azalp KUBIC COMBI KKV50SE User manual

KUBIC COMBI
Instructions for installation and use of Electric Sauna Heater
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens
KKV50SE
KKV60SE
KKV80SE
KKV90SE
KKV50SEA
KKV60SEA
KKV80SEA
KKV90SEA

2
EN DE
..........................................3
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine................................3
1.2. Erhitzen der Saunakabine, eine normale Sauna ...........4
1.2.1. Aufguss .................................................................4
1.2.2. Aufgußwasser.......................................................4
1.3. Erhitzen der Saunakabine, Verdampfer
beim Erhitzen eingeschaltet ..........................................5
1.3.1. Füllen des Tanks bei kaltem
Verdampfer ....................................................................5
1.3.2. Füllen des Tanks bei heißem
Verdampfer ....................................................................6
1.3.3. Leeren des Wassertanks .......................................6
1.3.4. Combi-Saunaöfen mit
Wasserbefüllautomatik
(KKV50SEA–KKV90SEA...................................................6
1.4. Verwendung von Duftmischungen ...............................6
1.5. Trocknen der Saunakabine ............................................6
1.6. Reinigung des Verdampfers...........................................7
1.7. Anleitungen zum Saunen ..............................................7
1.7.1. Temperatur und Feuchtigkeit
in der Saunakabine ........................................................7
1.8. Warnungen.....................................................................7
1.9. Störungen.......................................................................8
........................................................................8
2.1. Isolation der Saunakabine und
Wandmaterialien ...........................................................8
2.1.1. Verfärbung der Saunawände ..............................9
2.2. Fußboden der Saunakabine...........................................9
2.3. Leistung des Saunaofens................................................9
2.4. Ventilation in der Saunakabine...................................10
2.5. Hygiene in der Saunakabine........................................10
.................................11
3.1. Vor der Montage..........................................................11
3.2. Befestigung des Saunaofens an der Wand
(KKV50SE–KKV90SE).....................................................11
3.3. Schutzgeländer.............................................................12
3.4. Anschluß des CS10.5 Steuergerätes und
der Fühler .....................................................................12
3.5. Automatische Wasserbefüllung
(KKV50SEA–KKV90SEA.................................................13
3.6. Elektroanschlüsse .........................................................13
3.7. Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens..............14
.........................................................................16
.......................................................3
1.1. Piling of the Sauna Stones..............................................3
1.2. Heating of the Sauna, normal sauna .............................4
1.2.1. Throwing Water on Heated Stones .....................4
1.2.2. Sauna Water ........................................................4
1.3. Heating of the sauna using the steamer........................5
1.3.1. Filling the water reservoir,
cold steamer ...................................................................5
1.3.2. Filling the water reservoir,
hot steamer.....................................................................6
1.3.3. Draining the water reservoir................................6
1.3.4. Combi heaters with an automatic
water filling system
(KKV50SEA–KKV90SEA...................................................6
1.4. The use of fragrances .....................................................6
1.5. Drying the sauna room...................................................6
1.6. Cleaning the steamer .....................................................7
1.7. Instructions for Bathing .................................................7
1.7.1. Temperature and Humidity of
the Sauna Room .............................................................7
1.8. Warnings.........................................................................7
1.9. Troubleshooting.............................................................8
.................................................................8
2.1. Insulation and Wall Materials of
the Sauna Room .............................................................8
2.1.1. Blackening of the sauna walls..............................9
2.2. Sauna Room Floor ..........................................................9
2.3. Heater Output ................................................................9
2.4. Ventilation of the Sauna Room....................................10
2.5. Hygienic Conditions of the Sauna Room .....................10
.....................................11
3.1. Prior to Installation.......................................................11
3.2. Fastening the Heater on a Wall
(KKV50SE–KKV90SE).....................................................11
3.3. Safety Railing................................................................12
3.4. Installation of the CS10.5 control unit
and sensors ...................................................................12
3.5. Automatic filling
(KKV50SEA–KKV90SEA ................................................13
3.6. Electrical Connections ..................................................13
3.7. Electric heater insulation resistance ............................14
........................................................................16

EN DE
3
Purpose of the electric heater:
The Kubic Combi heater is designed for the heating of
family saunas to bathing temperature. It is forbidden to
use the heater for any other purposes.
The guarantee period for heaters and control equipments
used in saunas by families is two (2) years. The guarantee
period for heaters and control equipments used in saunas
by building residents is one (1) year.
Please read the user’s instructions carefully before using
the heater.
NOTE!
These instructions for installation and use are intended
for the owner or the person in charge of the sauna, as well
as for the electrician in charge of the electrical installation
of the heater.
After completing the installation, the person in charge of
the installation should give these instructions to the owner
of the sauna or to the person in charge of its operation.
Congratulations on your choice!
The sauna stones for an electric heater should be 4–8 cm
in diameter. The heater stones should be solid blocks of
stone specially intended for use in the heater. Neither light,
porous ceramic “stones“ of the same size nor soft potstones
should be used in the heater, because they may cause the
resistance temperature to rise too high as a result of which
the resistance may be broken.
Stone dust should be washed off before piling the stones.
Thestonesshouldbepiledintothestonecompartmentover
the grating, between the heating elements (resistances)
so that the stones support each other. The weight of the
stones should not lie on the heating elements.
The stones should not be piled too tightly, so that air
can flow through the heater. See fig. 1. The stones should
be fitted loosely, and not wedged between the heating
elements. Very small stones should not be put into the
heater at all.
The stones should completely cover the heating
elements. However, they should not form a high pile on
the elements.
The stones disintegrate with use. Therefore, they should
be rearranged at least once a year or even more often if
the sauna is in frequent use. At the same time, any pieces of
stones should be removed from the bottom of the heater,
and disintegrated stones should be replaced with new
ones.
The guarantee does not cover any
faults caused by the use of stones not
recommended by the plant.
Neither does the guarantee cover
any faults caused by disintegrated or
too small stones blocking the heater
ventilation.
Verwendungszweck des Saunaofens:
Der Kubic Combi Saunaofen ist zur Beheizung von
Familiensaunen auf Aufgußtemperatur bestimmt. Die
Verwendung zu anderen Zwecken ist verboten.
Die Garantiezeit für in Familiensaunen verwendete
Saunaöfen und Steuergeräte beträgt zwei (2) Jahre.
Die Garantiezeit für Saunaöfen und Steuergeräte, die
in Gemeinschaftsaunen in Privatgebäuden verwendet
werden, beträgt ein (1) Jahr.
LesenSievorInbetriebnahme dieAnleitungfürdenBenutzer
sorgfältig durch.
ACHTUNG!
Diese Montage- und Gebrauchsanleitung richtet sich an
den Besitzer der Sauna oder an die für die Pflege der Sauna
verantwortliche Person, sowie an den für die Montage des
Saunaofens zuständigen Elektromonteur.
Wenn der Saunaofen montiert ist, wird diese Montage- und
Gebrauchsanleitung an den Besitzer der Sauna oder die für
die Pflege der Sauna verantwortliche Person übergeben.
Wir b e gl ü ck w ün sc h en S ie z u I hr er g u te n
Saunaofenwahl!
Die passenden Steine für einen Elektrosaunaofen haben
einen Durchmesser von 4–8 cm. Als Saunaofensteine
sollten speziell für Saunaöfen gedachte, bekannte, massive
Bruchsteine verwendet werden. Die Verwendung leichter,
poröser und gleichgroßer keramischer Steine ist verboten,
da durch sie die Widerstände überhitzt und beschädigt
werden können. Als Saunaofensteine dürfen auch keine
weichen Topfsteine verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von Steinstaub
befreit werden. Die Steine werden auf den Rost in den
Saunaofen in die Zwischenräume der Heizelemente so
gesetzt, daß die Steine einander tragen. Das Gewicht
der Steine darf nicht von den Heizelementen getragen
werden.
Die Steine dürfen nicht zu dicht gesetzt werden, damit
die Luftzirkulation nicht behindert wird. Siehe Abb. 1. Auch
dürfen die Steine nicht eng zwischen den Heizelementen
verkeilt werden, die Steine sollten locker gesetzt werden.
Sehr kleine Steine sollen nicht in den Saunaofen gelegt
werden.
Die Steine sollen die Heizelemente vollständig
bedecken, sie dürfen aber nicht hoch über den Saunaofen
herausragen.
Während des Gebrauchs werden die Steine spröde. Aus
diesem Grund sollten die Steine mindestens einmal jährlich
neu aufgeschichtet werden, bei starkem Gebrauch öfter.
Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie
bitte auch Staub und Gesteinssplitter
aus dem unteren Teil des Saunaofens
und erneuern beschädigte Steine.
Die Garantie kommt nicht für
Schäden auf, die durch Verwendung
anderer als vom Werk empfohlener
Saunaofensteine entstehen. Die
Garantie kommt auch nicht für
Schäden des Saunaofens auf, die durch
Verstopfung der Luftzirkulation durch
bei Gebrauch spröde gewordene Steine
oder zu kleine Steine entstehen.
Figure 1. Piling of the sauna stones
Abbildung 1. Aufschichtung der
Saunaofensteine

4
EN DE
No such objects or devices should be placed inside the
heater stone space or near the heater that could change the
amount or direction of the air flowing through the heater,
thus causing the resistance temperature to rise too high,
which may set the wall surfaces on fire!
Before you switch the heater on check always that there
aren’t any things over the heater or in the near distance of
the heater. See item 1.8. “Warnings”.
When the heater is switched on for the first time, both
the heater and the stones emit smell. To remove the smell,
the sauna room needs to be efficiently ventilated.
The purpose of the heater is to raise the temperature
of the sauna room and the sauna stones to the required
bathing temperature. If the heater output is suitable for
the sauna room, it will take about an hour for a properly
insulated sauna to reach that temperature. See item 2.1.,
”Insulation and wall materials of the Sauna Room”. A
suitable temperature for the sauna room is about +65 °C
– +80 °C.
The sauna stones normally reach the required bathing
temperature at the same time as the sauna room. If the
heater capacity is too big, the air in the sauna will heat very
quickly, whereas the temperature of the stones may remain
insufficient; consequently, the water thrown on the stones
will run through. On the other hand, if the heater capacity
is too low for the sauna room, the room will heat slowly
and, by throwing water on the stones, the bather may try
to raise the temperature of the sauna. However, the water
will only cool down the stones quickly, and after a while
the sauna will not be warm enough and the heater will not
be able to provide enough heat.
In order to make bathing enjoyable, the heater capacity
should be carefully chosen to suit the size of the sauna
room. See item 2.3. ”Heater Output”.
The air in the sauna room becomes dry when warmed up.
Therefore, it is necessary to throw water on the heated stones
to reach a suitable level of humidity in the sauna.
The humidity of the air in the sauna room is controlled
by the amount of water thrown on the stones. A correct
level of humidity makes the bather’s skin sweat and makes
breathing easy. By throwing water on the stones with a
small ladle, the bather should feel the effect of air humidity
on his skin. Both too high a temperature and air humidity
will give an unpleasant feeling.
Staying in the hot sauna for long periods of time makes
the body temperature rise, which may be dangerous.
The maximum volume of the ladle is 0,2 litres. The amount
of water thrown on the stones at a time should not exceed
0,2 l, because if an excessive amount of water is poured on
the stones, only part of it will evaporate and the rest may
splash as boiling hot water on the bathers.
Never throw water on the stones when there are people
near the heater, because hot steam may burn their skin.
The water to be thrown on the heated stones should
meet the requirements of clean household water. The
factors essentially affecting the quality of water include
the following:
•humuos content (colour, taste, precipitates);
recommended content less than 12 mg/litre.
•iron content (colour, smell, taste, precipitates);
recommended content less than 0,2 mg/litre.
In der Steinkammer oder in der Nähe des Saunaofens
dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte befinden, die
die Menge oder die Richtung des durch den Saunaofen
führenden Luftstroms ändern, und somit eine Überhitzung
der Widerstände sowie Brandgefahr der Wandflächen
verursachen!
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen, dass keine
Gegenstände auf dem Ofen oder in der unmittelbarer Nähe
des Ofens liegen. Siehe Kapitel 1.8. “Warnungen”.
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen
und Steinen Gerüche ab. Um diese zu entfernen, muß die
Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Die Funktion des Saunaofens ist es, die Saunakabine und
dieOfensteineaufdieAufgußtemperaturzubringen.Wenn
die Leistung des Saunaofens an die Größe der Saunakabine
angepaßt ist, erwärmt sich eine gut wärmeisolierte Sauna
auf Aufgußtemperatur in etwa einer Stunde. Siehe Kapitel
2.1. ”Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien”. Die
passende Temperatur in der Saunakabine beträgt etwa
+65 °C bis +80 °C.
Die Saunaofensteine erwärmen sich auf Aufgußtem-
peratur gewöhnlich in derselben Zeit wie die Saunakabine.
Ein zu leistungsstarker Saunaofen erwärmt die Saunaluft
schnell, aber die Steine bleiben untererhitzt und lassen so
das Aufgußwasser durchfließen. Wenn andererseits die
SaunaofenleistunginBezugauf dieGrößederSaunakabine
gering ist, erwärmt sich die Saunakabine langsam und
der Saunabader wird versuchen, die Saunatemperatur
durch einen Aufguß (durch Gießen von Wasser auf den
Saunaofen) zu erhöhen. Das Aufgußwasser kühlt aber nur
die Saunaofensteine schnell ab und nach einer Weile reicht
die Temperatur in der Sauna nicht mehr für einen Aufguß
aus.
Damit Sie beim Saunen die Aufgüsse genießen können,
sollten Sie die Leistung des Saunaofens in Bezug auf
die Saunakabine anhand der Broschüreninformationen
sorgfältig auswählen. Siehe Kapitel 2.3. ”Leistung des
Saunaofens”.
Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte
zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtigkeit auf die
heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen werden.
MitderWassermengewirddiefürangenehmempfundene
Aufgußfeuchtigkeit reguliert. Wenn die Luftfeuchtigkeit
passend ist, schwitzt die Haut des Badenden und das Atmen
in der Sauna fällt leicht. Es empfiehlt sich, zunächst nur
kleine Mengen Wasser auf die Steine zu gießen, damit die
Wirkung der Feuchtigkeit auf die Haut erprobt werden
kann. Zu hohe Temperaturen und Feuchtigkeitsprozente
fühlen sich unangenehm an.
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum
Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich sein
kann.
Die Kapazität der Saunakelle sollte höchstens 0,2
l betragen. Auf die Steine sollten keine größeren
Wassermengen auf einmal gegossen werden, da beim
VerdampfensonstkochendheißesWasseraufdieBadenden
spritzen könnte.
Achten Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die
Steine gießen, wenn sich jemand in deren Nähe befindet.
Der heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen.
Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet werden,
das die Qualitätsvorschriften für Haushaltswasser erfüllt.
Wichtige Faktoren für die Wasserqualität sind:
•Humusgehalt (Farbe, Geschmack,
Ablagerungen); Empfehlung unter 12 mg/
•Eisengehalt (Farbe, Geruch, Geschmack,
Ablagerungen); Empfehlung unter 0,2 mg/l.
•Härtegrad; die wichtigsten Stoffe sind Mangan

EN DE
5
Figure 2. Filling and draining the water reservoir
Abbildung 2. Füllen und Leeren des Wassertanks
•hardness – the most important substances are
manganese (Mn) and calcium (Ca);
recommended content of manganese
0,05 mg/litre, calcium less than 100 mg/litre.
Calcareous water leaves a white, sticky layer on the stones
and metal surfaces of the heater. Calcification of the stones
deteriorates the heating properties.
Ferrous water leaves a rusty layer on the surface of the
heater and elements, and causes corrosion.
The use of humous, chlorinated water and seawater is
forbidden.
Only special perfumes designed for sauna water may be
used. Follow the instructions given on the package.
With the Combi heater, the sauna can be heated either in
the usual way or by using its evaporator.
The evaporator has a 5 l water tank so it can be on
continuously for approximately 2 hours. The tank should
be filled when the heater is cold.
To ensure ideal humidity, the sauna temperature should
be quite low, preferably about 40 oC, and the evaporator
should be left on for approximately 1 hour to heat the
sauna.
Fill the reservoir with clean household water. The maximum
capacity of the reservoir is approximately 5,5 litres.
When the steamer is hot, filling or adding water should be
avoided, because the hot steam and hot steamer may cause
burns. If, however, you have to fill the water tank while it is
hot, proceed as follows, exercising extreme caution:
(Mn) und Kalzium (Ca) oder Kalk; Empfehlung
für Mangan unter 0,05 mg/l und für Kalzium
unter 100 mg/l.
Bei Verwendung kalkhaltigen Wassers verbleibt auf den
Steinen und Metalloberflächen des Saunaofens eine helle,
cremeartige Schicht. Die Verkalkung der Steine schwächt
die Aufgußeigenschaften ab.
Bei Verwendung eisenhaltigen Wassers verbleibt auf
der Ofenoberfläche und den Widerständen eine rostige
Schicht, die Korrosion verursacht.
Die Verwendung von humus- und chlorhaltigem Wasser
sowie von Meerwasser ist verboten.
Im Aufgußwasser dürfen nur für diesen Zweck
ausgewiesene Duftstoffe verwendet werden. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Packung.
Mit dem Combi-Saunaofen kann die Sauna wie mit einem
gewöhnlichen Saunaofen erhitzt werden, oder man kann
beim Erhitzen die Verdampferfunktion des Saunaofens
einschalten.
Das Wasservolumen des Verdampferbehälters von ca. 5
l reicht für einen kontinuierlichen Betrieb von ca. 2 h. Das
Nachfüllen des Verdampferbehälters muß erfolgen, wenn
der Saunaofen kalt ist.
Den besten Feuchtigkeitsgrad in der Sauna erhält man,
wenn man die Saunatemperatur niedrig auf ca. 40 oC
einstellt und die Sauna mit dem Verdampfer ca. 1 h lang
erhitzt.
FüllenSiedenTankmitklaremLeitungswasser.Die maximale
Füllmenge beträgt ca. 5,5 l.
Solange der Verdampfer erhitzt ist, sollte das Füllen oder
Auffüllen des Tanks vermieden werden, da sowohl das heiße
Gerät selbst als auch der entstehende Dampf Brandwunden
verursachen können. Falls Sie dennoch Wasser in den heißen
Tank füllen müssen, gehen Sie bitte äußerst vorsichtig und
unter Beachtung der nachfolgenden Anweisungen vor:

6
EN DE
1. Switch the steamer off.
2. Pour cold water carefully onto the grille of the
water reservoir. The water runs into the reservoir
cooling down the hot water inside.
3. Drain off the cool water from the reservoir into
a can or bucket and pour it down the drain.
4. Fill the water reservoir as instructed in section 1.3.1.
In order to ensure faultless operation of the steamer, the
water reservoir must always be emptied after use. This
procedure removes impurities condensed in the reservoir
as result of evaporation.
Because the water in the reservoir is very hot immediately
after use, it should be drained only after the water has
cooled for a few hours after switching the steamer off.
(Figure 2)
Please also see subsections 1, 2, and 3 of section 1.3.2.
Combi heaters that have an automatic water filling system
fill the tank automatically if the evaporator switch (2) is in
the ON-position. Close the tank drainage valve and open
the filling shut-off valve of the tank. See pictures 2 and 7.
Close the shut-off valve once you have ended bathing.
See also 1.3.3.
Fragrance bags can be used in the steamer. Fragrance bags
are placed on top of the steam grating.
When using fragrances, mind the hot steam evaporating
from the steamer as it may burn. Avoid adding of water
and placing of fragrances to a hot steamer.
Do not pour fragnances into the water reservoir.
The sauna room must always be allowed to dry thoroughly
after the steamer has been used. In order to speed up the
drying process, the heater can be left on with the sauna
ventilation also on to the maximum.
If the heater is used to help dry out the sauna room,
remember to switch it off after the given period of time.
Impurities from water, e.g. lime, will accumulate on the
walls of the steamer’s water reservoir. For decalcification
we recommend decalcifying agents intended for household
appliances, e.g. coffeemakers and water kettles. These
agents are to be used as instructed by the manufacturer.
The outside of the steamer can be cleaned with the damp
cloth. When cleaning the outside, ensure that the steamer’s
operating switch is OFF.
1. Schalten Sie den Verdampfer aus.
2. Gießen Sie vorsichtig kaltes Wasser auf das
Gitter, von wo aus es in den Wassertank
rinnt und dasdarin befindliche heiße Wasser ab
kühlt.
3. Fangen Sie das aus dem Tank ab laufende,
abgekühlte Wasser in einem Behälterauf und
gießen Sie es in den Abfluß.
4. Füllen Sie den Tank gemäß 1.3.1.
Um die störungsfreie Funktion zu gewährleisten, muß der
Wassertank nach jeder Benutzung geleert werden. Dadurch
werden Verunreinigungen entfernt, die sich als Folge der
Wasserverdampfung im Tank ablagern.
Da das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch heiß ist,
empfiehlt es sich, nach dem Ausschalten mit der Leerung
des Tanks einige Stunden zu warten (Abb. 2).
Siehe hierzu auch Abschnitt 1.3.2. Punkte 1–3.
Diejenigen Combi-Saunaöfen, die mit Wasserbefüllautomatik
ausgestattet sind, füllen den Wasserbehälter automatisch,
wennder Betriebsschalter (2) des Verdampfers eingeschaltet
ist. Das Entleerungsventil des Wasserbehälters am Saunaofen
muss geschlossen und das Absperrventil für die Befüllung des
Wasserbehälters geöffnet werden. Siehe Abb. 2 und 7.
Nach dem Saunabad schließen Sie das Absperrventil für
die Befüllung des Wasserbehälters. Siehe auch Abschnitt
1.3.3.
In dem Verdampfer können Duftmischungen in trockener
Form verwendet werden. Trockenmischungen (Potpourris)
werden auf dem Dampfgitter verteilt.
Bei der Verwendung von Duftmischungen ist Vorsicht
vor den aufsteigenden heißen Dämpfen geboten. Bei
heißem Verdampfer sollte das Einfüllen von Wasser und
von Duftmischungen vermieden werden.
Bitte nicht die Aufgußduftessenzen ins Wassertank
giessen.
Die Saunakabine sollte nach jeder Benutzung gründlich
trocknen können. Um den Trocknungsprozeß zu
beschleunigen, können Sie den Saunaofen bei gleichzeitig
auf maximaler Leistung laufender Entlüftung eingeschaltet
lassen.
Falls Sie nach dieser Methode verfahren, achten Sie
bitte unbedingt darauf, daß der Saunaofen sich nach der
eingestellten Zeit von selbst abschaltet.
Im Wassertank des Verdampfers lagern sich Verun-
reinigungen ab, die sich beim Verdampfen aus dem Wasser
lösen, z.B. Kalk. Zur Entfernung von Kalkablagerungen
verwenden Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel
für Kaffeemaschinen etc. (bitte Gebrauchsanweisungen
befolgen!). Reinigen Sie die Außenflächen des Geräts mit
einem feuchten Tuch. Die äußere Reinigung bitte nur bei
ausgeschaltetem Gerät durchführen.

EN DE
7
•Waschen Sie sich vor dem Saunen. Eine Dusche
dürfte genügen.
•Bleiben Sie dann in der Sauna, solange Sie es
als angenehm empfinden.
•Zu guten Saunamanieren gehört, daß Sie Rücksicht
auf die anderen Badenden nehmen, indem Sie diese
nicht mit unnötig lärmigem Benehmen stören.
•Verjagen Sie die anderen auch nicht mit zu
vielen Aufgüssen.
•Vergessen Sie jeglichen Streß, und entspannen Sie
sich.
•Lassen Sie Ihre erhitzte Haut zwischendurch abkühlen.
•Falls Sie gesund sind, und die Möglichkeit dazu
besteht, gehen Sie auch schwimmen.
•Waschen Sie sich nach dem Saunen. Nehmen
Sie zur Rückgewinnung der verlorenen
Flüssigkeit ein erfrischendes Getränk zu sich.
•Ruhen Sie sich aus, bis Sie sich ausgeglichen
fühlen und ziehen Sie sich an.
Zur Messung der Temperatur und Feuchtigkeit gibt es
Meßgeräte, die für den Gebrauch in einer Sauna geeignet
sind. Es ist allerdings unmöglich, allgemeingültig und genau
die zum Saunen geeigneten Temperaturen oder Feuchtig-
keitsprozente zu nennen, da jeder Mensch die Wirkung
des Aufgusses in der Sauna anders empfindet. Das eigene
Empfinden ist das beste Thermometer des Badenden!
Eine sachgemäße Ventilation in der Sauna ist wichtig,
denndieSaunaluftmußsauerstoffreichundleicht zu atmen
sein. Siehe Kapitel 2.4. ”Ventilation in der Saunakabine”.
Menschen empfinden das Saunen als gesund und
erfrischend. Das Saunen säubert, erwärmt, entspannt,
beruhigt, lindert psychische Bedrücktheit und bietet als
ruhiger Ort die Möglichkeit zum Nachdenken.
•Meer- und feuchtes Klima können die
Metalloberflächen des Saunaofens rosten
lassen.
•Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr
nicht zum Kleider- oder Wäschetrocknen,
außerdem können die Elektrogeräte durch die hohe
Feuchtigkeit beschädigt werden.
•Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine
sowie das Gehäuse werden sehr heiß und können
die Haut verbrennen.
•Auf die Steine darf nicht zuviel Wasser auf einmal
gegossen werden, da das auf den heißen Steinen
verdampfende Wasser die Haut verbrennen kann.
•Kinder, Gehbehinderte, Kranke und Schwache
dürfen in der Sauna nicht alleingelassen werden.
•Gesundheitliche Einschränkungen bezogen
auf das Saunen müssen mit dem Arzt besprochen
werden.
•Eltern dürfen ihre Kinder nicht in die Nähe des
Saunaofens lassen.
•Über das Saunen von Kleinkindern sollten Sie sich
in der Mütterberatungsstelle beraten lassen.
- Alter,
- Saunatemperatur,
- Saunadauer?
•Bewegen Sie sich in der Sauna mit besonderer
Vorsicht, da die Bänke und der Fußboden glatt
sein können.
•Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie
unter dem Einfluß von Narkotika (Alkohol,
Medikamenten Drogen usw.) stehen.
•Begin by washing yourself; for example, by
taking a shower.
•Stay in the sauna for as long as you feel comfortable.
•According to established sauna conventions, you
must not disturb other bathers by speaking in a loud
voice.
•Do not force other bathers from the sauna by
throwing excessive amounts of water on the stones.
•Forget all your troubles and relax.
•Cool your skin down as necessary.
•If you are in good health, you can have a swim
if a swimming place or pool is available.
•Wash yourself properly after bathing. Have a
drink of fresh water or a soft drink to bring
your fluid balance back to normal.
•Rest for a while and let your pulse go back to
normal before dressing.
Both thermometers and hygrometers suitable for use in a
sauna are available. As the effect of steam on people varies,
it is impossible to give an exact, universally applicable
bathing temperature or percentage of moisture. The bather’s
own comfort is the best guide.
The sauna room should be equipped with proper
ventilation to guarantee that the air is rich in oxygen and
easy to breathe. See item 2.4., ”Ventilation of the Sauna
Room”.
Bathing in a sauna is considered a refreshing experience
and good for the health. Bathing cleans and warms your
body,relaxesthemuscles,soothesandalleviatesoppression.
As a quiet place, the sauna offers the opportunity to
meditate.
•Sea air and a humid climate may corrode the
metal surfaces of the heater.
•Do not hang clothes to dry in the sauna, as this
may cause a risk of fire. Excessive moisture content
may also cause damage to the electrical equipment.
•Keep away from the heater when it is hot. The
stones and outer surface of the heater may
burn your skin.
•Do not throw too much water on the stones.
The evaporating water is boiling hot.
•Do not let young, handicapped or ill people
bathe in the sauna on their own.
•Consult your doctor about any health-related
limitations to bathing.
•Parents should keep children away from the
hot heater.
•Consult your child welfare clinic about taking
little babies to the sauna.
- age,
- temperature of the sauna,
- time spent in the warm sauna?
•Be very careful when moving in the sauna, as
the platform and floors may be slippery.
•Never go to a hot sauna if you have taken
alcohol, strong medicines or narcotics.

8
EN DE
If the steamer does not work, check the following:
•is the water level in the reservoir sufficient?
(see section 1.3.)
•has the overheat protector engaged?
(reset button on bottom of steamer)
•is the humidity in the sauna too high?
•is the steamer thermostat set at maximum?
If the heater does not heat, check the following:
•the electricity has been switched on
•the thermostat shows a higher figure than the
temperature of the sauna.
•the fuses to the heater are in good condition.
Falls der Verdampfer nicht ordnungsgemäß funktioniert,
überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
•Befindet sich genügend Wasser im Tank?
(s. Abschnitt 1.3.)
•Wurde der Überhitzungsschutz ausgelöst?
(drücken Sie in diesem Fall den
Bestätigungsschalter auf der Unterseite des
Geräts)
•ist die Saunafeuchtigkeit zu hoch?
•Befindet sich der Thermostatregler in der
Maximalposition?
Falls sich der Saunaofen nicht erwärmt, überprüfen Sie
folgende Punkte:
•Strom ist eingeschaltet.
•Das Thermostat ist auf eine höhere als in der
Sauna herrschende Temperatur eingestellt.
•Die Sicherungen des Saunaofens sind heil.
In an electrically heated sauna, all the massive wall surfaces
which store plenty of heat (such as bricks, glass blocks,
plaster etc.), must be sufficiently insulated in order to keep
the heater output at a reasonably low level.
A wall and ceiling construction can be considered to have
efficient thermal insulation if:
• the thickness of carefully fitted insulating wool
inside the house is 100 mm (minimum 50 mm).
• the moisture protection consists of e.g. alu
minium paper with tightly taped edges. The
paper must be fitted so that the glossy side is
towards the inside of the sauna.
• there is a 10 mm vent gap between the moisture
protection and panel boards (recommendation).
• the inside is covered by 12–16 mm thick
panelling.
• there is a vent gap of a few millimetres at the
top of the wall covering at the edge of the
ceiling panelling.
When aiming at a reasonable heater output, it may
be advisable to lower the ceiling of the sauna (normally
2100–2300 mm, minimum height 1900 mm). As a result,
the volume of the sauna is decreased, and a smaller heater
output may be sufficient. The ceiling can be lowered so that
the ceiling joists are fixed at a suitable height. The spaces
between the joists are insulated (minimum insulation 100
mm) and surfaced as described above.
Because heat goes upwards, a maximum distance of
1100–1200 mm is recommended between the bench and
ceiling.
In einer elektrisch beheizten Sauna müssen alle massiven
Wandflächen, die viel Wärme speichern (Ziegel, Glasziegel,
Mörtel o.ä.) ausreichend isoliert werden, um mit einer relativ
geringen Leistung des Saunaofens auszukom men.
Für gut isoliert kann man eine solche Sauna halten, die
mit folgender Wand- und Deckenstruktur ausgestattet
ist:
•Die Dicke der sorgfältig gelegten Isolierwolle
beträgt auch im Hausinneren 100 mm
(mindestens 50 mm).
•Als Feuchtigkeitssperre wird z.B. Aluminium
papier verwendet, dessen Ränder sorgfältig dicht
gefaltet werden und das so angebracht wird, daß
die glänzende Seite zum Inneren der Sauna zeigt.
•Zwischen Feuchtigkeitssperre und Paneelen be
findet sich (empfehlenswert) ein 10 mm großer
Entlüftungsspalt.
•Als Innenbeschichtung werden leichtgewichtige
Paneelbretter verwendet, die eine Dicke von etwa
12–16 mm haben.
•Über der Wandverkleidung an der Grenze zu den
•Deckenpaneelbrettern wird ein Entlüftungsspalt
von einigen mm gelassen.
Um eine angemessene Saunaofenleistung zu erreichen,
kann es erforderlich werden, die Saunadecke weiter nach
unten abzusenken (norm. 2100–2300 mm, min. Saunahöhe
1900 mm), so daß der Rauminhalt der Sauna kleiner wird
und eventuell eine geringere Saunaofenleistung gewählt
werden kann. DieAbsenkungderDeckewirddurchgeführt,
indem man das Gebälk auf passender Höhe anbringt.
Die Balkenzwischenräume werden isoliert (Isolation
mindestens 100 mm) und wird wie oben beschrieben von
innen verkleidet.
Da Wärme nach oben steigt, wird als Abstand zwischen
Saunabank und Decke höchstens 1100–1200 mm
empfohlen.

EN DE
9
NOTE! Consult fire-extinguishing authorities to find out
which part of the fireproof wall may be insulated.
NOTE! The protection of the walls or ceiling with heat
protection, such as mineral board fitted directly on the
wall or ceiling, may cause the temperature of the wall and
ceiling materials to rise dangerously high.
Wooden material in a sauna, such as panels, blackens
with age. The blackening process is sped up by sunlight
and the heat from the stove. If the wall surfaces have been
processed with protective panel agents, the blackening of
the surface of the wall above the stove can be seen quite
quickly depending on the protective agent used. The
blackening is due to the fact that the protective agents
have less resistance to heat than unprocessed wood do.
This has been proven in practical tests. The micronic mineral
aggregate that crumbles from the stones on the stove may
blacken the wall surface near the stove.
When following the manufacturer’s approved guidelines
in the installation of the sauna stove, the stove will not
heat up enough to endanger the flammable material in
the sauna room. The maximum temperature allowed in
the wall and ceiling surfaces of the sauna room is +140
degrees Celsius.
Sauna stoves equipped with CE signs meet all of the
regulations for sauna installations. Proper authorities
monitor that the regulations are being followed.
Due to a large variation in temperature, the sauna stones
disintegrate in use.
Small pieces of stone are washed down on the sauna
room floor along with the water thrown on the stones. Hot
pieces of stone may damage plastic floor coverings installed
underneath and near the heater.
A light-coloured joint grout, used for a tiled floor, may
absorb impurities from the stones and water (e.g iron
content).
To prevent aesthetic damage (due to the reasons
presented above) only dark joint grouts and floor coverings
made of rock materials should be used underneat and near
the heater.
Make sure that the water dripping onto the sauna floor
enters the floor drain.
When the walls and ceiling are covered with panels, and the
insulation behind the panels is sufficient to prevent thermal
flow into the wall materials, the heater output is defined
according to the cubic volume of the sauna. See table 1.
If the sauna has visible uninsulated wall surfaces, such as
walls covered with brick, glass block, concrete or tile, each
square metre of said wall surface causes the cubic volume
of the sauna to increase by 1,2 m3. The heater output is then
selected according to the values given in the table.
Because log walls are heated slowly, the cubic volume of a
log sauna should be multiplied by 1,5, and the heater output
should then be selected on the basis of this information.
ACHTUNG! Zusammen mit einem Brandschutzbeamten
muß festgestellt werden, welche Teile der Brandmauer
isoliert werden dürfen.
ACHTUNG! Der Schutz von Wänden oder der Decke mit
leichten Abdeckungen, z.B. Mineralplatten, die direkt an
den Wand- oder Deckenflächen befestigt werden, kann
einen gefährlichen Temperaturanstieg in den Wand- und
Deckenmaterialien verursachen.
Die Holzmaterialien in der Sauna, wie z.B. die
Holzverkleidungen, verfärben sich mit der Zeit dunkel.
Dieser Prozess wird durch das Sonnenlicht und die Hitze des
Saunaofens beschleunigt. Wurden die Wandverkleidungen
mit einem speziellen Schutzmittel behandelt, kann die
Verfärbung der Wand über dem Ofenje nach verwendetem
Schutzmittel relativ schnell beobachtet werden. Diese
Verfärbungen entstehen dadurch, dass die Schutzmittel eine
geringere Hitzebeständigkeit aufweisen als unbehandeltes
Holz. Dies hat sich in Praxistests herausgestellt. Die
Mikromineralstoffe, die sich von den Steinen auf dem
Ofen ablösen, können die Wandoberfläche in der Nähe
des Ofens dunkel verfärben.
Wenn Sie bei der Installation des Saunaofens die vom
Hersteller empfohlenen Richtlinien einhalten, erhitzt
sich der Saunaofen nur so weit, dass keine Gefahr für
die brennbaren Materialien der Saunakabine besteht.
Die zulässige Höchsttemperatur für die Wand- und
Deckenoberflächen der Saunakabine beträgt +140 Grad
Celsius.
Saunaöfen, die über ein CE-Symbol verfügen, erfüllen
alle Bestimmungen für Saunaanlagen. Die entsprechenden
Behörden kontrollieren, ob diese Bestimmungen
eingehalten werden.
Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die
Saunasteine spröde und brüchig.
Steinsplitter und feine Gesteinsmaterialien werden
mit dem Aufgußwasser auf den Saunafußboden gespült.
Heiße Steinsplitter können kunststoffbeschichtete
Fußbodenbeläge unter dem Saunaofen und in dessen
unmittelbarer Nähe beschädigen.
Unreinheiten der Saunasteine und des Aufgußwassers
(z.B. Eisengehalt) können von hellen Fugenmaterialien
gekachelter Fußböden aufgesogen werden.
Um die Entstehung ästhetischer Mängel (aus oben
genannten Gründen) zu verhindern, sollten unter dem
Saunaofen und in dessen unmittelbarer Nähe steinhaltige
Fußbodenbeschichtungen und dunkle Fugenmaterialien
verwendet werden.
Auf den Boden der Sauna fließendes Wasser muss in den
Abfluss geleitet werden.
Wenn die Wände und die Decke getäfelt sind und die
Wärmeisolation hinter den Paneels ausreichend ist, um
das Entweichen der Wärme in die Wandmaterialien zu
verhindern, hängt die erforderliche Leistung des Ofens
von der Größe des Innenraumes Ihrer Sauna ab (siehe
Tabelle 1).
Falls in der Sauna unisolierte Wandflächen wie Ziegel-
, Glasziegel-, Glas-, Beton- oder Kachelflächen sichtbar
sind, sollte für jeden Quadratmeter dieser Flächen 1,2 m3
zum Rauminhalt addiert, und aufgrund dieser Summe die
entsprechende Ofenleistung aus der Tabelle bestimmt
werden.
Saunas mit Blockbohlenwänden erwärmen sich langsam,
so daß man bei der Bestimmung der Ofenleistung den
Rauminhalt dieser Saunas mit 1,5 multiplizieren sollte.

10
EN DE
Sufficient ventilation is extremely important for the sauna.
The air in the sauna room should be changed six times per
hour. The fresh air pipe should come directly from outside.
According to the newest research results, the pipe should
be located at a minimum height of 50 cm above the heater.
The pipe diameter should be about 5–10 cm.
Exhaust air should be led from the lower part of the sauna
directly into the air chimney, or, by using an exhaust pipe
starting near the floor level, into a vent in the upper part of
the sauna.Exhaustaircanalsobeledoutthroughanexhaust
air vent in the washing room through a 5 cm opening under
the sauna door. The exhaust air of the sauna room should
be taken from as far from the heater as possible, but near
the floor level. The crosscut area of the exhaust air vent
should be twice that of the supply air pipe.
For the above-mentioned system, mechanical ventilation
is necessary.
If the heater is mounted in a ready-made sauna, the
instructions of the sauna manufacturer should be followed
when arranging ventilation.
The series of pictures shows examples of ventilation
systems for a sauna room. See fig. 3.
Good hygienic standards of the sauna room will make
bathing a pleasant experience.
The use of sauna seat towels is recommended to prevent
sweat from flowing onto the platforms. The towels should
be washed after each use. Separate towels should be
provided for guests.
It is advisable to vacuum or sweep the floor of the sauna
room in connection with cleaning. In addition, the floor
may be wiped with a damp cloth.
The sauna room should be thoroughly washed at least
every six months. Brush the walls, platforms and floor by
using a scrubbing-brush and sauna cleanser.
Wipe dust and dirt from the heater with a damp cloth.
Besonders wichtig für das Saunen ist eine gute Ventilation.
Die Luft in der Saunakabine sollte in der Stunde sechsmal
wechseln. Das Frischluftrohr sollte direkt von draußen
kommen und sollte nach neustem Stand der Forschungen
über dem Saunaofen in mindestens 50 cm Höhe angebracht
werden. Der Durchmesser des Rohres sollte ca. 5–10 cm
betragen.
Die Abluft sollte aus dem unteren Teil der Sauna direkt in
einen Abzug oder durch ein knapp über dem Saunaboden
beginnendes Abzugsrohr zu einem Ventil im oberen Teil
der Sauna geleitet werden. Die Abluft kann auch unter
der Tür hindurch nach außen geleitet werden, wenn
sich unter der Tür, die zum Waschraum mit Abluftventil
führt, ein etwa 5 cm breiter Spalt befindet. Die Abluft der
Saunakabine sollte möglichst weit entfernt vom Saunaofen
aber so nahe wie möglich am Fußboden abgeführt werden.
Die Querschnittsfläche des Abzugsrohres sollte zweimal
größer als die des Frischluftrohres sein.
Die oben erwähnte Ventilation funktioniert, wenn sie
maschinell verwirklicht wird.
Falls der Saunaofen in eine Fertigsauna eingebaut wird,
müssen die Ventilationsanweisungen des Saunaherstellers
befolgt werden.
In der Abbildungsserie sind Beispiele für Ven-
tilationsstrukturen dargestellt. Siehe Abb. 3.
Damit das Saunen angenehm ist, muß für die Hygiene in
der Saunakabine gesorgt werden.
Wir empfehlen in der Sauna auf Saunatüchern zu sitzen,
damit der Schweiß nicht auf die Bänke läuft. Nach Gebrauch
sollten die Saunatücher gewaschen werden. Für Gäste
sollten Sie eigene Saunatücher bereithalten.
In Verbindung mit der Reinigung der Sauna sollte der
Fußboden der Saunakabine gesaugt / gefegt und mit
einem feuchten Lappen gewischt werden.
Mindestens jedes halbe Jahr sollte die Sauna gründlich
geputzt werden. Die Wände, Bänke und der Fußboden
der Saunakabine sollten mit einer Bürste und mit
Saunareinigungsmittel abgewaschen werden.
Vom Saunaofen werden Staub und Schmutz mit einem
feuchten Tuch abgewischt.
1. Air supply vent.
2. Optional air supply vent, if mechanical exhaust ventilation
is used. The opening is located 50 cm above the heater.
3. Exhaust air vent.
4. Possible drying valve, which is closed during heating
and bathing. The sauna can also be dried by leaving the
door open after bathing.
5. If there is an exhaust vent in the washing room only, there
should be a minimum 5 cm opening under the sauna
room door. Mechanical ventilation is recommended.
1. Luftzufuhröffnung
2. Alternative Luftzufuhröffnung, wenn die Abluftventilation
maschinell erfolgt. Die Öffnung befindet sich 50 cm über
dem Saunaofen.
3. Abluftöffnung
4. Mögliches Trocknungsventil, das während der Erwärmung
und des Saunens geschlossen ist. Die Sauna kann auch
getrocknet werden, indem die Tür nach dem Saunen
offengelassen wird.
5. Falls nur im Waschraum eine Abluftöffnung vorhanden ist,
sollte der Schwellenspalt der Saunatür mindestens 5 cm breit
sein. Eine maschinelle Luftabfuhr ist dann unerläßlich.
Figure 3. Ventilation of the sauna room
Abbildung 3. Ventilation in der Saunakabine

EN DE
11
Prior to installing the heater, study the instructions for
installation, as well as checking the following points:
• Is the output and type of the heater suitable for
the sauna room?
The cubic volumes given in table 1 should be followed.
•Are there a sufficient number ofhigh quality
sauna stones?
•Is the supply voltage suitable for the heater?
•The location of the heater fulfils the minimum
requirements concerning safety distances given
in fig. 4 and table 1.
It is absolutely necessary to ensure that the installation
is carried out according to these values. Neglecting them
can cause a risk of fire.
•Only one electrical heater may be installed in
the sauna room.
•The heater should be installed so that the
warning texts can also be read without
difficulty after the installation.
•The KKV-SE heaters must not be mounted in
a recess.
1. Fasten the wall-mounting rack on the wall by using the
screws which come with the rack. Observe the minimum
safety distances given in table 1 and fig. 4. The fastening
of the mounting rack is shown in fig. 5.
NOTE! There must be a support, e.g. a board, behind the
panel, so that the fastening screws can be screwed into
a thicker wooden material than the panel. If there are no
boards behind the panel, the boards can also be fastened
on the panel.
2. Lift the heater onto the rack on the wall so that the ends
of the fastening bars go into the holes in the bottom of
the heater.
3. Fasten the upper part of the heater to the wall-mounting
rack by using the fastening clamp.
Bevor Sie den Saunaofen installieren, lesen Sie die
Montageanleitung und überprüfen Sie folgende Dinge:
•Ist der zu montierende Saunaofen in Leistung
und Typ passend für die Saunakabine?
Die Rauminhaltswerte in Tabelle 1 dürfen weder übernoch
unterschritten werden.
•Sind genug Saunaofensteine von guter Qualität
vorhanden?
•Ist die Netzspannung für den Saunaofen geeignet?
•Der Montageort des Ofens er füllt die in Abb. 4 und
Tabelle 1 angegebenen Sicherheitsmindestabstände.
Diese Abstände müssen unbedingt eingehalten werden,
da ein Abweichen Brandgefahr verursacht.
•In einer Sauna darf nur ein Saunaofen installiert
werden.
•Der Saunaofen muß so installiert werden, daß
die Warnanweisungen nach der Montage leicht
lesbar sind.
•Die KKV-SE Saunaöfen dürfen nicht in
Wandnischen montiert werden
1. Befestigen Sie das Montagegestell mit den dazu
gelieferten Schrauben an der Wand und beachten
Sie die in Abb. 4 und in Tabelle 1 angeführten Sicher-
heitsmindestabstände. Die Anbringung des Montagegestells
ist in Abb. 5 dargestellt.
ACHTUNG! An den Stellen, an denen die Befesti-
gungsschrauben angebracht werden, muss sich hinter
den Paneelen als Stütze z.B. ein Brett befinden, in dem die
Schrauben fest sitzen. Falls sich hinter den Paneelen keine
Bretter befinden, können diese auch vor den Paneelen
angebracht werden.
2. Heben Sie den Saunaofen auf das an der Wand befestigte
Gestell so, daß die Enden der Befestigungsstangen in die
Öffnungen am Boden des Ofens fahren.
3. Befestigen Sie den oberen Teil des Saunaofens mit
Spannhaltern am Gestell.
Table 1. Installation details of a Kubic Combi heater Tabelle 1. Montageinformationen zum Kubic Combi
Saunaofen
*) vonderSeitenflächezurWandoder zuroberenBank
**) von der Vorderfläche zur oberen Bank oder zum oberen
Geländer
*) from side to wall or upper platform
**) from front surface to upper platform or rail
Heater/Ofen Output Sauna room Minimum distances Connecting cable
Leistung Saunakabine Min. Abstand des Ofen Anschlußkabel
Model and dimensions/
Modell und Maße
5,0 3 6 1900 35 20 1100 150 5 x 1,5+2 x 1,5 3 x 10
6,0 5 8 1900 50 60 1100 150 5 x 1,5+2 x 1,5 3 x 10
8,0 7 12 1900 100 90 1100 150 5 x 2,5+2 x 2,5 3 x 16
9,0 8 14 1900 120 100 1100 150 5 x 2,5+2 x 2,5 3 x 16
Width/Breite
400mm
Depth/Tiefe
335 mm
Height/Höhe
640 mm
Weight/Gewicht
16 kg
Stoneamount/
Steinkammer
max. 25 kg
KKV50SE
KKV50SEA
KKV60SE
KKV60SEA
KKV80SE
KKV80SEA
KKV90SE
KKV90SEA
Cubicvol
Rauminhalt Height
Höhe to ceiling
zur Decke to floor
zum Boden 400V3N~
Fuse
Sicherung
A B
See item 2.3.
Siehe Kap. 2.3.
*)
min
m3max
m3min
mm mm mm mm mm2Amm
See fig. 4.
Siehe Abbildung 4.
kW
**)

12
EN DE
If a safety railing is built around the heater, the minimum
distances given in fig. 6 and table 1 must be observed.
Install the control unit in a dry place outside the sauna room
at the height of about 170 cm. The control unit includes
detailed instructions for mounting the unit on the wall.
Falls um den Saunaofen ein Schutzgeländer gebaut wird,
muß dies unter Berücksichtigung der in Abb. 6 und in Tabelle
1 angegebenen Mindestsicherheitsabstände geschehen.
DasSteuergerätwirdineinemtrockenenRaumaußerhalbder
Saunakabineinetwa170cmHöheangebracht.InVerbindung
mit dem Steuergerät werden genauere Anweisungen zu
dessen montieren an der Wand gegeben.
Figure 4. Safety distances from the heater
Abbildung. 4. Sicherheitsmindestabstände des Saunaofens

EN DE
13
Figure 6. Safety railing of the heater (KKV-SE)
Abbildung 6. Schutzgeländer des Saunaofens (KKV-SE)
Figure 5. Location of the mounting rack of the
heater (KKV-SE)
Abbildung 5. Platz des Montagegestells
des Saunaofens (KKV-SE)
Figure 7.
Automatic filling
Abbildung 7.
Automatische Wasserbefüllung
Connect the heater to cold water mains using a flexible
hose. Make sure that the connection has a shut-off valve.
See picture 7. The sauna and/or washing facilities should
have a floor drain in case of hose damage or leaks.
Note! An electric connection to be made at the water
fill-up stage: Attach connectors W1 and P to strip CS10.5
in the control unit. Note! Do not connect a conductor from
the connector P in the control unit to connector P in the
heater. (See fig. 11.)
Der Saunaofen wird mit einem elastischen Verbindungs-
schlauch an das Kaltwassersystem angeschlossen. Der
Wasseranschluss muss außerdem mit einem Absperrventil
versehen sein. Siehe Abb. 7. Am Boden der Sauna und/oder
des Waschraums muss sich ein Abfluss befinden, falls der
Schlauch beschädigt wird oder undicht ist.
Achtung! Elektrischer Anschluss im Zusammenhang
mit der Wasserbefüllautomatik: Die Anschlüsse W1 und
P auf der Anschlussleiste des Steuergeräts CS10.5 werden
verbunden. Achtung! Vom Anschluss P des Steuergeräts
wird kein Leiter an den Anschluss P des Saunaofens gelegt.
(Siehe Abb. 11.)
The heater may only be connected to the electrical network
in accordance with the current regulations by an authorised,
professional electrician.
The heater is semi-stationarily connected to the junction
box on the sauna wall. See fig. 8. The connectioncablemust
be of rubber cable type H07RN-F or its equivalent.
NOTE! Due to thermal embrittlement, the use of PVC-
insulated wire as the connection cable of the heater is
forbidden. The junction box must be splash-proof, and its
maximum height from the floor must not exceed 50 cm.
Der Anschluß des Saunaofens ans Stromnetz darf nur von
einem zugelassenen Elektromonteur unter Beachtung der
gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Der Saunaofen wird halbfest an die Klemmdose an der
Saunawand befestigt. Siehe Abb. 8. Als Anschlußkabel wird
einGummikabelvomTypH07RN-Fodereinentsprechendes
Kabel verwendet.
ACHTUNG! PVC-isolierte Kabel dürfen wegen ihrer
schlechten Hitzebeständigkeit nicht als Anschlußkabel
des Saunaofens verwendet werden. Die Klemmdose muß
spritzwasserfest sein und darf höchstens 50 cm über dem
Fußboden angebracht werden.

14
EN DE
Table 2.
Tabelle 2.
Figure 8. Connections of the heater
Abbildung 8. Anschluß des Saunaofens
1. Connection box
2. Connection cable
3. Junction box
1. Anschlußgehäuse
2. Anschlußkabel
3. Klemmdose
If the connection and installation cables are higher than
100 cm from the floor in the sauna or inside the sauna
room walls, they must be able to endure a minimum
temperature of 170 °C when loaded (for example, SSJ).
Electrical equipment installed higher than 100 cm from the
sauna floor must be approved for use in a temperature of
125 °C (marking T125).
When performing the final inspection of the electrical
installations, a “leakage” may be detected when measuring
the heater’s insulation resistance. The reason for this is that
the insulating material of the heating resistors has absorbed
moisture from the air (storage transport). After operating
the heater for a few times, the moisture will be removed
from the resistors.
Do not connect the power feed for the heater through
the RCD (residual current device)!
Falls der Anschluß oder die Montagekabel in die Sauna
oder die Saunawände in einer Höhe über 100 cm über
dem Boden münden, müssen sie belastet mindestens eine
Temperatur von 170 °C aushalten (z.B. SSJ). Elektrogeräte,
die höher als 100 cm vom Saunaboden angebracht werden,
müssenfürdenGebrauchbei125°CUmgebungstemperatur
zugelassen sein (Vermerk T125).
Bei der Endkontrolle der Elektroinstallationen kann bei der
Messung des Isolationswiderstandes ein “Leck” auftreten,
was darauf zurückzuführen ist,daß Feuchtigkeit aus der Luft
in das Isolationsmaterial der Heizwiderstände eingetreten
ist (bei Lagerung und Transport). Die Feuchtigkeit entweicht
aus den Widerständen nach zwei Erwärmungen.
Schalten Sie den Netzstrom des Elektrosaunaofens nicht
über den Fehlerstromschalter ein!
Figure 9a. Electrical connections of heater
KKV50SE-KKV90SE
Abbildung 9a. Elektroanschlüsse des Saunaofens
KKV50SE-KKV90SE
Figure 9b. Electrical connections of KKV50SEA-KKV90SEA
heater + automatic filling
Abbildung 9c. Elektroanschlüsse des Saunaofens
KKV50SEA-KKV90SEA + Automatische Wasserbefüllung
Heater type
Ofenmodell
Output
Leistung
(kW)
Heater output
Saunaofenleistung
(kW)
Vaporiser
Verdampfer
(kW)
Fuses
Sicherungen
Cables / Kabel 400V 3N/230V 1N~
mm2mm2mm2
KV90SE
KV90SEA 9 3 x 3 2 3 x 16A 5 x 2,5 2 x 2,5 7 x 2,5
KV80SE
KV80SEA 8 3 x 2,67 2 3 x 16A 5 x 2,5 2 x 2,5 7 x 2,5
KV60SE
KV60SEA 6 3 x 2 2 3 x 10A 5 x 1,5 2 x 1,5 7 x 1,5
KV50SE
KV50SEA 5 3 x 1,5 2 3 x 10A 5 x 1,5 2 x 1,5 7 x 1,5
T9C
T9CA 9 2 x 3,5 +2 2 3 x 16A 5 x 2,5 2 x 2,5 7 x 2,5
T7C
T7CA 7 3 + 2 + 2 2 3 x 16A 5 x 2,5 2 x 2,5 7 x 2,5
BA A+B

EN DE
15
Figure 10. 3-phase connection of the heater
Abbildung 10. 3-Phase Anschluß des Saunaofens
Figure 11. 3-phase connection of the heater and automatic filling
Abbildung 11. 3-Phase Anschluß des Saunaofens und Automatische Wasserbefüllung

16
EN DE
1 HEATING ELEMENT HEIZELEMENT 1500 W/230 V ZSK-690 5 kW 3
2 HEATING ELEMENT HEIZELEMENT 2000 W/230 V ZSK-700 6 kW 3
3 HEATING ELEMENT HEIZELEMENT 2670 W/230 V ZSK-710 8 kW 3
4 EVAPORATOR RESISTOR,
ASSEMBLED
WIDERSTAND DES DAMPFERZEUGERS,
MONTIERT
ZH-100 1
5 WATER RESERVOIR, ASSEMBLED WASSERTANK, MONTIERT ZH-70 1
6 DRAIN PIPE, ASSEMBLED ENTLEERUNGSROHR, MONTIERT ZH-110 1
7 TAP KRAN ZH-130 1
8 OVERHEATING PROTECTOR ÜBERHITZUNGSSCHUTZ ZSK-764 1
9a LEVEL SENSOR WASSERSTANDSMESSER -> 9/2006 ZH-150 1
9b THERMOSTAT THERMOSTAT 9/2006 -> ZSN-250 1
10 SOLENOID VALVE DAS SOLENOID VENTIL ZSS-610 1
04092006

CS10.5
Control unit
Steuergerät
EN
DE
04092006

DEEN
CONTENTS
1. CONTROL UNIT CS10.5..........................................3
1.1. General....................................................3
1.2. Technical Information.............................3
2. CONTROL UNIT: USER’S GUIDE.............................4
2.1. Selecting presetting times and duration
of preset time ...................................................5
2.2. Presetting times..........................................5
2.3. Duration of preset time..............................5
3. INSTRUCTIONS TO ENGINEER FOR MOUNTING
THE CONTROL UNIT..................................................5
3.1. Removing the front ....................................6
3.2. Fixing the device to the wall ......................6
3.3. Mounting the sensor boxes........................7
3.4. Electricial Connections ...............................8
INHALT
1. STEUERGERÄT CS10.5...........................................3
1.1. Allgemeines.......................................................3
1.2. Technische Daten...............................................3
2. ANLEITUNG FÜR DEN NUTZER DES
STEUERGERÄTES.......................................................4
2.1. Wahl der Vorwahl- und der Einschaltzeit ..5
2.2. Vorwahlzeit ................................................5
2.3. Einschaltzeit ...............................................5
3. ANLEITUNG FÜR DEN MONTEUR DES
STEUERGERÄTES.......................................................5
3.1. Entfernen des Deckels................................6
3.2. Montage an der Wand...............................6
3.3. Montage der Fühlergehäuse.....................7
3.4. Elektrische Anschlüsse ................................8

3
1. STEUERGERÄT CS10.5
1.1. Allgemeines
Mit dem Steuergerät wird der Elektrosaunaofen und
der Verdampfer der Sauna oder deren Kombination,
der Combi-Saunaofen, bedient.
Die Funktionen des Steuergeräts werden von den
Komponenten des Fühlergehäuses gesteuert/geregelt. In
dem Fühlergehäuse befinden sich ein Temperaturfühler
undeinÜberhitzungsschutz.EinNTC-Thermistortastetdie
Temperaturab,undderrückstellbareÜberhitzungsschutz
unterbrichtbeimAuftreteneinesDefektsdieStromzufuhr
zum Saunaofen (der Überhitzungsschutz kann durch
DrückenderentsprechendenTastezurückgestelltwerden,
siehe Abb. 7).
DasGerätistmiteinemTemperaturfühlerundeinem
Feuchtesensor ausgestattet, die vorschriftsmäßig am
Steuergerät anzuschließen sind.
1. CONTROL UNIT CS10.5
1.1. General
The purpose of the CS10.5 control unit is to control an
electric sauna heater and steamer, or a Combi heater,
which is their combined version.
The components of the sensor box monitor the
functioningofthecontrolunit.Thetemperaturesensor
andtheoverheatinglimiterarelocatedinthesensorbox.
The temperature is sensed by an NTC thermistor, and
there is an overheating limiter that can be reset. In case
of malfunction, this overheating limiter will cut off the
heaterpowerpermanently(theoverheatinglimitercan
be reset by pressing the reset button, see Figure 7).
The unit is equipped with a temperature sensor and
a humidity sensor, both of which must be connected
to the centre in accordance with instructions.
Power supply/Netzspannung 400V 3N AC
Load/Anschlussleistung Max. 10,5 kW
Heater control/Saunaofensteuerung U, V, W 3500 W/ Phase
Steamer control/Verdampfersteuerung W1 3500 W
NB! W and W1 alternate when the steamer and
heater controls are in operation/
ACHTUNG! W und W1 wechseln sich ab, wenn
Saunaofen- und Verdampfersteuerung in
Betrieb sind
Safety category/Schutzart IPX4
Mounted outside sauna and washroom area in
dry location.
Installation außerhalb des Sauna- und
Waschraums an einem trockenen Ort
Duration of preset time 4 h (can be changed)
Einshaltzeit 4 h (kann geändert werden)
Presetting times/Vorwahlzeit 0–12 h
Temperature regulator/Temperaturregelung
•Sauna 40 ºC–110 ºC
•Steamer Humidity setting determines max. temperature
in sauna.
•Verdampfer Von der Feuchtigkeitseinstellung hängt die
max. Temperatur der Sauna ab.
Humidity setting RH/rF 10%–95% when max. temperature
is 100 ºC–40 ºC
Feuchtigkeitseinstellung RH/rF 10%–95% wobei die max. Temperatur
beträgt 100 ºC–40 ºC
Sensors 1. Temperature sensor, overheating limiter
Fühler 1. Temparaturfühler, Überhitzungsschutz
2. Humidity sensor / Feuchtesensor
Light switch / Lichtshalter Max. 100 W
Air conditioning switch Max. 100 W
Lüftungsschalter
1.2. Technical Information / Technische Daten
Error messages, see figure 6/Fehlermeldungen, siehe Abbildung 6
ER1 Temperature sensor measuring circuit broken.
Temperaturfühler-Messschaltkreis unterbrochen.
ER2 Temperature sensor measuring circuit short-circuited.
Kurzschluss im Temperaturfühler-Messschaltkreis.
Fix: Check the wiring and connections from connectors 3 and 4 to the sensor.
Behebung: Verkabelung und Anschlüsse von den Anschlüssen 3 und 4 an den Fühler prüfen.
ER3 Overheat limit’s measuring circuit broken.
Überhitzungsschutz-Messschaltkreis unterbrochen.
EN DE

4
2. ANLEITUNG FÜR DEN NUTZER DES
STEUERGERÄTES
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen,
dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder in der
unmittelbaren Nähe des Ofens liegen.
Figure 1. Control unit connections
and indicator lights
Abbildung 1. Schalter und Kontrolllampen des
Steuergerätes
1. Hauptschalter
2. Bifunktioneller Steuerschalter des Verdampfers
• Betätigen des Knopfes: Einschalten des
Verdampfers
• Zweites Drücken des Knopfes: Ausschalten des
Verdampfers
• Drehen des Knopfes: Einstellen der gewünschten
Feuchtigkeit 20 %…95% rF. Kontrolllampe 12
blinkt während des Einstellens.
3. Bifunktioneller Steuerschalter des Saunaofens
• Betätigen des Knopfes: Einschalten des
Saunaofens
• Zweites Drücken des Knopfes: Ausschalten des
Saunaofens
• Drehen des Knopfes: Einstellen der gewünschten
Saunatemperatur. Kontrolllampe 13 blinkt während
des Einstellens.
4. Steuerschalter der Lüftungsanlage der Sauna max.
100 W
5. Steuerschalter der Saunabeleuchtung max. 100 W
6. Anzeige. Zeigt abwechselnd die Temperatur
und die Feuchtigkeit in der Sauna an. Die
Temperatur, wenn die Kontrolllampe 13
leuchtet, und die Feuchtigkeit, wenn die Kontrol
lampe 12 leuchtet.
7. Die Kontrolllampe leuchtet, wenn im Verdampfer
kein Wasser mehr vorhanden ist.
8. Kontrolllampe grün – Verdampfer eingeschaltet
Kontrolllampe blinkt – Vorwahlzeit gewählt
9. Kontrolllampe grün – Saunaofen eingeschaltet
Kontrolllampe blinkt – Vorwahlzeit gewählt
10. Die Kontrolllampe leuchtet, wenn die Lüftung
eingeschaltet ist.
11. Die Kontrolllampe leuchtet, wenn die
Beleuchtung eingeschaltet ist.
12. Wenn die Kontrolllampe leuchtet, zeigt die
Anzeige die Feuchtigkeit an.
13. Wenn die Kontrolllampe leuchtet, zeigt die
Anzeige die Temperatur an.
14. Wenn die Kontrolllampe leuchtet, zeigt die
Anzeige die Vorwahlzeit an.
2. CONTROL UNIT:
USER’S GUIDE
Before you switch the heater on check always that
there aren’t any things over the heater or in the near
distance of the heater.
1. Master switch
2. Steamer’s dual function control switch
• knob pushed once: steamer on
• knob pushed again: steamer off
• knob turned: select desired relative humidity
20%–95%. Indicator light 12 flashes whilst
adjustment is made.
3. Heater’s dual function control switch
• knob pushed once: heater on
• knob pushed again: heater off
• knob turned: select desired sauna bath
temperature. Indicator light 13 flashes whilst
adjustment is made.
4. Sauna’s air conditioning switch max. 100 W
5. Sauna light switch max 100 W
6. Screen. Displays sauna temperature
(indicator lamp 13 glows) and humidity
(indicator lamp 12 glows) alternatively.
7. Indicator lamp glows when water in steamer
has run out.
8. Indicator light green – steamer on
Indicator light flashes – preset time selected
9. Indicator light green – heater on
Indicator light flashes – preset time selected
10. Indicator light glows, when air conditioning
is on
11. Indicator light glows when sauna lights are on
12. When indicator light is glowing humidity count
appears in screen
13. When indicator light is glowing temperature
appears in screen
14. When indicator light is glowing preset time
appears in screen
Fix: Press the overheat limit reset button. Figure 7.
Check the wiring and connections from connectors 1 and 2 to the sensor.
Behebung: Rücksetzknopf des Überhitzungsschutzes drücken. Abbildung 7.
Verkabelung und Anschlüsse von den Anschlüssen 1 und 2 an den Fühlern prüfen.
ER5 Humidity sensor’s temperature measuring circuit open.
Temperatur-Messschaltkreis des Feuchtesensors unterbrochen.
ER6 Humidity sensor’s temperature measuring circuit short-circuited.
Kurzschluss im Temperatur-Messschaltkreis des Feuchtesensors.
Fix: Check the wiring and connections from connectors 5 and 6 to the sensor.
Behebung: Verkabelung und Anschlüsse von den Anschlüssen 5 und 6 an den Fühlern prüfen.
Display show all the time only the selected humidity value.
Das Display zeigt immer nur den gewählten Feuchtewert an.
Fix: Check the wiring from connectors 7, 8, 9 and 10 to the humidity sensor.
Behebung: Verkabelung von den Anschlüssen 7, 8, 9 und 10 an den Feuchtesensor prüfen.
EN DE
This manual suits for next models
7
Table of contents
Popular Heater manuals by other brands

Heatwagon
Heatwagon DG250 Installation and maintenance manual

ProFusion
ProFusion PH-935E owner's manual

MrHeater
MrHeater BIG Buddy MH18B Operating instructions and owner's manual

BENSON HEATING
BENSON HEATING CVO 70 Installation, use and maintenance instructions

Concept2
Concept2 RO3411 manual

System air
System air Topvex RB-CEM15 installation instructions