Bürkert 8600 User manual

-1-
8600
BEDIENUNGSANLEITUNG IN DEUTSCH ................................................................... 2
INSTRUCTION MANUAL IN ENGLISH....................................................................... 10
NOTICE D'UTILISATION EN FRANCAIS ................................................................... 18
Beratung und Service ................................................................................................ 26
Advice and service ..................................................................................................... 26
Conseil et service après-vente ................................................................................. 26
*****
8600
©BÜRKERT 1996 TR419573U-607-1-RM
Technische Änderungen vorbehalten
We reserve the right to make technical changes without notice
Sous réserve de modifications techniques

-2-
8600
INHALTSVERZEICHNIS
1EINFÜHRUNG....................................................................................................... 3
1.1 Auspacken und Kontrolle ...................................................................................... 3
1.2 Allgemeine Hinweise ............................................................................................. 3
1.3 Sicherheitshinweise............................................................................................... 3
1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit....................................................................... 3
2BESCHREIBUNG.................................................................................................. 4
2.1 Typenbezeichnung ................................................................................................ 4
2.2 Aufbau und Messprinzip........................................................................................ 4
2.3 Abmessungen........................................................................................................ 4
2.4 Technische Daten.................................................................................................. 5
3INSTALLATION .................................................................................................... 6
3.1 Allgemeine Hinweise zum Einbau......................................................................... 6
3.2 Einbau.................................................................................................................... 6
3.3 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss............................................... 7
3.4 Elektrischer Anschluss .......................................................................................... 7
4BEDIENUNG ......................................................................................................... 8
4.1 Anzeige- und Bedienelemente .............................................................................. 8
4.2 Standardmodus ..................................................................................................... 9
4.2.1 Starten des Abfüllvorgangs.......................................................................... 9
4.2.2 Stoppen des Abfüllvorgangs ........................................................................ 9
4.2.3 Einlegen einer Pause ................................................................................... 9
4.3 Nachlaufkorrektur .................................................................................................. 9
4.4 Programmiermodus ............................................................................................... 9
4.4.1 Der Multiplikator des K-Faktors.................................................................. 10
4.4.2 Der K-Faktor............................................................................................... 10
4.4.3 Der Multiplikator der Abfüllmenge.............................................................. 10
4.4.4 Die Abfüllmenge ......................................................................................... 10
4.5 Teach-In-Modus .................................................................................................. 10
4.5.1 Abfüllen per Teach-In................................................................................. 11
4.5.2 Keine Eingabe der Abfüllmenge ................................................................ 11
4.5.3 Ermittlung eines K-Faktors / Eingabe der Abfüllmenge............................. 11
4.6 Hinweise zum Betrieb.......................................................................................... 11
4.7 Auslieferungszustand des Dosiergerätes ........................................................... 11
4.8 Fehlermeldungen................................................................................................. 12
ANHANG: Anschlussmöglichkeiten ......................................................................... 16

-3-
8600
1 EINFÜHRUNG
Sehr geehrter Kunde,
wirbeglückwünschenSiezumKaufunseres
kompaktenDosiergerätes8600.Siehaben
eineguteWahlgetroffen.Umdievielfältigen
Vorteile, die Ihnen das Produkt bietet, voll
nutzen zu können, befolgen Sie bitte
unbedingt unseren Rat und
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGS-
ANLEITUNG GRÜNDLICH, BEVOR SIE
DAS GERÄT MONTIEREN UND IN
BETRIEB NEHMEN.
1.1 Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie die Lieferung auf
VollständigkeitundTransportschäden.Zur
Standardlieferung gehören:
-1Stück Dosiergerät Typ 8600
-1Stück Bedienungsanleitung
BeiVerlust oderSchäden wendenSie sich
an Ihre Bürkert Niederlassung.
1.2 Allgemeine Hinweise
Diese Druckschrift enthält keine
Garantiezusagen.Wirverweisenhierzuauf
unsere allgemeinen Verkaufs- und Liefer-
bedingungen.
Einbauund/oderReparaturdürfennurdurch
eingewiesenes Personal erfolgen. Sollten
beiderInstallationoderderInbetriebnahme
Schwierigkeiten auftreten, setzen Sie sich
bitte sofort mit unserer nächsten
Niederlassung in Verbindung.
1.3 Sicherheitshinweise
Bürkert stellt verschiedene Dosiergeräte
her. Jedes kann in einer Vielfalt von
Applikationen eingesetzt werden. Gerne
beratenwirSiehierzu.Esliegtjedochinder
Verantwortung des Kunden, das zu seiner
Applikation optimal passende Gerät zu
wählen, es korrekt zu installieren und
instandzuhalten.
Dieses Symbol erscheint in der
Bedienungsanleitung jedesmal
wenn besondere Vorsicht
geboten ist, um eine einwandfreie
Installation,FunktionundBetriebssicherheit
des Gerätes zu gewährleisten.
1.4 Elektromagnetische
Verträglichkeit
Hiermit wird bestätigt, dass dieses Produkt
den wesentlichen Schutzanforderungen
entspricht, die in der Richtlinie des Rates
zurAngleichungderRechtsvorschrifftender
Mitgliedstaaten über elektromagnetische
Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt
sind.
!

-4-
8600
2 BESCHREIBUNG
2.1 Typenbezeichnung
Bezeichnung Kabeldurchführung Ident Nr.
8600 Kompaktes Dosiergerät PG9 130429W
1077-4 Bedieneinheit für 8600 130447Y
2.2 Aufbau und Messprinzip
Aufbau
DasDosiergerätTyp8600bestehtauseiner
Elektronik in einem spritzwasser-
geschütztenKunststoffgehäuse,Schutzart
IP65. Das Gerät wird direkt auf ein Bürkert
Magnetventil gesteckt und an einen
Durchfluss-Sensor 8020 angeschlossen.
DieverschiedenenAnschlüsse erfolgenauf
einer7-poligenAnschlussklemmeübereine
PG 9-Kabeldurchführung.
Messprinzip
Das Dosiergerät ist eine Schnittstelle die
das Frequenzsignal des 8020 verwendet
um ein Abfüllvorgang direkt über ein
Magnetventil zu steuern. Die Abfüllmenge
und der K-Faktor (abhängig von
Rohrdurchmesser und Material) werden
mittels der Bedieneinheit 1077-4
eingegeben. Die Steuerung eines
Abfüllvorgangs kann entweder über die
BedieneinheitoderüberdieBinäreingänge
erfolgen.
Das Dosiergerät benötigt zum Betrieb eine
Spannungsversorgung von 24...48 V
AC/DC.
Ohne Bedieneinheit 1077-4 Mit Bedieneinheit 1077-4
2.3 Abmessungen

-5-
8600
3 INSTALLATION
2.4 Technische Daten
Umgebungstemperatur -10 bis 60°C (14 bis 140°F)
Lagertemperatur -10 bis 80°C (14 bis 176°F)
Relative Luftfeuchtigkeit 80 %
Schutzart IP 65
Signaleingang Frequenzeingang 1...500 Hz
Signalart Sinus/Rechteck/Dreieck (>300 mVss)
Genauigkeit +/- 1 Impuls
Eingangswiderstand >10 kΩ
Binäreingänge: Schaltzeit ca. 0,5 - 1 Sek.
Anschluss 7-polige Klemmleiste + PE
Drahtquerschnitt max. 0,5 mm2
Spannungsversorgung 24...48 V AC/DC
Achtung!: Die Anschluss-Spannung und die Stromart muss immer gleich den
Anschlusswerten des Magnetventils sein.
Gehäuse Werkstoff PA
Gewicht ca. 50 g
!

-6-
8600
3.1 Hinweise zum Einbau
DasGerätistvorDauerwärmestrahlungund
anderen störenden Umwelteinflüssen zu
schützen (z.B. Magnetfelder oder Dauer-
sonnenbestrahlung).
3.2 Einbau (Abb. 1)
Das Dosiergerät Typ 8600 wird direkt auf
dasMagnetventilgesteckt(sieheAbb.1)und
durch die Zylinderschraube M 3x45 mm,
festgeschraubt.
Drehen der Anschlussplatte (Abb. 2)
Achtung:
Nur im spannungsfreien Zustand!
MitderSchraubendreherklingeunterfassen
und die Anschlussplatte vorsichtig
aushebeln. Die Anschlussplatte ist um 2 x
90°, von der Standardposition ab, in jede
Richtung drehbar.
Hinweis: Die Kabelenden dabei nicht
abdrehen!
DieAnschlussplatteinsGehäuseeinsetzen
bis sie einrastet.
Abb.1 Einbau Dosiergerät
3 INSTALLATION
2 x 90°2 x 90°
Abb. 2 Drehen der Anschlussplatte

-7-
8600
3 INSTALLATION
3.3 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
DieAnschlussleitungführtdieSpannungsversorgungunddasMess-Signalunddarfnicht
zusammen mit Starkstromleitungen oder Hochfrequenz führenden Leitungen verlegt
werden.IsteineZusammenverlegungunvermeidlich,soisteinMindestabstandvon30cm
(1ft)einzuhaltenoderabgeschirmteLeitungzuverwenden.BeiabgeschirmtenLeitungen
istdaraufzuachten,dassdieAbschirmungeinwandfreigeerdetist.BeinormalenBetriebs-
bedingungengenügteinfachesKabelmitQuerschnitt0,5mm2zurÜbertragungdesMess-
Signales.
ImZweifelsfalljedoch stetsabgeschirmtes Kabelverwenden.DieSpannungsversorgung
muss von guter Qualität sein (gefiltert und stabilisiert).
Achtung!: Um die EMV-Richtlinien einzuhalten ist der Schutzleiter
anzuschliessen.
!
3.4 Elektrischer Anschluss
Zentralschraube lösen und Deckel
abnehmen. Das Kabel durch die PG 9-
Verschraubung führen und gemäss
folgender Anschlussbelegung beschalten
(Abb. 3):
1: Binäreingang Start/Stop
2: GND
3: Binäreingang Reset
4: Frequenzeingang
5: Frequenzeingang
6: L+(24...48V AC/DC)
7: GND
8: Erde
Anschlussmöglichkeiten: siehe Anhang
Abb. 3 Elektrischer Anschluss

-8-
8600
4 BEDIENUNG
Betrieb ohne Bedieneinheit Typ 1077-4
BeimBetriebohneBedieneinheitTyp1077-4kanndasGerätüberdiebeidenBinäreingänge
START/STOP und RESET bedient werden. Es können allerdings keine Werte
umprogrammiert werden, so dass immer nur die gleiche Menge abgefüllt werden kann.
Um Werte zu verändern wird die Bedieneinheit Typ 1077-4 benötigt.
Betrieb mit Bedieneinheit Typ 1077-4
DieBedieneinheitwirdanstelledesGerätedeckelsaufdasDosiergerätTyp8600gesteckt.
Sie kann um je 180°gedreht werden.
Bei Aufstecken der Bedieneinheit muss die Spannungsversorgung
abgeschaltet sein, da sonst eine Umprogrammierung und somit ein
Funktionsverlust des Dosiergeräts erfolgen kann.
Beim Betrieb mit der Bedieneinheit sind drei Zustände möglich:
Standardmodus
Programmiermodus
Teach-In-Modus
DasDosiergerätspeichertbeimAusschaltendiezuletzteingestelltenDaten.BeiAufstecken
der Bedieneinheit werden alle benötigten Daten an diese übertragen und gespeichert.
Nach Beenden des Programmier- oder Teach-In-Modus werden alle eingestellten Daten
von der Bedieneinheit an den Batch Controller übertragen. Danach kann der 8600 ohne
Bedieneinheit 1077-4 betrieben werden.
4.1 Anzeige- und Bedienelemente
188.:88
Ventilzustand geöffnet/
geschlossen
4 1/2-Stellige Anzeige für
Abfüllmenge. Die Anzeige
-.- deutet darauf hin, dass
nach einer Eingabe im
Teach-In-Verfahren keine
Abfüllmenge eingegeben
wurde.
!
x1 x10
Bargraph: Darstellung der
bisher abgefüllten Menge
in Teilen der Abfüllmenge
Nicht benutzt
zeigt den Programmier- und
Teach-In-Modus an
Reset-Taste
Werte bestätigen
Start-Taste
Werte verändern

-9-
8600
4 BEDIENUNG
4.2 Standardmodus
NachdemEinschaltenderBetriebsspannungleuchtenzunächstfürca.2Sek.alleSegmente
derBedieneinheitauf(Anzeigetest).AnschliessendwirddieaktuelleAbfüllmengeangezeigt.
Mit den beiden Tasten der Bedieneinheit oder mit den Binäreingängen kann das Gerät
jetzt gestartet, gestoppt oder eine Pause eingelegt werden.
4.2.1 Starten des Abfüllvorgangs
a) Durch kurzes Betätigen der Start-Taste
b) Durch kurzes Betätigen des Binäreingangs für START (über Taster)
4.2.2 Stoppen des Abfüllvorgangs
a) Durch kurzes Betätigen der Reset-Taste
b) Durch kurzes Betätigen des Binäreingangs für RESET (über Taster)
DasVentilwirdhierbeigeschlossenundderAbfüllvorgangabgebrochen,d.h.eserscheint
jetztwiederdievolleAbfüllmengeaufdemDisplayundderAbfüllvorgangkannvonNeuem
beginnen.
Binäreingänge nur über Taster schalten, keine Schalter verwenden.
4.2.3 Einlegen einer Pause
WirdwährendeinesAbfüllvorgangsdieStart-Tastebzw.derentsprechendeBinäreingang
gedrückt, so wird das Ventil geschlossen und der Abfüllvorgang angehalten. Wird die
Tasteerneutgedrückt,sowirddasVentilwiedergeöffnetundderAbfüllvorgangfortgesetzt.
4.3 Nachlaufkorrektur
Ist der Abfüllvorgang beendet, wird das Schaufelrad des Sensors 8020 auf eventuelles
NachlaufennachdemSchliessendesVentilsüberprüft.BeijedemweiterenVorgangwird
dann dieser ermittelte Wert automatisch von der Abfüllmenge abgezogen.
4.4 Programmiermodus (siehe Abb.6 )
Wird die Reset-Taste ca. 2 Sek. lang gedrückt, so schaltet sich das Gerät in den
Programmiermodus. Nacheinander können jetzt K-Faktor und Abfüllmenge eingestellt
werden. Jede Stelle wird für sich einzeln in der Reihenfolge der nachfolgenden Kapitel
eingestellt. Der aktuell einstellbare Wert blinkt und kann mit der Start-Taste verändert
werden.
Mit der Reset-Taste wird zur nächsten Stelle gewechselt.
Ist der letzte Wert erreicht und die Reset-Taste gedrückt, so werden alle einstellbaren
Werte gespeichert und wieder zum Standardmodus gewechselt.
!

-10-
8600
4 BEDIENUNG
Hinweis: Da sich nur die Bedieneinheit im Programmiermodus befinden kann, arbeitet
das Dosiergerät weiter, d. h. er kann während des Programmiermodus mit den
Binäreingängen bedient werden. Es werden allerdings neu eingestellte Werte erst
berücksichtigt, wenn der Programmiermodus verlassen wurde.
Dabei werden die neu eingestellten Werte gespeichert und ein Reset durchgeführt, d. h.
ein eventuell noch laufender Abfüllvorgang würde abgebrochen werden.
4.4.1 Der Multiplikator des K-Faktors (Abb. 4)
Da die Anzeige nur gestattet, Werte im Bereich 0...199,99 einzustellen, wurde ein
Multiplikatoreingeführt.Wirddieseraufx10gestellt,sobedeutetdies,dassdereinstellbare
Wert intern mit 10 multipliziert wird, d. h. wenn z. B. 10,45 als K-Faktor eingestellt ist, so
ist der tatsächlich eingestellte Wert 104,5. Im Standardmodus wird der Multiplikator nicht
angezeigt.
4.4.2 Der K-Faktor (Abb. 6 und Abb. 8)
DerK-FaktordientzurEinstellungdesSchaufelradesdesSensors8020aufdieElektronik
des Dosiergerätes. Der K-Faktor beschreibt, wieviele Impulse das Schaufelrad pro
durchgeflossenem Volumen abgibt. Die Volumeneinheit für die Abfüllmenge wird durch
den K-Faktor bestimmt und muss daher nicht extra angegeben werden. Somit ist jede
gewünschte Einheit möglich (ml, l, m3, gal, usw.)(siehe auch Beispiel in §4.4.4).
4.4.3 Der Mutilplikator der Abfüllmenge
Der Mutiplikator der Abfüllmenge kann analog zu dem des K-Faktors eingestellt werden.
4.4.4 Die Abfüllmenge (Abb. 6)
Die Abfüllmenge bestimmt, wieviel abgefüllt bzw. dosiert werden soll. Ihre Einheit wird
durchden K-Faktorbestimmt.Wird derK-Faktor inImpulsepro Literaufgefasst,so istdie
Abfüllmenge automatisch in Litern zu verstehen.
Beispiel: Rohrleitung DN25 in PVC (K-Faktor 46,60)
Abfüllmenge 300 Liter
Es wird eingestellt: Multiplikator des K-Faktors: x1
K-Faktor: 46,60 [Impuls/l] d. h. Einheit Liter
Multiplikator der Abfüllmenge: x10
Abfüllmenge: 30,00
120.00 120.00
x1 x10 x1 x10
Abb. 4 Multiplikator des K-Faktors

-11-
8600
4 BEDIENUNG
4.5 Teach-In-Modus (Abb. 7)
Der Teach-In-Modus (siehe § 4.5.1) ermöglicht zwei Abläufe:
- Abfüllen eines Volumens ohne Eingabe von Zahlenwerte (siehe 4.5.2)
- Bestimmung eines Anlage spezifischen Sensor K-Faktor (siehe § 4.5.3).
4.5.1 Abfüllen per Teach-In
DurchDrückenderReset-TasteimProgrammiermodusca.2Sek.langgelangtmaninden
Teach-In-Modus.
Wird jetzt die Start-Taste gedrückt gehalten, so wird das Ventil geöffnet und der
Abfüllvorgang startet. Bei Loslassen der Taste wird das Ventil geschlossen, d. h. der
Abfüllvorgangwirdgestoppt.DieserVorgangkannbeliebigoftwiederholtwerden,bisdas
gewünschte Volumen abgefüllt ist.
4.5.2 Keine Eingabe der Abfüllmenge
Wirddas perTeach-Inabgefüllte Volumendem Gerätnichteingegeben, soistdie Anzahl
der vom Schaufelrad erzeugten Impulse gespeichert. Der K-Faktor kann in diesem Fall
nicht errechnet werden. Es wird deshalb keine Sollmenge angezeigt. Dieses Volumen
kannimStandardmodusmitStartendesAbfüllvorgangsabgefülltwerden.AufderAnzeige
erscheint "--.--", der Bargraph zeigt die bisher abgefüllte Menge an.
Wechsel zum Standardmodus: Reset-Taste 4 mal drücken, ohne Eingabe von Werten
(siehe Abb. 7).
4.5.3 Ermittlung eines K-Faktors / Eingabe einer Abfüllmenge
DasperTeach-InabgefüllteVolumenkannjetzteingegebenwerden(Abb.7).Dieeingabe
erfolgt analog zur Einstellung der Abfüllmenge im Programmiermodus. Nach Einstellen
des letzten Wertes wird der K-Faktor selbständig errechnet, und zum Standardmodus
gewechselt. Der errechnete K-Faktor kann durch Wechsel in den Programmiermodus
angezeigt werden.
4.6 Hinweise zum Betrieb
Die Bedieneinheit kann vom kompakten Dosiergerät Typ 8600, z. B. nach dem
Programmieren,abgezogenwerden -ohnedeneingestellten Ablaufzubeeinflussen.Die
programmierten Werte bleiben im Dosiergerät gespeichert.
Der Deckel des Gehäuses muss dann wieder aufgesetzt und festgeschraubt werden.
4.7 Auslieferungszustand des Dosiergerätes
Multiplikator: x1
K-Faktor: 46,60 (Puls/l)
Abfüllmenge: 1,00

-12-
8600
4 BEDIENUNG
4.8 Fehlermeldungen
Das Gerät gibt eine Fehlermeldung aus, wenn die abzufüllende Menge kleiner ist als das
vorher ermittelte Nachlaufen des Schaufelrades.
Beispiel: Als Nachlaufwert wurden 20 Impulse des Schaufelrades ermittelt, bei einer
eingestellten Abfüllmenge, die aber nur 10 Impulse des Schaufelrades benötigt. Dies
bedeutet,dass durchdas NachlaufendesSchaufelradesmehrabgefüllt würde,alsdurch
die Einstellung der Menge selbst. In diesem Fall gibt das Gerät eine Fehlermeldung aus.
Reaktionen: Das Abfüllen der eingestellten Menge ist im Fehlerfalle nicht mehr möglich
und auf dem Display wird E - 1, für ERROR-1 angezeigt.
Die Fehlermeldung kann durch eine Neueinstellung der Abfüllmenge gelöscht werden.
50.00 00.00 .34
25
.00
50 .00
50 .00
50
Abb. 5 Standardmodus
Sollmenge ist
abgefüllt, Ventil
noch offen
Ventil geschlossen,
Test des Nachlaufens
des Schaufelrades
Nach Drücken der
Start/Stop-Taste
beginnt der
Abfüllvorgang
Es wird der bisher
abgefüllte Wert angezeigt.
Auf der Bargraphanzeige
erscheint dieser Wert in %
der Sollmenge
Standardmodus
Menge abgefüllt,
Programm befindet
sich wieder im
Ausgangszustand

-13-
8600
50.00 46.60
2 sec.
.60
46
.60
74 .00
50 .00
00
.00
35 .00
35
.- -
- -
4 BEDIENUNG
Abb. 6 Programmiermodus: Darstellung der verschiedenen Programmierstellen
Die grauen Zahlen oder Zeichen blinken und können durch die Start-Taste verändert
werden.
Standardmodus Einstellen des
Multiplikators
für den K-Faktor
Einstellen des
Vorkommawertes
des K-Faktors
Einstellen des
Nachkommawertes
des K-Faktors
Einstellen des
Multiplikators
für die Sollmenge
Einstellen des
Vorkommawertes
der Sollmenge
Einstellen des
Nachkommawertes
der Sollmenge
Speichern der
eingestellten
Werte
Standarmodus

-14-
8600
50.00 46.60
2 sec.
- 1
7
- 1
7 - 1
7
.- -
- -
.- -
- -
.- -
50
.- -
- -
2 sec.
.65
50
.- -
- -
.- -
- -
.- -
- -
.- -
- -
.- -
- -
Abb. 7 Teach-In-Modus: Darstellung der verschiedenen Programmierstellen
Die grauen Zeichen blinken und können durch die Start-Taste verändert werden
4 BEDIENUNG
Standardmodus Programmiermodus
gedrückt halten
Ventil ist geöffnet.
Es wird manuell
abgefüllt
Start-Taste losgelassen
Ventil ist geschlossen
Einstellen des
Multiplikators
für die Abfüllmenge
Einstellen des
Vorkommawertes
der abgefüllten
Menge
Einstellen des
Nachkommawertes
der abgefüllten
Menge
Speichern der
eingestellten
Werte
Standarmodus
Standarmodus
Speichern der
Teach-In Werte
Keine Eingabe
Keine Eingabe
Keine Eingabe

-15-
8600
DN Spezifischer Fitting-Faktor K [Puls/l]
mm Zoll Metall PVC PP PVDF
15 1/2 117,6 139,8 155,1 131,6
20 3/4 68,8 74,4 88,1 79,1
25 1 42,7 46,6 50,6 49,2
32 1 1/4 25,4 28,6 34,8 31,1
40 1 1/2 17,73 17,61 19,60 17,30
50 2 11,46 10,18 12,00 9,76
65 2 1/2 7,01 7,30 7,43 6,75
80 3 5,04 4,56 4,64 4,48
100 4 2,85 2,83 2,88 2,80
DN Spezifischer Fitting-Faktor K [Puls/USgal]
15 1/2 445,2 529,2 587,1 498,2
20 3/4 260,4 281,6 335,5 299,4
25 1 161,6 176,4 191,5 186,2
32 1 1/4 96,1 108,3 131,7 117,7
40 1 1/2 67,11 66,66 74,19 65,49
50 2 43,38 38,54 45,42 36,95
65 2 1/2 26,54 27,63 28,13 25,55
80 3 19,08 17,26 17,56 16,96
100 4 10,79 10,71 10,90 10,60
Abb. 8 Spezifische Fitting-Faktoren nach DN und Werkstoff
Der K-Faktor (spezifischer Fitting-Faktor) wurde mit Wasser bei 20°C und mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 2 m/s auf einer zugelassenen Kalibrieranlage gemessen.
Dieser K-Faktor ist von den Einbaubedingungen abhängig. Die Wiederholbarkeit ist besser als ±0,4%.
mit Bürkert standard Fitting mit spezifischen Abmessungen (Siehe Datenblätter 8025, 1500, 1501).
mit Bürkert Schweiss-Stutzen und Saddle-Fittinge unter Referenz Bedingungen (Medium und
Rohrabmessungen). Bei Abweichungen von diesen Bedingungen können sich die obigen K-Faktoren ändern.
Bitte Beratung bei Bürkert anfordern.
Hinweis: Umrechnung in Imperial Gallons: K[Puls/Impgal] = 4,55 x K [Puls/l]
4 BEDIENUNG

-16-
8600
APPENDIX
Connection example 1
Type 8600 metering device on valve with voltage supply, 8020 flow sensor with coil and
remote operation via binary inputs
7
6
5
4
3
2
1
8
8600
8020
24...48 V AC/DC
+-
START
/
STOP
RESET
Voltage supply
Remote operation
via binary inputs
Valve

-17-
8600
APPENDIX
Connection example 2
Type 8600 metering device on valve with voltage supply, 8020 flow sensor with Hall
sensor and remote operation via binary inputs.
The flow sensor is supplied from the same voltage supply as the valve.
This is only possible if the valve can be supplied with 12...30 VDC.
7
6
5
4
3
2
1
8
8600
8020
24...48 V AC/DC
+- 12...30 VDC
+-
(1)
(2)
(3)
Connection example 3
Type8600meteringdeviceonvavlewithvoltagesupply,8020flowsensorwithHallsensor
and remote operation via binary inputs.
The flow sensor is operated with a separate voltage supply.
7
6
5
4
3
2
1
8
8600
8020
+-
12...30 VDC
(1)
(2)
(3)
Voltage supply
Voltage supply

-18-
8600
CONTENTS
1INTRODUCTION ................................................................................................. 19
1.1 Unpacking and Checks ....................................................................................... 19
1.2 General Instructions ............................................................................................ 19
1.3 Safety Instructions............................................................................................... 19
1.4 Electromagnetic Compatibility............................................................................. 19
2DESCRIPTION .................................................................................................... 20
2.1 Type Designation................................................................................................. 20
2.2 Structure and Measuring Principle...................................................................... 20
2.3 Dimensions.......................................................................................................... 20
2.4 Technical Data..................................................................................................... 21
3INSTALLATION .................................................................................................. 22
3.1 General Installation Instructions......................................................................... 22
3.2 Installation............................................................................................................ 22
3.3 General Instructions on Electrical Connections.................................................. 23
3.4 Electrical Connection........................................................................................... 23
4OPERATION ....................................................................................................... 24
4.1 Display and Control Elements............................................................................. 24
4.2 Standard Mode .................................................................................................... 25
4.2.1 Starting the Fill Process ............................................................................. 25
4.2.2 Stopping the Fill Process ........................................................................... 25
4.2.3 Inserting a Pause ....................................................................................... 25
4.3 Afterrun Correction .............................................................................................. 25
4.4 Programming Mode ............................................................................................. 25
4.4.1 The Fitting Factor Multiplier ....................................................................... 26
4.4.2 The Fitting Factor ....................................................................................... 26
4.4.3 The Fill Quantity Multiplier ......................................................................... 26
4.4.4 The Fill Quantity ......................................................................................... 26
4.5 Teach-in-Mode .................................................................................................... 26
4.5.1 Filing with Teach-In .................................................................................... 27
4.5.2 Setting the Fill Quantity.............................................................................. 27
4.6 Instructions on Operation .................................................................................... 27
4.7 Metering Devices Settings on Delivery ............................................................... 27
4.8 Error Messages ................................................................................................... 28
APPENDIX : Possible Connections .......................................................................... 32

-19-
8600
1 INTRODUCTION
Dear Customer,
Congratulations on buying our compact
8600 metering device. You have made a
goodchoice.Tomakefulluseofthevarous
advantages that the product can offer you,
we advise you to
READ THESE OPERATING
INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE
INSTALLING AND USING THE
EQUIPEMENT
1.1 Unpacking and Checks
Please check that all items have been
supplied and that they have not been
damaged during transport. The standard
package contains :
-1 x Type 8600 metering device
-1 x Operating Instructions
If any items is missing or damaged please
contact your Bürkert dealer.
1.2 General Instructions
This booklet is not an undertaking of
guarantee.Pleaserefertoourgeneralsale
and supply conditions.
Installationand/orrepairmayonlybecarried
out by trained personnel. If you encounter
any difficulties when installing or
commissioning the equipment, please
contact our nearest branch immediately.
1.3 Safety Instructions
Bürkert manufactures different types of
meteringdevices. Eachone canbeusedin
a variety of applications. We would be
pleased to advise you. Howerver it is the
customer's responsability to choose
equipment which is optimally suited to his
application, to install it correctly and to
maintain it properly.
This symbol appears in the
Operating Instructions wherever
particular care is required to
ensure that the equipment is
installed correctly and that it operates
properly and safely.
1.4 Electromagnetic Compatibility
This confirms that this product meets the
main protection requirements as laid down
intheCouncilDirectiveontheapproximation
ofthelawsoftheMemberStatesrelatingto
electromagneticcompatibility(89/336/EEC)
!

-20-
8600
2 DESCRIPTION
2.1 Type Designation
Designation Cable gland Identification Number
8600 Compact Metering Device PG9 130429W
1077-4 Operator unit for 8600 130447Y
2.2 Structure and Measuring Principle
Structure
The type 8600 metering device comprises
an electronic unit in a plastic, splash-proof
casing. Degree of protection : IP65. The
device is mounted directly onto a Bürkert
solenoid valve and connected to a Bürkert
8020 flow sensor (design 8020 with coil).
The various connections are made by
meansofa7-pinterminalconnectedthrough
a PG 9 cable gland.
Measuring Principle
The metering device is an interface which
uses the frequency signal from the 8020 to
directlycontrolthefillprocessviaasolenoid
valve. The fill quantity and fitting factor (K)
(dependenton pipediameter andmaterial)
are input by means of the 1077-4 operator
unit.Thefillprocesscanbecontrolledeither
via the operator unit or via binary inputs.
The metering devicerequires a voltage
supply of 24...48 V AC/CD to perate.
Without 1077-4 operator
unit With 1077-4 operator unit
2.3 Dimensions
Table of contents
Languages:
Other Bürkert Measuring Instrument manuals

Bürkert
Bürkert LEVEL SWITCH 8110 User manual

Bürkert
Bürkert 8025 Series User manual

Bürkert
Bürkert 8012 Series User manual

Bürkert
Bürkert 8136 User manual

Bürkert
Bürkert 8202 ELEMENT User manual

Bürkert
Bürkert 8025 Series User manual

Bürkert
Bürkert 8228 ELEMENT User manual

Bürkert
Bürkert 8222 ELEMENT NEUTRINO User manual

Bürkert
Bürkert 8020 User manual