BADU Genio User manual

Genio
DE Originalbetriebsanleitung für
EN Translation of original operation manual for
FR Traduction du instruction d'utilisation originale pour
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali per

Inhaltsverzeichnis
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
FR Traduction du instruction d'utilisation originale
IT Traduzione del manuale d'istruzioni originali

DE
DE
DE Ori
g
inalbetriebsanleitun
g
BADU Genio

2 DE 09|2019
BADU® ist eine Marke der
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH
Hauptstraße 3
91233 Neunkirchen am Sand, Germany
Telefon 09123 949-0
Telefax 09123 949-260
info@speck-pumps.com
www.speck-pumps.com
Alle Rechte vorbehalten.
Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder
verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte
weitergegeben werden.
Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang
unterliegen keinem Änderungsdienst!
Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
09|2019 DE 3
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument ........................................................................ 6
1.1 Umgang mit dieser Anleitung...................................................... 6
1.1.1 Symbole und Darstellungsmittel ............................................. 6
2 Sicherheit ........................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 8
2.2 Personalqualifikation ................................................................... 8
2.3 Sicherheitsvorschriften ............................................................... 9
2.4 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile ................................... 9
2.5 Schilder ....................................................................................... 9
2.6 Restrisiken .................................................................................. 9
2.6.1 Elektrische Energie ................................................................. 9
2.7 Störungen ................................................................................. 10
2.8 Vermeidung von Sachschäden ................................................. 10
2.8.1 Überhitzen............................................................................. 10
3 Beschreibung ................................................................................... 11
3.1 Funktion .................................................................................... 11
4 Transport und Zwischenlagerung ................................................. 12
4.1 Transport ................................................................................... 12
4.2 Lagerung ................................................................................... 12
5 Installation ........................................................................................ 13
5.1 Einbauort (Fachpersonal) ......................................................... 13
5.1.1 Aufstellungsort ...................................................................... 13
5.1.2 Platzreserve .......................................................................... 13
5.1.3 Befestigungselemente .......................................................... 13
5.2 Elektrischer Anschluss (Fachpersonal) .................................... 13
5.2.1 Klemmenbelegungsplan ....................................................... 14
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme............................................. 23
6.1 Verbindung mit Endgerät .......................................................... 23
6.1.1 Voraussetzung ...................................................................... 23
6.1.2 Direkte Verbindung über WLan am Laptop .......................... 23
6.1.3 Direkte Verbindung über WLan am Smartphone.................. 24
6.1.4 Direkte Verbindung über WLAN zum Router ........................ 26
6.1.5 Fernzugriff der BADU Genio ................................................. 26

Inhaltsverzeichnis
4 DE 09|2019
6.2 Update der BADU Genio ........................................................... 28
6.3 Keine Internetverbindung im Technikraum ............................... 29
7 Betrieb .............................................................................................. 30
7.1 Bedienoberfläche ...................................................................... 30
7.2 Temperatur ................................................................................ 31
7.3 Anlage ....................................................................................... 31
7.4 Druckschalter ............................................................................ 32
7.5 Dosierung .................................................................................. 33
7.6 Redox-Wert ............................................................................... 33
7.6.1 Regelabweichung Redox Filterpumpe max .......................... 34
7.6.2 Kalibrierung der Redox-Elektrode ......................................... 35
7.7 pH-Wert ..................................................................................... 36
7.7.1 Regelabweichung pH Filterpumpe max ................................ 37
7.7.2 Kalibrierung der pH-Elektrode............................................... 37
7.8 Heizung ..................................................................................... 38
7.8.1 Wechsel des Betriebsmodus ................................................ 38
7.8.2 Schalthysterese .................................................................... 39
7.8.3 Betriebsmodus Heizung ........................................................ 39
7.8.4 Betriebsmodus Wärmepumpe .............................................. 40
7.8.5 Betriebsmodus Solar ............................................................. 40
7.8.6 Kombination Solar mit Wärmepumpe/Elektro-
Durchlauferhitzer ............................................................................... 42
7.9 Filterpumpe ............................................................................... 43
7.10 Rückspülautomatik .................................................................... 48
7.10.1 Rückspülintervall einstellen ............................................... 49
7.10.2 Stellzeiten einstellen ......................................................... 49
7.10.3 Manuelles Rückspülventil ................................................. 50
7.10.4 Verwendung eines Besgo Stangenventils ........................ 50
7.10.5 Winterfunktion ................................................................... 51
7.11 Entleeren ................................................................................... 53
7.12 Kugelhahn Bodenablauf bei Rückspülen .................................. 54
7.13 Niveauregelung ......................................................................... 54
7.14 Attraktionen ............................................................................... 56
7.15 Passwortebene per Login ......................................................... 58
7.16 Uhrzeit synchronisieren ............................................................ 59
7.17 Sprachauswahl ......................................................................... 59

Inhaltsverzeichnis
09|2019 DE 5
7.18 E-Mail ........................................................................................ 60
8 Störungen ......................................................................................... 61
8.1 Störung Temperatur-Fehler ...................................................... 61
8.2 Störung Druckfehler Filterpumpe .............................................. 62
8.3 Störung Chlor-/pH-Chemietank leer ......................................... 63
8.4 Störung Überdosierung ............................................................. 64
8.5 Störung Zeitüberschreitung Frischwasser ................................ 65
9 Wartung/Instandhaltung ................................................................. 66
9.1 Werkseinstellung ...................................................................... 66
10 Index .............................................................................................. 67

Zu diesem Dokument
6 DE 09|2019
1 Zu diesem Dokument
1.1 Umgang mit dieser Anleitung
Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage
wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und
geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei
unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren
für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Anleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Anleitung während der Lebensdauer des Produktes
aufbewahren.
Anleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit
zugänglich machen.
Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produktes weitergeben.
1.1.1 Symbole und Darstellungsmittel
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor
Personenschäden zu warnen.
Warnhinweise immer lesen und beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtun
g
führt zu Tod oder schweren Verletzun
g
en.
WARNUNG
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten bis mäßigen Verletzungen
führen.
HINWEIS
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis
oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe.

Zu diesem Dokument
09|2019 DE 7
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige
Informationen und technische Hinweise besonders
hervorgehoben.
Symbol Bedeutung
Einschrittige Handlungsaufforderung.
1.
2.
Mehrschrittige Handlungsaufforderung.
Reihenfolge der Schritte beachten.

Sicherheit
8 DE 09|2019
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Anlage ermöglicht die Bedienung und Regulierung sämtlicher
Funktionen und Parameter des Pools. So können Filtration,
Rückspülung, Wasserpflege, Temperatur und Attraktionen
jederzeit gesteuert werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung
folgender Informationen:
• Diese Anleitung
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß und muss zuvor mit dem
Hersteller/Lieferanten abgesprochen werden.
2.2 Personalqualifikation
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass folgende Arbeiten nur von geschultem
Fachpersonal mit den genannten Personalqualifikationen
durchgeführt werden:
– Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der
Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter
Mechaniker.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft.
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch
nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung,
bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird.
– Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für
Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder
den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend
seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung
festgelegt.
– Das Personal hat diese Anleitung gelesen und die
erforderlichen Arbeitsschritte verstanden.

Sicherheit
09|2019 DE 9
2.3 Sicherheitsvorschriften
Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und
Richtlinien ist der Betreiber der Anlage verantwortlich.
Bei Verwendung der Pumpe/Anlage folgende Vorschriften
beachten:
– Diese Anleitung
– Warn- und Hinweisschilder am Produkt
– Mitgeltende Dokumente
– Bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung
– Interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers
2.4 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile
Umbau oder Veränderungen können die Betriebssicherheit
beeinträchtigen.
Pumpe/Anlage nur in Absprache mit dem Hersteller
umbauen oder verändern.
Nur Originalersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom
Hersteller autorisiert ist.
2.5 Schilder
Alle Schilder auf der gesamten Pumpe/Anlage in lesbarem
Zustand halten.
2.6 Restrisiken
2.6.1 Elektrische Energie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte
Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr.
Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte
Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen,
zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.
VDE- und EVU-Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens beachten.
Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß
DIN VDE 0100-702 errichten.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende
Maßnahmen ergreifen:
– Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
– Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage
wird gearbeitet."
– Spannungsfreiheit prüfen.
Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.

Sicherheit
10 DE 09|2019
2.7 Störungen
Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.
Alle Störungen umgehend beseitigen lassen.
2.8 Vermeidung von Sachschäden
2.8.1 Überhitzen
Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen
oder Anlagenschäden führen.
Bauseitigen Verbrühungsschutz vorsehen.

Beschreibung
09|2019 DE 11
3 Beschreibung
3.1 Funktion
Die Smart Home Steuerung BADU Genio ist für alle Funktionen
und Parameter eines privaten Pools im innen- und Außenbereich
zuständig. Die App, installiert auf Smartphone, Tablet oder PC,
ermöglicht eine zeitlich und räumlich ungebundene Bedienung der
Schwimmbadtechnik. Alle Pumpen der BADU Green-Baureihe
werden direkt angesteuert. Die Steuerung der Pumpe und des
BADU Omni Stellantriebs ist entweder vollautomatisch mit
integriertem Zeitprogramm oder manuell möglich.
Die Dosierung von Chlor und pH-Minus bzw. pH-Plus wird über
eine integrierte Dosierzeitüberwachung kontrolliert. Leere
Vorratskanister erzeugen eine Meldung. Der Anschluss einer
Solar- oder Wärmepumpe oder eines Wärmetauschers ist
möglich. So lässt sich die Wassertemperatur anpassen. Die
Ausgänge für Poolattraktionen können ebenso gesteuert werden.

Transport und Zwischenlagerung
12 DE 09|2019
4 Transport und Zwischenlagerung
4.1 Transport
Lieferzustand kontrollieren.
– Verpackung auf Transportschäden prüfen.
– Schaden feststellen, mit Bildern dokumentieren und an
den Händler wenden.
4.2 Lagerung
HINWEIS
Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden
Temperaturen!
Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen.
Pumpe/Anlage in trockener Umgebung bei möglichst
konstanter Temperatur zwischenlagern.
HINWEIS
Beschädigung oder Verlust von Einzelteilen!
Originalverpackung erst vor dem Einbau öffnen
beziehungsweise Einzelteile bis zum Einbau in der
Originalverpackung aufbewahren.

Installation
09|2019 DE 13
5 Installation
5.1 Einbauort (Fachpersonal)
5.1.1 Aufstellungsort
Die Montage des Schaltkastens sollte im Technikraum
erfolgen. Die Befestigung kann dort an einem beliebigen
Platz erfolgen. Die Abmessungen zur Befestigung sind der
Zeichnung in Kapitel 10 zu entnehmen.
5.1.2 Platzreserve
Platzreserve so bemessen, dass der Deckel abgenommen
werden kann und die Stecker problemlos zu erreichen sind.
Siehe Maßzeichnung in Kapitel 10.
5.1.3 Befestigungselemente
Schaltkasten mit Schrauben befestigen.
5.2 Elektrischer Anschluss (Fachpersonal)
WARNUNG
Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss!
Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer
von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
VDE- und EVU-Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens beachten.
Trennvorrichtung zur Unterbrechung der
Spannungsversorgung mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm pro Pol installieren.
Stromkreis mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung,
Nennfehlerstrom I
FN
≤ 30 mA, schützen.
Nur geeignete Leitungstypen verwenden. Funktionserhalt
E90 oder höher beachten.
Mindestquerschnitt der elektrischen Leitungen der
Motorleistung und der Leitungslänge anpassen.
Leitungen nicht knicken oder quetschen.
Wenn sich gefährliche Situationen ergeben können, Not-Aus-
Schalter gemäß DIN EN 809 vorsehen. Entsprechend dieser
Norm muss das der Errichter/Betreiber entscheiden.

Installation
14 DE 09|2019
5.2.1 Klemmenbelegungsplan
Betriebsspannung: 230 V, 50/60 Hz
Für den dauerhaften Betrieb ist eine feste Verkabelung
notwendig!
Belegung der Ausgangsrelais RasPl
Hauptplatine:
Relay 1 (X7:1/2/4) Niveau potentialfrei
Relay 2 (X7:11/12/14) Attraktion 1 potentialfrei
Relay 3 (X7:21/22/24) Attraktion 2 potentialfrei
Relay 4 (X6:5) Attraktion 3
Relay 5 (X6:4) Kugelhahn Bodenablauf
Relay 6 (X6:3) Heizung
Relay 7 (X6:2) Dosierpumpe Redox
Relay 8 (X6:1) Dosierpumpe pH
Zusatzplatine:
Relay 1 n1 NO (Schließer)
Relay 2 n2 NO (Schließer)
Relay 3 n3 NO (Schließer)
Relay 4 Stop NC (Öffner)
Falls keine drehzahlgeregelte Pumpe, sondern eine normale
Wechselstrompumpe verbaut ist, muss die Pumpe auf Relay 4
(Stop) als Schließer (NO) angeschlossen werden.

Installation
09|2019 DE 15
ACHTUNG! Hierzu muss die Relaisbelastung beachtet werden!
Eine Pumpe mit zu hoher Stromaufnahme kann das Relais
beschädigen. Es muss ein zusätzliches Schütz und ein
Motorschutz verbaut werden. Dies gilt auch bei Drehstrom-
Pumpen.
Relay 5 Rückspülen NO (Schließer)
Relay 6 Klarspülen NO (Schließer)
Relay 7 Entleeren NO (Schließer)
Relay 8 Zirkulieren NO (Schließer)
Relaisbelastung
AC3 250 V/2 A
AC1 250 V/10 A
Belegung der digitalen Eingänge am RasPl
12 V von Klemme X2:1-4 nur für digitale Eingänge verwenden.
Maximale Strombelastung 200 mA.
I01 Kanister-Leermeldung Chlor
I02 Kanister Leermeldung pH
I04 Druckschalter
I05 Niveauschalter
I06 Freigabe BADU Omni Stellantrieb
I07 Schalter für Entleeren
I09 Taster für Attraktion 1
I10 Taster für Attraktion 2
I11 Taster für Attraktion 3
I12 Werkseinstellungen (5 Sek.)
X8 Sicherungen; 230 V Spannungsversorgung
X8:F1 (T 1,25 A) Absicherung 5 V Raspberry Pi
X8:F2 (T 5 A) Absicherung Klemmleiste X8:L; Netzteil 24 V
BADU Genio externe Verdrahtung
Bezeichnung Relaisanschluss (links-mitte-rechts) mit Blick von
vorne auf die Schraubklemme.

Installation
16 DE 09|2019
Kleinspannung
Eingänge für Attraktionen, wenn zusätzlich zur App über Piezo-/
PN-Taster geschaltet wird.
Taster1/Attraktion1
Ader1 X2:1 (12V)
Ader 2 I09
Taster2/Attraktion2
Ader1 X2:2 (12V)
Ader2 I10
Taster3/Attraktion3
Ader1 X2:3 (12V)
Ader2 I11
Temperaturfühler pt1000 Pool
Ader 1 X3:2 Tpool
Ader 2 X3:3 Tpool
Temperaturfühler pt1000 Solar
Ader 1 X3:2 Tsolar
Ader 2 X3:3 Tsolar
pH Elektrode
Elektrode X4:7
Kabelschirm X4:8
Redox - Elektrode
Elektrode X4:8
Kabelschirm X4:7
BADU Omni Stellantrieb Freigabe
Ader 1 X2:2
Ader 2 Eingang Platine I06
BADU Omni Stellantrieb Kontakte
GND (schwarz) X1:2
RS (grün) Relay 5 (Zusatzplatine Relaisanschluss links
Schließer
KS (braun) Relay 6 (Zusatzplatine links) Schließer
ENTL (gelb) Relay 7 (Zusatzplatine links) Schließer
ZIR (orange) Relay 8 (Zusatzplatine links) Schließer

Installation
09|2019 DE 17
Bei Verwendung Stangenventil Rückspülen 230V
intern:
GND Brücken RS; KS; Entl.; Zir. (Draht blau/weiß)
entfernen
X6:L Relay 5 (RS Zusatzplatine Mitte - schwarz
1,5mm²)
(Bild: zeigt den Anschluss der Spannungsversorgung für
Stangenventil RS, KS)
Kabel von extern:
Ader L Relay 5 (Zusatzplatine links) Schließer
Ader N X6:N
Ader PE X6:PE

Installation
18 DE 09|2019
Bei Verwendung Stangenventil Klarspülen 230V
intern:
GND Brücken RS; KS; Entl.; Zir. (Draht
entfernen blau/weiß)
X6:L Relay 6 (KS Zusatzplatine Mitte – schwarz
1,5mm²)
(Bild: zeigt den Anschluss der Spannungsversorgung für
Stangenventil RS, KS)
Kabel von extern:
Ader L Relay 6 KS (Zusatzplatine Links) Schließer
Ader N X6:N
Ader PE X6:PE
Table of contents
Languages:
Other BADU Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

Laserworld
Laserworld RS 400 G US manual

DTS
DTS XR1200 WASH Fresnel user manual

Lightolier
Lightolier Soli 48021ALU specification

Venue Lighting Effects
Venue Lighting Effects LED PAR64 user manual

ETI Solid State Lighting
ETI Solid State Lighting ST-4FT-4900LM-50K-MV-LVD-EM Use and care guide

EuroLite
EuroLite LED PLL-480 user manual

UFO
UFO NOVA DMX Product user guide

PR Lighting
PR Lighting Mega Colour 2500 product manual

PacLights
PacLights FCPC Series installation guide

Generac Power Systems
Generac Power Systems RS801 installation manual

Paramount Fitness
Paramount Fitness MDX DEBRIS REMOVAL SYSTEM manual

luceco
luceco TITAN HIGHBAY EMERGENCY Installation & operating instructions