Ayce ML-CS37-36 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG MANUEL D'UTILISATION I
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL
AKKUSCHRAUBER
3,6V
TOURNEVIS SANS FIL
AVVITATORE A BATTERIA
CORDLESS SCREWDRIVER
I

GB
DE
03
02|
1
2
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
LISTE DER HAUPTTEILE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
11
Modell ML-CS37-36
Nennspannung des Akkus
Akkutyp
Lastfreie Geschwindigkeit
Drehkrafteinstellung
Max. Drehmoment
Schalldruckpegel LpA (KpA= 3 dB (A))
Schalldruckleistung LwA (KwA= 3 dB (A))
DC 3.6 V
180/min
9+1
3.5 Nm
57.9 dB(A)
68.9 dB(A)
Vibrationsgrad ah (K = 1,5 m/s2) 0.18 m/s2
Li-ion
X 1
X 1
X 24
X 1
Akkuschrauber
Bohrereinsatz
X 1
Docking-Station
Bedienungsanleitung
USB-Ladekabel
LIEFERUMFANG
In der Verpackung sind die folgenden Elemente enthalten:
Bithalter
Drehkraft-Einstellring
LED-Licht
Hebel für Rechtslauf-/Linkslauf
Sperrtaste für Handgriff
Drehbarer hinterer Griff
USB-Ladeanschluss
Ladeleuchte
Ein-/Ausschalter für Arbeitslicht
Ein-/Ausschalter
LED-Arbeitslicht
Fach für Bohrer-Bits
Docking-Station
Ladeprüfanzeige
USB-Ladeablage
Verriegelungstaste für durchsichtigen Gehäusedeckel
USB-Ladekabel
Cr-V-Bits, 24 Stk.
19 1x 60 mm magnetischer bithalter
DETAILS DES PRODUKTS
123
45 6
78910 11
12 13 14 15 16 17 18 19

GB
DE
05
04|
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen Stromschlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für zukünftige Fragen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet ist.
Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.
B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf Abstand.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Nehmen
Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie schutzgeerdete
Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein Elektrowerkzeug
eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter keinen
Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum
Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze,
Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den
Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist,
so verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3) Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie auf Ihre
Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit. Verwenden Sie
Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
eines Elektrogeräts kann bereits zu schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende Sicherheitsausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz
verringert die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von
Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus-Schalter oder der Anschluss von
Elektrogeräten an die Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen
führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite, bevor Sie
das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder Schlüssel, das/der
sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren
Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten Situationen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen vorgesehen,
achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und richtig verwendet werden.
Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie im
angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht betätigen
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG DES
GERÄTS
WICHTIG INFORMATION
WARNHINWEIS:
Ayce Power Tool behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit und ohne Vorankündigung die
Ausführung und technischen Spezifikationen dieses Produktes zu ändern und zu verbessern.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist zum erleichterten Befestigen und Entfernen von Schrauben mit den
entsprechenden Vorrichtungen geeignet. Es ist nicht für Hochleistungsschraubarbeiten
in hartes Holz oder für Schrauben mit grossen Durchmessern geeignet.

GB
DE
07
06|
6) Wartung
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand setzen, das
ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEZÜGLICH DES AKKUS
• WARNUNG! Dieses Gerät besitzt einen integrierten Akku! Versuchen Sie nicht
das Gehäuse zu öffnen, um an den Akku zu gelangen!
• Versuchen Sie nicht das Gerät mit einem anderen Ladegerät als dem mitgelieferten
aufzuladen. Das mitgelieferte Ladegerät und der integrierte Akku sind explizit für
den gemeinsamen Einsatz konzipiert.
• Um eine möglichst lange Lebensdauer und die beste Akkuleistung zu gewährleisten,
laden Sie den Akku immer bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C auf. Laden Sie
den Akku nicht auf, wenn die Temperatur unter 0°C oder über 40 °C liegt.
•Eine kleine Menge Flüssigkeit kann aus dem Akku bei extremer Beanspruchung oder
bei extremen Temperaturbedingungen auslaufen. Dies muss nicht unbedingt auf einen
Defekt des Akkus hindeuten. Gehen Sie jedoch folgendermassen vor, wenn die äussere
Versiegelung gebrochen ist und die auslaufende Flüssigkeit mit Ihrer Haut in
Berührung kommt :
Waschen Sie die betroffene Stelle schnell mit Seife und Wasser.
Neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit einer milden Säure, wie zum Beispiel
Zitronensaft oder Essig.
Falls die auslaufende Flüssigkeit in Ihre Augen gerät:
Spülen Sie die Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Informieren Sie das medizinische Personal,
dass die Flüssigkeit eine 25-35 %-ige Kaliumhydroxid-Lösung ist.
•Versuchen Sie niemals, aus irgendeinem Grund selbst den Akku zu öffnen. Wenn das
Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder reisst, stellen Sie sofort die Benutzung
ein und laden Sie ihn nicht wieder auf.
•Bearbeiten Sie das Gerätegehäuse nicht mit Nägeln oder Hämmern. Treten Sie nicht
auf das Gerät und setzen Sie es in keiner anderen Weise starken Einwirkungen oder
Stössen aus.
•Schützen Sie das Gerät vor Hitze. Legen Sie das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht
oder bei heissen Wetterbedingungen im Auto ab. Dadurch kann der Akku Hitze
entwickeln, explodieren oder sich entzünden.
•Versuchen Sie niemals, das Gerät aufzuladen, wenn sein Gehäuse Risse aufweist
oder anderweitig beschädigt ist. Es besteht Stromschlaggefahr.
•Laden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter geregelt werden
können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder das Werkzeug
weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmassen, wie die hier angeführten, verringern das
Risiko, dass das Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von
Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht mit
diesem vertraut sind oder diese Bedienungsanleitung nicht kennen.
Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von unerfahrenen Personen bedient werden,
eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. vergewissern Sie sich, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass keine
defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie beschädigte
Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie verwenden. Zahlreiche Unfälle sind auf
schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind. Sorgfältig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken nicht so schnell
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits usw. den
vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter Berücksichtigung der jeweiligen
Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde
Verwendung von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät, das
für einen bestimmten Akku-Typ geeignet ist, kann Brandgefahr auslösen, wenn es
mit einem anderen Akku-Typ verwendet wird.
b) Elektrogeräte dürfen nur mit speziellen, vom Hersteller angegebenen Akkus
verwendet werden. Die Verwendung eines anderen Akkus kann zu Verletzungs- und
Brandgefahr führen.
c) Wenn ein Akku nicht verwendet wird, muss er von anderen metallischen
Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen metallischen Gegenständen ferngehalten werden, die eine
Verbindung zwischen den Polen herstellen könnten. Werden die Batteriepole
zueinander kurzgeschlossen, kann dies zu Verbrennungen oder Feuer führen.
d) Bei Überlastung kann Flüssigkeit aus der Batterie austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit! Sollten Sie versehentlich doch Kontakt haben, muss die Flüssigkeit
mit Wasser abgespült werden. Wenn diese Flüssigkeit in die Augen gelangt, muss
zusätzlich ärztliche Hilfe hinzugezogen werden. Aus der Batterie austretende Flüssi
gkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.

GB
DE
09
08|
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen der Bohrkopf verborgene Stromleitungen oder sein eigenes
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt des Bohrkopfs mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Werkzeugteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745-1 & EN 60745-2-2..
Gehörschutz tragen!
- Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem
Verfahren ermittelt, das dem gemäss EN 60745-1 & EN 60745-2-2 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es, Geräte miteinander zu vergleichen
- Er kann für die vorläufige Beurteilung der Vibrationsbelastung herangezogen werden
- Die Schwingungsemissionen während des Gebrauchs des Werkzeugs können je nach
Einsatzart von dem angegebenen Wert abweichen, und
- Die Angaben können zum Treffen von Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des
Anwenders herangezogen werden, die sich an der geschätzten Belastung unter den
spezifischen Betriebsbedingungen orientieren (unter Beachtung aller Teile des
Betriebszyklus wie Ausschalt- oder Leerlaufzeiten des Werkzeugs, zusätzlich zur Laufzeit).
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEZÜGLICH DES
LADEGERÄTES
• Dieses Ladegerätes kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber verwendet werden
und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen, wenn sie wurden Aufsicht oder
ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Weise gegeben
und verstehen die Gefahren beteiligt. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer ist nicht von Kindern ohne Aufsicht
erfolgen.
•Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes alle Anleitungen und Warnschilder auf
dem Ladegerät.
• Versuchen Sie nicht den Akku mit einem anderen Ladegerät als dem mitgelieferten
aufzuladen. Das Ladegerät und der mitgelieferte Akku sind speziell dazu entwickelt,
zusammen benutzt zu werden.
• Laden Sie Ihren Akku nur drinnen auf, da das Ladegerät nicht für den Gebrauch im
Freien konzipiert ist.
• Laden Sie keine Einwegbatterien auf
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten mit dem Ladegerät in Berührung kommen. Es besteht
Stromschlaggefahr.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät, da dies zu Überhitzen führen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
• Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel, wenn es absolut unvermeidbar ist. Bei
Benutzung eines ungeeigneten Verlängerungskabels besteht die Gefahr eines Feuers,
eines lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem heftigen Stoss ausgesetzt war, fallen
gelassen oder auf andere Weise beschädigt wurde. Bringen Sie das Ladegerät zu einer
autorisierten Fachwerkstatt, um es überprüfen oder reparieren zu lassen.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander. Bringen Sie es zu einer autorisierten
Fachwerkstatt, wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Wenn das Gerät
falsch zusammengebaut wird, besteht die Gefahr eines Feuers, eines
lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
• Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags vermindert .
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle Risiken
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erläuterungen
müssen genau verstanden werden. Die Sicherheitshinweise an sich schliessen keine
Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten
Aspekt hin und bedeutet „Vorsicht“. Es dient als
Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei
Nichtbeachtung des Warnhinweises besteht Unfallgefahr
für Sie oder andere Personen. Um das Risiko von
Verletzungen, Brand oder Tod durch elektrischen Schlag
einzuschränken, befolgen Sie stets die angegebenen
Empfehlungen.
WARNUNG –Vor dem Einsatz bitte das entsprechende
Kapitel im Benutzerhandbuch lesen.
Diese Symbole weisen darauf hin, dass während der
Verwendung des Produkts Augenschutz zu tragen sind.

GB
DE
11
10|
BETRIEB
AUFLADEN
Aufladung des Akkuschraubers
WARNUNG: Laden Sie das Gerät an einem sichern Ort in Abwesenheit von
Feuchtigkeit oder Wärmequellen auf!
ANMERKUNG: Während des Ladevorgangs kann das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden!
Dieser Lithium-Ionen-Akku wird teilweise aufgeladen ausgeliefert. Laden Sie den Akku
vor der erstmaligen Benutzung komplett auf.
1. Nehmen Sie den USB-Ladeadapter aus der Basis der Docking-Station.
2. Stecken Sie das USB-Ladekabel in eine mobile USB-Powerbank (nicht im Lieferumfang
enthalten) oder eine USB-Buchse.
3. Stecken Sie den Ladestecker in die Ladebuchse am Akkuschrauber.
4. Die Ladeleuchte leuchtet rot auf, um anzuzeigen, dass der Akku geladen wird.
Gebrauch nur im Innenbereich
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Recyceln Sie unerwünschte Materialien anstatt diese zu
entsorgen. Alle Geräte und Verpackungen sollten sortiert
und einem Recyclingzentrum vor Ort zugeführt werden,
damit sie umweltgerecht wiederverwertet werden.
2.Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
3.6 V 1.5 Ah
Li-Ionen-Akku
180/min
Leerlaufdrehzahl
10 mm
Kunststoff-
Schnellspannfutter
Max.
Drehmoment
3.5 Nm
LI-ION 3,6 V
1,5 Ah
180 RPM
min-1
LED
3,5 Nm
RL
Mit einem
LED-Arbeitslicht
zur Beleuchtung
des Arbeitsbereichs
Li-ion
Durch separate Entsorgung des Produkts tragen Sie zur
Minderung der Verbrennungs oder Deponieabfälle bei
und reduzieren eventuelle negative Einwirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt.
Tauchen Sie den Akku nicht unter Wasser und bringen
Sie ihn nicht mit Wasser in Kontakt

GB
DE
13
12|
5. Die Ladeleuchte leuchtet grün auf, sobald das Gerät vollständig aufgeladen ist.
3. Stecken Sie den Ladestecker in die Ladebuchse am Akkuschrauber.
4. Legen Sie den Akkuschrauber bzw. die Arbeitsleuchte auf der Docking-Station ab,
damit das Gerät aufgeladen wird.
5. Die Anzeigeleuchten an der Docking-Station leuchten nacheinander auf, um anzuzeigen,
dass das Gerät geladen wird.
6. Sobald das Gerät vollständig aufgeladen ist, leuchten alle 4 Anzeigeleuchten.
DOCKING-STATION
Aufladen mit der Docking-Station
Die Docking-Station ermöglicht eine saubere und ordentliche Aufbewahrung der Schrauber
-Bits und sorgt gleichzeitig dafür, dass Ihr Akkuschrauber stets aufgeladen und
einsatzbereit ist.
1. Nehmen Sie den USB-Ladeadapter aus der Basis der Docking-Station.
2. Stecken Sie das USB-Ladekabel in eine mobile USB-Powerbank (nicht im Lieferumfang
enthalten) oder eine USB-Buchse.
WARNUNG: Laden Sie das Gerät vor der Lagerung stets auf! Um die Gefahr eines
Feuers zu vermindern, darf das Gerät nicht länger als 24 Stunden mit dem USB-
Ladekabel verbunden bleiben!

GB
DE
15
14|
WECHSELN DER SCHRAUBER-BITS
Schrauber-Bits einsetzen
1. Stecken Sie das Cr-V-Bit direkt in den magnetischen Bit-Halter.
2. Ziehen Sie vorsichtig am Cr-V-Bit, um den korrekten Sitz sicherzustellen.
Schrauber-Bits entfernen
Ziehen Sie das Cr-V-Bit zum Entfernen aus dem magnetischen Bit-Halter heraus.
Einstellen des Links-/Rechtslaufs
Ändern Sie die Laufrichtung von rechts auf links, indem Sie den Linkslauf-/Rechtslauf-Um
schalter betätigen
1. Schieben Sie den Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter nach links, damit das Gerät im
Uhrzeigersinn rotiert. Verwenden Sie diese Einstellung zum Einschrauben.
2. Schieben Sie den Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter nach rechts, damit das Gerät
entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert. Verwenden Sie diese Funktion zum Herausdrehen
verklemmter Schrauben.
WARNUNG! Ändern Sie niemals die Links-/Rechtsdrehrichtung, während sich
der Bohrer dreht, da dies ihn beschädigt. Überprüfen Sie stets, dass der Linkslauf-
/Rechtslauf-Umschalter sich auf der korrekten Stellung für den gewünschten
Einsatz befindet!
Schieben Sie den Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter stets so weit wie möglich!
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich der Linkslauf-/Rechtslauf-Umschalter auf
der mittleren Stellung befindet!
ANMERKUNG: Beachten Sie, dass Sie eventuell ein Klicken hören, wenn Sie den Bohrer
erstmals nach Änderung der Drehrichtung einschalten und benutzen. Dies ist normal
und weist auf kein Problem hin.
Ein- und Ausschalten
1. Drücken Sie den Schalter, um mit dem Bohren zu beginnen.
2. Lassen Sie den Schalter nach Beendigung des Bohrens los.
LED-Licht
Die LED-Leuchte schaltet sich automatisch ein, sobald der Ein-/Ausschalter betätigt wird.
WARNUNG! Sehen Sie nicht direkt in das LED-Licht.
REV
FWD

GB
GB
DE
17
16|
Arbeiten mit dem Werkzeug
a. Allgemeiner Betrieb
1. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch sowohl Gerät und Ladegerät als auch Zubehör auf
eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn es auf irgendeine Weise
beschädigt ist oder Abnutzungserscheinungen zeigt.
2. Überprüfen Sie gründlich, dass jegliches Zubehör und Zusatzwerkzeug richtig
befestigt sind.
3. Halten Sie das Gerät stets am Griff fest. Halten Sie den Griff stets trocken, um ein
sicheres Führen zu gewährleisten.
4. Sorgen Sie dafür, dass die Luftschlitze stets frei und sauber sind. Reinigen Sie sie
gegebenenfalls mit einer weichen Bürste. Blockierte Luftschlitze können Überhitzung
und Geräteschäden verursachen.
5. Schalten Sie das Gerät unverzüglich ab, wenn Sie bei den Arbeiten von Dritten im
Arbeitsbereich abgelenkt werden. Warten Sie stets, bis das Gerät vollständig
abgeschaltet ist, bevor Sie es ablegen.
6. Überarbeiten Sie sich nicht. Legen Sie regelmässig Pausen ein, damit Sie sich auf die
Arbeiten konzentrieren können und vollständige Kontrolle über das Gerät behalten.
WARNUNG! Beachten Sie, dass sich in jeder Wohnanlage verdeckte Objekte
befinden! Überprüfen Sie vor dem Einsatz, dass sich hinter dem Arbeitsbereich keine
Gas-, Wasser- oder Stromleitungen befinden, die getroffen werden könnten. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlags, schwerer Verletzungen oder eines Sachschadens!
Verwenden Sie entsprechende Suchgeräte, um solche Objekte im Vorfeld ausfindig
zu machen!
Drehkraft einstellen
Drehen Sie den Drehkraft-Einstellring, bis der Pfeil oben am Gerät auf die gewünschte
Einstellung zeigt.
Hinweis: Je höher die Zahl, desto grösser ist die Drehkraft.
Hinweis: Um eine Beschädigung der Schraubenköpfe zu vermeiden, sollten Sie mit einer
niedrigen Drehkrafteinstellung beginnen und diese erhöhen, bis der Schraubenkopf bündig
mit dem Werkstück ist.
DREHGRIFF
Der Akkuschrauber bzw. die Arbeitsleuchte verfügt über einen drehbaren Griff, der einen
grossen Anwendungsbereich ermöglicht. Sie können den Akkuschrauber bzw. die
Arbeitsleuchte in jeder Griffposition verwenden.
Gerade Stellung
1. Halten Sie die Sperrtaste für den Handgriff gedrückt.
2. Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Gewinkelte Stellung
1. Halten Sie die Sperrtaste für den Handgriff gedrückt.
2. Drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet.

D
GB
GB
DE
19
18|
WARTUNG
VORSICHT!
Ziehen Sie immer den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Wartungsarbeiten durchführen. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller
oder seinem Kundendienst ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Netzsteckdose, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Schützen Sie dieses Werkzeug vor Regen.
REINIGUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen der Kunststoffteile. Die meisten
Kunststoffteile reagieren empfindlich auf die verschiedenen Arten von handelsüblichen
Lösungsmitteln und können durch deren Benutzung beschädigt werden. Entfernen Sie
Schmutz, Kohlenstaub usw. mit einem sauberen Tuch.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das Zubehör
in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit.
Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung, um
Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bewahren Sie die Maschine stets
an einem trockenen Ort auf.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäss der
europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektro- und Elektronikgeräte getrennt abgeholt und einer umweltgerechten
Entsorgung zugeführt werden.
b. Schrauben
1. Bohren Sie Löcher für die zu setzenden Schrauben mit einem kleineren Durchmesser
vor.
2. Halten Sie das Gerät senkrecht zu der Schraube, die eingeschraubt bzw. entfernt
werden soll. Ein Ansatz in einem anderen Winkel kann ein Abrutschen oder
Verklemmen des Bits verursachen.
3. Legen Sie zuerst die Spitze des Bits direkt am Schraubenkopf an und schalten Sie
anschliessend das Gerät an.
4. Üben Sie nur so viel Druck wie nötig aus, um die Schraube am Platz und in Kontakt
mit dem Bit zu halten. Zu hoher Druck beschädigt den Schraubenkopf und den Bit, zu
niedriger Druck lässt den Bit am Schraubenkopf vorbei laufen.
5. Entfernen Sie blockierte oder verklemmte Schrauben durch Drehen in der
entgegengesetzten Richtung.

GB
DE
21
20|
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer. Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihr es Gerätes so genau wie
möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine
ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie “Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“
kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
GARANTIESCHEIN
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
GARANTIEURKUNDE
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch zur
Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen,
können Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch nehmen,
vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
5
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA

GB
DE
23
22|
EU-Konformitätserklärung
1. Gerätetyp/Produkt:
Produkt: 3.6V AKKUSCHRAUBER
Typen : ML-CS37-36
Chargen- oder Seriennummer: 1801-2012
2. Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten:
CH-Import & Distribution exklusiv durch
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
4. Gegenstand der Erklärung:
3.6V AKKUSCHRAUBER
Modell: ML-CS37-36
Dauernennleistung: 3.6V 1500mA
Marke: AYCE
5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
2006/42/EC "Machinery Directive"
2014/30/EU “Electro Magnetic Compatibility”
2011/65/EU "RoHS Directive"
6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden, einschliesslich
des Datums der Norm:
EN60745-1:2009+A11:2010
EN60745-2-2:2010
AfPS GS 2014:01 PAK
EN55014-1:2006+A1+A2
EN55014-2:2015
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013
EN62321:2009
7. Zusatzangaben:
Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen :
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 allée des Mousquetaires 91078 Bondoufle cedex - France
Unterzeichnet für und im Namen von:
Ort : Dietlikon
Datum der Ausstellung: 6/26/2018
Unterzeichner CEO
Jerôme Gilg

GB
DE
25
24|
TECHNISCHE ZEICHNUNG
ERSATZTEILLISTE
Nr TEILENAME Nr TEILENAMEAnz Anz
11
1
2
1
1
1
1
1
1
3
1
1
1
3
1
1
3
1
3
1
2
1
1
1
1
1
8
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
DREHMOMENT
2 GABELSCHLÜSSEL ZUM ANPASSEN DES KLICKS
DER DREHKRAFTEINSTELLUNG
3-1
3-2
3-3
3-4
3-5
3-6
3-7
3-8
3-9
3-10
3-11
3-12
3-13
3-14
3-15
3-16
3-17
3-18
SPINDEL
13 HEBEL
14 PCB
15
16
17
18
19
20
21
22
AKKU
LICHTTASTE
LEUCHTE
REFLEKTORSCHÜSSEL
TRANSPARENTE ABDECUNG
USB VERBINDEN
KONTAKT-CHIP
KONTAKTBLECH
UNTERLEGSCHEIBE
INNENGEWINDE
FEDER
SCHEIBE
GETRIEBEGEHÄUSE
WELLENSCHUTZHÜLSE
STIFT
SELBSTARRETIERUNG, KERN
SICHERUNGSRING
SELBSTARRETIERUNG, RING
SELBSTARRETIERUNG, STIFT
SELBSTARRETIERUNG, MITTE
INNENKREIS
ZWEITES PLANETENRAD
MITTLERES PLANETENRAD
ERSTES PLANETENRAD
GROSSE UNTERLEGSCHEIBE
4 BLECHSCHRAUBE
5MOTORZAHNRAD
6MOTOR
7VORDERER GEHÄUSETEIL
8FEDER
9DREHKNOPF
10 BLECHSCHRAUBE
11 HINTERER GEHÄUSETEIL
12 SCHALTER
3-19 MOTORABDECKUNG

GB
FR
27
26|
1
2
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES
19 1 porte-embout magnétique 60 mm
LISTE DES PRINCIPAUX ELEMENTS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
11
Modèle ML-CS37-36
Tension nominale
Type de batterie
Régime, n0
Réglage du couple
Capacité du mandrin automatique
Niveau de pression acoustique LpA (KpA = 3 dB (A))
Niveau de puissance acoustique LwA (KwA = 3 dB(A))
3.6V DC
180/min
9+1
3.5 Nm
57.9 dB(A)
68.9 dB(A)
Niveau des vibrations ah (K = 1,5 m/s2) 0.18 m/s2
Li-ion
X 1
X 1
X 24
X 1
Tournevis sans fil
Station d’accueil
X 1
Chargeur
Manuel d’utilisation
Câble de recharge USB
FOURNITURES
L'emballage de vente comprend les éléments ci-dessous :
Porte-embout
Collier de couple de serrage
Lampe à LED
Levier de marche avant/arrière
Bouton de verrouillage de la poignée
Poignée arrière rotative
Point de recharge USB
Voyant de charge
Bouton marche/arrêt de la torche
Gâchette marche/arrêt
Voyant de la torche
Stockage des mèches de la foreuse
Station d’accueil
Voyant de vérification de charge
Compartiment de recharge USB
Bouton de verrouillage du boîtier transparent
Câble de recharge USB
24 mèches en Cr-V
DÉTAILS DU PRODUIT
123
45 6
78910 11
12 13 14 15 16 17 18 19

GB
DE
29
28|
AVERTISSEMENT. Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un choc électrique,
un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conservez toutes les mises en garde et instructions pour consultation ultérieure.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les mises en garde désigne un outil électrique
fonctionnant sur le secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
exempleen présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les poussières
ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant l'utilisation de
l'outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l'outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais
modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d'adaptateurs avec
des outils à branchement de terre. Des fiches non modifiées et des socles
adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Evitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque
accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. La pénétration
d'eau à l'intérieur d'un outil augmentera le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du lubrifiant,
des arêtes ou des parties en mouvement. Des cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu'on utilise un outil à l'extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l'utilisat
ion extérieur. L'utilisation d'un cordon adapté à l'utilisation extérieure réduit le
risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD).
L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de
bon sens dans votre utilisation de l'outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque vous êtes
fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments. Un
moment d’inattention en cours d’utilisation d'un outil peut entraîner des
blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour les
yeux. Les équipements de sécurité tels que les masques contre les poussières,
les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions appropriées réduiront les blessures de
personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S'assurer que l’interrupteur est en position
arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le
ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt sur l'interrupteur
ou brancher des outils dont l'interrupteur est en position marche est source
d'accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé laissée
fixée sur une partie tournante de l'outil peut donner lieu à des blessures de
personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations inattendues.
f) S'habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux.
Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent être
pris dans les parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour
l'extraction et la récupération des poussières, s'assurer qu’ils sont connectés et
correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l'outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil adapté
réalisera mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été
construit.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR L'OUTIL
GB
FR
INFORMATIONS IMPORTANTES
AVERTISSEMENT:
Ayce Power Tool se réserve le droit de modifier et d’améliorer à tout moment et sans
préavis le design et les spécifications techniques de ce produit.
DOMAINE D'UTILISATION
Cet outil est conçu pour percer le bois et les plaques de métal, et pour visser.
N’utilisez pas les accessoires de l’outil pour effectuer des travaux autres que ceux pour
lesquels ils ont été conçus !

GB
DE
31
30|
CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉMENTAIRES CONCERNANT
LA BATTERIE
tAVERTISSEMENT !$FUPVUJMFsU·RVJQ·EVOFCBUtFSJFJOU·Hr·F/FsTByF[QBT
EPVWSJSMFCP½UJFSQPVSBcc·EFS±MBCBUtFSJF
t-FDIBrHFVSFUMBCBUtFSJFfPVSOJFBWFDMVJTPOUTQ·DJGJRVFNFOUcPO¶VTQPVS
fPODUJPOOFSFOTFNCMF/FsTByF[QBTEFrFDIBrHFSMBCBUtFSJFBWFDVOBVUrFDIBrHFVS
RVFcFMVJfPVSOJ
t"GJOEhBsTVrFS±MBCBUtFSJFVOFEVr·FEFWJFQrPMPOH·FFUEFTQFSfPSNBOcFT
PQUJNBMFTrFDIBrHF[MBtPVKPVrTRVBOEMBtFNQ·rBUVrFFsUcPNQSJTFFOUrFÉ$FU
É$/FMBrFDIBrHF[QBTRVBOEMBtFNQ·rBUVrFFsUJOG·SJFVrF±É$PVTVQ·SJFVrF
±É$$FDJFsUUr¸TJNQPStBOU
t 6OFM·H¸rFGVJtFEFMJRVJEF·MectrPMZUJRVFEFMBCBUtFSJFQFVUTFQrPEVJrFEBOTEFT
cPOEJUJPOTEVUJMJTBUJPOPVEFtFNQ·rBUVrFextr¹NFT$FMBOJOEJRVFQBTfPrc·NFOU
RVFMBCBUtFSJFOFsUQMVTVUJMJTBCMF/·BONPJOTTJMFCP½UJFSeYU·SJFVSFsUcBsT·FU
RVFcFMJRVJEF·MectrPMZUJRVFFOUrFFOcPOtBDUBWFDWPUrFQFBVWPVTEeWF[
-BWF[MB[POFBGfFDU·FTBOTBUtFOErFBWFDEFMFBVFUEVTBWPO
/FVUrBMJTF[MFMJRVJEFBWFDVOFTPMVUJPOM·H¸rFNFOUBDJEFQBSexFNQMFEVWJOBJ
HrFPVEVKVTEFDJUrPO
4JEVMJRVJEFFOUrFFOcPOtBDUBWFDWPTyFVYWPVTEeWF[
3JOcF[WPTyFVY±MFBVDMBJrFQFOEBOUNJOVtFTBVNJOJNVNFUcPOTVMtF[
JNN·EJBtFNFOUVON·EFDJO
t /FsTByF[KBNBJTFOBVDVOcBTEPVWSJSMFCP½UJFSEFMPVUJM4JMBcPRVFFOQMBsUJRVF
EVCP½UJFSEFMPVUJMFsUGJsTVr·FPVcBsT·FcesTF[JNN·EJBtFNFOUEhVUJMJTFSMPVUJMFU
OFMFrFDIBrHF[QBT
t/FQFrcF[QBTMFCP½UJFSEFMPVUJMBWFDEFTDMPVTOFQFrDVtF[QBTMFCP½UJFSEFMPVUJM
OFNBrDIF[QBTTVSMFCP½UJFSEFMPVUJMFUOFMFTPVNFUtF[QBT±EBVUrFTDIPDTPV
JNQBDUTWJPMFOUT
tPrPU·HF[MPVUJMEFMBDIBMFVr/FQMBcF[QBTMPVUJM±MBMVNJ¸rFEJrectFEVTPMFJM
/FMVUJMJTF[QBTFUOFMFrBOHF[QBTEBOTVOFWPJUVrFQBStFNQTDIBVE-FfBJrFQFVU
QrPWPRVFSMBTVrDIBVGfFMeYQMPTJPOPVMFOGMBNNFNFOUEFMBCBUtFSJF
t /FsTByF[KBNBJTEFrFDIBrHFSVOPVUJMEPOUMFCP½UJFSFsUcBsT·PVE·U·SJPr·*MZBVO
SJTRVFEFDIPD·MFDUSJRVFFUE·MectrPDVUJPO
t 3FDIBrHF[MBCBUtFSJFVOJRVFNFOUBWFDMFDIBrHFVSfPVSOJ
CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉMENTAIRES CONCERNANT LE
CHARGEUR
t$FUBQQBrFJMQFVU¹UrFVUJMJT·QBSEFTFOfBOUT²H·TEFBOTFUQMVTFUMFTQFrTPOOFT
EPOUMFTcBQBDJU·TQIZTJRVFTTFOTPSJFMMFTPVNFOtBMFTPVNBORVBOUEheYQ·SJFOcF
FUEFcPOOBJsTBOcFTTJFMMFTPOU·U·fPSN·FTFUFOcBEr·FTQPVSMhVUJMJTBUJPOEFcFU
BQQBrFJMFOtPVtFT·DVSJU·FUEFcPNQrFOErFMFTEBOHFrTJNQMJRV·-FTFOfBOUTOF
EPJWFOUQBTKPVFSBWFDMhBQQBrFJM/FUtPZBHFFUFOUrFUJFOVUJMJTBtFVSOFTPOUQBT
GB
FR
CNe pas utiliser l'outil si l'interrupteur ne permet pas de passer de l'état de
marche à arrêt et vice versa.TPVUPVUJMRVJOFQFVUQBT¹UrFcPNNBOE·QBS
MhJOtFSSVQtFVSFsUEBOHFrFVYFUJMfBVUMFr·QBrer.
D Débrancher la fiche de la source d'alimentation en courant et/ou le bloc de
batterie de l'outil avant tout réglage, changement d'accessoires ou avant de
ranger l'outil. %FtFMMFTNFTVrFTEFT·DVSJU·TQr·WFOUJWFTr·EVJTFOUMFSJTRVFEF
E·NBSrBHFBcDJEFOtFMEFMhPVUJM
E Conserver les outils à l'arrêt hors de la portée des enfants et ne pas permettre à
des personnes ne connaissant pas l'outil ou les présentes instructions de le faire
fonctionner.-FTPVUJMTTPOUEBOHFrFVYFOUrFMFTNBJOTEhVUJMJTBtFVrTOPWJcFT
; F Observer la maintenance de l'outil. Vérifier qu'il n'y a pas de mauvais alignement
ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou tout autre condition
pouvant affecter le fonctionnement de l'outil. En cas de dommages, faire réparer
l'outil avant de l'utiliser. %FOPNCrFVYBcDJEFOUTTPOUEVT±EFTPVUJMTNBM
FOUretFOVT
G Garder affûtés et propres les outils permettant de couper.%FTPVUJMTEFsUJO·T±
cPVQFScPSrectFNFOUFOUretFOVTBWFDEFTQJ¸cFTcPVQBOtFTUrBODIBOtFTTPOU
NPJOTTVTcFQUJCMFTEFCMPRVFSFUTPOUQMVTfBDJMFT±cPOUrôMer.
H Utiliser l'outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces instructions,
en tenant compte des conditions de travail et du travail à réaliser.-hVUJMJTBUJPOEF
MhPVUJMQPVSEFTPQ·rBUJPOTEJGG·rFOtFTEFcFMMFTQr·WVFTQPVSrBJUEPOOFSMJFV±EFT
TJUVBUJPOTEBOHFrFVTFT
5) Utilisation des outils fonctionnant sur batteries et précautions d’emploi
BRechargez uniquement à l’aide du chargeur spécifié par le fabricant. 6ODIBrHFVS
BEBQU·±VOcertBJOUZQFEFCBUtFSJFQFVUQr·TFOtFSVOSJTRVFEJOcFOEJFsJMFsU
VUJMJT·BWFDVOFBVUrFCBUtFSJF
CLes outils électriques ne doivent être utilisés qu’avec les batteries qui leur sont
propres. -VTBHFEFtPVtFBVUrFCBUtFSJFQr·TFOtFVOSJTRVFEBcDJEFOUFUEJOcFOEJF
DLorsque la batterie n’est pas utilisée, veuillez la maintenir à l’écart de tout objet
métallique tel que des trombones, des pièces de monnaie, des clés, des clous,
des vis ou autres petits éléments en métal pouvant provoquer un court-circuit sur
les bornes de la batterie. 6OcPVSUDJrDVJUTVSMFTCPSOFTEFMBCBUtFSJFQFVU
QrPWPRVFSEFTCSÇMVrFTPVVOJOcFOEJF
EDans des conditions d’utilisation abusives, du liquide peut fuir de la batterie. Évitez
tout contact avec ce liquide. En cas de contact accidentel, rincez la partie du corps
souillée à l’eau. En cas de projection dans les yeux, consultez en outre un médecin.
-FMJRVJEFs·cPVMBOUEFMBCBUtFSJFQFVUQrPWPRVFSEFTJSSJtBUJPOTPVEFTCSÇMVres.
6) Maintenant et entretien
BFBJrFFOUretFOJSMhPVUJMQBSVOr·QBrBtFVSRVBMJGJ·VUJMJTBOUVOJRVFNFOUEFTQJ¸cFT
EFrFDIBOHFJEFOUJRVFT$FMBBsTVrFRVFMBT·DVSJU·EFMhPVUJMFsUNBJOtFOVF

GB
DE
33
32|
Tenir l'outil par les surfaces de grippage isolées lors de la réalisation d'une opération
où l’accessoire de perceuse risque d'entrer en contact avec des câbles cachés ou avec
son propre cordon. Un accessoire de perceuse entrant en contact avec un fil « sous
tension » mettra les parties métalliques de l'outil « sous tension » et peut électrocuter
l'utilisateur.
Avertissement :
- L’émission de vibrations durant l’utilisation réelle de l’outil électrique est fonction de
la manière dont il est utilisé et peut différer de la valeur totale indiquée.
- Il faut identifier des mesures de sécurité de protection de l’opérateur en se basant sur
l’estimation de l’exposition dans les conditions réelles d’utilisation (en prenant en
compte toutes les phases du cycle d'utilisation, telles que les moments où l’outil est
éteint, quand il fonctionne à vide et quand il est en charge).
INFORMATION SUR LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
Valeurs de mesure du bruit déterminées conformément à EN 62841-1 & EN 62841-2-2.
Portez une protection acoustique!
- Valeurs totales des vibrations (somme de vecteurs de trois sens) relevées conformément
à EN 60745-1 & EN 60745-2-2.:
L’amplitude d’oscillation indiquée dans ces instructions d’utilisation a été mesurée
suivant les méthodes de mesurage normées dans EN 60745-1 & EN 60745-2-2.
et peut être utilisée pour une comparaison d’appareils.
- Elle est également appropriée pour une estimation préliminaire de la sollicitation
vibratoire.
GB
FR
fabriqués par des enfants sans surveillance.
• Avant d’utiliser le chargeur, lisez en totalité le manuel d’utilisation et tous les
marquages
• Le chargeur et la batterie fournie avec lui sont spécifiquement conçus pour
fonctionner ensemble. N’essayez pas de recharger la batterie avec un autre chargeur
que celui fourni.
• Rechargez votre batterie uniquement en intérieur, car le chargeur est conçu
exclusivement pour une utilisation en intérieur.
• Ne rechargez pas les piles non rechargeables.
• Protégez le chargeur de l’eau et des conditions humides. Il y a un risque de choc
électrique.
• Ne mettez aucun objet sur le chargeur, car cela peut provoquer une surchauffe. Ne
placez pas le chargeur près d’une source de chaleur.
• N’utilisez pas de rallonge électrique, sauf en cas d’absolue nécessité. L’utilisation
d’une rallonge électrique inappropriée peut engendrer un risque d’incendie, de choc
électrique ou d’électrocution.
• N’utilisez pas le chargeur s’il a subi un choc violent, s'il est tombé ou s'il a été
endommagé de quelque manière que ce soit. Apportez le chargeur dans un centre de
réparation agréé pour qu’il y soit inspecté et réparé.
• Ne démontez pas le chargeur. S’il est mal réassemblé, cela peut engendrer un risque
d'incendie, de choc électrique ou d'électrocution.
• Débranchez le chargeur de la prise électrique avant de le nettoyer. Cela permet de
réduire le risque de choc électrique. Retirer la batterie ne permet pas de réduire ce
risque.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SPÉCIALES
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques
possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent
être parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les
risques et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des accidents.
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une
précaution, un avertissement ou un danger. Ignorer cet
avertissement peut entraîner un accident pour vous-
même ou pour autrui. Pour limiter les risques de
blessures, d’incendies ou d’électrocutions, appliquez
toujours les recommandations indiquées.
AVERTISSEMENT- Avant toute utilisation, reportez-vous
au paragraphe correspondant dans le présent manuel
d’utilisation.
Ce type de symbole oblige l’utilisateur à porter des
équipements de protection lors de toute utilisation de la
machine. Ces équipements de protection doivent porter
le marquage.
Usage intérieur uniquement
Conforme aux réglementations européennes

GB
DE
35
34|
RECHARGER
AUFLADEN
Aufladung des Akkuschraubers
AVERTISSEMENT : Rechargez le produit dans un endroit sûr à l’écart de
l’humidité ou des sources de chaleur !
REMARQUE : L’outil ne doit pas être utilisé quand il est en recharge !
1. Retirez l’adaptateur de recharge USB de la base de la station d’accueil.
2. Branchez le câble de recharge USB dans un bloc de charge USB portable (non fourni)
ou un port USB.
3. Branchez la prise de recharge dans le point de charge du tournevis.
4. Le voyant de charge s’allumera en rouge pour indiquer que la batterie est en cours de
chargement.
GB
FR
Recycler les matériaux indésirables au lieu de les jeter à
la poubelle. Chaque outil et emballage doit être trié et
déposé au centre de recyclage de la région afin d’être
traité de manière écologique.
En triant les produits portant ce pictogramme, vous
contribuez à réduire le volume des déchets incinérés ou
enfouis, et à diminuer tout impact négatif sur la santé
humaine et l’environnement.
2.Symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel d’utilisation et/ou sur l’outil, ils
fournissent d'importantes informations concernant l’outil ou d’importantes instructions
concernant son utilisation.
Batterie Li-ion
3.6 V 1,5 Ah
Régime
180tr/min
Sélecteur du
sens de rotation
Couple maximal
3.5 Nm
LI-ION 3,6 V
1,5 Ah
180 RPM
min-1
LED
3,5 Nm
RL
Lampe de travail
à LED éclairant
la zone de travail
Li-ion

GB
DE
37
36|
5. Le voyant de charge passera au vert une fois que l’outil est complètement rechargé.
3. Branchez la prise de recharge dans le point de charge de la station d’accueil.
4. Placez le tournevis/la torche sur la station d’accueil pour permettre à l’outil de se
recharger.
5. Le voyant de la station d’accueil s’allumera pour indiquer que l’outil est en cours de
chargement.
6. Une fois l’outil complètement rechargé, les 4 témoins lumineux s’allument.
STATION D’ACCUEIL
Recharge avec la station d’accueil
La station d’accueil permet un rangement propre et ordonné des mèches du tournevis,
tout en s’assurant que celui-ci est toujours rechargé et prêt à l’emploi.
1. Retirez l’adaptateur de recharge USB de la base de la station d’accueil.
2. Branchez le câble de recharge USB dans un bloc de charge USB portable (non fourni) ou
un port USB.
AVERTISSEMENT : Rechargez toujours l’outil avant de le ranger ! Pour réduire
le risque d’incendie, ne laissez jamais l’outil branché sur le Câble de charge USB
pendant plus de 24 heures !
GB
FR

GB
DE
39
38|
REMPLACEMENT DES MÈCHES
Insertion des mèches
1. Insérez la mèche en Cr-V directement dans le support à mèche magnétique.
2. Tirez doucement sur la mèche en Cr-V pour s’assurer qu’elle est correctement fixée.
Retrait des mèches
Tirez sur la mèche en Cr-V du support à mèche magnétique pour l’ôter.
Régler le sens de rotation
Le sélecteur du sens de rotation vous permet de modifier le sens de rotation du mandrin. Il
sert également de bouton de verrouillage.
1. Déplacez le sélecteur du sens de rotation vers la gauche pour utiliser l’outil dans le mode
de rotation horaire. Utilisez ce mode pour visser.
2. Déplacez le sélecteur du sens de rotation vers la droite pour utiliser l’outil dans le mode
de rotation antihoraire. Utilisez ce mode pour desserrer des vis coincées.
AVERTISSEMENT : Ne modifiez jamais la position du sélecteur du sens de
rotation quand la perceuse est en rotation, car cela endommagerait la perceuse. Veillez
à ce que le sélecteur du sens de rotation soit toujours réglé sur la position
correspondant au travail à effectuer !
Poussez toujours le sélecteur du sens de rotation au maximum ! N’utilisez pas l’outil
avec son sélecteur positionné dans une position intermédiaire !
REMARQUE : Si vous utilisez l’outil pour la première fois après avoir modifié son sens
de rotation, il peut produire un son de verrouillage. Ceci est normal, ce n’est pas un
dysfonctionnement.
Marche/arrêt
1. Allumez l’outil en appuyant sur sa gâchette marche/arrêt.
2. Éteignez l’outil en relâchant sa gâchette marche/arrêt.
Lampe à LED
La lampe s’allume quand vous appuyez sur la gâchette marche/arrêt.
AVERTISSEMENT ! Ne regardez pas directement dans la lampe à LED.
GB
FR
REV
FWD
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Power Screwdriver manuals