Balluff BDD Series User manual

BDD Touch Display
Kurzanleitung
Deutsch

Die ausführlichen Betriebsanleitungen aller Geräte sowie die Konformitätserklärungen erhalten Sie
im Internet unter www.balluff.com.
Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der
BalluffGmbH. Jegliche Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und Publikation in anderen
elektronischen oder gedruckten Medien sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf einer
vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Balluff GmbH.
www.balluff.de

www.balluff.com
BDD Touch Display
3
1 Gültigkeit 4
1.1 Analogwertanzeigen 4
1.2 Impulszähler, Tachometer und Drehzahlmessgerät 4
1.3 SSI-Anzeige für Absolutwertgeber 4
1.4 P-Schnittstelle 4
2 Sicherheit und Verantwortung 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.3 Installation 5
2.4 Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise 6
3 Allgemeines 7
3.1 Betriebsarten 7
3.1.1 Analogeingänge (BDD 750-2A03-…) 7
3.1.2 Inkrementaleingänge (BDD 750-_D_ _-…) 7
3.1.3 SSI-Eingänge (BDD 750-1S_ _-…) 8
3.1.4 Impulseingänge (BDD 750-1P_ _-…) 8
4 Elektrische Anschlüsse 9
4.1 DC-Spannungsversorgung 11
4.2 Hilfsspannungs-Ausgang 11
4.3 BDD 750-2A03-…: Analogeingänge 12
4.4 BDD 750-2A03-…: Referenzausgang 12
4.5 BDD 750-2D_ _-…: Inkrementaleingänge A, B 13
4.6 BDD 750-4D_ _-…: Inkrementaleingänge A, /A, B, /B 14
4.7 BDD 750-1S_ _-…: SSI-Eingänge 15
4.8 BDD 750-1P_ _-…: Impulseingänge 15
4.9 Control-Eingänge 16
4.10 BDD 750-_ _ _ _-103-…: Analogausgang 16
4.11 BDD 750-…-402-_-_: Serielle Schnittstelle 17
4.12 BDD 750-…-402-_-_: Control-Ausgänge 17
4.13 BDD 750-…-203-_-_: Relais-Ausgänge 18
5 Bedienung und Touchscreen 19
5.1 Anzeigedarstellung für Parametrierung 19
5.2 Anzeigedarstellung im Betrieb 20
5.3 Parameter / Menü-Übersicht 21
6 Abmessungen 22
7 Technische Daten 23

BDD Touch Display
1Gültigkeit
4
Dies Anleitung gilt für folgende Geräte:
1.1 Analogwertanzeigen
– BDD 750-2A03-000-000-1-A
Grundgerät mit 2 Analogeingängen
(16Bit)
– BDD 750-2A03-103-402-1-A
2Analogeingänge (16Bit), Analogaus-
gang (16Bit), 4Control-Ausgänge,
RS232-Schnittstelle
1.2 Impulszähler,
Tachometer und
Drehzahlmessgerät
– BDD 750-2D01-000-000-1-A
Eingangsfrequenz max. 250kHz Grund-
gerät mit HTL-Eingängen (A, B)
– BDD 750-4D02-000-402-2-A
Eingangsfrequenz max. 1MHz, Grund-
gerät mit HTL/RS422-Eingängen (A, /A,
B, /B), 4Control-Ausgänge, RS232-
Schnittstelle
1.3 SSI-Anzeige für
Absolutwertgeber
– BDD 750-1S01-000-203-2-A
SSI Schnittstelle, 5/24VDC Geberver-
sorgung, 2Relais-Ausgänge
1.4 P-Schnittstelle
– BDD 750-1P01-000-203-2-A
P-Schnittstelle, 5/24VDC Geberversor-
gung, 2Relais-Ausgänge

www.balluff.com
BDD Touch Display
2Sicherheit und Verantwortung
5
2
2.1 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Diese Beschreibung ist wesentlicher
Bestandteil des Geräts und enthält wichtige
Hinweise bezüglich Installation, Funktion
und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur
Beschädigung oder zur Beeinträchtigung
der Sicherheit von Menschen und Anlagen
führen!
Lesen Sie diese Beschreibung vor der
ersten Inbetriebnahme des Geräts
sorgfältig durch und beachten Sie alle
Sicherheits- und Warnhinweise! Bewah-
ren Sie diese Beschreibung für eine
spätere Verwendung auf.
Voraussetzung für die Verwendung dieser
Gerätebeschreibung ist eine entsprechende
Qualifikation des jeweiligen Personals. Das
Gerät darf nur von einer geschulten Elektro-
fachkraft installiert, konfiguriert, in Betrieb
genommen und gewartet werden.
Haftungsausschluss
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Personen- oder Sachschäden, die durch
unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme,
Bedienung und Wartung sowie aufgrund
von menschlichen Fehlinterpretationen oder
Fehlern innerhalb dieser Gerätebeschrei-
bung auftreten. Zudem behält sich der
Hersteller das Recht vor, jederzeit – auch
ohne vorherige Ankündigung – technische
Änderungen am Gerät oder an der
Beschreibung vorzunehmen. Mögliche
Abweichungen zwischen Gerät und
Beschreibung sind deshalb nicht auszu-
schließen.
Die Sicherheit der Anlage bzw. des Gesamt-
systems, in welche(s) dieses Gerät integriert
wird, obliegt der Verantwortung des Errich-
ters der Anlage bzw. des Gesamtsystems.
Es müssen während der Installation, beim
Betrieb sowie bei Wartungsarbeiten sämtli-
che allgemeinen sowie länderspezifischen
und anwendungsspezifischen Sicherheits-
bestimmungen und Standards beachtet und
befolgt werden.
Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei
denen ein eventuelles Versagen oder eine
Fehlbedienung die Beschädigung der
Anlage oder eine Verletzung von Personen
zur Folge haben kann, dann müssen
entsprechende Vorkehrungen zur sicheren
Vermeidung solcher Folgen getroffen
werden.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich zur
Verwendung in industriellen Maschinen und
Anlagen. Hiervon abweichende Verwen-
dungszwecke entsprechen nicht den
Bestimmungen und obliegen allein der
Verantwortung des Nutzers. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch eine
unsachgemäße Verwendung entstehen. Das
Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut
und in technisch einwandfreiem Zustand –
entsprechend der technischen Daten – ein-
gesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist
nicht geeignet für den explosionsgeschütz-
ten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in
DIN EN 61010-1 ausgeschlossen sind.
2.3 Installation
Das Gerät darf nur in einer Umgebung
installiert und betrieben werden, die dem
zulässigen Temperaturbereich entspricht.
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung
sicher und vermeiden Sie den direkten
Kontakt des Geräts mit heißen oder aggres-
siven Gasen oder Flüssigkeiten.
Vor der Installation sowie vor Wartungsarbei-
ten ist die Einheit von sämtlichen Span-
nungsquellen zu trennen. Auch ist sicherzu-
stellen, dass von einer Berührung der
getrennten Spannungsquellen keinerlei
Gefahr mehr ausgehen kann.

BDD Touch Display
2Sicherheit und Verantwortung
6
Geräte, die mittels Wechselspannung
versorgt werden, dürfen ausschließlich via
Schalter bzw. Leistungsschalter mit dem
Niederspannungsnetz verbunden werden.
Dieser Schalter muss in Gerätenähe platziert
werden und eine Kennzeichnung als Trenn-
vorrichtung aufweisen.
Eingehende sowie ausgehende Leitungen
für Kleinspannungen müssen durch eine
doppelte bzw. verstärkte Isolation von
gefährlichen, stromführenden Leitungen
getrennt werden (SELV-Kreise).
Sämtliche Leitungen und deren Isolationen
sind so zu wählen, dass sie dem vorgesehe-
nen Spannungs- und Temperaturbereich
entsprechen. Zudem sind sowohl die
geräte-, als auch länderspezifischen Stan-
dards einzuhalten, die in Aufbau, Form und
Qualität für die Leitungen gelten. Angaben
über zulässige Leitungsquerschnitte für die
Schraubklemmverbindungen sind den
technischen Daten zu entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme sind sämtliche
Anschlüsse bzw. Leitungen auf einen
soliden Sitz in den Schraubklemmen zu
prüfen. Alle (auch unbelegte) Schraubklem-
men müssen bis zum Anschlag nach rechts
gedreht und somit sicher befestigt werden,
damit sie sich bei Erschütterungen und
Vibrationen nicht lösen können.
Überspannungen an den Anschlüssen des
Geräts sind auf die Werte der Überspan-
nungskategorie II zu begrenzen.
Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung,
Umgebungsbedingungen sowie
Abschirmung und Erdung von Zuleitun-
gen gelten die allgemeinen Standards
für den Schaltschrankbau in der
Maschinenindustrie sowie die spezifi-
schen Abschirmvorschriften des Her-
stellers.
2.4 Reinigungs-, Pflege-
und Wartungshinweise
Zur Reinigung der Frontseite ausschließlich
ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch
verwenden. Für die Geräterückseite sind
keinerlei Reinigungsarbeiten vorgesehen
bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige Rei-
nigung obliegt der Verantwortung des
zuständigen Wartungspersonals bzw. dem
jeweiligen Monteur.
Im regulären Betrieb sind für das Gerät
keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich.
Bei unerwarteten Problemen, Fehlern oder
Funktionsausfällen muss das Gerät an die
Balluff GmbH geschickt und dort überprüft
sowie ggf. repariert werden. Ein unbefugtes
Öffnen und Instandsetzen kann zur Beein-
trächtigung oder zum Ausfall der vom Gerät
unterstützten Schutzmaßnahmen führen.

www.balluff.com
BDD Touch Display
3Allgemeines
7
Das Anzeigegerät ist für den Schalttafelein-
bau konzipiert. Durch die intuitive Bedie-
nung, die umfangreichen Funktionen und
Optionen ist es universell einsetzbar. Grund-
sätzlich sind alle Funktionen im Parameter-
Menü zu konfigurieren.
3.1 Betriebsarten
Je nach Gerät können unterschiedliche
Betriebsarten verwendet werden:
3.1.1 Analogeingänge
(BDD 750-2A03-…)
– Single:
einkanaliger Betrieb von Eingang1
– Dual:
zweikanaliger Betrieb von Eingang1
und 2
– in1 + in2:
zweikanaliger Betrieb von Eingang 1
und 2 mit Verknüpfung Summe
– in1 – in2:
zweikanaliger Betrieb von Eingang 1
und 2 mit Verknüpfung Differenz
– in1 xin2:
zweikanaliger Betrieb von Eingang 1
und 2 mit Verknüpfung Multiplikation
– in1 / in2:
zweikanaliger Betrieb von Eingang 1
und 2 mit Verknüpfung Division
3.1.2 Inkrementaleingänge
(BDD 750-_D_ _-…)
– SpeeD (Input A oder Input A und B aktiv,
parameterabhängig)
– Tachometer/Geschwindigkeitsan-
zeige
– Frequenzmessung/Drehzahlanzeige
(z.B. RPM)
– Überwachung von Drehzahl sowie
Stillstand
– proceSS time (nur Input A ist aktiv)
– Prozesszeitanzeige (reziproke
Drehzahl)
– Zeitangaben
– Durchlaufzeitanzeige
– timer (Input A oder Input A und B aktiv,
parameterabhängig)
– Stoppuhr (Start-/Stoppfunktionen frei
parametrierbar)
– Betriebsstundenzähler
– Periodendauermessung
– counter (Input A und B sind aktiv)
– Impulszähler / Summen- oder Diffe-
renzzähler
– Vor- oder Rückwärtszähler
– Positionsanzeige
– Winkelmesser
– Quadraturzähler
– Stückzahlzähler (Batchcounter)
– Velocity (Input A dient als Starteingang
und Input B als Stoppeingang)
– Geschwindigkeitsanzeige aus Lauf-
zeitmessung

BDD Touch Display
3Allgemeines
8
3
3.1.3 SSI-Eingänge
(BDD 750-1S_ _-…)
– maSter
– der Takt für den angeschlossenen
Geber wird erzeugt
– die beiden Clock-Anschlüsse (CLK,
/CLK) sind in diesem Fall als Aus-
gänge konfiguriert
– SlaVe
– der Takt für den Geber wird von
einem externen Gerät (dem SSI-
Master) erzeugt
– die beiden Clock-Anschlüsse (CLK,
/CLK) sind in diesem Fall als Eingän-
ge konfiguriert
3.1.4 Impulseingänge
(BDD 750-1P_ _-…)
– DiStance (Streckenmessung)
Mittels Factor und DiViDer wird die
Skalierung (Festlegung der Anzei-
geeinheit) eingestellt. Bei der Stre-
ckenmessung entspricht die Default-
Einstellung (Factor = 1, DiViDer = 1 und
Decimal point = 3) einer Positionsanzei-
ge in der Einheit Millimeter im folgenden
Anzeigeformat: „00000.000“mm.
Um beispielsweise eine Position in
inch mit ebenfalls drei Nachkommas-
tellen angezeigt zu bekommen, muss
der Parameter Factor auf 10 und der
Parameter DiViDer auf 254 eingestellt
werden. Die Einheit inch, die im Display
dazu angezeigt werden soll, wird im
Parameter Scale unitS eingestellt.
– angle (Winkelmessung)
Bei der Winkelmessung entspricht
die Default-Einstellung (Factor = 1,
DiViDer = 1 und Decimal point = 3) einer
Winkelanzeige von 0…360Grad mit drei
Nachkommastellen.
Mit dem Parameter
lenght per reVolution wird die zurück-
gelegte Strecke je 360 Grad eingestellt
(in Millimetern). Mittels Factor und
DiViDer kann die Anzeige gegebenen-
falls nochmals skaliert werden (z.B.
zum Ausblenden von Nachkommastel-
len). Die Einheit Grad kann im Parame-
ter Scale unitS eingestellt werden.

BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
10
BDD 750-4D02-000-402-2-A
BDD 750-1S01-000-203-2-A

www.balluff.com
BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
11
BDD 750-1P01-000-203-2-A
4.1 DC-Spannungs-
versorgung
Über die Klemmen 1 und 2 kann das Gerät
mit einer Gleichspannung zwischen 18 und
30VDC versorgt werden. Die Stromauf-
nahme hängt u.a. von der Höhe der
Versorgungsspannung und der Einstellung
ab und liegt bei ca. 100mA, zuzüglich des
am Hilfsspannungsausgang entnommenen
Geberstromes.
Alle GND-Anschlüsse sind intern miteinan-
der verbunden.
4.2 Hilfsspannungs-
Ausgang
An Klemme 3 und 4 steht eine Hilfsspan-
nung als Geber-/Sensorversorgung zur
Verfügung.
Die Ausgangsspannung ist abhängig von
der Geräteversorgung:
Die Ausgangsspannung ist ca. 1V kleiner,
als die an Klemme 1 und 2 zugeführten
Versorgungsspannung und darf mit max.
250mA belastet werden.

BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
12
4.3 BDD 750-2A03-…: Analogeingänge
An Klemme 5 wird das Bezugspotenzial (AGND) für die Analogeingänge angeschlossen. An
Klemme 6 und 7 stehen zwei 16-Bit-Analogeingänge zur Verfügung. Die Konfiguration
(Spannungs- oder Stromeingang) kann im Menü in1/in 2 propertieS eingestellt werden.
Wichtig
Die Konfiguration (Spannungs- oder Stromeingang) muss vor dem Anschluss
des Sensors eingestellt werden!
Anschluss der Analogeingänge:
Spannungseingang Stromeingang
4.4 BDD 750-2A03-…: Referenzausgang
An Klemme 8 steht ein 10-V-Referenzausgang zur Verfügung. Dieser darf mit max. 10mA
belastet werden.
Der Referenzausgang kann z.B. für den Anschluss eines Potenziometers benutz werden.
Referenzausgang mit Potenziometer

www.balluff.com
BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
13
4.5 BDD 750-2D_ _-…: Inkrementaleingänge A, B
An Klemme 5 und 7 stehen zwei Impulseingänge für HTL Signale zur Verfügung. Die Charak-
teristik (PNP, NPN, Namur oder Tri-State) der Inkrementaleingänge kann unter general menu
eingestellt werden.
Anschluss der Inkrementaleingänge:
PNP NPN
Namur Tri-State
Grundsätzlich sind offene PNP-Eingänge low und offene NPN-Eingänge high.
Die Eingangsstufen sind für elektronische Impulsgeber ausgelegt.
Hinweis für mechanische Schaltkontakte:
Sollten ausnahmsweise mechanische Kontakte als Impulsquelle verwendet werden, muss an
den Anschlussklemmen zwischen GND(–) und dem entsprechenden Eingang(+) ein han-
delsüblicher, externer Kondensator von ca. 10μF angebracht werden. Dadurch wird die
maximale Eingangsfrequenz auf ca. 20Hz bedämpft und ein Prellen unterdrückt.

BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
14
4.6 BDD 750-4D_ _-…: Inkrementaleingänge A, /A, B, /B
An Klemme 5, 6, 7 und 8 stehen zwei Impulseingänge für HTL/TTL/RS422-Signale zur Verfü-
gung. Die Charakteristik der Inkrementaleingänge kann unter general menu eingestellt werden.
Anschluss der Inkrementaleingänge:
RS422 HTL DIFFERENTIAL
HTL PNP HTL NPN
Grundsätzlich sind offene PNP Eingänge low und offene NPN Eingänge high. Die Eingangs-
stufen sind für elektronische Impulsgeber ausgelegt.

www.balluff.com
BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
15
4.7 BDD 750-1S_ _-…:
SSI-Eingänge
An Klemme 5, 6, 7 und 8 steht der
Anschluss für SSI-Signale zur Verfügung.
Die Grundeinstellungen müssen im Menü
SSi propertieS eingestellt werden.
Anschluss für MODE Master:
(SLAVE)
ENCODER
SSI
(MASTER)
DISPLAY
SSI
+24 V
CLK
Aux. Out
/CLK
/D ATA
DATA
GND
+24 V
GND GND
Anschluss für MODE Slave:
(SLAVE)
ENCODER
SSI (SLAVE)
DISPLAY
SSI
CLK
Aux. Out
/CLK
/D ATA
DATA
CLK
/CLK
/D ATA
DATA
GND
+24 V
GND
(MASTER)
SSI
EXTERNAL
GND
GND
4.8 BDD 750-1P_ _-…:
Impulseingänge
An Klemme 5, 6, 7 und 8 steht der
Anschluss für die RS485-Signale (init- und
Start/Stop-Impuls) zur Verfügung.
Anschluss der RS485-Signale:
ENCODER
+24 V
INIT
Aux. Out
/INIT
START_STOP
/START_STOP
GND
+24 V
GND GND
DISPLAY

BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
16
4.9 Control-Eingänge
An Klemme 10, 11 und 12 stehen drei
Control-Eingänge mit HTL-PNP-Charakteris-
tik zur Verfügung.
Diese Eingänge sind im commanD menu
konfigurierbar und werden für extern
auszulösende Funktionen wie z. B. Reset
des Anzeigewerts, Umschaltung der
Anzeige oder zum Lösen der Selbsthaltung
von Control-Ausgängen verwendet.
Anschluss der Control-Eingänge:
Grundsätzlich sind offene Control-Eingänge
low.
Die Eingangsstufen sind für elektronische
Steuersignale ausgelegt.
Hinweis für mechanische
Schaltkontakte:
Sollten ausnahmsweise mechanische
Kontakte als Impulsquelle verwendet
werden, muss an den Anschlussklemmen
zwischen GND(–) und dem entsprechenden
Eingang(+) ein handelsüblicher, externer
Kondensator von ca. 10μF angebracht
werden. Dadurch wird die maximale Ein-
gangsfrequenz auf ca. 20Hz gedämpft und
ein Prellen unterdrückt.
4.10 BDD 750-_ _ _ _-103-…:
Analogausgang
An Klemme 13 und 14 / 15 steht ein
16-Bit-Analogausgang zur Verfügung.
Dieser Ausgang ist im analog out menu
konfigurier- und skalierbar.
Folgende Konfiguration ist möglich:
– Spannungsausgang: –10…+10V
– Stromausgang: 0…20mA
– Stromausgang: 4…20mA
Der Analogausgang ist proportional zur
Bezugsquelle und bezieht sich auf AGND-
Potenzial.
AGND und Geräte-GND sind intern mitein-
ander verbunden.
Wichtig
Spannungs- und Stromaus-
gang dürfen nicht parallel
betrieben werden!

www.balluff.com
BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
17
4.11 BDD 750-…-402-_-_:
Serielle Schnittstelle
An Klemme 16, 17 und 18 steht eine serielle
Schnittstelle (RS232) zur Verfügung.
Diese Schnittstelle ist im Serial menu
konfigurierbar.
Die RS232-Schnittstelle kann wie folgt
verwendet werden:
– zur Parametrierung des Geräts bei
Inbetriebnahme
– zum Ändern von Parametern während
des Betriebes
– zum Auslesen von Istwerten über SPS
oder PC
Anschluss an einen PC mit Standard-
stecker (D-SUB, 9-polig) via RS232-
Schnittstelle:
PC
RxD
GND
TxD
2
3
5
Gerät
D-SUB
9-polig
4.12 BDD 750-…-402-_-_:
Control-Ausgänge
An Klemme 20, 21, 22 und 23 stehen vier
Control-Ausgänge zur Verfügung.
Die Schaltbedingungen können im
preSelection menu eingestellt werden.
Die Ausgänge Ctrl. Out 1…4 sind schnelle,
PNP-Ausgänge mit einem Schaltvermögen
von 5…30Volt und 200mA pro Kanal.
Die Schaltspannung wird durch die an der
Klemme19 (COM+) zugeführte Spannung
bestimmt.
Zum Schalten induktiver Lasten werden
externe Dämpfungsmaßnahmen empfohlen.
Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige
mit Einheit und Statuszeile) als C1…C4
dargestellt.
Anschluss der Control-Ausgänge:

BDD Touch Display
4Elektrische Anschlüsse
18
4.13 BDD 750-…-203-_-_:
Relais-Ausgänge
An Klemme 27, 28, 29 und 30, 31, 32
stehen zwei Relais-Ausgänge mit potenzial-
freien Wechsel-Kontakten zur Verfügung.
Die Schaltbedingen können im
preSelection menu eingestellt werden.
Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige
mit Einheit und Statuszeile) als K1 und K2
dargestellt.
DC-Schaltvermögen max. 150VDC / max.
2A / max. 50W.
Anschluss der Relais-Ausgänge:

www.balluff.com
BDD Touch Display
5Bedienung und Touchscreen
19
5.1 Anzeigedarstellung für Parametrierung
Die einzelnen Parameter-Menüs und deren Parameter sind in der Betriebsanleitung beschrie-
ben (siehe auch Kapitel5.3).
Parameteränderungen sind erst nach dem Verlassen der Menü-Auswahl aktiv.
Parametrierung des Geräts
Um Geräteparameter einstellen zu können,
muss der Touchscreen für 3 Sekunden
gedrückt werden.
Menü auswählen
Über die Pfeiltasten kann das gewünschte
Parameter-Menü ausgewählt und mit ok
bestätigt werden.
Taste cbeendet die Menü-Auswahl.
Parameter auswählen
Über die Pfeiltasten kann der gewünschte
Parameter ausgewählt und mit okbestätigt
werden.
Taste cbeendet die Parameter-Auswahl.
Parameter editieren
Über die Pfeiltasten kann der ausgewählte
Parameter editiert und mit okgespeichert
werden.
Taste cbeendet das Editieren.

BDD Touch Display
5Bedienung und Touchscreen
20
5.2 Anzeigedarstellung im Betrieb
Im Betrieb stehen folgende Anzeigen zur Verfügung. Abhängig von der Geräteausführung
und der gewählten Betriebsart, werden nur bestimmte Darstellungen angezeigt.
Einzeilige Anzeige mit Einheit und
Statuszeile
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen angetippt werden.
Control-Status werden nur bei
BDD 750-…-402-_-_ angezeigt.
Zweizeilige Anzeige
(nur bei BDD 750-2A03-…)
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen angetippt werden.
Anzeige Counter und Batchcounter
(Stückzahlzähler, nur bei
BDD 750-2D_ _-…)
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen im oberen Bereich
angetippt werden.
Nur bei Betriebsart counter - Batch moDe
aktiv.
Anzeige Single- und Multiturn-Wert
(nur bei BDD 750-1S_ _-…)
Anzeigewert zu Diagnosezwecken – Rohda-
ten, keine Beeinflussung der/durch Geräte-
funktionen.
Um zur nächsten Anzeige zu gelangen,
muss der Touchscreen im oberen Bereich
angetippt werden.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Popular Touchscreen manuals by other brands

Audiovox
Audiovox LCM 972TS - manual

Elo TouchSystems
Elo TouchSystems 63 Series Quick installation guide

Parrot Products
Parrot Products IWS1043 user manual

Russound
Russound Sphere E Series installation manual

DMP Electronics
DMP Electronics 9800 Series installation guide

peoplenet
peoplenet eDriver Logs BLU Quick reference guide