Babify Dual Plus User manual

Gruppe 0+ (0-13 kg)
Group 0+ (0-13 kg)
Groupe 0+ (0-13 kg)
Grupo 0+ (0-13 kg)
Gruppo 0+ (0-13 kg)
Groep 0+ (0-13 kg)
Grupp 0+ (0-13 kg)
Grupa 0+ (0-13 kg)
Dual Plus
Kinderwagen mit Auto-Kindersitz
Pram with child car seat
Poussette avec siège auto enfant
Cochecito de bebé con silla de coche para niños
Passeggino con seggiolino per auto
Kinderwagen met kinderzitje voor in de auto
Barnvagn med bilbarnstol
Wózek dziecięcy z fotelikiem samochodowym
10040896


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und
befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Teileübersicht des Kinderwagens 8
Zusammenbau und Verwendung 9
Reinigung und Wartung des Kinderwagens 17
Teileübersicht des Autokindersitzes 18
Verwendung des Autokindersitzes 19
Verwendung des Autokindersitzes im Fahrzeug 22
Reinigung und Wartung des Autokindersitzes 26
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
English 27
Français 51
Español 75
Italiano 99
Nederlands 123
Svenska 147
Polska 171

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise für die Verwendung des Kinderwagens
• Alle Benutzer und Aufsichtspersonen müssen diese Anleitung vor
dem Gebrauch sorgfältig lesen und für spätere Zwecke aufbewahren.
Andernfalls kann die Sicherheit des Kindes beeinträchtigt werden.
• Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt, auch nicht für kürzere Zeit.
• Dieses Produkt ist für Kinder im Alter von 0-36 Monaten geeignet.
Verwenden Sie es nicht für Kinder über 3 Jahre oder mit einem Gewicht
über 15 kg.
• Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass alle Verriegelungs-
einichtungen eingerastet sind.
• Klappen Sie den Kinderwagen nicht zusammen, wenn Kinder darin sitzen.
• Das Kind sollte die ganze Zeit angeschnallt sein.
• Benutzen Sie beim Fahren den vorderen Handlauf.
• Verwenden Sie den vorderen Handlauf sowie den Griff des Korbes
niemals, um den Kinderwagen und das darin bendliche Kind anzuheben.
Achten Sie darauf, dass die Armlehne nicht herunterfällt und Verletzungen
verursacht.
• Lassen Sie den Kinderwagen nicht auf einer Schräge (z. B. einer Rampe)
stehen.
• Die maximale Tragfähigkeit des Korbes beträgt 2 kg.
• Jede zusätzliche Belastung der Griffstangen beeinträchtigt die Stabilität
des Kinderwagens.
• Wenn sich ein Kind im Kinderwagen bendet, dürfen keine Teile des
Kinderwagens entfernt oder verstellt werden.
• Um Erstickungsgefahr zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich keine
Kunststoffabdeckungen oder Taschen in der Nähe Ihres Kindes benden.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller geliefertes Zubehör.
• Benutzen Sie die Bremsvorrichtungen, wenn Sie ein Kind in den
Kinderwagen setzen oder aus ihm herausnehmen.
Sicherheitshinweise für die Verwendung des Auto-Kindersitzes
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorfältig durch und bewahren Sie diese
zum späteren Nachschlagen auf.
• Verstauen Sie die Anleitung in der Aufbewahrungsbox am Sitz.
• Die richtige Verwendung und Pege Ihres Autositzes gewährleistet
eine lange und problemlose Nutzung. Wenn eine andere Person Ihren
Kindersitz benutzt, vergewissern Sie sich, dass auch diese Person weiß,
wie der Sitz zu benutzen ist, insbesondere wie er richtig eingestellt wird.
Die Sicherheit Ihres Kindes liegt in Ihrer Verantwortung.

5
DE
Hinweise
Dies ist eine „Universal“-Kinderrückhalteeinrichtung. Sie ist nach der ECE-
Regelung 44.04 für die allgemeine Verwendung in Fahrzeugen zugelassen
und passt auf die meisten, aber nicht auf alle Fahrzeugsitze.
Ein korrekter Sitz ist wahrscheinlich, wenn der Fahrzeughersteller im
Fahrzeughandbuch angegeben hat, dass das Fahrzeug für die Verwendung
einer „Universal“-Kinderrückhalteeinrichtung für diese Altersgruppe
geeignet ist.
Diese Kinderrückhalteeinrichtung wurde unter strengeren Bedingungen
als „Universal“ eingestuft als frühere Modelle, die diesen Hinweis nicht
tragen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall entweder an den Hersteller der
Kinderrückhalteeinrichtung oder an den Händler.
Hinweis: Der Autokindersitz ist nur geeignet für die Verwendung in einem
Fahrzeug, das mit statischen 3-Punkt-Sicherheitsgurten mit 3-Punkt-
Aufrollvorrichtung ausgestattet ist, die nach der UN/ECE-Regelung Nr. 16
oder anderen gleichwertigen Normen zugelassen sind.
GEFAHR!
Gefahr von schweren Verletzungen bis hin zum Tod!
Verwenden Sie den Kinderautositz nicht auf Beifahrersitzen,
die mit Airbags (SRS) ausgestattet sind.
• Lesen Sie die Anleitung vor Beginn der Installation sorgfältig durch, da
eine falsche Installation gefährlich sein kann.
• Eltern sollten diesen Kinderrückhaltesitz unter keinen Umständen auf
einem Beifahrersitz mit aktiviertem Airbag verwenden. Wenn Sie den Sitz
jedoch auf dem Beifahrersitz einbauen müssen, vergewissern sie sich, dass
ein eventuell vorhandener Airbag deaktiviert ist.
• Der Kindersitz darf nur in der rückwärts gerichteten Position eingebaut
werden.
• Benutzen Sie den Kindersitz niemals, ohne den Gurt des Kindes
ordnungsgemäß zu befestigen, und versuchen Sie niemals, den Sitz zu
verwenden, ohne ihn wie in dieser Einbauanleitung beschrieben im
Fahrzeug zu befestigen. Sollte die Schulterhöhe nicht passend sein,
installieren Sie den Sitz noch einmal neu.

6
DE
• Es ist sehr wichtig, dass der Sicherheitsgurt korrekt angelegt und der
Kindersitz so fest wie möglich auf dem Polster befestigt wird, um einen
maximalen Schutz zu gewährleisten. Befolgen Sie die empfohlene
Vorgehensweise, die in dieser Anleitung beschrieben wird.
• Dieses Produkt darf in keiner Weise verändert oder ergänzt werden.
• Überprüfen Sie den Gurt regelmäßig auf Abnutzungen und achten
Sie dabei besonders auf die Befestigungspunkte, Nähte und
Einstellvorrichtungen.
• Lassen Sie das Kind im Sitz niemals unbeaufsichtigt.
• Vergewissern Sie sich, dass kein Teil des Sitzes oder Sicherheitsgurtes in
einer Tür oder einem Klappsitz eingeklemmt ist. Wenn Ihr Fahrzeug über
einen umklappbaren Rücksitz verfügt, vergewissern Sie sich, dass dieser in
der aufrechten Position ordnungsgemäß eingerastet ist..
• Es wird daher empfohlen, den Kindersitz, wenn er nicht benutzt wird, mit
einem Handtuch oder Ähnlichem abzudecken. Dadurch wird verhindert,
dass Bauteile, insbesondere solche, die am Kindersitz befestigt sind, heiß
werden und das Kind sich daran verbrennt.
• Im Notfall ist es wichtig, dass das Kind schnell befreit werden kann, d.h.
der Verschluss ist nicht vollständig manipulationssicher, und Ihr Kind
sollte daher dazu angehalten werden, nicht mit dem Verschluss zu spielen.
• Gepäck und andere schwere Gegenstände sollten im Auto gesichert
werden. Lose Gegenstände können im Falle eines Unfalls Verletzungen
verursachen.
• Der Kindersitz darf nicht ohne den Bezug verwendet werden.
• Unter dem Bezug bendet sich EPE-Schaum. Entfernen Sie den
eingebauten Schaumstoff nicht und drücken oder ziehen Sie nicht zu stark
am Schaumstoff, da dieser sonst beschädigt werden könnte.
• Stellen Sie den Kindersitz niemals auf einen Tisch oder eine Arbeitsäche,
wenn ein Kind im Kindersitz sitzt.
• Dieser Sitz ist für Kinder mit einem Gewicht von 0 bis 13 kg geeignet und
darf nur in Kombination mit einem 3-Punkt-Gurt und einem diagonalen
Sicherheitsgurt in der rückwärts gerichteten Position verwendet werden.
• Wenn der Kindersitz nicht in Gebrauch ist, wird empfohlen, ihn mit
einem Sicherheitsgurt im Fahrzeug zu befestigen, um bei einem Unfall
Verletzungen zu vermeiden.
• In einem Notfall kann Ihr Kind durch Drücken des roten Knopfes am
Gurtschloss schnell befreit werden.
• Bewahren Sie diesen Kindersitz an einem sicheren Ort auf, wenn er nicht
benutzt wird. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände darauf abzustellen.
• Wenn Sie mit Passagieren reisen, die sowohl den vorderen als auch
den hinteren Beifahrersitz benutzen, sollten die leichteren Insassen im
hinteren und die schwereren Insassen im vorderen Teil des Fahrzeugs
sitzen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Kindersitz nicht mit ätzenden Stoffen wie z.B.
Batteriesäure in Berührung kommt.
• Lassen Sie den Kindersitz mit einem darin sitzenden Kind nicht auf einer
erhöhten Fläche, wie z.B. einer Tischplatte, einem Bett oder einem
Einkaufswagen, stehen, da die Gefahr eines Sturzes besteht.

7
DE
• Der Hersteller kann die Sicherheit des Sitzes nur garantieren, wenn er
vom ursprünglichen Besitzer verwendet wird.
• Wir raten dringend davon ab, ein gebrauchtes Produkt zu verwenden, da
nie sicher festzustellen ist, ob es schon einmal benutzt wurde.
• Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der Sitz richtig in Ihr Auto passt.
• Dieser Sitz darf nicht als Babywippe im Haus verwendet werden.
• Verwenden Sie diesen Kindersitz nicht zu Hause, da er nicht für den
Gebrauch im Haushalt konzipiert wurde.
• Verwenden Sie den Sitz nicht länger als 5 Jahre, da sich die Qualität des
Materials mit der Zeit verändern kann.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Sitz richtig befestigt ist, wenn Sie
ihn auf einem Kinderwagen als Reisesystem verwenden. Wird der Sitz
nicht ordnungsgemäß befestigt, kann dies zu schweren Verletzungen oder
zum Tod Ihres Kindes führen.
• Wenn der Sitz auf dem Fahrgestell eines Kinderwagens befestigt ist, darf
die Kombination niemals am Autositz hochgehoben werden.
• Nehmen Sie Ihr Kind immer aus dem Sitz, wenn Sie Einstellungen am
Kinderwagen und/oder am Autositz vornehmen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Tragen immer, dass sich der Tragegriff in
der Trageposition bendet.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall entweder an den Hersteller des
Kindersitzes oder an den Händler.

8
DE
TEILEÜBERSICHT DES KINDERWAGENS
1Klappknopf (zum Auseinander-
und Zusammenklappen) 5Knopf zum Einstellen der
Fußstütze
2Verdeck 6Korb
3Knopf zum Entfernen des
Schutzbügels 7Schnellspanner für die
Vorderräder
4Gurtband-Verstellelemente
der Rückenlehne 8Bremspedal für die
Hinterräder
Lieferumfang
Kinderwagen-Gestell Vorderräder

9
DE
ZUSAMMENBAU UND VERWENDUNG
Kinderwagen auseinanderklappen
1. Nehmen Sie den Kinderwagen aus der Verpackung und lösen Sie den
Haken.
2. Drücken Sie den zweiten Verriegelungsknopf (am Lenker) nach links,
halten Sie gleichzeitig den Faltknopf gedrückt und heben Sie dann den
Lenker leicht an, um das Gestell auseinanderzuklappen.
3. Wenn Sie ein Klicken hören, ist der Kinderwagen vollständig
auseinandergeklappt.

10
DE
Vorderrad einbauen und entfernen
1. Einbau des Vorderads: Stecken Sie das Vorderrad (unter Berücksichtigung
der Drehkomponente des Vorderrads) in die Vorderradstange, bis Sie ein
Klicken hören. Ziehen Sie dann das Rad in die entgegengesetzte Richtung,
um sicherzustellen, dass das Vorderrad eingerastet ist. Gehen Sie beim
Einbau des anderen Vorderrads gleichermaßen vor.
2. Ausbau des Vorderrads: Heben Sie die Vorderradstange an, drücken Sie
dann den Schnellspanner und ziehen Sie das Vorderrad nach unten heraus.

11
DE
Sicherheitsgurt verwenden
1. Sicherheitsgurt schließen: Verbinden Sie die Teile 1 und 2, wie auf dem
Bild zu sehen, jeweils mit Teil 3. Führen Sie Teil 3 in das Gurtschloss 4 in
der Mitte des Sicherheitsgurt ein.
2. Sicherheitsgurt öffnen: Drücken Sie den Knopf in der Mitte des
Sicherheitsgurtes.
3. Sicherheitsgurt einstellen: Ziehen Sie an einem Ende des Gurtes und
passen Sie die Länge des Gurtes an, indem Sie die Schnalle nach oben und
unten schieben.

12
DE
Schutzbügel einbauen und entfernen
1. Schutzbügel einbauen: Führen Sie den Schutzbügel in die
Kunststoffhalterung des Kinderwagens ein, bis Sie ein Klicken hören, das
heißt, der Schutzbügel ist fest installiert.
2. Schützbügel entfernen: Drücken Sie mit beiden Händen gleichzeitig auf
den jeweiligen Entriegelungsknopf an der Innenseite des Schutzbügels
und ziehen Sie den Schutzbügel heraus.

13
DE
Fußstütze einstellen
Greifen Sie die linke und rechte Arretierung in der Fußstützenabdeckung
mit beiden Händen und schieben Sie sie dann nach oben oder unten in die
gewünschte Position.

14
DE
Rückenlehne einstellen
Die Rückenlehne kann in die gewünschte Position verstellt werden, indem Sie
den Rückenlehnen-Gurt durch Drücken des Knopfes in der Mitte festziehen
oder lockern.

15
DE
Bremse betätigen und lösen
1. Bremsen: Drücken Sie die Bremse nach unten, bis der Bremsklotz
vollständig in den Bremsgang einrastet, dann wird der Kinderwagen
gebremst.
2. Bremse lösen: Ziehen Sie die Bremse nach oben, der Kinderwagen kann
wieder bewegt werden.

16
DE
Kinderwagen zusammenklappen
1. Klappen Sie das Verdeck hoch.
2. Drücken Sie den Verriegelungsknopf 2 (am Lenker) nach links, halten Sie
gleichzeitig den Klappknopf fest. Drücken Sie den Lenker nach unten und
klappen Sie das Lenkergestänge nach vorne. Wenn Sie ein Klicken hören,
ist dies ein Zeichen dafür, dass der Klapphaken eingerastet ist.

17
DE
Zugstange
Die Zugstange kann in drei Stufen eingestellt werden.
Ziehen Sie die Stange aus der Unterseite des Sitzes heraus.
REINIGUNG UND WARTUNG DES
KINDERWAGENS
1. Reinigen Sie den Stoffbezug mit einem neutralen Reinigungsmittel wie
Seife und einer Bürste oder einem anderen Hilfsmittel.
2. Überprüfen Sie die Schrauben in regelmäßigen Abständen. Wenn Teile
beschädigt sind oder das Gewinde abgenutzt ist, verwenden Sie den
Kinderwagen nicht mehr.
3. Halten Sie sich bei der Montage und Demontage streng an die
Anweisungen in der Bedienungsanleitung, um Beschädigungen am
Kinderwagen zu vermeiden.

18
DE
TEILEÜBERSICHT DES AUTOKINDERSITZES
1Roter Knopf zum Einstellen
des Tragegriffs 7Schultergurte
2Hellblaue Beckengurtführung 8Tragegriff
3Zugriemen 9Verdeck
4Gurtversteller unter „Press“
(Drücken) 10 Adapter (Verwendung des
Reisesystems)
5Kindersitzbezug 11 Dunkelblaue diagonale
Gurtführung
6Gurtschnalle 12 Schultergurt-Schlitze

19
DE
VERWENDUNG DES AUTOKINDERSITZES
Schultergurte lösen
• Öffnen Sie das Gurtschloss (drücken Sie den roten Entriegelungsknopf).
• Setzen Sie Ihr Baby in den Kindersitz.
• Legen Sie die Schultergurte über die Schultern Ihres Babys.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Schultergurte nicht verdrehen oder
vertauschen.

20
DE
Gurtzeug schließen und öffnen
Gurtzeug anlegen:
• Stecken Sie die beiden Kunststoffteile der Gurtschnalle zusammen (siehe
Abb.1).
• Stecken Sie die beiden Schnallenteile von oben in die Öffnung im
Gurtschloss, bis sie mit einem Klicken einrasten (siehe Abb. 2).
Hinweis: Prüfen Sie immer, ob der Gurt richtig verriegelt ist, indem Sie
oberhalb und unterhalb des Gurtschlosses am Gurt ziehen (siehe Abb.3).
• Ziehen Sie die Gurte fest, bis sie am Körper des Babys anliegen. Der
Hüftgurt muss so eng wie möglich über den Hüften des Babys liegen.
• Der Hüftgurt sollte so eng wie möglich eingestellt werden, ohne dass
es für das Kind unangenehm ist. Ein lockerer Gurt ist gefährlich und
sollte jedes Mal überprüft werden, wenn Sie den Sitz benutzen. Um das
Gurtzeug festzuziehen, ziehen Sie den Zugriemen nach unten, bis das
Gurtzeug die richtige Spannung hat (siehe Abb. 4).
Hinweis: Ziehen Sie an den Zugriemen, bis das Gurtzeug ach am Körper
des Kindes anliegt. Ziehen Sie den Zugriemen gerade heraus. Zwischen
den Schultergurten und den Schultern des Kindes sollte nie mehr als ein
Fingerbreit Platz sein.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Babify Stroller manuals