Balluff BTL6-V1 E-M Series User manual

Betriebsanleitung
deutsch
BTL6-V1 _ E-M ____ -A/B/Y/Z(8)-S115

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab
1 Benutzerhinweise 4
1.1 Gültigkeit 4
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen 4
1.3 Lieferumfang 4
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen 4
1.5 Verwendete Abkürzungen 4
2 Sicherheit 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des Wegmesssystems 5
2.3 Bedeutung der Warnhinweise 5
2.4 Entsorgung 5
3 Aufbau und Funktion 6
3.1 Aufbau 6
3.2 Funktion 6
4 Einbau und Anschluss 7
4.1 Einbauvarianten 7
4.2 Einbau vorbereiten 7
4.3 Wegaufnehmer einbauen 8
4.3.1 Einbauempfehlung für Hydraulikzylinder 8
4.4 Elektrischer Anschluss 9
4.5 Schirmung und Kabelverlegung 9
5 Inbetriebnahme 10
5.1 System in Betrieb nehmen 10
5.2 Hinweise zum Betrieb 10
6 Geräteprofil 11
6.1 Geräteprofil 11
6.1.1 Prozessabbildung 11
6.2 Ein Modul manuell anfügen 12
6.3 Automatisches Scannen 12
7 Technische Daten 13
7.1 Genauigkeit 13
7.2 Umgebungsbedingungen 13
7.3 Spannungsversorgung 13
7.4 Eingänge/Ausgänge 13
7.5 Maße, Gewichte 13
8 Zubehör 14
8.1 Positionsgeber 14
8.2 Befestigungsmutter 14
8.3 Steckverbinder 15
9 Typenschlüssel 16
10 Anhang 17
10.1 Umrechnung Längeneinheiten 17
10.2 Typenschild 17

4deutsch
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion und Einstell-
möglichkeiten des Micropulse Wegaufnehmers BTL6 mit
EtherCAT®-Schnittstelle. Sie gilt für die Typen
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115 (siehe Typen-
schlüssel auf Seite16).
Die Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Lesen
Sie diese Anleitung, bevor Sie den Wegaufnehmer installie-
ren und betreiben.
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine
Hinweise.
1.3 Lieferumfang
– Wegaufnehmer BTL6
– Kurzanleitung
Die Positionsgeber sind in unterschiedlichen
Bauformen lieferbar und deshalb gesondert zu
bestellen.
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen
UL-Zulassung
File No.
E227256
Eingetragene Marke und paten-
tierte Technologie. Lizenziert
durch die Beckhoff Automation
GmbH, Deutschland.
TwinCAT®Eingetragene und lizenzierte
Marke der Beckhoff Automation
GmbH. Es ist eine Software-SPS,
die unter Windows auf einem PC
läuft.
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir, dass
unsere Produkte den Anforderungen der
EU-Richtlinie 2004/108/EG (EMV-Richt-
linie) entsprechen.
Der Wegaufnehmer erfüllt die Anforderungen der folgenden
Fachgrundnormen:
– EN61000-6-1 (Störfestigkeit)
– EN61000-6-2 (Störfestigkeit)
– EN61000-6-3 (Emission)
– EN61000-6-4 (Emission)
und folgender Produktnorm:
– EN61326-2-3
Emissionsprüfungen:
– Funkstörstrahlung
EN55016-2-3 (Industrie- und Wohnbereich)
Störfestigkeitsprüfungen:
– Statische Elektrizität (ESD)
EN61000-4-2 Schärfegrad 3
– Elektromagnetische Felder (RFI)
EN61000-4-3 Schärfegrad 3
– Schnelle transiente Störimpulse
(Burst)
EN61000-4-4 Schärfegrad 3
– Stoßspannungen (Surge)
EN61000-4-5 Schärfegrad 2
– Leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente
Felder
EN61000-4-6 Schärfegrad 3
– Magnetfelder
EN61000-4-8 Schärfegrad 4
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulas-
sungen und Normen sind in der Konformitätser-
klärung aufgeführt.
1.5 Verwendete Abkürzungen
PDO Process Data Object
ESI
EtherCAT
®
Slave Information
1 Benutzerhinweise
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

www.balluff.com 5deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Micropulse Wegaufnehmer bildet zusammen mit einer
Maschinensteuerung (z.B. SPS) ein Wegmesssystem. Er
wird zu seiner Verwendung in eine Maschine oder Anlage
eingebaut. Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben
in den technischen Daten wird nur mit original BALLUFF-
Zubehör zugesichert, die Verwendung anderer Komponen-
ten bewirkt Haftungsausschluss.
Das Öffnen des Wegaufnehmers oder eine nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung sind nicht zulässig und führen
zum Verlust von Gewährleistungs- und Haftungsansprü-
chen gegenüber dem Hersteller.
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des
Wegmesssystems
Die Installation und die Inbetriebnahme darf nur durch
geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektrischen
Kenntnissen erfolgen.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbil-
dung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner
Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm
übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren
erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Wegmesssystems keine
Gefahren für Personen und Sachen entstehen können.
Bei Defekten und nicht behebbaren Störungen des Weg-
aufnehmers ist dieser außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
2.3 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser Anlei-
tung und die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung
von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmit-
telbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
2.4 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
2 Sicherheit
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

6deutsch
0.5 Ø 25
71
12.8 25
60
Ø D1
G
45
46
Bild 3-1: Wegaufnehmer BTL6..., Aufbau und Funktion
3.1 Aufbau
Elektrischer Anschluss: Der elektrische Anschluss ist
über eine Steckverbindung ausgeführt (siehe Typenschlüs-
sel auf Seite16).
BTL-Gehäuse: Aluminiumgehäuse, in dem sich die
Auswerteelektronik befindet.
Befestigungsgewinde: Es wird empfohlen, diese Weg-
aufnehmer am Befestigungsgewinde zu montieren:
– BTL6-…-A/B: M18×1.5
– BTL6-…-Y/Z: 3/4"-16UNF
Der Wegaufnehmer mit Ø10,2mm besitzt am Stabende
ein zusätzliches Gewinde zum Abstützen bei großen
Nennlängen.
Positionsgeber: Definiert die zu messende Position auf
dem Wellenleiter. Positionsgeber sind in unterschiedlichen
Bauformen lieferbar und gesondert zu bestellen (siehe
Zubehör auf Seite14).
Nur bei BTL6-V12E...: Der Mindestabstand (L) zwischen
den Positionsgebern muss 65mm betragen.
Bild 3-2:
L
Abstand zwischen den Positionsgebern
3 Aufbau und Funktion
1) Nicht nutzbarer Bereich
2) Nicht im Lieferumfang enthalten
Ausführung D1 G
...-A/B/Y/Z-... 10,2mm Gewinde M4x4/6tief
...-A8/B8/Y8/Z8-... 8mm ohne Gewinde
1)
Nennlänge: Definiert den zur Verfügung stehenden Weg-/
Längenmessbereich. Je nach Ausführung des Wegaufneh-
mers sind Stäbe mit Nennlängen von 25mm bis 4012mm
lieferbar:
– Ø10,2mm: Nennlänge von 25mm bis 4012mm
– Ø8mm: Nennlänge von 25mm bis 1016mm
Dämpfungszone: Messtechnisch nicht nutzbarer Bereich
am Stabende, der überfahren werden darf.
3.2 Funktion
Im Wegaufnehmer BTL6 befindet sich der Wellenleiter,
geschützt durch ein Edelstahlrohr. Entlang des Wellenlei-
ters wird ein Positionsgeber bewegt. Dieser Positionsgeber
ist mit dem Anlagenbauteil verbunden, dessen Position
bestimmt werden soll. Der Positionsgeber definiert die zu
messende Position auf dem Wellenleiter.
Ein intern erzeugter INIT-Impuls löst in Verbindung mit dem
Magnetfeld des Positionsgebers eine Torsionswelle im Wel-
lenleiter aus, die durch Magnetostriktion entsteht und mit
Ultraschallgeschwindigkeit fortschreitet.
Die zum Ende des Wellenleiters laufende Torsionswelle
wird in einer Dämpfungszone absorbiert. Die zum Anfang
des Wellenleiters laufende Torsionswelle erzeugt in einer
Abnehmerspule ein elektrisches Signal. Aus der Laufzeit
der Welle wird die Position bestimmt.
Diese Information wird über die EtherCAT®-Schnittstelle
übertragen. EtherCAT®ist ein industrielles Bussystem, das
auf der physikalischen Schicht des Ethernets basiert (siehe
www.ethercat.org).
BTL6...S115
Nennlänge =
Messbereich
Anlagefläche
B: 30-1 mm
Z: 2"-0.04" Dämpfungszone1)
Positionsgeber 2)
Gewindegröße
B: M18x1.5
Z: 3/4"-16UNF
1)
Anlagefläche A: 30-1 mm
Y: 2"-0.04"
Gewindegröße
A: M18x1.5
Y: 3/4"-16UNF
2)
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

www.balluff.com 7deutsch
4.1 Einbauvarianten
Nichtmagnetisierbares Material
min. Ø D21)
Positionsgeber
nichtmagnetisierbares Material
1) min. ØD2=Mindestdurchmesser der Bohrung (sieheTab.4-1)
Bild 4-1: Einbauvariante in nichtmagnetisierbares Material
Magnetisierbares Material
Bei Verwendung von magnetisierbarem Material muss der
Wegaufnehmer durch geeignete Maßnahmen vor magne-
tischen Störungen geschützt werden (z.B. Distanzring aus
nichtmagnetisierbarem Material, ausreichend Abstand zu
starken externen Magnetfeldern).
Distanzring aus nichtmagnetisierbarem
Material
Positionsgeber
min. Ø D21)
Distanzring aus nichtmagnetisierbarem
Material
Positionsgeber
1) min.ØD2=Mindestdurchmesser der Bohrung (sieheTab.4-1)
Bild 4-2: Einbauvarianten in magnetisierbares Material
Rohrdurchmesser Bohrungsdurchmesser D2
10,2mm mindestens 13mm
8mm mindestens 11mm
Tab. 4-1: Bohrungsdurchmesser bei Einbau in einen Hydraulik-
zylinder
4.2 Einbau vorbereiten
Einbauvariante: Für die Aufnahme des Wegaufnehmers
und des Positionsgebers empfehlen wir nichtmagnetisier-
bares Material.
Waagerechte Montage: Bei waagerechter Montage mit
Nennlängen > 500 mm empfehlen wir, den Stab am Ende
anzuschrauben (nur bei Ø10,2mm möglich) oder abzu-
stützen.
Hydraulikzylinder: Bei Einbau in einen Hydraulikzylinder
ist der Mindestwert für den Bohrungsdurchmesser des
Aufnahmekolbens sicherzustellen (sieheTab.4-1).
Einschraubloch: Der Wegaufnehmer hat zur Befestigung
ein Gewinde M18×1.5 (nach ISO) oder 3/4"-16UNF (nach
SAE). Je nach Ausführung muss vor der Montage das
Einschraubloch gefertigt werden.
Bild 4-3: Einschraubloch M18x1.5 nach ISO6149 O-Ring15.4x2.1
Bild 4-4: Einschraubloch 3/4"-16UNF nach SAE J475
O-Ring15.3x2.4
Positionsgeber: Für den Wegaufnehmer BTL6 stehen
unterschiedliche Positionsgeber zur Verfügung (siehe
Zubehör auf Seite14).
4 Einbau und Anschluss
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

8deutsch
4.3 Wegaufnehmer einbauen
ACHTUNG
Funktionsbeeinträchtigung
Unsachgemäße Montage kann die Funktion des Wegauf-
nehmers beeinträchtigen und zu erhöhtem Verschleiß
führen.
►Die Anlagefläche des Wegaufnehmers muss voll-
ständig an der Aufnahmefläche anliegen.
►Die Bohrung muss perfekt abgedichtet sein (O-Ring/
Flachdichtung).
►Einschraubloch mit Gewinde (gegebenenfalls Ansen-
kung für den O-Ring) gemäß Bild4-3 bzw. Bild4-4
herstellen.
►Wegaufnehmer mit dem Befestigungsgewinde in das
Einschraubloch eindrehen (Drehmoment
max.100Nm).
►Positionsgeber (Zubehör) einbauen.
►Ab 500mm Nennlänge: Stab gegebenenfalls am Ende
anschrauben (nur bei Ø10,2mm möglich) oder abstüt-
zen.
Passende Muttern für das Befestigungsgewinde
sind als Zubehör erhältlich (siehe Seite14).
4.3.1 Einbauempfehlung für Hydraulikzylinder
Beim Abdichten der Bohrung mit einer Flachdichtung
verringert sich der max. Betriebsdruck entsprechend der
größeren druckbeaufschlagten Fläche.
Bei waagerechtem Einbau in Hydraulikzylinder (Nennlän-
gen>500mm) empfehlen wir, ein Gleitelement anzubrin-
gen, um das Stabende vor Verschleiß zu schützen.
Die Dimensionierung der Detaillösungen liegt in
der Verantwortung des Zylinderherstellers.
Der Werkstoff des Gleitelements muss auf den Belastungs-
fall, das eingesetzte Medium und die auftretenden Tempe-
raturen abgestimmt sein. Möglich sind z.B. Torlon, Teflon
oder Bronze.
Bild 4-5: Beispiel 1, Wegaufnehmer wird mit Gleitelement einge-
baut
Das Gleitelement kann aufgeschraubt oder aufgeklebt
werden.
►Schraube gegen Lösen oder Verlieren sichern.
►Geeigneten Klebstoff auswählen.
Bild 4-6: Detailansicht und Draufsicht Gleitelement
Zwischen Gleitelement und Kolbenbohrung muss ein
ausreichend großer Spalt für den Durchfluss des Hydraulik-
öls verbleiben.
Möglichkeiten, den Positionsgeber zu fixieren:
– Schrauben
– Gewindering
– Einpressen
– Einkerbungen (Körnen)
Beim Einbau in Hydraulikzylinder darf der
Positionsgeber nicht auf dem Stab schleifen.
Das Loch im Distanzring muss für eine optimale Führung
des Stabes mit dem Gleitelement abgestimmt werden.
Bild 4-7: Fixierung Positionsgeber
Ein Beispiel für den Einbau des Wegaufnehmers mit einem
Stützrohr ist in Bild4-8 auf Seite9 dargestellt.
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
Gleitelement
Positionsgeber
Kolbenstange
Stab BTL
Gleitelement
Durchflussspalt
Gleitfläche
Positionsgeber
Fixierung Positionsgeber
Distanzring
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

www.balluff.com 9deutsch
Bild 4-8: Beispiel2, Wegaufnehmer wird mit Stützrohr eingebaut
4.4 Elektrischer Anschluss
Der Anschluss des Wegaufnehmers erfolgt über eine S115
Steckverbindung (siehe Zubehör auf Seite15).
Beachten Sie die Informationen zu Schirmung
und Kabelverlegung.
Pin Farbe Schnittstelle
BTL6-V1_E-...
1 — — nicht belegt1)
2 OG/WH orange/weiß Tx+
3 OG orange Tx-
4 — — nicht belegt1)
5 GN/WH grün/weiß Rx+
6 BU blau GND2)
7 BN braun +24V
8 GN grün Rx-
1) Nicht belegte Adern können steuerungsseitig mit GND verbunden
werden, aber nicht mit dem Schirm.
2) Bezugspotenzial für Versorgungsspannung und EMV-GND.
Tab. 4-2: Pinbelegung Steckverbinder S115
Bild 4-9: Pinbelegung S115 (Draufsicht auf Stecker am Wegaufneh-
mer), 8-poliger Rundstecker M12
4.5 Schirmung und Kabelverlegung
Definierte Erdung!
Wegaufnehmer und Schaltschrank müssen auf
dem gleichen Erdungspotenzial liegen.
Schirmung
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV) sind folgende Hinweise zu beachten:
– Wegaufnehmer und Steuerung mit einem geschirmten
Kabel verbinden.
Schirmung: Geflecht aus Kupfer-Einzeldrähten, Bede-
ckung mindestens85%.
– Schirm im Steckverbinder mit dem Steckergehäuse
flächig verbinden.
Magnetfelder
Das Wegmesssystem ist ein magnetostriktives System.
Auf ausreichenden Abstand des Wegaufnehmers und des
Aufnahmezylinders zu starken externen Magnetfeldern
achten.
Kabelverlegung
Kabel zwischen Wegaufnehmer, Steuerung und Stromver-
sorgung nicht in der Nähe von Starkstromleitungen verle-
gen (induktive Einstreuungen möglich).
Kabel zugentlastet verlegen.
Kabellänge
Bei Verwendung von CAT5e-Kabel beträgt die maximale
Kabellänge 100m1).
1) Voraussetzung: durch Aufbau, Schirmung und Verlegung keine Einwirkung
fremder Störfelder.
4Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
Positionsgeber
(z.B. BTL-P-1028-15R)
Stützrohr aus nichtmagnetisierbarem Material
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

10 deutsch
5 Inbetriebnahme
5.1 System in Betrieb nehmen
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmesseinrich-
tung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch
nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
►Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
►Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
►Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
2. System einschalten.
3. Messwerte prüfen und ggf. den Wegaufnehmer neu
einstellen.
Insbesondere nach dem Austausch des Weg-
aufnehmers oder der Reparatur durch den
Hersteller die korrekten Werte prüfen.
5.2 Hinweise zum Betrieb
– Funktion des Wegmesssystems und aller damit ver-
bundenen Komponenten regelmäßig überprüfen.
– Bei Funktionsstörungen das Wegmesssystem außer
Betrieb nehmen.
– Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

www.balluff.com 11deutsch
6.1 Geräteprofil
Der EtherCAT®-Bus ist ein industrielles Echtzeit-Bussy-
stem, das auf der IEEE 802.3 100TX Standard Ethernet-
Technologie basiert.
6 Geräteprofil
6.1.1 Prozessabbildung
Bild 6-1: Prozessabbildung
Beschreibung des BTL-Status:
–Bit 0: Error
Tritt kein Fehler auf, steht das Bit auf Null (Normalfall).
Wenn die erfasste Anzahl an Positionsgeber kleiner ist
als die erwartete Anzahl der Positionsgeber, ist dieses
Bit gesetzt.
–Bit 4...6: Number of magnets detected
Dieses Bitfeld zeigt die Anzahl an Positionsgebern.
Beispiele:
0 (kein Positionsgeber) ,000’
1 ,001’
2 ,010’
3 ,011’
usw.
–Bit 7: Too many magnets detected
Dieses Bit ist gesetzt, wenn die erfasste Anzahl an
Positionsgeber größer ist als die Anzahl der Positions-
geber, die im Config-Register eingetragen ist.
Hinweis, Tipp
Die Gerätebeschreibungsdatei im XML-Format
können Sie unter www.balluff.de herunterladen.
Die Datei muss vor dem Gebrauch installiert
werden.
Beschreibung des Registers Cycle_Index:
Das Register Cycle_Index ist ein freilaufender 16-Bit-Zähler.
Die Zählung findet in jedem Messzyklus statt.
Beschreibung des Registers Position_1:
Das Register Position_1 ist ein 32-Bit-Integerwert (DINT).
Es enthält den Istwert der Position in μm.
Beschreibung des Registers Position_2:
Das Register Position_2 für enthält den Positionswert des
zweiten Positionsgebers (BTL6-V12E-...). Das Registerfo-
mat ist identisch mit dem des Registers Position_1.
Bild 6-2: Register Position_2
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

12 deutsch
6.2 Automatisches Scannen
– Vor dem Anschließen von Modulen an das EtherCAT®-
Netz muss sich das EtherCAT®-System in einem
sicheren, stromlosen Zustand befinden.
– Die Betriebsspannung einschalten und den TwinCAT®
System Manager im Config-Modus ausführen.
– Den Wegaufnehmer als Box scannen, siehe Bild6-3.
Bild 6-3: Boxen scannen
6Geräteprofil (Fortsetzung)
6.3 Ein Modul manuell anfügen
– Vor dem Anschließen von Modulen an das EtherCAT®-
Netz muss sich das EtherCAT®-System in einem
sicheren, stromlosen Zustand befinden.
– Die Betriebsspannung einschalten und TwinCAT®
ausführen.
– Die Box anhängen, siehe Bild6-4.
Bild 6-4: Box anfügen
Die passende Box auswählen, siehe Bild6-5
Bild 6-5: Einfügen eines EtherCAT®-Gerätes
Anschließend sieht die Baumstruktur von TwinCAT®wie in
Bild 6-6 dargestellt aus.
Bild 6-6: Baumstruktur
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

www.balluff.com 13deutsch
7.1 Genauigkeit
Die Angaben sind typische Werte bei 24VDC, Raumtem-
peratur und einer Nennlänge von 500mm in Verbindung
mit dem Positionsgeber BTL-P-1013-4R, BTL-P-1013-4S,
BTL-P-1012-4R oder BTL-P-1014-2R.
Das BTL ist sofort betriebsbereit, die volle Genauigkeit wird
nach der Warmlaufphase erreicht.
Bei Sonderausführungen können andere tech-
nische Daten gelten.
Sonderausführungen sind durch -SA auf dem
Typenschild gekennzeichnet.
Auflösung <10µm
Wiederholgenauigkeit, typisch <30µm
Messwertrate
abhängig von der Nennlänge 500µs bis 3,5ms
bei Nennlänge = 500mm 0,5ms
(1 Positionsgeber)
Linearitätsabweichung bei
Nennlänge ≤ 500 mm ±200µm
Nennlänge > 500 mm ±0,04%FS
Temperaturkoeffizient1) ≤20ppm/K
7.2 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0°C bis +70°C
Lagertemperatur −40°C bis +100°C
Luftfeuchtigkeit <90%, nicht betauend
Schockbelastung
nach EN 60068-2-272)
50g/6ms
Dauerschock
nach EN 60068-2-292)
50g/2ms
Vibration
nach EN 60068-2-62)
(Eigenresonanz des Stabes
beachten)
12g, 10 bis 2000Hz
Schutzart nach IEC60529
in verschraubtem Zustand
IP67
7.3 Spannungsversorgung
Spannung stabilisiert3) 20 bis 28VDC
Restwelligkeit ≤0,5Vss
Stromaufnahme
(bei 24VDC)
≤100mA
Einschaltspitzenstrom ≤4A/0,5ms
Verpolungsschutz bis 36V
Überspannungsschutz bis 36V (nur Versorgungs-
leitungen!)
Spannungsfestigkeit
GND gegen Gehäuse
500VDC
7.4 Eingänge/Ausgänge
Kurzschlussfestigkeit Signalleitung gegen GND
7.5 Maße, Gewichte
Durchmesser Stab 8mm oder 10,2mm
Nennlänge
bei Ø8mm 25 bis 1016mm
bei Ø10,2mm 25 bis 4012mm
Gewicht (längenabhängig) ca. 2kg/m
Material Gehäuse Aluminium, eloxiert
Material Stab Edelstahl 1.4571
Wandstärke Stab
bei Ø8mm 0,9mm
bei Ø10,2mm 2mm
E-Modul ca. 200kN/mm2
Gehäusebefestigung über
Gewinde
M18×1.5 oder 3/4"-16UNF
Anzugsdrehmoment max.100Nm
1) Nennlänge 500mm, Positionsgeber in der Mitte des Messbereichs
2) Einzelbestimmung nach Balluff-Werknorm
3) Für : Der Wegaufnehmer muss extern über einen energiebegrenz-
ten Stromkreis gemäß UL61010-1 oder eine Stromquelle begrenzter
Leistung gemäß UL60950-1 oder ein Netzteil der Schutzklasse2 gemäß
UL1310 bzw. UL1585 angeschlossen werden.
7 Technische Daten
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

14 deutsch
Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und deshalb
getrennt zu bestellen.
8.1 Positionsgeber
Bild 8-1:
BTL-P-1013-4R
BTL-P-1013-4S
BTL-P-1012-4R
BTL-P-1014-2R
Einbaumaße Positionsgeber
BTL-P-1013-4R, BTL-P-1013-4S, BTL-P-1012-4R,
BTL-P-1014-2R:
Gewicht: ca. 10g
Gehäuse: Aluminium, eloxiert
Im Lieferumfang der Positionsgeber BTL-P-1013-4R,
BTL-P-1013-4S, BTL-P-1012-4R enthalten:
Distanzstück: 8mm, Material Polyoxymethylen
(POM)
Positionsgeber BTL5-P-4500-1 (Elektromagnet):
Gewicht: ca. 90g
Gehäuse: Kunststoff
Betriebstemperatur: - 40°C bis + 60°C
BTL-P-1028-15R (Sonderzubehör für Applikationen
mit Stützrohranwendung):
Gewicht: ca. 68g
Gehäuse: Aluminium, eloxiert
Bild 8-2:
Ø 4.3
120°
Ø 28
Ø 54
Ø 65
8
Sonderzubehör BTL-P-1028-15R
8.2 Befestigungsmutter
– Befestigungsmutter M18×1.5:
BTL-A-FK01-E-M18×1.5
– Befestigungsmutter 3/4“-16UNF:
BTL-A-FK01-E-3/4“-16UNF
8 Zubehör
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

www.balluff.com 15deutsch
8.3 Steckverbinder
Informationen zur Pinbelegung siehe Tabelle 4-2
auf Seite 9.
BCC M488-0000-1A-000-43x834-000
– Steckverbinder gewinkelt, frei konfektionierbar
– M12, 8-polig
Bild 8-3: Steckverbinder BCC M488-0000-1A-000-43x834-000
BCC M478-0000-1A-000-43x834-000
– Steckverbinder gerade, frei konfektionierbar
– M12, 8-polig
Bild 8-4: Steckverbinder BCC M478-0000-1A-000-43x834-000
8Zubehör (Fortsetzung)
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
Draufsicht auf Buchse
Draufsicht auf
Buchse
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

16 deutsch
9 Typenschlüssel
BTL6 - V 1 1 E - M0500 - B - S115
Wegaufnehmer Micropulse
Ethernet-Schnittstelle
Versorgungsspannung:
1 = 20 bis 28VDC
Anzahl Positionsgeber:
1 = 1Positionsgeber
2 = 2Positionsgeber
Ethernet-Schnittstellentyp:
E = EtherCAT®
Nennlänge (4-stellig):
M0500 = metrische Angabe in mm, Nennlänge 500mm
Stabversion, Befestigung:
A = metrisches Befestigungsgewinde M18x1.5, O-Ring, Stabdurchmesser 10,2mm
B = metrisches Befestigungsgewinde M18x1.5, O-Ring, Stabdurchmesser 10,2mm
Y = Zollgewinde 3/4"-16UNF, O-Ring, Stabdurchmesser 10,2mm
Z = Zollgewinde 3/4"-16UNF, O-Ring, Stabdurchmesser 10,2mm
A8 = metrisches Befestigungsgewinde M18x1.5, O-Ring, Stabdurchmesser 8mm
B8 = metrisches Befestigungsgewinde M18x1.5, O-Ring, Stabdurchmesser 8mm
Y8 = Zollgewinde 3/4"-16UNF, O-Ring, Stabdurchmesser 8mm
Z8 = Zollgewinde 3/4"-16UNF, O-Ring, Stabdurchmesser 8mm
Elektrischer Anschluss:
S115 = 8-polig, M12-Stecker
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

www.balluff.com 17deutsch
10.1 Umrechnung Längeneinheiten
1mm=0,03937008inch
mm inch
1 0,03937008
2 0,07874016
3 0,11811024
4 0,15748031
5 0,19685039
6 0,23622047
7 0,27559055
8 0,31496063
9 0,35433071
10 0,393700787
Tab. 10-1: Umrechnungstabelle mm-inch
1inch=25,4mm
inch mm
1 25,4
2 50,8
3 76,2
4 101,6
5 127
6 152,4
7 177,8
8 203,2
9 228,6
10 254
Tab. 10-2: Umrechnungstabelle inch-mm
10.2 Typenschild
Bild 10-1:
BTL6-V11E-M0500-B-S115
BTL1394
07112200054321 DE
Typenschild BTL6
10 Anhang
Bestellcode
Typ
Seriennummer
BTL6-V1_E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

Nr. 891148-726 D .00.000000 .Ausgabe 1208; Änderungen vorbehalten.
www.balluff.com
Headquarters
Germany
Balluff GmbH
Schurwaldstrasse 9
73765 Neuhausen a.d.F.
Phone + 49 7158 173-0
Fax +49 7158 5010
balluff@balluff.de
Global Service Center
Germany
Balluff GmbH
Schurwaldstrasse 9
73765 Neuhausen a.d.F.
Phone +49 7158 173-370
Fax +49 7158 173-691
US Service Center
USA
Balluff Inc.
8125 Holton Drive
Florence, KY 41042
Phone (859) 727-2200
Toll-free 1-800-543-8390
Fax (859) 727-4823
CN Service Center
China
Balluff (Shanghai) trading Co., ltd.
Room 1006, Pujian Rd. 145.
Shanghai, 200127, P.R. China
Phone +86 (21) 5089 9970
Fax +86 (21) 5089 9975

User's Guide
english
BTL6-V1 _ E-M____-A/B/Y/Z(8)-S115

www.balluff.com
Other manuals for BTL6-V1 E-M Series
1
Table of contents
Languages:
Other Balluff Industrial Electrical manuals
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Murata
Murata GRM0335C1H7R2BA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM0335C1H4R7CA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM1885C2A200JA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM0225C1E7R3DA03 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM1885C1H8R4CA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GJM0335C1H4R9BB01 Series Reference sheet

Lenze
Lenze ERB Series Mounting instructions

Daytona
Daytona AC-400 user manual

Murata
Murata GRM155R61A393KA01 Series Reference sheet

Pepperl+Fuchs
Pepperl+Fuchs Bebco EPS 5500 Series user manual

Eaton
Eaton Tandem ELF Current-Limiting Dropout Fuse installation instructions

Murata
Murata GCM21BR71H104JA37 Series Reference sheet