
- 15 -
Regelmäßige Entkalkung
VORSICHT!
Um die Lebensdauer des Gerätes und die Qualität Ihres Kaffeegetränkes
zu erhalten, entkalken Sie die Kaffeemaschine regelmäßig!
Reklamationen werden nicht anerkannt, wenn das Gerät nicht –
wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben – regelmäßig entkalkt wird.
Derartige Reklamationen sind kein Gewährleistungsfall!
oBeim Betrieb der Kaffeemaschine kommt es je nach örtlicher Wasserhärte zu
Verkalkungen in den inneren Bauteilen. Um das Gerät im besten Zustand zu erhalten
und um sicher zu stellen, dass jeder Brühvorgang das beste Resultat erzielt, ist es
erforderlich, das Gerät von Zeit zu Zeit zu entkalken.
oZum Entfernen von Ölen, Kaffeeflecken und hartnäckigen Ablagerungen muss das
Gerät bei intensivem Gebrauch alle zwei Wochen gründlich gereinigt und entkalkt
werden.
oFür die Reinigung verwenden Sie einen handelsüblichen Reiniger für Gewerbe-
kaffeemaschinen.
oSie sollten den nachfolgend beschriebenen Entkalkungsvorgang auch schon
durchführen, wenn die Kaffeezubereitung länger dauert, die Kochgeräusche sich
verstärken oder die Kaffeemaschine schon abschaltet, obwohl sich noch Wasser
im Vorratsbehälter befindet (z.B. bei sehr kalkhaltigem Wasser).
oFür die Entkalkung des Gerätes empfehlen wir Ihnen die Verwendung des von
uns erprobten Mittels „Bartscher Schnell-Entkalker für Kaffeemaschinen“:
(Art.-Nr.: 190065; Verpackungseinheit: 30 Portionsbeutel a’ 15 g).
oLösen Sie den Inhalt des Portionsbeutels (15 g) in ca. 1- 2 Liter Wasser auf.
oGeben Sie die Entkalkerlösung in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine.
oSchieben Sie den Filterkorb in die vorgesehene Führung (ohne Kaffeepulver).
oDie leere Isolierkanne auf die untere Abstellplatte unter den Filterkorb stellen.
oGeräteschalter einschalten wie beim normalen Betrieb.
oNachdem ein kleiner Teil der Lösung in die Isolierkanne getropft ist, schalten Sie
das Gerät ab.
oWarten Sie 5 – 6 Minuten, damit der Rest der Lösung auf die Ablagerungen
einwirken kann, dann das Gerät wieder einschalten.
oWenn Lösung vollständig durchgelaufen ist, den Geräteschalter ausschalten und die
Lösung entsorgen.
oWiederholen Sie nach dem Entkalken den Brühvorgang nur mit Wasser noch 2-3 Mal.
Lassen Sie dann das in der Kaffeemaschine verbliebene Wasser mittels der an der
Rückseite des Gerätes (unten) befindlichen Ablassschraube ab.
oSpülen Sie die Isolierkanne gründlich mehrmals mit warmem Wasser.