZÜGLICH DES
LADEGERÄTES
• Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes alle Anleitungen und Warnschilder auf
dem Ladegerät und dem Akku sowie die Anleitungen zur Benutzung des Akkus.
•Laden Sie Ihren Akku nur drinnen auf, da das Ladegerät nicht für den Gebrauch im
Freien konzipiert ist.
• GEFAHR: Wenn der Akku aufgeplatzt oder auf andere Weise beschädigt ist, legen Sie
ihn nicht in das Ladegerät. Es besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
GB
DE
07
06|
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
• Ziehen Sie am Ladegerät, um das Gerät von der Stromquelle zu trennen. Ziehen Sie
nicht am Kabel.
• Stellen Sie sicher, dass das Ladegerätkabel so verlegt ist, dass niemand darauf treten,
darüber stolpern kann und dass es vor anderen Beschädigungen oder Belastungen
geschützt ist.
•Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel, wenn es absolut unvermeidbar ist. Bei
Benutzung eines ungeeigneten Verlängerungskabels besteht die Gefahr eines Feuers,
eines lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
•Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem heftigen Stoß ausgesetzt war, fallen
gelassen oder auf andere Weise beschädigt wurde. Bringen Sie das Ladegerät zu einer
autorisierten Fachwerkstatt, um es überprüfen oder reparieren zu lassen.
•Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander. Bringen Sie es zu einer autorisierten
Fachwerkstatt, wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Wenn das Gerät
falsch zusammengebaut wird, besteht die Gefahr eines Feuers, eines
lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
• Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, ziehen Sie das Ladegerät aus der
Netzsteckdose, bevor Sie versuchen, es zu reinigen. Das alleinige Entfernen des Akkus
reduziert nicht das Risiko.
• Das Ladegerät wurde für die Benutzung mit einem regulären Haushaltsnetzanschluss
entwickelt. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät an eine Steckdose mit einer anderen
Spannung anzuschliessen.
• Dieses Ladegerätes kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber verwendet werden und
von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und Wissen, wenn sie wurden Aufsicht oder ausführliche
Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Weise gegeben und verstehen
die Gefahren beteiligt. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Wartung durch den Benutzer ist nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Ladegerät spielen.
•Setzen Sie das Ladegerät keinem Regen oder Schnee aus.
•Montieren Sie das Ladegerät nicht an der Wand und befestigen Sie es nicht permanent
an einer Oberfläche. Das Ladegerät ist zur Verwendung auf einer ebenen, stabilen
Fläche (d. h. Tischplatte, Werkbank) bestimmt.
• Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte miteinander zu verbinden.
• Schieben Sie niemals Fremdkörper in die Belüftungsöffnungen des Ladegerätes. Dies
kann einen Stromschlag oder Beschädigungen am Ladegerät verursachen.
• Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags vermindert. Das Entfernen des
Akkus reduziert nicht das Risiko.
• Laden Sie niemals eine voll aufgeladene Batterie auf.
• Laden Sie keine Einwegbatterien auf.
• WARNUNG: Lassen Sie keine Flüssigkeiten mit dem Ladegerät in Berührung
kommen. Es besteht Stromschlaggefahr.
• Das Ladegerät ist für keinen anderen Zweck bestimmt als das Aufladen des gleichen
Akkus, der mit dem Ladegerät geliefert wird. Bei jeder anderen Verwendung besteht
die Gefahr eines Feuers, eines lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
• Das Ladegerät und der mitgelieferte Akku sind speziell dazu entwickelt, zusammen
benutzt zu werden. Versuchen Sie nicht den Akku mit einem anderen Ladegerät als
dem mitgelieferten aufzuladen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät, da dies zu Überhitzen führen kann.
Akku könnte kurzgeschlossen werden, was zu Beschädigungen am Akku,
Verbrennungen oder einem Feuer führen kann. Wenn Sie den Akku lagern oder
entsorgen, kleben Sie die Anschlüsse mit dickem Isolierband ab, um sicherzustellen,
dass es zu keinem Kurzschluss kommen kann. Wenn Batterien über längere Zeit
aufbewahrt werden, entladen sie sich.
•Lagern oder benutzen Sie das Werkzeug und den Akku nicht in Umgebungen, in denen
die Temperatur 40 °C erreichen oder überschreiten kann, z. B. neben einem Schuppen
oder einer Metallkonstruktion im Sommer.
•Lassen Sie den Akku nach dem Aufladen abkühlen. Legen Sie ihn nicht in eine heisse
Umgebung, z. B. einen Metallschuppen oder offenen Anhänger, der in der Sonne steht.
•Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
• Legen Sie den Akku nicht an eine Stelle in der Nähe von Feuer oder hohen
Temperaturen.
• Nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten bespritzen oder darin eintauchen. Dies
kann zum vorzeitigen Versagen des Akkus führen.
• Wenn Sie einzelne Batterien transportieren, achten Sie darauf, dass die
Batterieanschlüsse geschützt und gut isoliert vor Materialien sind, die mit ihnen in
Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen könnten.
• Der beste Aufbewahrungsort ist kühl und trocken sowie geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung und übermässiger Wärme oder Kälte.
• Wenn der Akku für lange Zeit aufbewahrt wurde, sollten Sie ihn zunächst aktivieren,
bevor Sie ihn benutzen.
• Der Akku muss auf sichere Weise entsorgt werden.

GB
DE
09
08|
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie auf Ihre
Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit. Verwenden Sie
Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
eines Elektrogeräts kann bereits zu schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende Sicherheitsausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz verringert
die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von
Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-Schalter oder der Anschluss von
Elektrogeräten an die Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen
führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite, bevor Sie
das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder Schlüssel, das/der
sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren
Stand und gutes Gleichgewicht. DSo haben Sie in unerwarteten Situationen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das Anschliessen von Staubabsaug- und/oder -
auffangvorrichtungen vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert
sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art
kann staubbedingte Risiken verringern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie im
angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht betätigen
lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter geregelt werden
können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder das Werkzeug
weglegen. IVorbeugende Sicherheitsmassen, wie die hier angeführten, verringern
das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von
Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht mit
diesem vertraut sind oder diese Bedienungsanleitung nicht kennen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG DES
GERÄTS
WARNUNG. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen Stromschlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE
FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet ist.
Unübersichtliche oder dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf Abstand.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Nehmen Sie
niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie schutzgeerdete
Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein Elektrowerkzeug
eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter keinen
Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum
Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze,
Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den
Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist,
so verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3) Sicherheit von Personen

GB
DE
11
10|
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745-1.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN
60745-1:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem
Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN 60745-1 vorgeschriebenen Standard-Prüfverfahren
entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu vergleichen. Er kann für die
vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung herangezogen werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert bezieht sich auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts.
Wird das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht
gewartet verwendet, kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das
Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Schätzung
des Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich eingesetzt
wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer erheblich senken.
Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor den
Auswirkungen von Vibrationen, z. B.: Wartung von Gerät und Zubehör, Hände warm halten,
Organisation bestimmter Arbeitsmuster.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle Risiken
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erläuterungen
müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich schließen keine
Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen.
Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von unerfahrenen Personen bedient werden, eine
Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. vergewissern Sie sich, dass die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass keine defekten Teile
oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen könnten. Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor
Sie sie verwenden. Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge
zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind. Sorgfältig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken nicht so schnell
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits usw. den
vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter Berücksichtigung der jeweiligen
Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde
Verwendung von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Vergewissern Sie sich, dass der An/Aus-Schalter sich in Position AUS befindet, bevor
Sie den Akku einstecken. Wird der Akku in Werkzeuge gesteckt, bei denen der An/Aus-
Schalter eingeschaltet ist, kann dies zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Bei einem Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit a nderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die für das jeweilige Elektrowerkzeug vorgesehenen Akkus. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, so ziehen Sie einen Arzt zu Rate. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Wartung
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand setzen, das
ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Transformator der Klasse II

GB
DE
13
12|
2.Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
BETRIEB
1. Vor der Benutzung
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
• Prüfen Sie das Zubehör vor der Benutzung. Es sollte auf das Gerät und zu Ihrem
Verwendungszweck passen.
• Falls das Gerät neu ist, muss der Akku zuerst aufgeladen werden.
Achtung! Nach langer Lagerung ist die Ladung des Akkus reduziert.
Eine neue Batterie oder eine, die lange Zeit nicht benutzt wurde, erreicht ihre volle
Leistung nur nach einigen Lade- und Entladezyklen. Eine deutliche Verminderung der
Betriebszeit pro Ladung ist ein Zeichen dafür, dass der Akku verbraucht ist und
ausgewechselt werden muss.
2. Akku-Ladegerät (Abb. 1)
Der Lithium-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden und wird keinen „Memory-
Effekt“ entwickeln, wenn er aufgeladen wird, obwohl er nur teilweise entladen war. Der
Akku muss vor dem erneuten Aufladen nicht entladen werden. Entfernen Sie den Akku
aus dem Werkzeug, wenn es für Sie und Ihre Arbeit gerade passend ist. Sie können Ihren
Akku auffüllen, bevor Sie eine grössere Arbeit beginnen oder das Werkzeug für längere
Zeit benutzen werden.Da der Lithium-Ionen-Akku seine Leistung mit abnehmender
Ladung nicht verringert, muss er nur aufgeladen werden, wenn seine Ladung
aufgebraucht ist. Um das Ende der Ladung zu signalisieren, vermindert sich die
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne
bedeutet, dass das Produkt getrennt vom Haushaltsabfall
entsorgt werden muss. Das Produkt muss gem. der
örtlichen Entsorgungsvorschriften der Wiederverwertung
zugeführt werden.Durch separate Entsorgung des
Produkts tragen Sie zur Minderung der Verbrennungs
oder Deponieabfälle bei und reduzieren eventuelle
negative Einwirkungen auf die menschliche Gesundheit
und die Umwelt. Tauchen Sie den Akku nicht unter
Wasser und bringen Sie ihn nicht mit Wasser in Kontakt.
Sicherung
Gebrauch nur im Innenbereich
Bringen Sie den Akku nicht in Kontakt mit Flammen. Er
kann explodieren und Verletzungen verursachen.
Tauchen Sie den Akku nicht unter Wasser und bringen
Sie ihn nicht in Kontakt mit Wasser
Setzen Sie den Akku keiner übermässigen Hitze von mehr
als 40 °C aus. Laden oder lagern Sie den Akku nicht in
einer Umgebung mit Temperaturen von unter 0 °C oder
über 40 °C
Polarität des Ausgangsanschlusses
Li-ion
MAX.40°C
12 V 2 Ah
Li-Ionen-Akku
0-350 / 0-1300 / min
variable Drehzahl
10 mm
Kunststoff-
Schnellspannfutter
Max.
Drehmoment
18 Nm
90min Ladezeit
Mit einem
LED-Arbeitslicht
zur Beleuchtung
des Arbeitsbereichs
Li-ion 12 V
2,0 Ah
0-350
0-1300
min-1
10 mm
18 Nm
90 min
LED
Nachgewiesene Sicherheit des Eidgenössischen
Starkstrominspektorates ESTI

LED-Anzeige Akku
Lädt Lädt Ein Aus
Defekt Akku oder
Ladegerät ist
defekt
Aus Ein
Heißer / kalter
Akku
Ladevorgang
beginnt, wenn
Akku 0-40℃
erreicht hat.
Ladevorgang
ist
abgeschlossen
Aus
Aus
Ein
EinKomplett
aufgeladen
Bedeutung Rote LED Grüne LED
GB
DE
15
14|
Abb.1
a. Aufladen des Akkus
Dieser Lithium-Ionen-Akku wird teilweise aufgeladen ausgeliefert. Laden Sie den Akku vor
der erstmaligen Benutzung komplett auf. Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem
passenden Ladegerät auf.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Netzsteckdose.
• Legen Sie den Akku in das Ladegerät und vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig
eingesetzt ist.
• Das Ladegerät kommuniziert mit dem Akku, um den Zustand des Akkus zu ermitteln.
• Während der Akku lädt, leuchtet die rote Lichter. Wenn das Laden abgeschlossen ist,
leuchtet die grüne LED am Ladegerät. Das leuchtet grüne Licht weist auf einen defekten
Akku oder eine schlechte Verbindung zwischen Akku und Ladegerät hin.
• Der Akku lädt sich komplett auf, aber wird sich nicht überladen, wenn er im Ladegerät
gelassen wird.
• Nach ungefähr 90 Minuten ist der Akku voll aufgeladen.
• Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes und entfernen Sie dann den Akku.
WARNUNG: Benutzen Sie niemals einen beschädigten Akku.
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, wenn
es nicht benutzt wird.
HINWEIS: Der Akku und das Ladegerät fühlen sich während des Ladens etwas warm an.
Dies ist normal und ist kein Hinweis auf ein Problem.
HINWEIS: Wenn Sie zwei Akkus nacheinander aufladen möchten, ziehen Sie den Netzstecker
des Ladegerätes und warten Sie zwischen den beiden Ladevorgängen mindestens 15 Minuten.
b. LED-Anzeige des Ladegerätes:
WARNUNG:
- Das mitgelieferte Ladegerät passt zu dem im Gerät installierten Li-Ionen-Akku.
Verwenden Sie kein anderes Ladegerät.
- Dieser Akku-Bohrschrauber verfügt über einen integrierten Überladeschutz. Wenn die
Batteriezelle überladen wird, wird der Überladeschutz das Laden des Akkus abbrechen.
- Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku, dies ist normal.
Abb.2
c. Einlegen und Entfernen des Akkus (Abb. 2)
Drücken Sie die Akku-Lösetaste an beiden
Seiten des Akkus, um den Akku zu lösen.
Ziehen Sie den Akku heraus und entfernen
Sie ihn aus dem Werkzeug.
Stromversorgung des Werkzeugs schlagartig.
Laden Sie den Akku auf, wenn es notwendig
ist.

GB
GB
DE
17
16|
Abb.3 Abb.4
Abb.5
d. Drehzahl-Getriebe (Abb. 6)
Mit dem Gangwähler können zwei Drehzahlbereiche vorgewählt werden.
Gang I: niedriger Drehzahlbereich: zum Schrauben oder Arbeiten mit großen
Bohrdurchmessern.
Gang II: hoher Drehzahlbereich: zum Arbeiten mit kleinen Bohrdurchmessern.
WARNUNG: Verstellen Sie diesen Schalter NIEMALS, während der Bohrer läuft.
Lassen Sie das Gerät immer erst komplett zum Stillstand kommen.
e. LED-Licht (Abb. 7)
Im Gehäuse ist ein LED-Licht eingebaut.
Das Licht wird aktiviert, sobald der Ein- / Ausschalter betätigt wird.
Abb.6
Abb.7
c. Einstellen des Links-/Rechtslaufs (Abb. 5)
Der Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter dient zur Änderung der Drehbewegung des
Bohrfutters. Zudem fungiert er als Feststellknopf. Lassen Sie den Starthebel für die
Linksdrehung los und drücken Sie dann den Schalter an der linken Seite. Drücken Sie den
Schalter an der rechten Seite, für die Rechtsdrehung. Die mittige Position blockiert den
Bohrer und schaltet ihn aus. Lassen Sie den Starthebel immer los, wenn Sie die
Drehrichtung ändern. Beachten Sie, dass Sie eventuell ein Klicken hören, wenn Sie den
Bohrer erstmals nach Änderung der Drehrichtung einschalten und benutzen. Dies ist normal
und weist auf kein Problem hin.
WARNUNG: Ändern Sie niemals die Links- / Rechtsdrehrichtung, während sich der
Bohrer dreht, da dies ihn beschädigt.
3. Funktionen
a. Installieren der Bits (Abb. 3)
Wenn Sie ein Bit auswählen, verwenden Sie den für Ihre Arbeit passenden Typ. Um die besten
Ergebnisse zu erzielen, benutzen Sie immer scharfe Bits.
Um die Spannbacken zu öffnen, halten Sie den Bund, während Sie die Hülse im
Uhrzeigersinn drehen.
Setzen Sie das Bit tief im Bohrfutter ein und zentrieren Sie das Bit dann in den Spannbacken.
Um die Spannbacken zu schließen, halten Sie den Bund, während Sie die Hülse gegen den
Uhrzeigersinn so weit wie möglich drehen, bis das Bit festsitzt.
b. Einstellen des Drehmoments (Abb. 4)
Wählen Sie das gewünschte Drehmoment, indem Sie den Stellring auf die passende
Einstellung drehen und die Bohrposition anpassen.

D
GB
GB
DE
19
18|
f. Vollautomatischer Spindelstopp (Auto-Stopp)
Wenn der Starthebel nicht gedrückt wird, ist die Bohrspindel und somit der Werkzeughalter
blockiert. Auf diese Weise können Sie schrauben, selbst wenn der Akku leer ist, und Sie
können das Gerät manuell als Schraubendreher benutzen.
g. Weiterlaufsperre
Wenn der Starthebel losgelassen wird, kommt das Bohrfutter zum Stillstand und verhindert
so, dass das Werkzeug weiterläuft. Wenn Sie schrauben, so warten Sie, bis die Schraube
bündig im Material sitzt, und lassen Sie dann den Starthebel los. Auf diese Weise wird
verhindert, dass der Schraubenkopf ins Material dringt.
4. Arbeiten mit dem Werkzeug
a. Bohren allgemein
1. Ihr Akku-Bohrschrauber eignet sich zum Bohren von Löchern sowie Eindrehen und
Entfernen von Schrauben.
2. Verwenden Sie die korrekte Drehzahl für die jeweilige Arbeit. Versuchen Sie nicht, mit
geringer Drehzahl zu bohren oder andererseits mit hoher Drehzahl zu schrauben.
3. Um die Lebensdauer Ihrer Bohrmaschine zu verlängern, überlasten Sie sie nicht. Wenn
sie sich beim Bohren verlangsamt, entfernen Sie das Gerät und setzen Sie erneut mit weniger
Druck auf die Bohrmaschine an. Wenn die Bohrmaschine extrem beansprucht ist, weil die
Ladung des Akkus gering ist, brechen Sie ab und laden Sie den Akku auf.
4. Verwenden Sie eine niedrige Drehzahl, wenn Sie beginnen, Löcher ohne einen Körner zu
bohren, in Metall oder Kunststoffe bohren, schrauben oder in Keramik bohren oder bei jeder
anderen Anwendung, die ein hohes Drehmoment benötigt. Verwenden Sie höhere Drehzahlen
zum Bohren von Holz und wenn Sie Zubehör zum Polieren verwenden. Für eine maximale
Lebensdauer der Bohrmaschine verwenden Sie die stufenlose Drehzahlreglung. Verwenden
Sie jedoch die Maschine nicht ununterbrochen im variablen Drehzahlbereich.
5. Benutzen Sie immer nur ein weiches, trockenes Tuch zum Reinigen Ihrer Bohrmaschine;
verwenden Sie niemals Reinigungsmittel oder Alkohol. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen.
b. Löcher bohren
1. Wenn Sie versuchen, ein Loch mit großem Durchmesser zu bohren, ist es manchmal am
besten, mit einem kleineren Bohrer zu beginnen und dann allmählich die Größe der Bohrer
zu ändern, bis Sie die erforderliche Größe erreicht haben. Dies verhindert eine Überlastung
der Bohrmaschine.
2. Wenn sich der Bohrer verklemmt, schalten Sie die Bohrmaschine sofort aus, um
dauerhaften Schaden zu verhindern. Versuchen Sie die Bohrmaschine rückwärts laufen zu
lassen, um den Bohrer zu entfernen.
3. Halten Sie die Bohrmaschine in einer Linie mit dem Loch. Falls der Winkel während des
Bohrens geändert wird, könnte der Bohrer brechen, das Loch verstopfen und möglicherweise
Verletzungen verursachen.
4. Ziehen Sie während des Bohrens regelmäßig den Bohrer aus dem Loch, wenn Sie tiefe
Löcher bohren, damit der Staub aus dem Loch herausquellen kann.
c. Schrauben
1. Wenn Sie größere und/oder längere Schrauben in hartes Material drehen, ist es
empfehlenswert, erst ein Vorbohrloch zu bohren, das etwas länger und ein bisschen
schmaler als der Gewindedurchmesser der betreffenden Schrauben ist. Das Vorbohrloch
dient als Führung für die Schraube und erleichtert zudem das Festziehen der Schraube.
Wenn Schrauben nahe einer Kante des Materials positioniert werden, verhindert ein
Vorbohrloch außerdem, dass das Holz splittert.
2. Verwenden Sie nur Schraubendreher-Bits, die richtig in den Kopf der Schraube passen.
3. Wenn Sie schrauben, üben Sie immer ausreichend Druck auf die Bohrmaschine aus,
um zu verhindern, dass der Schraubenkopf abgenutzt wird. Es wird schwierig, eine
Schraube einzudrehen oder zu entfernen, wenn der Schraubenkopf abgenutzt ist.
d. Tiefentladeschutz
Dieser Akkubohrer ist mit einem Tiefentladeschutz versehen. Wenn das Werkzeug schwer
belastet wurde, schaltet der Tiefentladeschutz den inneren Schaltkreis aus. Nach einigen
Minuten Pause wird der Entladeschutz zurückgesetzt.
WARTUNG
VORSICHT!
Ziehen Sie immer den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Wartungsarbeiten durchführen. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller
oder seinem Kundendienst ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Netzsteckdose, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Schützen Sie dieses Werkzeug vor Regen.
REINIGUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen der Kunststoffteile. Die meisten
Kunststoffteile reagieren empfindlich auf die verschiedenen Arten von handelsüblichen
Lösungsmitteln und können durch deren Benutzung beschädigt werden. Entfernen Sie
Schmutz, Kohlenstaub usw. mit einem sauberen Tuch.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das Zubehör
in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit.
Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung, um
Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die Maschine stets
an einem trockenen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäß der europäischen
Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- und Elektronikgeräte
getrennt abgeholt und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.

GB
DE
21
20|
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
GARANTIEURKUNDE
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch zur
Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen,
können Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch nehmen,
vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
5
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer. Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihr es Gerätes so genau wie
möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine
ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie “Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“
kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
GARANTIESCHEIN

GB
DE
23
22|
EU-Konformitätserklärung
1. Gerätetyp/Produkt:
Produkt: AKKU-BOHRSCHRAUBER
Typen : PLCDL-M136JS-12V
Chargen- oder Seriennummer: 1701-2012
2. Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten:
CH-Import & Distribution exklusiv durch
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
4. Gegenstand der Erklärung:
AKKU-BOHRSCHRAUBER
Modell: PLCDL-M136JS-12V
Dauernennleistung: 12V 2000mAh
Marke: AYCE
5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
2006/42/EC " Machinery "
2014/30/EU “Electro Magnetic Compatibility”
2011/65/EU "RoHS Directive"
6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden, einschliesslich
des Datums der Norm:
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-1:2010
EN 60745-2-2:2010
AfPS GS 2014:01
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 62321:2009
7. Zusatzangaben:
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 allée des Mousquetaires 91078 Bondoufle cedex - France
Unterzeichnet für und im Namen von:
Ort : Dietlikon
Datum der Ausstellung: 6/6/2018
Unterzeichner CEO
Jerôme Gilg

GB
GB
DE
25
24|
TECHNISCHE ZEICHNUNG TEILELISTE
Teilebezeichnung
Nr. Teilebezeichnung
Nr.
SPANNFUTTERBEFESTIGUNGSSCHRAUBE
1
LINKES GEHÄUSE
UMSTELLSTAB
16
SPANNFUTTER
2
SCHALTER
17
ACHSEN-SICHERUNGSRING
3
HALTERUNGSDECKEL
DREHMOMENTABDECKUNGSBLOCK
4
DREHMOMENTSTELLRING
5
GEHÄUSEDECKEL
618
STAHLKUGEL
7HALTERUNGSBASIS
19
FEDER
8POLSTÜCK
20
GETRIEBEGRUPPE
9AKKUBLOCK
21
DRUCKTASTE FÜR DOPPELTE
10 RECHTES GEHÄUSE
22
GESCHWINDIGKEIT
11 SCHRAUBE
23
KLEINE FEDER
SCHRAUBE
24
12 LEUCHTENABDECKUNG
13 LEUCHTENHALTERUNG
14 BATTERIEANZEIGE
15

GB
FR
27
26|
LISTE DES PRINCIPAUX ELEMENTS
PLCDL-M136JS-12V(1347274)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Mandrin automatique
Bague de réglage du couple
Lampe à LED
Interrupteur marche/arrêt
Sélecteur du sens de rotation
Sélecteur de vitesse mécanique
Bouton de déverrouillage de la batterie
Chargeur
Batterie
Spécifications techniques
Modèle PLCDL-M136JS-12V(1347274)
Modèle
Batterie
Tension nominale
Régime, n0
Capacité du mandrin automatique
Couple maximal
1LYHDXGHSUHVVLRQDFRXVWLTXH/S$.S$ ªG%$
Perceuse sans fil 12 V Li-ion
CC 12 V
'LDPqWUHPD[ªPP
ª1P
ªG%$
1LYHDXGHSXLVVDQFHDFRXVWLTXH/Z$.Z$ ªG%$ ªG%$
Modèle JLH201261500G
Temps de charge
(QWUpHª9$&+]
30W
90 minutes
/LLRQªP$K
/µHPEDOODJHFRQWLHQWOHVSLqFHVVXLYDQWHVª
X 2
X 1
X 1
Perceuse sans fil
Batterie
Chargeur
Contenu de l’emballage
Chargeur
Chargeur de batterie
12
3
7
8
5
9
4
6
ªWUPLQ
1LYHDXGHVYLEUDWLRQVDK. ªPV ªPV
6RUWLHª9P$

l’embout/mèche.
1HODLVVH]MDPDLVWUDvQHUGHFKLIIRQGHILFHOOHQLDXFXQREMHWVLPLODLUHGDQVOµDLUHGH
travail.
15. La pièce travaillée doit être correctement soutenue.
6LYRXVrWHVLQWHUURPSXSHQGDQWOµXWLOLVDWLRQGHOµRXWLOWHUPLQH]OµRSpUDWLRQHQ
FRXUVSXLVpWHLJQH]ORXWLODYDQWGHUHJDUGHUDLOOHXUV
9pULILH]UpJXOLqUHPHQWTXHWRXVOHVpFURXVYLVHWDXWUHVIL[DWLRQVVRQWFRUUHFWHPHQW
serrés.
3HQGDQWOµXWLOLVDWLRQGHOµRXWLOXWLOLVH]GHVpTXLSHPHQWVGHVpFXULWpGRQWªGHV
lunettes ou un masque de protection, des protections auditives et des vêtements
SURWHFWHXUV\FRPSULVGHVJDQWVGHSURWHFWLRQ3RUWH]XQPDVTXHDQWLSRXVVLqUHVVL
l’utilisation de l’outil génère des poussières.
19. Il est impossible d’éliminer tous les facteurs de risques résiduels, même si les
LQVWUXFWLRQVGXWLOLVDWLRQGHOµRXWLOVRQWUHVSHFWpHV/HVGDQJHUVVXLYDQWVSHXYHQW
H[LVWHUGXIDLWGHODFRQVWUXFWLRQHWGHODFRQFHSWLRQGHOµRXWLOª
Lésions touchant les poumons si aucun masque antipoussières efficace n’est porté.
3HUWHGµDFXLWpDXGLWLYHVLDXFXQHSURWHFWLRQDXGLWLYHHIILFDFHQHVWSRUWpH
/DSSDUHLOGRLWrWUHXWLOLVpGDQVXQHQGURLWDEULWpHWVHF/DWHPSpUDWXUHDPELDQWH
GRLWrWUHFRPSULVHHQWUH&HW&/HWDX[GKXPLGLWpGRLWrWUHLQIpULHXUjª
GB
FR
29
28|
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIALES
1. Portez des protections auditives. L’exposition au bruit peut provoquer une perte
d’acuité auditive.
2. Tenir l'outil par les surfaces de préhension isolées, lors de la réalisation d'une
opération au cours de laquelle l'organe de coupe peut entrer en contact avec un
câblage non apparent. Le contact avec un fil « sous tension » peut également mettre
« sous tension » les parties métalliques exposées de l’outil électrique et provoquer un
choc électrique sur l’opérateur.
3. Tenez l’outil électrique par ses surfaces de préhension isolées quand vous effectuez
une opération pendant laquelle il y a une possibilité que l’embout entre en contact
avec un câble électrique non visible. Si un embout entre en contact avec un câble
pOHFWULTXHVRXVWHQVLRQOHVSDUWLHVPpWDOOLTXHVQRQFDUpQpHVGHORXWLOpOHFWULTXH
SHXYHQWVHUHWURXYHUVRXVWHQVLRQHWORSpUDWHXUULVTXHGHVXELUXQFKRFpOHFWULTXH
'DQVODPHVXUHGXSRVVLEOHXWLOLVH]WRXMRXUVXQpWDXRXXQVHUUHMRLQWSRXUIL[HUOD
pièce travaillée.
0HWWH]WRXMRXUVXQRXWLOKRUVWHQVLRQDYDQWGHOHSRVHU
9HLOOH]jFHTXHOµpFODLUDJHVRLWDGDSWp
1µDSSOLTXH]SDVXQHSUHVVLRQWHOOHVXUOµRXWLOTXHVRQPRWHXUUDOHQWLW/DLVVH]OµHPERXW
UpDOLVHUOHWUDYDLOVDQVDSSX\HU9RXVREWLHQGUH]GHPHLOOHXUVUpVXOWDWVHWYRXV
SUpVHUYHUH]YRWUHRXWLO
9HLOOH]jFHTXLOQ\DLWSDVGHULVTXHGHWUpEXFKHUVXUXQREMHWGDQVODLUHGHWUDYDLO
8WLOLVH]XQLTXHPHQWGHVHPERXWVHQERQpWDW
$YDQWGHFRPPHQFHUYpULILH]TXLO\DXQHVSDFHVXIILVDQWSRXUOµHPERXWVRXVODSLqFH
à travailler.
1HWRXFKH]SDVOµHPERXWDSUqVXWLOLVDWLRQ,OHVWEUODQW
9HLOOH]jQHMDPDLVSODFHUYRVPDLQVVRXVODSLqFHWUDYDLOOpH
1HQOHYH]MDPDLVDYHFYRVPDLQVOHVFRSHDX[UpVLGXVHWSRXVVLqUHVSUpVHQWVSUqVGH
Informations importantes
Ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout moment et sans
préavis le design et les spécifications techniques de ce produit.
DOMAINE D'UTILISATION
Cet outil est conçu pour percer le bois et les plaques de métal, et pour visser.
1µXWLOLVH]SDVOHVDFFHVVRLUHVGHOµRXWLOSRXUHIIHFWXHUGHVWUDYDX[DXWUHVTXHFHX[
SRXUOHVTXHOVLOVRQWpWpFRQoXVª
$ILQGDVVXUHUjODEDWWHULHXQHGXUpHGHYLHSURORQJpHHWGHVSHUIRUPDQFHVRSWLPDOHV
UHFKDUJH]ODWRXMRXUVTXDQGODWHPSpUDWXUHHVWFRPSULVHHQWUHª&HWª&1HOD
UHFKDUJH]SDVTXDQGODWHPSpUDWXUHHVWLQIpULHXUHjª&RXVXSpULHXUHjª&&HFL
HVWWUqVLPSRUWDQW6LYRXVQHUHVSHFWH]SDVFHWWHUqJOHYRXVULVTXH]GHQGRPPDJHU
gravement la batterie.
1µLQFLQpUH]SDVODEDWWHULHPrPHVLHOOHHVWJUDYHPHQWHQGRPPDJpHRXQHWLHQWSOXV
la charge. La batterie risque d’exploser si elle est mise dans un feu.
Une légère fuite de liquide électrolytique de la batterie peut se produire dans des
conditions d’utilisation ou de température extrêmes. Cela n’indique pas forcément
TXHODEDWWHULHQµHVWSOXVXWLOLVDEOH1pDQPRLQVVLOHERvWLHUH[WpULHXUHVWFDVVpHW
TXHFHOLTXLGHpOHFWURO\WLTXHHQWUHHQFRQWDFWDYHFYRWUHSHDXYRXVGHYH]ª
/DYH]OD]RQHDIIHFWpHVDQVDWWHQGUHDYHFGHOµHDXHWGXVDYRQ
1HXWUDOLVH]OHOLTXLGHDYHFXQHVROXWLRQOpJqUHPHQWDFLGHSDUH[HPSOHGXYLQDLJUH
RXGXMXVGHFLWURQ
6LGXOLTXLGHHQWUHHQFRQWDFWDYHFYRV\HX[YRXVGHYH]ª
5LQFH]YRV\HX[jOµHDXFODLUHSHQGDQWPLQXWHVDXPLQLPXPHWFRQVXOWH]
LPPpGLDWHPHQWXQPpGHFLQ,QIRUPH]OHSHUVRQQHOPpGLFDOTXHFHOLTXLGHHVWXQH
VROXWLRQGµK\GUR[\GHGHSRWDVVLXPj
1µHVVD\H]MDPDLVGµRXYULUODEDWWHULHLOQµ\DDXFXQHUDLVRQYDODEOHGHOHIDLUH
6LOHERvWLHUHQSODVWLTXHGHODEDWWHULHHVWFDVVpRXILVVXUpDUUrWH]LPPpGLDWHPHQW
GHOXWLOLVHUHWQHODUHFKDUJH]SDV
•
•
•
•
CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉMENTAIRES CONCERNANT
LA BATTERIE

CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉMENTAIRES CONCERNANT LE
CHARGEUR
•
GB
FR
31
30|
AVERTISSEMENT:
1HUDQJH]SDVHWQHWUDQVSRUWH]SDVXQHEDWWHULHGHUHFKDQJHGDQVXQHSRFKH
XQHERvWHjRXWLOVQLDXFXQDXWUHHQGURLWRHOOHSHXWHQWUHUHQFRQWDFWDYHFGHVREMHWV
métalliques. Les bornes de la batterie risqueraient d’être court-circuitées, ce qui
SURYRTXHUDLWVDGpWpULRUDWLRQGHVEUOXUHVRXXQLQFHQGLH$YDQWGHUDQJHUODEDWWHULH
RXGHODPHWWUHDXUHEXWUHFRXYUH]VHVERUQHVDYHFGXUXEDQLVRODQWpSDLVSRXUpOLPLQHU
les risques de court-circuit. Les batteries se déchargent pendant les périodes de
stockage prolongées.
1HUDQJH]SDVHWQµXWLOLVH]SDVOµRXWLOHWVDEDWWHULHGDQVXQHQGURLWRODWHPSpUDWXUH
SHXWDWWHLQGUHRXH[FpGHUª&SDUH[HPSOHOpWpjF{WpGXQDEULRXGXQHVWUXFWXUH
métallique.
/DLVVH]ODEDWWHULHUHIURLGLUDYDQWGHODUHFKDUJHU1HODSODFH]SDVGDQVXQ
environnement très chaud, par exemple dans un abri métallique ou une remorque
ouverte exposée au soleil.
5HFKDUJH]ODEDWWHULHXQLTXHPHQWDYHFOHFKDUJHXUIRXUQL
1HSODFH]SDVODEDWWHULHSUqVGµXQIHXQLGDQVXQHQGURLWRODWHPSpUDWXUHHVWpOHYpH
1µLPPHUJH]SDVOµRXWLOGDQVGHOHDXQLGDQVDXFXQDXWUHOLTXLGH&HODSHXWHQGRPPDJHU
prématurément sa batterie.
/RUVGXWUDQVSRUWGHEDWWHULHVYHLOOH]jFHTXHOHXUVFRQWDFWVVRLHQWSURWpJpVHW
correctement isolés des matériaux pouvant entrer en contact avec eux et provoquer un
court-circuit.
5DQJH]OHVGDQVXQHQGURLWIUDLVHWVHFjOµDEULGHODOXPLqUHGLUHFWHGXVROHLOHWGH
températures excessivement froides ou chaudes.
$SUqVWRXWHSpULRGHGµLQXWLOLVDWLRQSURORQJpHGHODEDWWHULHUHFKDUJH]ODDYDQWGH
OµXWLOLVHU/DEDWWHULHGRLWrWUHPLVHDXUHEXWGXQHPDQLqUHVpFXULVpH
•
•
•
•
•
•
•
•
•
$YDQWGµXWLOLVHUOHFKDUJHXUOLVH]HQWRWDOLWpOHPDQXHOGµXWLOLVDWLRQHWWRXVOHV
marquages de mise en garde présents sur le chargeur et la batterie, ainsi que les
instructions d’utilisation de la batterie.
5HFKDUJH]YRWUHEDWWHULHXQLTXHPHQWHQLQWpULHXUFDUOHFKDUJHXUHVWFRQoX
exclusivement pour une utilisation en intérieur.
DANGER: Si la batterie est fissurée ou endommagée de quelque manière que ce soit,
QHOLQVpUH]SDVGDQVOHFKDUJHXUFDULO\DXQULVTXHGHFKRFpOHFWULTXHHWGµpOHFWURFXWLRQ
•
•
9HLOOH]jFHTXµDXFXQOLTXLGHQµHQWUHHQFRQWDFWDYHFOHFKDUJHXUDILQGµpYLWHUWRXWULVTXH
d’électrocution.
Le chargeur n’est conçu pour aucune utilisation autre que recharger le type spécifique de
batterie rechargeable avec laquelle il est fourni. Toute autre utilisation peut engendrer un
ULVTXHGLQFHQGLHGHFKRFpOHFWULTXHRXGpOHFWURFXWLRQ
Le chargeur et la batterie fournie avec lui sont spécifiquement conçus pour fonctionner
HQVHPEOH1µHVVD\H]SDVGHUHFKDUJHUODEDWWHULHDYHFXQDXWUHFKDUJHXUTXHFHOXLIRXUQL
•
•
•
•
9HLOOH]jFHTXµDXFXQOLTXLGHQµHQWUHHQFRQWDFWDYHFOHFKDUJHXUDILQGµpYLWHUWRXW
risque d’électrocution.
Le chargeur n’est conçu pour aucune utilisation autre que recharger le type spécifique
de batterie rechargeable avec laquelle il est fourni. Toute autre utilisation peut
HQJHQGUHUXQULVTXHGLQFHQGLHGHFKRFpOHFWULTXHRXGpOHFWURFXWLRQ
Le chargeur et la batterie fournie avec lui sont spécifiquement conçus pour
IRQFWLRQQHUHQVHPEOH1µHVVD\H]SDVGHUHFKDUJHUODEDWWHULHDYHFXQDXWUHFKDUJHXU
que celui fourni.
1HPHWWH]DXFXQREMHWVXUOHFKDUJHXUFDUFHODSHXWSURYRTXHUXQHVXUFKDXIIH1H
SODFH]SDVOHFKDUJHXUSUqVGµXQHVRXUFHGHFKDOHXU
6DLVLVVH]OHFKDUJHXUHWVRUWH]OHGHODSULVHpOHFWULTXH1HWLUH]SDVVXUOHFRUGRQ
d’alimentation.
9HLOOH]jFHTXHOHFRUGRQGµDOLPHQWDWLRQGXFKDUJHXUVRLWSODFpGHVRUWHjQHSDV
risquer d’être endommagé, ni soumis à une quelconque contrainte physique, et que
personne ne risque de marcher ou de trébucher dessus.
1µXWLOLVH]SDVGHUDOORQJHpOHFWULTXHVDXIHQFDVGµDEVROXHQpFHVVLWp/µXWLOLVDWLRQ
d’une rallonge électrique inappropriée peut engendrer un risque d’incendie, de choc
électrique ou d’électrocution.
1µXWLOLVH]SDVOHFKDUJHXUVµLODVXELXQFKRFYLROHQWVLOHVWWRPEpRXVLODpWp
HQGRPPDJpGHTXHOTXHPDQLqUHTXHFHVRLW$SSRUWH]OHFKDUJHXUGDQVXQFHQWUHGH
réparation agréé pour qu’il y soit inspecté et réparé.
1HGpPRQWH]SDVOHFKDUJHXU$SSRUWH]OHGDQVXQFHQWUHGHUpSDUDWLRQDJUppVµLOD
besoin d’être révisé ou réparé. S’il est mal réassemblé, cela peut engendrer un
ULVTXHGLQFHQGLHGHFKRFpOHFWULTXHRXGpOHFWURFXWLRQ
3RXUUpGXLUHOHVULVTXHVGHFKRFpOHFWULTXHGpEUDQFKH]OHFKDUJHXUGHOµDOLPHQWDWLRQ
électrique avant de le nettoyer. Seulement retirer la batterie ne réduit pas le risque.
Le chargeur est conçu pour fonctionner sur une prise électrique domestique standard.
1µHVVD\H]SDVGHEUDQFKHUOHFKDUJHXUVXUXQHSULVHpOHFWULTXHIRXUQLVVDQWXQ
courant dont la tension est différente.
&HWDSSDUHLOSHXWrWUHXWLOLVpSDUGHVHQIDQWVkJpVGDXPRLQVDQVHWSDUGHV
personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou
GpQXpHVGµH[SpULHQFHRXGHFRQQDLVVDQFHVLOVVLHOOHVVRQWFRUUHFWHPHQW
VXUYHLOOpHVRXVLGHVLQVWUXFWLRQVUHODWLYHVjOXWLOLVDWLRQGHODSSDUHLOHQWRXWH
sécurité leur ont été données et si les risques encourus ont été appréhendés.Les
HQIDQWVQHGRLYHQWSDVMRXHUDYHFOµDSSDUHLO
,OFRQYLHQWGHVXUYHLOOHUOHVHQIDQWVSRXUVµDVVXUHUTXµLOVQHMRXHQWSDVDYHFOHFKDUJHXU
1µH[SRVH]SDVOHFKDUJHXUjGHOµHDXjODSOXLHQLjODQHLJH
1HIL[H]SDVOHFKDUJHXUVXUXQPXUHWQHOHIL[H]SDVGHPDQLqUHSHUPDQHQWHVXU
aucune surface. Le chargeur est conçu pour être utilisé sur une surface stable et plane
SDUH[HPSOHOHSODWHDXGµXQHWDEOHRXOHGHVVXVGµXQpWDEOL
1µHVVD\H]MDPDLVGHFRQQHFWHUGHX[FKDUJHXUVHQVHPEOH
1µLQVpUH]MDPDLVGµREMHWGDQVOHVRULILFHVGµDpUDWLRQGXFKDUJHXU&HODSHXWSURYRTXHU
un choc électrique ou endommager le chargeur.
'pEUDQFKH]OHFKDUJHXUGHODSULVHpOHFWULTXHDYDQWGHOHQHWWR\HU&HODSHUPHWGH
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

GB
FR
33
32|
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT. Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
GXQ5&'UpGXLWOHULVTXHGHFKRFpOHFWULTXH
3) Sécurité des personnes
DRester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de bon
sens dans votre utilisation de l'outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque vous êtes
fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment
GµLQDWWHQWLRQHQFRXUVGµXWLOLVDWLRQGXQRXWLOSHXWHQWUDvQHUGHVEOHVVXUHVJUDYHV
des personnes.
EUtiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les masques contre les poussières, les
chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les protections acoustiques
utilisés pour les conditions appropriées réduiront les blessures de personnes.
FEviter tout démarrage intempestif. S'assurer que l’interrupteur est en position
arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le
ramasser ou de le porter. 3RUWHUOHVRXWLOVHQD\DQWOHGRLJWVXUOLQWHUUXSWHXURX
EUDQFKHUGHVRXWLOVGRQWOLQWHUUXSWHXUHVWHQSRVLWLRQPDUFKHHVWVRXUFHGDFFLGHQWV
GRetirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé laissée fixée
VXUXQHSDUWLHWRXUQDQWHGHORXWLOSHXWGRQQHUOLHXjGHVEOHVVXUHVGHSHUVRQQHV
HNe pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment.
&HODSHUPHWXQPHLOOHXUFRQWU{OHGHOµRXWLOGDQVGHVVLWXDWLRQVLQDWWHQGXHV
IS'habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux.
Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties en
mouvement. 'HVYrWHPHQWVDPSOHVGHVELMRX[RXOHVFKHYHX[ORQJVSHXYHQWrWUH
pris dans les parties en mouvement.
JSi des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour l'extraction
et la récupération des poussières, s'assurer qu’ils sont connectés et correctement
utilisés.Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les risques dus aux
poussières.
4) Utilisation et entretien de l'outil
DNe pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil adapté
UpDOLVHUDPLHX[OHWUDYDLOHWGHPDQLqUHSOXVVUHDXUpJLPHSRXUOHTXHOLODpWp
construit.
ENe pas utiliser l'outil si l'interrupteur ne permet pas de passer de l'état de marche
à arrêt et vice versa. 7RXWRXWLOTXLQHSHXWSDVrWUHFRPPDQGpSDUOLQWHUUXSWHXU
est dangereux et il faut le réparer.
FDébrancher la fiche de la source d'alimentation en courant et/ou le bloc de batterie
de l'outil avant tout réglage, changement d'accessoires ou avant de ranger l'outil.
De telles mesures de sécurités préventives réduisent le risque de démarrage
DFFLGHQWHOGHORXWLO
GConserver les outils à l'arrêt hors de la portée des enfants et ne pas permettre à
des personnes ne connaissant pas l'outil ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. /HVRXWLOVVRQWGDQJHUHX[HQWUHOHVPDLQVGXWLOLVDWHXUVQRYLFHV
HObserver la maintenance de l'outil. Vérifier qu'il n'y a pas de mauvais alignement
•
•
réduire le risque de choc électrique. Retirer la batterie ne permet pas de réduire ce
risque.
1HUHFKDUJH]MDPDLVXQHEDWWHULHGpMjFRPSOqWHPHQWUHFKDUJpH
1HUHFKDUJH]SDVOHVSLOHVQRQUHFKDUJHDEOHV
Ne pas suivre avertissements et instructions peut donner lieu à un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure sérieuse.
CONSERVEZ TOUTES LES MISES EN GARDE ET INSTRUCTIONS POUR CONSULTATION
ULTÉRIEURE.
/HWHUPH§ªRXWLOpOHFWULTXHª¨XWLOLVpGDQVOHVPLVHVHQJDUGHGpVLJQHXQRXWLOpOHFWULTXH
IRQFWLRQQDQWVXUOHVHFWHXUILODLUHRXVXUEDWWHULHVDQVILO
1) Sécurité de la zone de travail
DConserver la zone de travail propre et bien éclairée./HV]RQHVHQGpVRUGUHRX
sombres sont propices aux accidents.
ENe pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par exemple
en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques
produisent des étincelles qui peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
FMaintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant l'utilisation de
l'outil./HVGLVWUDFWLRQVSHXYHQWYRXVIDLUHSHUGUHOHFRQWU{OHGHORXWLO
2) Sécurité électrique
DIl faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais modifier
la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d'adaptateurs avec des outils à
branchement de terre. Des fiches non modifiées et des socles adaptés réduiront le
risque de choc électrique.
EEvitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié à la terre.
FNe pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. /DSpQpWUDWLRQGHDX
jOLQWpULHXUGXQRXWLODXJPHQWHUDOHULVTXHGHFKRFpOHFWULTXH
GNe pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
ou des parties en mouvement. Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
HLorsqu'on utilise un outil à l'extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l'utilisation
extérieur. /XWLOLVDWLRQGXQFRUGRQDGDSWpjOXWLOLVDWLRQH[WpULHXUHUpGXLWOHULVTXHGH
choc électrique.
ISi l'usage d'un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD). /XVDJH

GB
FR
35
34|
$YDQWWRXWHXWLOLVDWLRQUHSRUWH]YRXVDXSDUDJUDSKH
correspondant dans le présent manuel d’utilisation.
Conforme aux normes de sécurité CE
Transformateur de classe II – Double isolation – Pas besoin
d’une prise de terre
FRQWULEXH]jUpGXLUHOHYROXPHGHVGpFKHWVLQFLQpUpVRX
enfouis, et àdiminuer tout impact négatif sur la santé
humaine et l’environnement.
ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou tout autre condition
pouvant affecter le fonctionnement de l'outil. En cas de dommages, faire réparer
l'outil avant de l'utiliser. De nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
IGarder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils destinés à
couper correctement entretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont moins
VXVFHSWLEOHVGHEORTXHUHWVRQWSOXVIDFLOHVjFRQWU{OHU
JUtiliser l'outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces instructions,
en tenant compte des conditions de travail et du travail à réaliser. /XWLOLVDWLRQGH
ORXWLOSRXUGHVRSpUDWLRQVGLIIpUHQWHVGHFHOOHVSUpYXHVSRXUUDLWGRQQHUOLHXjGHV
situations dangereuses.
5) Utilisation des outils fonctionnant sur batteries et précautions d’emploi
DNe recharger qu’avec le chargeur spécifié par le fabricant. Un chargeur qui est
adapté à un type de bloc de batteries peut créer un risque de feu lorsqu’il est utilisé
avec un autre type de bloc de batteries.
EN’utiliser les outils qu’avec des blocs de batteries spécifiquement désignés.
L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut créer un risque de blessure et de feu.
FLorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le maintenir à l’écart de tout autre
objet métallique, par exemple trombones, pièces de monnaie, clés, clous, vis ou
autres objets de petite taille qui peuvent donner lieu à une connexion d’une borne
à une autre. Le court-circuitage des bornes d’une batterie entre elles peut causer
GHVEUOXUHVRXXQIHX
GDans de mauvaises conditions, du liquide peut être éjecté de la batterie; éviter tout
contact. En cas de contact accidentel, nettoyer à l’eau. Si le liquide entre en contact
avec les yeux, rechercher en plus une aide médicale. /HOLTXLGHpMHFWpGHVEDWWHULHV
SHXWFDXVHUGHVLUULWDWLRQVRXGHVEUOXUHV
6) Maintenant et entretien
DFaire entretenir l'outil par un réparateur qualifié utilisant uniquement des pièces
de rechange identiques. &HODDVVXUHTXHODVpFXULWpGHORXWLOHVWPDLQWHQXH
INFORMATION SUR LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
Valeurs de mesure déterminées conformément à EN 60745-1.
Porte une protection acoustique!
9DOHXUVWRWDOHVGHVYLEUDWLRQVVRPPHGHYHFWHXUVGHWURLVVHQVUHOHYpHVFRQIRUPpPHQW
j(1ª
L’amplitude d’oscillation indiquée dans ces instructions d’utilisation a été mesurée suivant
les méthodes de mesurage normées dans EN 60745-1 et peut être utilisée pour une
comparaison d’appareils.
Elle est également appropriée pour une estimation préliminaire de la sollicitation vibratoire.
L’amplitude d’oscillation change en fonction de l’utilisation de l’appareil électroportatif et
peut, dans certains cas, être supérieure à la valeur indiquée dans ces instructions d’utilisation.
La sollicitation vibratoire pourrait être sous-estimée si l’appareil électroportatif est
régulièrement utilisé d’une telle manière.
5HPDUTXH3RXUXQHHVWLPDWLRQSUpFLVHGHODVROOLFLWDWLRQYLEUDWRLUHSHQGDQWXQFHUWDLQ
temps d’utilisation, il est recommandé de prendre aussi en considération les espaces de
temps pendant lesquels l’appareil est éteint ou en fonctionnement, mais pas vraiment utilisé.
Ceci peut réduire considérablement la sollicitation vibratoire pendant toute la durée du travail.
'pWHUPLQH]GHVPHVXUHVGHSURWHFWLRQVXSSOpPHQWDLUHVSRXUSURWpJHUOµXWLOLVDWHXUGHVHIIHWV
GHYLEUDWLRQVWHOOHVTXHSDUH[HPSOH(QWUHWLHQGHOµRXWLOpOHFWURSRUWDWLIHWGHVRXWLOVGHWUDYDLO
maintenir les mains chaudes, organisation des opérations de travail.
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques
possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent être
parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques
et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des accidents.
DESCRIPTION DES SYMBOLES
Le pictogramme de la poubelle barrée indique que le
SURGXLWGRLWIDLUHOµREMHWGµXQWUL,OGRLWrWUH
recyclé conformément à la réglementation
environnementale locale en matière de déchets.
En triant les produits portant ce pictogramme, vous
Li-ion

GB
FR
37
36|
2.Symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel d’utilisation et/ou sur l’outil,
ils fournissent d'importantes informations concernant l’outil ou d’importantes
instructions concernant son utilisation.
UTILISATION
1. Avant utilisation
• Retirez tous les éléments d’emballage et toutes les pièces non fixées de l’outil.
• Avant utilisation, inspectez les accessoires. Ils doivent être appropriés à l’outil et au
travail spécifique que vous voulez réaliser.
• Si l’outil est neuf, la batterie doit être rechargée avant la première utilisation.
Les batteries neuves et les batteries non utilisées depuis longtemps n’atteignent leur
capacité maximale qu’après plusieurs cycles de recharge/décharge. Une baisse significative
de l’autonomie après une recharge complète indique que la batterie est usée et doit être
remplacée.
La batterie lithium-ion peut être rechargée n’importe quand et ne subit pas d’effet
§ªPpPRLUHª¨VLHOOHHVWUHFKDUJpHDSUqVXQHGpFKDUJHLQFRPSOqWH. Il n’est donc pas
nécessaire de la décharger complètement avant de la recharger. Retirez la batterie de
l’outil quand cela est pratique et ne gêne pas votre travail. Vous pouvez compléter la charge
de votre batterie avant de commencer un travail lourd ou prolongé.
Parce que la batterie lithium-ion à la capacité de fournir une alimentation constante pendant
toute sa durée d’utilisation, il n’est nécessaire de la recharger que lorsqu’elle est
Fusible
Usage intérieur uniquement
Ne pas exposer la batterie à des flammes ou l’incinérer.
Elle risque d’exploser et de provoquer des blessures.
Ne pas exposer la batterie à de l’eau et ne pas l’immerger dans
de l’eau
Ne pas exposer la batterie à une chaleur excessive
supérieure à 40 °C. Ne pas recharger ou stocker
la batterie dans un endroit où la température est
inférieure à 0° ou supérieure à 40 °C
Polarité
MAX.40°C
Batterie Li-ion
9ª$K
Vitesse variable
ªWUPLQ
0DQGULQDXWRPDWLTXHª
en plastique
ªPP
Couple maximal
ª1P
Temps de recharge
90 minutes
Lampe de travail à
LED éclairant la zone
de travail
18 Nm
LED
Li-ion 12 V
2,0 Ah
0-350
0-1300
min-1
10 mm
18 Nm
90 min
LED
MAX.40°C
Sécurité prouvée par l’Inspection fédérale desinstallations
à courant fort ESTI

Voyants LED Batterie
En recharge La recharge
est en cours Allumé Éteint
Défectueuse
La batterie ou
le chargeur
est défectueux. Éteint Allumé
Batterie
Chaude/Froide
La recharge
commencera quand la
température de la
batterie sera à
nouveau entre 0 et
ª&
La recharge
est terminée.
Éteint
Éteint
Allumé
AlluméComplètement
rechargée
Indication LED rouge LED verte
GB
FR
39
38|
Fig.1
a. Recharger la batterie
Cette batterie lithium-ion est livrée partiellement chargée. Avant de l’utiliser pour la
SUHPLqUHIRLVUHFKDUJH]ODFRPSOqWHPHQW,OIDXWKHXUHHQYLURQjGHVWHPSpUDWXUHV
FRPSULVHVHQWUH&HWª&SRXUUHFKDUJHUODEDWWHULHTXDQGHOOHHVWFRPSOqWHPHQW
déchargée.
5HFKDUJH]ODEDWWHULHOLWKLXPLRQH[FOXVLYHPHQWDYHFOHFKDUJHXUDSSURSULp
%UDQFKH]OHFKDUJHXUGDQVXQHSULVHVHFWHXU
,QVpUH]FRPSOqWHPHQWHWFRUUHFWHPHQWODEDWWHULHGDQVOHFKDUJHXU
• Le chargeur indique l’état de charge de la batterie.
• Le voyant rouge reste allumée pendant la recharge de la batterie. Une fois la recharge
terminée, la LED verte du chargeur reste allumée en continu. Le voyant verte reste
allumée si la batterie est défectueuse ou si elle est mal connectée au chargeur.
• Une fois que la batterie est complètement rechargée, elle ne subira pas de surcharge si
YRXVODODLVVH]VXUOHFKDUJHXU
• Après 90 minutes environ, la batterie est complètement rechargée.
'pEUDQFKH]OHFKDUJHXUSXLVUHWLUH]ODEDWWHULH
AVERTISSEMENT: 1µXWLOLVH]MDPDLVXQHEDWWHULHHQGRPPDJpH
AVERTISSEMENT: 'pEUDQFKH]WRXMRXUVOHFKDUJHXUGHOµDOLPHQWDWLRQpOHFWULTXHTXDQG
REMARQUE: La batterie et le chargeur chauffent légèrement pendant la recharge. C’est
normal et ce n’est pas un problème.
REMARQUE: 3RXUUHFKDUJHUGHX[EDWWHULHVOµXQHDSUqVOµDXWUHGpEUDQFKH]OHFKDUJHXUHW
ODLVVH]OHLQXWLOLVpSHQGDQWPLQXWHVHQWUHOHVGHX[UHFKDUJHV
b. Indications fournies par les LED du chargeur:
Avertissement:
/HFKDUJHXUIRXUQLFRUUHVSRQGjODEDWWHULH/L,RQLQVWDOOpHGDQVO´RXWLO1µXWLOLVH]DXFXQ
autre chargeur.
- Cette perceuse sans fil est pourvue d’une protection permettant d’éviter la surcharge de
la batterie. Cette protection se déclenche si les cellules de la batterie sont en surcharge.
- Il est normal que la batterie chauffe pendant la recharge.
Fig.2
c. Insérer et retirer la batterie rechargeable (Fig. 2)
$SSX\H]VXUOHVORTXHWVGHVGHX[F{WpVGHOD
EDWWHULHSRXUODGpEORTXHU7LUH]ODEDWWHULHHW
VRUWH]ODGHOµRXWLO
YRXVQHOµXWLOLVH]SDV
complètement déchargée. Quand c’est le cas,
l’énergie électrique fournie à l’outil chute
UDSLGHPHQW5HFKDUJH]ODEDWWHULHTXDQGFHOD
est nécessaire.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Screwdriver manuals