Ayce 5269.1 User guide

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG |
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE | TRADUZIONE
DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI | ORIGINAL INSTRUCTION
MANUAL
18V AKKU-BOHRSCHRAUBER
18V TRAPANO SENZA FILI, BATTERIA 14,4V IONI LITIO
18V PERCEUSE SANS FIL
18V CORDLESS DRILL

LISTE DER HAUPTTEILE
1Schnellspannbohrfutter
2Ring für Drehmomenteinstellung
3Zwei-Gang-Wählschalter
4Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter
5Ein-/Ausschalter
6Bit-Fach
7Akku
8LED-Licht
9Akku-Lösetaste
10 Energie-Balken
11 Anzeige für Batteriekapazität
12 Anzeige für Vor-/Rückwärtslauf
13 Ladegerät
2
1
13
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

DE
02 | 03
TECHNISCHEDATEN
Akku-Bohrschrauber
Modell 5269.1
Nennspannung des Akkus DC 18 V
Lastfreie Geschwindigkeit 0-420/0-1500/min
Selbstschliessendes Bohrfutter max. Ø 13 mm
Max. Drehmoment 23+1
Schalldruckpegel LpA(KpA= 3 dB (A)) 74dB(A)
Schalldruckleistung LwA (KwA= 3 dB (A)) 85dB(A)
Vibrationsgrad ah(K = 1,5 m/s2)1.01 m/s2
Ladegerät
Modell 5326
Eingangsleistung 230-240 V~ 50 Hz 45 W
Ausgangsleistung DC 8-21 V 1.9 A
Ladezeit 60 min
Lieferumfang
In der Verpackung sind die folgenden Elemente enthalten:
• Akku-Bohrschrauber 1 Stk.
• Akku 1 Stk.
• Ladegerät 1 Stk.
• Bohrereinsatz am Gehäuse 2 Stk.
• 24-teiliges Zubehörset 1 Stk.
Die folgenden Bits sind im Set enthalten:
5x: PH 0, 1, 2, 2, 3
4x: HEX 2, 3, 4, 5
4x: PZ 0,1,2,3
6x: SCHLITZ 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 6 mm, 7 mm
4x: Inbus 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm
1x: 60 mm magnetischer Bithalter
• Bohrer ø1.5/2.5/3/ 4/ 5/ 6mm 6 Stk.
WICHTIGE INFORMATION
WARNUNG
!
ayce Power Tool behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit und
ohne Vorankündigung die Ausführung und technischen
Spezifikationen dieses Produktes zu ändern und zu verbessern.

BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieses Gerät wurde zum Bohren und Schrauben in Holz und Bleche
entwickelt. Verwenden Sie die Geräteeinsätze zu keinen anderen als ihren
bestimmungsgemässen Verwendungszwecken!
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärmbelastung kann zu Hörverlust führen.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen der Bohrkopf verborgene Stromleitungen oder
sein eigenes Netzkabel treffen kann. Der Kontakt des Bohrkopfs mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Werkzeugteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
3. Sofern möglich, verwenden Sie immer Klemmen oder einen Schraubstock,
um Ihr Werkstück zu fixieren.
4. Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie es ablegen.
5. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung ausreichend ist.
6. Üben Sie keinen Druck auf das Werkzeug aus, da dies den Motor verlangsamt.
Lassen Sie das Bit ohne Druck schrauben. Sie werden bessere Ergebnisse
erzielen und die Lebensdauer Ihres Werkzeugs verlängern.
7. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Stolperfallen.
8. Verwenden Sie nur Zubehör-Bits in gutem Zustand.
9. Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob unter dem Werkstück ausreichend Platz
für das Bit vorhanden ist.
10. Fassen Sie nach der Benutzung nicht das Bit an. Es wird sehr heiss sein.
11. Halten Sie Ihre Hände von der Unterseite des Werkstücks fern.
12. Entfernen Sie niemals Staub, Holzsplitter oder Abfälle in der Nähe des Bits
mit den Händen.
13. Lappen, Tücher, Kabel, Schnüre und dergleichen sollten nicht im
Arbeitsbereich liegen gelassen werden.
14. Stützen Sie das Werkstück angemessen.
15. Falls Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug unterbrochen werden, beenden Sie
den Vorgang und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufblicken.
16. Prüfen Sie regelmässig, ob alle Muttern, Schrauben und anderen
Befestigungen korrekt angezogen sind.
17. Tragen Sie beim Gebrauch des Werkzeugs eine Schutzausrüstung, unter
anderem Schutzbrille oder Sichtschutz, Gehörschutz und Schutzkleidung
einschliesslich Schutzhandschuhen. Tragen Sie eine Staubmaske, wenn bei
der Arbeit Staub entsteht.

DE
04 | 05
18. Selbst wenn das Werkzeug vorschriftsmässig benutzt wird, kann ein gewisses
Restrisiko nicht ausgeschlossen werden. Die folgenden Gefahren können in
Verbindung mit der Konstruktion und dem Design des Werkzeugs auftreten:
• Schädigung der Lunge, wenn keine wirksame Atemschutzmaske getragen wird.
• Schädigung des Gehörs, wenn kein wirksamer Gehörschutz getragen wird.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEZÜGLICH DES
AKKUS
1. Um eine möglichst lange Lebensdauer und die beste Akkuleistung zu
gewährleisten, laden Sie den Akku immer bei Temperaturen zwischen 18
und 24°C auf. Laden Sie den Akku nicht auf, wenn die Temperatur unter 0°C
oder über 40°C liegt. Dieser Punkt ist wichtig. Die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsmassnahme kann zu schweren Schäden am Akku führen.
2. Verbrennen Sie den Akku nicht, selbst wenn er schwer beschädigt ist oder
nicht mehr länger eine Ladung halten kann. Der Akku kann in einem Feuer
explodieren.
3. Eine kleine Menge Flüssigkeit kann aus dem Akku bei extremer
Beanspruchung oder bei extremen Temperaturbedingungen auslaufen. Dies
muss nicht unbedingt auf einen Defekt des Akkus hindeuten. Gehen Sie jedoch
folgendermassen vor, wenn die äussere Versiegelung gebrochen ist und die
auslaufende Flüssigkeit mit Ihrer Haut in Berührung kommt :
• Waschen Sie die betroffene Stelle schnell mit Seife und Wasser.
• Neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit einer milden Säure, wie zum Beispiel
Zitronensaft oder Essig.
Falls die auslaufende Flüssigkeit in Ihre Augen gerät:
• Spülen Sie die Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Informieren Sie das medizinische Personal, dass
die Flüssigkeit eine 25-35%-ige Kaliumhydroxid-Lösung ist.
4. Versuchen Sie niemals, aus irgendeinem Grund selbst den Akku zu öffnen.
Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder reisst, stellen Sie
sofort die Benutzung ein und laden Sie ihn nicht wieder auf.
5. Tragen oder bewahren Sie keinen Ersatzakku in einer Hosentasche oder
an einem anderen Ort auf, wo er mit metallischen Objekten in Berührung
kommen könnte. Der Akku könnte kurzgeschlossen werden, was zu
Beschädigungen am Akku, Verbrennungen oder einem Feuer führen kann.
Wenn Sie den Akku lagern oder entsorgen, kleben Sie die Anschlüsse mit
dickem Isolierband ab, um sicherzustellen, dass es zu keinem Kurzschluss
kommen kann. Wenn Batterien über längere Zeit aufbewahrt werden,
entladen sie sich.
6. Lagern oder benutzen Sie das Werkzeug und den Akku nicht in Umgebungen,
in denen die Temperatur 40°C erreichen oder überschreiten kann, z.B. neben

einem Schuppen oder einer Metallkonstruktion im Sommer.
7. Lassen Sie den Akku nach dem Aufladen abkühlen. Legen Sie ihn nicht in eine
heisse Umgebung, z. B. einen Metallschuppen oder offenen Anhänger, der in
der Sonne steht.
8. Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
9. Legen Sie den Akku nicht an eine Stelle in der Nähe von Feuer oder hohen
Temperaturen.
10. Nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten bespritzen oder darin
eintauchen. Dies kann zum vorzeitigen Versagen des Akkus führen.
11. Wenn Sie einzelne Batterien transportieren, achten Sie darauf, dass die
Batterieanschlüsse geschützt und gut isoliert von Materialien sind, die mit
ihnen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen könnten.
12. Der beste Aufbewahrungsort ist kühl und trocken sowie geschützt vor
direkter Sonneneinstrahlung und übermässiger Wärme oder Kälte.
13. Wenn der Akku für lange Zeit aufbewahrt wurde, sollten Sie ihn zunächst
aktivieren, bevor Sie ihn benutzen.
14. Der Akku muss auf sichere Weise entsorgt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEZÜGLICH DES
LADEGERÄTES
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes alle Anleitungen und
Warnschilder auf dem Ladegerät und dem Akku sowie die Anleitungen zur
Benutzung des Akkus.
2. Laden Sie Ihren Akku nur drinnen auf, da das Ladegerät nicht für den
Gebrauch im Freien konzipiert ist.
3. GEFAHR: Wenn der Akku aufgeplatzt oder auf andere Weise beschädigt ist,
legen Sie ihn nicht in das Ladegerät. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags.
WARNUNG
!Lassen Sie keine Flüssigkeiten mit dem Ladegerät in Berührung
kommen. Es besteht Stromschlaggefahr.
4. Das Ladegerät ist für keinen anderen Zweck bestimmt als das Aufladen des
gleichen Akkus, der mit dem Ladegerät geliefert wird. Bei jeder anderen
Verwendung besteht die Gefahr eines Feuers, eines lebensgefährlichen oder
tödlichen Stromschlags.
5. Das Ladegerät und der mitgelieferte Akku sind speziell dazu entwickelt,
zusammen benutzt zu werden. Versuchen Sie nicht den Akku mit einem

DE
06 | 07
anderen Ladegerät als dem mitgelieferten aufzuladen.
6. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät, da dies zuÜberhitzen führen
kann. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
7. Ziehen Sie am Ladegerät, um das Gerät von der Stromquelle zu trennen.
Ziehen Sie nicht am Kabel.
8. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerätkabel so verlegt ist, dass
niemand darauf treten, darüber stolpern kann und dass es vor anderen
Beschädigungen oder Belastungen geschützt ist.
9. Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel, wenn es absolut unvermeidbar ist.
Bei Benutzung eines ungeeigneten Verlängerungskabels besteht die Gefahr
eines Feuers, eines lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
10. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem heftigen Stoss ausgesetzt
war, fallen gelassen oder auf andere Weise beschädigt wurde. Bringen Sie
das Ladegerät zu einer autorisierten Fachwerkstatt, um es überprüfen oder
reparieren zu lassen.
11. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander. Bringen Sie es zu einer
autorisierten Fachwerkstatt, wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich
ist. Wenn das Gerät falsch zusammengebaut wird, besteht die Gefahr eines
Feuers, eines lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
12. Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, ziehen Sie das Ladegerät
aus der Netzsteckdose, bevor Sie versuchen, es zu reinigen. Das alleinige
Entfernen des Akkus reduziert nicht das Risiko.
13. Das Ladegerät wurde für die Benutzung mit einem regulären
Haushaltsnetzanschluss entwickelt. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät an
eine Steckdose mit einer anderen Spannung anzuschliessen.
14. Das Ladegerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschliesslich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten benutzt zu werden; es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder
in der Bedienung des Gerätes von einer für ihre Sicherheit verantwortliche
Person unterwiesen.
15. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Ladegerät spielen.
16. Setzen Sie das Ladegerät keinem Regen oder Schnee aus.
17. Montieren Sie das Ladegerät nicht an der Wand und befestigen Sie es nicht
permanent an einer Oberfläche. Das Ladegerät ist zur Verwendung auf einer
ebenen, stabilen Fläche (d. h. Tischplatte, Werkbank) bestimmt.
18. Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte miteinander zu verbinden.
19. Schieben Sie niemals Fremdkörper in die Belüftungsöffnungen des
Ladegerätes. Dies kann einen Stromschlag oder Beschädigungen am
Ladegerät verursachen.

20. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags vermindert. Das
Entfernen des Akkus reduziert nicht das Risiko.
21. Laden Sie niemals eine voll aufgeladene Batterie auf.
22. Laden Sie keine Einwegbatterien auf.

DE
08 | 09
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
DES GERÄTS
WARNUNG
!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann
einen Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet
ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für
Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z.B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden
Sie schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen

Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines
für den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, so verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie
auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringert die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen
vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und richtig
verwendet werden. Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann

DE
10 | 11
staubbedingte Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmassen, wie die
hier angeführten, verringern das Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt
einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. vergewissern Sie sich, dass
die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und
dass keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind,
die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen
Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber
sind. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Vergewissern Sie sich, dass der An/Aus-Schalter sich in Position AUS
befindet, bevor Sie den Akku einstecken. Wird der Akku in Werkzeuge
gesteckt, bei denen der An/Aus-Schalter eingeschaltet ist, kann dies zu
Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Bei einem Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkusgeeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mitanderen Akkus verwendet wird.

c) Verwenden Sie nur die für das jeweilige Elektrowerkzeug vorgesehenen
Akkus. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kannVerbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, so ziehen Sie einen
Arzt zu Rate.Austretende Akkuflüssigkeitkann zu Hautreizungen oder
Verbrennungenführen.
6. Wartung
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745.
GEHÖRSCHUTZ TRAGEN!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN60745-1:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit
einem Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN60745-1 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander
zu vergleichen. Er kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung
herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert bezieht
sich auf die Hauptanwendungszwecke des Geräts. Wird das Gerät jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet verwendet,
kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann das Belastungsniveau
über die Gesamtarbeitsdauer erheblich erhöhen. Bei einer Schätzung des
Vibrationsbelastungsniveaus sollten ausserdem die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
eingesetzt wird. Dies kann das Belastungsniveau über die Gesamtarbeitsdauer
erheblich senken. Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz
des Bedieners vor den Auswirkungen von Vibrationen, z.B.: Wartung von Gerät und
Zubehör, Hände warm halten, Organisation bestimmter Arbeitsmuster.

DE
12 | 13
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle
Risiken aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen
Erläuterungen müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich
schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur
Vermeidung von Unfällen.
WARNUNG
!
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet „Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht
Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um
das Risiko von Verletzungen, Brand oder Tod durch
elektrischen Schlag einzuschränken, befolgen Sie
stets die angegebenen Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im
Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen daraufhin, dass während der
Verwendung des Produkts Gehörschutz, Augenschutz,
Atemschutz bzw. Handschuhe zu tragen sind.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert.
Für den Anschluss ist keine geerdete Steckdose
erforderlich.

Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt
diese zu entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen
sollten sortiert und einem Recyclingzentrum vor
Ort zugeführt werden, damit sie umweltgerecht
wiederverwertet werden.
2. Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
Li-Ion 18V
AKKU 18V 1,5Ah Li-Ionen-
Akku
36Nm
Max. Drehmoment
36Nm
0-420/0-1500
min-1 0-420/0-1500/min
variable Drehzahl
1h
60 min Ladezeit
Ø 13mm
13mm Kunststoff-
Schnell-
spannbohrfutter
LED
Mit einem LED-
Arbeitslicht zur
Beleuchtung des
Arbeitsbereichs
R L
Linkslauf-/Rechtslauf-
Funktion
1,5 Ah

DE
14 | 15
BETRIEB
1. Vor der Benutzung
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
• Prüfen Sie das Zubehör vor der Benutzung. Es sollte auf das Gerät und zu Ihrem
Verwendungszweck passen.
• Falls das Gerät neu ist, muss der Akku zuerst aufgeladen werden.
Achtung! Nach langer Lagerung ist die Ladung des Akkus reduziert.
Eine neue Batterie oder eine, die lange Zeit nicht benutzt wurde, erreicht ihre volle
Leistung nur nach einigen Lade- und Entladezyklen. Eine deutliche Verminderung
der Betriebszeit pro Ladung ist ein Zeichen dafür, dass der Akku verbraucht ist und
ausgewechselt werden muss.
2. Akku-Ladegerät (Abb. 1)
Abb.1 • Der Lithium-Ionen-Akku kann
jederzeit aufgeladen werden und wird
keinen „Memory-Effekt“ entwickeln,
wenn er aufgeladen wird, obwohl er
nur teilweise entladen war. Der Akku
muss vor dem erneuten Aufladen
nicht entladen werden. Entfernen Sie
den Akku aus dem Werkzeug, wenn
es für Sie und Ihre Arbeit gerade
passend ist. Sie können Ihren Akku
auffüllen, bevor Sie einen grösseren
Job beginnen oder das Werkzeug für
längere Zeit benutzen werden.
• Da der Lithium-Ionen-Akku seine
Leistung mit abnehmender Ladung
nicht verringert, muss er nur
aufgeladen werden, wenn seine
Ladung aufgebraucht ist. Um das
Ende der Ladung zu signalisieren,
vermindert sich die Stromversorgung
des Werkzeugs schlagartig. Laden
Sie den Akku auf, wenn es notwendig
ist.
a. Aufladen des Akkus
Dieser Lithium-Ionen-Akku wird teilweise aufgeladen ausgeliefert. Laden Sie den
Akku vor der erstmaligen Benutzung komplett auf. Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku
nur mit dem passenden Ladegerät auf.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Netzsteckdose.
• Legen Sie den Akku in das Ladegerät und vergewissern Sie sich, dass der Akku

richtig eingesetzt ist.
• Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein, indem Sie die Erhebungen am Akku an
den Nuten im Ladegerät ausrichten, stecken Sie den Akku in das Ladegerät und
vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig im Ladegerät sitzt.
• Die rote und die gelbe Leuchte am Ladegerät leuchten daraufhin eine
Sekunde lang als Selbstkontrolle auf. Die grüne Leuchte am Ladegerät blinkt
anschliessend, um zu zeigen, dass der Akku geladen wird.
• Wenn die rote Leuchte aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Temperatur des Akkus
zu hoch ist, lassen Sie ihn dann zunächst abkühlen, bevor Sie ihn laden. Wenn die
rote Leuchte blinkt, ist der Akku beschädigt und muss ausgetauscht werden.
• Nach ca. 1 Stunde leuchtet die grüne Leuchte dauerhaft und zeigt so an, dass die
Batterie vollständig geladen ist.
• Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes und entfernen Sie dann den Akku.
WARNUNG
!Benutzen Sie niemals einen beschädigten Akku.
WARNUNG
!
Ziehen Sie immer den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose,
wenn es nicht benutzt wird.
HINWEIS: Der Akku und das Ladegerät fühlen sich während des Ladens etwas warm
an. Dies ist normal und ist kein Hinweis auf ein Problem.
HINWEIS: Wenn Sie zwei Akkus nacheinander aufladen möchten, ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes und warten Sie zwischen den beiden Ladevorgängen
mindestens 15 Minuten.
b. Einlegen und Entfernen des Akkus (Abb. 2)
Abb.2
• Sperren Sie den Ein-/Ausschalter am
Werkzeug, indem Sie den Schalter für
Vor-/Rückwärtslauf in die
Mittelposition bringen.
• Um den Akku aus dem Werkzeug
zu entnehmen drücken Sie feste die
Taste zum Lösen des Akkus ein und
halten Sie sie gedrückt; ziehen Sie
dann den Akku aus dem Werkzeug.

DE
16 | 17
• Setzen Sie den Akku in das Gerät ein, indem Sie die Erhebungen am Akku an den
Nuten im Werkzeug ausrichten und dann den Akku vollständig in das Werkzeug
schieben, bis der Akku in seiner Position einrastet.
• Achten Sie vor Beginn der Arbeiten darauf, dass die Freigabetaste am Akku
einrastet und der Akku sicher im Werkzeug sitzt.
• Dieser Akku ist mit einer Ladestandsanzeige, welche die verbleibende Ladung
des Akkus anzeigt. Drücken Sie die Taste an der Ladestandsanzeige, um die
verbleibende Kapazität der Batterie zu prüfen.
3. Funktionen
a. Installieren der Bits (Abb. 3)
Abb.3 • Wenn Sie ein Bit auswählen,
verwenden Sie den für Ihre Arbeit
passenden Typ. Um die besten
Ergebnisse zu erzielen, benutzen Sie
immer scharfe Bits.
• Um die Spannbacken zu öffnen,
halten Sie den Bund, während Sie die
Hülse im Uhrzeigersinn drehen.
• Setzen Sie das Bit tief im Bohrfutter
ein und zentrieren Sie das Bit dann in
den Spannbacken.
• Zum Schliessen der
Spannfutterbacken halten Sie den
Ring fest, während Sie die Manschette
im Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie
sie sorgfältig fest.
• Um die Bits zu entnehmen, drehen
Sie in entgegengesetzter Richtung.
HINWEIS: Die Spannfutter von Bohrern
mit Rechts-/Linkslauf verfügen immer
über eine Schraube mit Linksgewinde.
Diese Schraube muss gelöst werden,
bevor das Spannfutter erforderlichenfalls
entfernt werden kann. Drehen Sie die
Schraube zum Lösen im Uhrzeigersinn.

b. Einstellen des Links-/Rechtslaufs (Abb.4)
Abb.4 • Für Vorwärtslauf (im Uhrzeigersinn)
drücken Sie den Schalter für Rechts-/
Linkslauf in die linke Position.
• Für Rückwärtslauf (gegen den
Uhrzeigersinn) drücken Sie den
Schalter für Rechts-/Linkslauf in die
rechte Position.
• Das Gerät ist mit einer Anzeige für
Vor-/Rückwärtslauf ausgestattet.
Wenn die Steuerung für Vor-/
Rückwärtssteuerung ausgewählt
wird und der Ein/Ausschalter
gedrückt wird, leuchtet die
entsprechende Anzeige für Vor-/
Rückwärtslauf auf.
c. Einstellen des Drehmoments (Abb.5)
Abb.5 • Der Akku-Bohrschrauber verfügt
über eine Drehmomenteinstellng mit
23+1 Stufen, um Schäden an Schraub-
Bits und Bohrern zu verhindern.
• Durch Drehen des Rings für die
Drehmomenteinstellung an Ihrem
Bohrschrauber können Sie die
gewünschte Stufe einstellen.
• Wählen Sie immer das für
die jeweilige Arbeit geeignete
Drehmoment.
d. LED-Licht (Abb.6)
Abb.6 • Das Gerät verfügt über eine LED-
Leuchte, um den Arbeitsbereich
auszuleuchten und die Sicht bei
Arbeiten in Bereichen mit
unzureichender Beleuchtung zu
verbessern. Die LED-Leuchte
schaltet sich automatisch ein, sobald
der Ein-/Ausschalter betätigt wird.

DE
18 | 19 DE
e. Zwei-Stufen-Schalter (Abb.7)
Abb.7 • Passen Sie die Geschwindigkeit an,
indem Sie den Zwei-Stufen-Schalter
auf die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
• Um niedrige Geschwindigkeit und
hohes Drehmoment auszuwählen,
schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie es zum völligen Stillstand
kommen. Schieben Sie den Zwei-
Stufen-Schalter vorwärts.
• Um die hohe Geschwindigkeit zu
wählen, schieben Sie den Schalter
nach hinten.
f. Bit-Fach(Abb.8)
Abb.8 • Das Werkzeug ist an beiden Seiten
des Gerätes mit zwei Fächern für Bits
ausgestattet. Dies ist praktisch, um
Bits mit zwei Enden darin
unterzubringen.
h. Ein- und Ausschalten (Abb.9)
Abb.9 • Drücken Sie den Schalter, um mit
dem Bohren zu beginnen. Lassen Sie
den Bohrer die volle Geschwindigkeit
erreichen, bevor Sie mit dem Bohren
beginnen.
• Lassen Sie den Schalter nach
Beendigung des Bohrens los
und lassen Sie den Einsatz zum
vollständigen Stillstand kommen,
bevor Sie den Bohrer abstellen.
4. Arbeiten mit dem Werkzeug
a. Schrauben
• Verwenden Sie möglichst moderne Schrauben, um diese leichter drehen zu
können und einen besseren Grip zu haben. Setzen Sie das korrekte Bit ein.

• Vergewissern Sie sich, dass die Drehmomenteinstellung sich in der am besten
geeigneten Position befindet. In Zweifelsfragen beginnen Sie bitte mit einer
niedrigen Einstellung und erhöhen diese, bis Sie die am besten geeignete Position
gefunden haben.
• Verwenden Sie die für die Arbeit geeignete Geschwindigkeit, üben Sie Anfangs
minimalen Druck auf den Schalter aus.
• Erhöhen Sie nur dann die Geschwindigkeit, wenn Sie immer die volle Kontrolle
haben.
• Es wird angeraten, zuerst ein Führungsloch zu bohren, das etwas länger aber
schmaler ist als der Gewindedurchmesser der vorgesehenen Schraube. Das
Führungsloch dient als Führung für die Schraube und erleichtert das Festziehen
der Schraube.
• Wenn Schrauben nahe an Kanten eingeschraubt werden sollen, hilft ein
Führungsloch ausserdem, zu verhindern, dass das Holz gespaltet wird.
• Verwenden Sie das geeignete Versenk-Bit, um den Kopf der Schraube so
versenken zu können, dass er nicht vorsteht.
• Wenn das Eindrehen der Schraube zu schwer wird, so entfernen Sie sie und
versuchen Sie es mit einem etwas grösseren oder längeren Loch, aber bedenken
Sie dabei, dass genügend Material vorhanden bleiben muss, damit die Schraube
noch greifen kann! Wenn Sie eine Schraube erneut in ein Loch schrauben
möchten, so setzen Sie die Schraube ein und drehen Sie sie von Hand um einige
Drehungen ein. Wenn die Schraube immer noch schwergängig ist (z. B. bei sehr
harten Hölzern) so versuchen Sie, sich mit einem Schmiermittel, z. B. Seife zu
behelfen, Flüssigseife wirkt hier meist am besten.
• Üben Sie durchgehend genügend Druck aus, um zu verhindern, dass das Bit aus
dem Kopf der Schraube herausrutscht. Der Kopf der Schraube könnte dadurch
beschädigt werden, was dazu führt, dass sie schwieriger hinein- oder auch
herausgedreht werden kann.
b. Bohren von Löchern
• Wenn ein Loch mit grossem Durchmesser gebohrt werden soll, ist es manchmal
besser, mit einem kleineren Bohrer zu beginnen und sich dann bis zur benötigten
Grösse vorzuarbeiten. Damit wird eine Überlastung des Bohreinsatzes vermieden.
WARNUNG
!Viele Unfälle geschehen aufgrund unvorhersehbarer Situationen.
Bedenken Sie bitte, dass das Bohren eines kleinen Loches dazu
führen kann, dass der Bohrer sich im Loch festfrisst, insbesondere
bei Bohrungen in Metall.
• Denken Sie daran, bei tiefen Löchern wie ein Specht vorzugehen, damit der
Bohrstaub aus dem Loch entfernt werden kann.
• Wenn der Bohrer sich festfrisst, so schalten Sie das Gerät sofort aus, damit kein
dauerhafter Schaden am Bohrer entsteht.
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Screwdriver manuals