Bartscher A300.068 User manual

А300.068 / A300.151
V1/1012


Bedienungs
anleitung
Elektronische Digital-Waage
Seiten 1 bis 16
Instruction manual
Electronic digital scale
from page 17 to 32
Mode
d’emploi
Balance électronique numérique
de page 33 à page 48
Manuale di utilizzo
Bilancia elettronica digitale
de la página 49 a la 64
Man
ual de
instrucciones
Balanza electrónica digital
pagine da 65 a 80
Gebruiksaanwijzing
Digitale weegschaal
blz. 81 t/m 96
Instrukcja
o
bsługi
Elektroniczna waga cyfrowa
strony od 97 do 112
Инст укция по экплуатации
Электронные цифровые весы
страницы 113 по 128
Инст укция за експлоатация
Електронна платформена везна
страниците 129 - 144
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
PL
E
RUS
I/CH
BG


- 1 -
1. Allgemeines............................................................................................................... 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung................................................................ 2
1.2 Symbolerklärung ................................................................................................... 2
1.3 Haftung und Gewährleistung................................................................................. 3
1.4 Urheberschutz....................................................................................................... 3
1.5 Konformitätserklärung........................................................................................... 3
2. Sicherheit................................................................................................................... 4
2.1 Allgemeines........................................................................................................... 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes................................................. 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung.................................................................... 6
3.1 Transportinspektion............................................................................................... 6
3.2 Verpackung........................................................................................................... 6
3.3 Lagerung............................................................................................................... 6
4. Technische Daten...................................................................................................... 7
4.1 Technische Angaben............................................................................................. 7
4.2 Baugruppenübersicht............................................................................................ 7
5. Installation und Bedienung ...................................................................................... 8
5.1 Sicherheitshinweise............................................................................................... 8
5.2 Aufstellen und Anschließen................................................................................... 8
5.3 Bedienung............................................................................................................. 9
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................... 14
6.1 Sicherheitshinweise............................................................................................. 14
6.2 Reinigung............................................................................................................ 14
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung........................................................................ 14
7. Mögliche Funktionsstörungen............................................................................... 15
8. Entsorgung.............................................................................................................. 16
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH
Bedienungsanleitung griffbereit
am Produkt aufbewahren!

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und
dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom
aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungs-
gefahr oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und
störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.

- 3 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und
Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die
am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt
im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung
behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht
von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung.
Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 4 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am
Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig
lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen
und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen
am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand
betrieben werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten
Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten
Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und
neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort
des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen
einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und
einzuhalten.

- 5 -
ACHTUNG!
oDieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
oKinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
oBewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte
Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
oAlle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
oDas Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Die elektronische Digital-Waage ist nur zum Wiegen von Gegenständen mit einem
Gewicht von bis zu 60 (150) kg bestimmt.
ACHTUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder anders-
artige
Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.

- 6 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien
dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-Nicht im Freien aufbewahren.
-Trocken und staubfrei aufbewahren.
-Keinen aggressiven Medien aussetzen.
-Vor Sonneneinstrahlung schützen.
-Mechanische Erschütterungen vermeiden.
-Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 7 -
4. Technische Daten
4.1 Technische Angaben
Bezeichnung Elektronische Digital-Waage
Artikel-Nr.:
A300.068 A300.151
Wiegebereich: bis 60 kg bis 150 kg
Teilung: 20 g 50 g
Anschlusswert: 230 V 50 Hz 1,8 W
Abmessungen: B 320 x T 300 x H 42 mm
Abmessungen Wiegefläche: B 320 x T 300 mm
Gewicht: 4,7 kg
Zubehör: 1 Netzteil
Sonstiges: Geeignet für nicht eichpflichtige Wägungen
Technische Änderungen vorbehalten!
4.2 Baugruppenübersicht
①
Fernanzeige
④
Anschluss Wendelleitung
②
Wendelleitung
⑤
Anschluss Netzteil
③
Wiegefläche
⑥
Anschluss PC (RS 232-Schnittstelle)
①
②
③
④
⑤
⑥

- 8 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Sicherheitshinweise beachten!
•Prüfen Sie vor dem Anschließen des Netzteils, ob die auf dem Typenschild des
Gerätes angegebene Spannung der Spannungsversorgung in Ihrem Haus
entspricht (230 V / 50 Hz).
WARNUNG!
Ein falscher Anschluss kann zu schweren Schäden am Gerät und zu Personen-
schäden führen.
•Verwenden Sie nur auslaufsichere Batterien (4 Stück AAA Alkaline-Batterien).
Alle Batterien sind gleichzeitig auszutauschen, da es sonst zu Fehlfunktionen
bzw. Störungen führen kann.
•Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt oder
zu Boden gefallen ist.
•Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät
verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
5.2 Aufstellen und Anschließen
•Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
•Stellen Sie die elektronische Digital-Waage auf einen ebenen, sicheren Platz.
•Setzen Sie die Digital-Waage keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, dies könnte
zu Verfärbungen oder Fehlfunktionen bzw. Störungen führen.
•Halten Sie die Digital-Waage von Wasser und anderen Flüssigkeiten fern, da diese
nicht wasserbeständig ist. Elektrischer Schlag, Verletzungen und elektrische Schäden
können verursacht werden, wenn die Digital-Waage in einer nassen Umgebung
benutzt wird.

- 9 -
5.3 Bedienung
Bedienblende
Anzeigen und Funktionen der Tasten
Bezeichnung Funktion
①
Digitale Anzeige Die gewählten Funkrtionen oder die Wiegewerte
werden angezeigt.
②
Anzeige „HALTEN“ Zeigt an, dass die „HALTEN“- Funktion aktiviert ist.
③
EIN-/AUS Taste Aktivieren / Deaktivieren
④
Taste „WIEGEEINHEIT“ Umstellung kg/lb
⑤
Taste „HALTEN“ Durch Betätigung der Taste bleibt der Wiegewert
120 Sek. nach Entfernen der Wiegegegenstände
in der Digitalanzeige angezeigt
⑥
Taste „NULL“ für TARA Setzt die Anzeige auf Null oder zieht das Gewicht
des Behälters ab.
①
②
③⑤
④⑥

- 10 -
Gerät einschalten/ausschalten
•Wenn Sie das Gerät mit dem Netzteil betreiben möchten, schließen Sie dieses an
das Gerät an, indem Sie den Gerätestecker in die vorgesehene Steckdose an der
linken Seite der Fernazeige anschließen und den Netzstecker in eine geerdete
Einzelsteckdose stecken.
ACHTUNG!
Nur das Original-Netzteil für die Digital-Waage benutzen.
Andere Adapter können dauerhafte elektrische Schäden verursachen.
•Sie können das Gerät auch mit Batterien betreiben. Öffnen Sie das Batteriefach an
der rechten Seite der Fernanzeige und legen Sie unter Beachtung der Polatität
4 Stück AAA-Alkaline-Batterien ein. Schließen Sie das Batteriefach.
•Wenn sich keine Gegenstände auf der Wiegefläche befinden, drücken Sie einmal
die EIN-/AUS Taste , in der digitalen Anzeige erscheinen für einige Sekunden alle
Anzeigen, danach werden der maximale Wiegewert und die Teilung angezeigt.
•Wenn in der digitalen Anzeige „0“ erscheint, können Sie mit dem Wiegen der
gewünschten Gegenstände beginnen.
•Zum Ausschalten der Digital-Waage drücken Sie erneut die EIN-/AUS Taste .
•Wenn Sie die Digital-Waage nicht nutzen, trennen Sie diese von der Steckdose
(Netzstecker ziehen!). Bei längerem Nichtgebrauch nehmen Sie die Batterien aus
dem Fach heraus.
Wiegen
•Drücken Sie die EIN-/AUS Taste , um die Digital-Waage einzuschalten.
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheinen in der digitalen Anzeige für einige
Sekunden alle Anzeigen und danach „0“. Sie können jetzt mit dem Wiegen der
gewünschten Gegenstände beginnen.
•Auswahl der Wiegeeinheit mittels Taste
Die Taste drücken, um die Wiegeeinheit „kg“, „lb“ zu wählen. Nach der
Auswahl erscheint die Wiegeeinheit neben dem angezeigten Wiegewert. Nachdem
die Anzeigen aufgehört haben zu blinken (was bedeutet, dass die Daten stabil sind),
können Sie die Wiegewerte ablesen.
•Wenn Sie zum Wiegen keinen Behälter benutzen:
Prüfen, ob „0“ angezeigt wird. Falls nicht, Taste
drücken, um „0“ anzeigen zu
lassen. Die zu wiegenden Gegenstände auf die Wiegefläche legen. Wenn der Wert
stabil ist, erscheint die Stabil-Anzeige „►“in der digitalen Anzeige.

- 11 -
•Wenn Sie zum Wiegen einen Behälter benutzen:
Leeren Behälter auf die Wiegefläche stellen. Warten, bis die Stabil-Anzeige „►“
erscheint , dann die Taste drücken. Die zu wiegenden Gegenstände in den
Behälter platzieren. Wenn der Wert stabil wird, erscheint die Stabil-Anzeige „►“
in der digitalen Anzeige.
Kalibriermethoden
Beliebige Einpunktkalibrierung
a) Schalten Sie das Gerät ein, halten Sie die Taste gedrückt, bis „------“ in der
digitalen Anzeige erscheit;
b) drücken Sie kurz die Taste oder , um in den Kalibriermodus zu
wechseln. In der digitalen Anzeige erscheint „CAL“;
c) drücken Sie kurz die Taste , um sicherzustellen, dass Sie den Kalibriermodus
eingestellt haben;
d) in der digitalen Anzeige erscheinen abwechselnd „Load“ und „0.0kg“;
e) stellen Sie sicher, dass sich auf der Wiegefläche keine Gegenstände befinden,
drücken Sie kurz die Taste , um zu bestätigen, dass die Digital-Waage mit der
„0.0kg“-Kalibrierung beginnt. Während der „0.0kg“-Kalibrierung blinkt in der digitalen
Anzeige „0.0kg“; halten Sie die Wiegefläche still, stabil und ohne störenden Einfluss
anderer Faktoren, die das Wiegen beeinflussen können. Wenn sich das Gewicht
länger als 2 Sek. stabil hält, wird die Digital-Waage die „0.0kg“-Kalibrierung
automatisch abschließen und dem nächsten Kalibrierpunkt beginnen, andernfalls wird
„0.0kg“ in der digitalen Anzeige blinken, bis sich das Gewicht stabilisiert;
f) nehmen wir an, dass der nächste Kalibrierpunkt „xx.xkg“ sein sollte, dann wird in
der digitalen Anzeige „Load“ und „xx.xkg“ abwechselnd angezeigt, was bedeutet,
dass das Gewicht „xx.xkg“ auf die Wiegefläche gelegt werden sollte.
Wenn Sie dieses Gewicht wechseln müssen, können Sie kurz die Taste oder
drücken, um das Modifizierungs-Menü zu ändern; danach drücken Sie kurz die
Taste , um die Blinkposition zu ändern. Drücken Sie kurz die Taste , um
die Blinkposition um plus 1 zu ändern, und drücken Sie kurz die Taste , um
sicherzustellen, das die Änderung abgeschlossen wurde;
g) stellen Sie sicher, dass das Gewicht auf der Wiegefläche „xx.xkg“ beträgt, drücken
Sie kurz die Taste ,um die „xx.xkg“-Kalibrierung zu bestätigen. Während der
„xx.xkg“-Kalibrierung blinkt „xx.xkg“ schnell in der digitalen Anzeige; halten Sie die
Wiegefläche still, stabil oder ohne störenden Einfluss anderer Faktoren, die das
Wiegen beeinflussen können. Wenn sich das Gewicht länger als 2 Sek. stabil hält,
wird die Digital-Waage die „xx.xkg“-Kalibrierung automatisch abschließen und die
Parameter der Kalibrierung speichern; anderenfalls wird „xx.xkg“ in der digitalen
Anzeige erscheinen, bis sich das Gewicht stabilisiert.

- 12 -
Standard-Zweipunkt-Gewichtskalibrierung
a) Schalten Sie das Gerät ein, halten Sie die Taste gedrückt, bis „------“ in der
digitalen Anzeige erscheit;
b) drücken Sie kurz oder , um in den Kalibriermodus zu wechseln. In der
digitalen Anzeige erscheint „Line“;
c) drücken Sie kurz die Taste ,um sicherzustellen, dass das Gerät mit der
Kalibrierung beginnt;
d) Nachdem die Skala zu kalibrieren beginnt, wird in der digitalen Anzeige „Load“
und „0.0kg“ abwechselnd angezeigt;
e) stellen Sie sicher, dass sich auf der Wiegefläche keine Gegenstände befinden,
drücken Sie kurz die Taste , um zu bestätigen, dass die Digital-Waage mit der
„0.0kg“-Kalibrierung beginnt. Während der „0.0kg“-Kalibrierung blinkt in der
digitalen Anzeige „0.0kg“; halten Sie die Wiegefläche still, stabil und ohne
störenden Einfluss anderer Faktoren, die das Wiegen beeinflussen können. Wenn
sich das Gewicht länger als 2 Sek. stabil hält, wird die Digital-Waage die „0.0kg“-
Kalibrierung automatisch abschließen und den nächsten Kalibrierpunkt beginnen,
andernfalls wird „0.0kg“ in der digitalen Anzeige blinken, bis sich das Gewicht
stabilisiert;
f) die nächste Kalibrierung wird automatisch angezeigt und liegt bei der halben
Leistung (30 bzw. 75 kg). Stellen Sie das angezeigte Gewicht auf die Wiegefläche,
warten Sie, bis es stabil ist (nicht mehr blinkt), und drücken Sie zur Bestätigung die
Taste ;
g) die Digital-Waage geht dann automatisch zur Kalibrierung bei voller Leistung (60 bzw.
150 kg) über. Stellen Sie das angezeigte Gewicht auf die Wiegefläche, warten Sie, bis
es stabil ist (nicht mehr blinkt), und drücken Sie zur Bestätigung die Taste ;
h) Sie können nun zum Wiegemodus zurückkehren.
HALTEN-Funktion
Sobald die Taste gedrückt wird, bleibt der Wiegewert für 120 Sekunden in der
digitalen Anzeige angezeigt, nachdem der Wiegegegenstand von der Wiegefläche
genommen worden ist. Somit kann das Gewicht leicht abgelesen werden.
1. Legen Sie den zu wiegenden Gegenstand auf die Wiegefläche.
2. Warten Sie, bis das Gewicht stabil angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste
.
Warten Sie bis zum Piepton. Die Anzeige „►“für
HALTEN erscheint bzw. leuchtet auf.
4. Gegenstand von der Wiegefläche nehmen. Der entsprechende Wiegewert wird in
der digitalen Anzeige 120 Sekunden lang angezeigt.
5. HALTEN-Funktion verlassen/ausschalten:
Ein Gegenstand wird gewogen und die HALTEN-Funktion wird eingeschaltet.

- 13 -
Wenn Sie die HALTEN-Funktion ausschalten/ verlassen möchten, Taste
erneut
drücken, um die Anzeige „►“für HALTEN auszuschalten und zum Wiegewert
zurückzukehren.
Daten senden /Druckfunktion
•Wenn Sie die elektronische Digital-Waage in Ihr EDV-System mit einbinden wollen,
haben Sie über eine RS232-Schnittstelle die Möglichkeit, die Wiegedaten zu
übertragen.
•Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, es ertönt ein
Signal, und die Wiegedaten werden von der zentralen Recheneinheit CPU an den
Computer oder den angeschlossenen Drucker übermittelt.
Zählmodus (Stückzahl)
•Diese Funktion der Digital-Waage bestimmt die Stückzahl von Gegenständen in einer
Probe. Kalkuliert die Menge, indem das Gewicht des zugrundeliegenden
Gegenstandes verwendet wird, um zu bestimmen, wieviel Stück enthalten sind.
•Entfernen Sie jegliche Gegenstände von der Wiegefläche und drücken Sie kurz die
Taste ,um das Gerät auf „0“ zu stellen.
•Drücken Sie die Taste , bis das Gerät in den Modus „pcs“ gelangt und in der
Anzeige „ADD10“ erscheint.
•Durch Drücken der Taste
kann diese Einstellung der Stückzahl geändert
werden (20, 50, 5).
•Stellen Sie eine Stückzahl Gegenstände entsprechend der Einstellung (5, 10, 20, 50)
auf die Wiegefläche.
Achtung: Das Gewicht jedes Gegenstandes sollte höher als der minimal zugelassene
Teilwert sein, andernfalls wird in der digitalen Anzeige „no“ erscheinen.
Die Gegenstände müssen gleich wiegen.
•Drücken Sie die Taste um das Einheitsgewicht zu kalkulieren und zu speichern.
•Nehmen Sie die Gegenstände von der Wiegefläche. Die Digital-Waage ist eingestellt,
um Gegenstände mit diesem Einheitsgewicht zu zählen.
•Stellen Sie die zu zählenden Gegenstände auf die Wiegefläche. In der digitalen
Anzeige wird die Stückzahl der Gegenstände angezeigt.
•Wenn Sie die Menge der zu zählendern Gegenstände ändern möchten, drücken Sie
die Taste
. W
enn Sie nicht erneut ein Zählen durchführen möchten, drücken Sie
die Taste ,um das Zählen abzubrechen, und die Digital-Waage wird den letzten
Wert zum Zählen übernehmen.

- 14 -
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
oVor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der
Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
oKeine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser
in das Gerät eindringt.
oUm sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet.
Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
6.2 Reinigung
oReinigen Sie das Gerät regelmäßig.
oReinigen Sie die Fernazeige mit einem feuchten, weichen Tuch und mildem
Reinigungsmittel.
oNehmen Sie bei Bedarf die Wiegefläche vom Gerät ab, um diese zu reinigen.
Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals irgendeine
Art von groben Reinigern, welche das Gerät zerkratzen könnte.
oNach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen der
Oberfläche einsetzen.
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
oDas Netzteil und das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen.
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzteil oder das Netzkabel beschädigt sind.
Wenn das Netzteil oder das Netzkabel Schäden aufweisen, müssen diese durch den
Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
oBei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst. Beachten Sie zuvor die Hinweise zur Fehlersuche im Abschnitt 7.
oWartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!

- 15 -
7. Mögliche Funktionsstörungen
Problem Ursache Lösung
Keine Anzeigen
erscheinen in der
digitalen Anzeige
•Der Netzstecker nicht
richtig eingesteckt.
•Die Batterien sind leer.
•Den Netzstecker richtig
einstecken.
•Batterien austauschen.
Niederspannungs-
anzeige „AC“ •Die Spannung der
Batterien ist niedrieg. •Batterien austauschen.
Fehler beim Lesen
der Wiegedaten
•Die Einstellung wurde vor
dem Wiegen nicht auf „0“
gesetzt.
•Die Digital-Waage wurde
nicht kalibriert.
•Legen Sie keine Gegen-
stände auf die iegefläche,
drücken Sie die Taste
und beginnen Sie den
Wiegevorgang.
•Digital-Waage kalibrieren.
Falsche
Kalibrierung •Das Kalibrierungsgewicht
ist nicht präzise. •Verwenden Sie das präzise
Kalibrierungsgewicht.
Fehlercode-Anzeigen
Fehler-
code Bedeutung Lösung
no
•Der Wert des Kalibriergewichtes
wurde während der Kalibrierung
nicht gemäß der Anzeige aufgelegt.
•Die Anzahl der Gegenstände
wurde während der Kalibrierung
nicht gemäß der Anzeige
aufgelegt.
•Legen Sie das Gewicht gemäß
der angezeigten Werte auf die
Digital-Waage.
•Legen Sie eine Anzahl der
Gegenstände gemäß der
angezeigten Werte auf die
Digital-Waage.
AC
•Die Spannung der Batterien ist zu
niedrig. •Verwenden Sie neue Batterien
oder verwenden Sie das Netzteil.
Err-0
•Kalibrierungsdaten verloren.
•Die Digital-Waage oder die
Fernanzeige beschädigt.
•Neu kalibrieren.
•Kundendienst kontaktieren.
Err-1
•Das Gewicht überschreitet das
maximal zugelassene Gewicht.
•Kalibrierungsdaten verloren.
•Die Digital-Waage oder die
Fernanzeige beschädigt.
•Gegenstände von der
Wiegefläche entfernen.
•Neu kalibrieren.
•Kundendienst kontaktieren.

- 16 -
8. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen
Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten
Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in
Verbindung zu setzen.
ACHTUNG!
Sie sind verpflichtet, die sich in Ihrem Gerät befindlichen Batterien (Akku), das
Gerät und das Netzteil zu entsorgen. Entnehmen Sie die Batterien ausdem
Batteriefach des Gerätes und entsorgen Sie diese bei der Batteriesammelstelle
Ihrer Kommune. Trennen Sie das Netzteil von der Stromversorgung und
entsorgen Sie das Gerät und das Netzteil bei der Entsorgungsstelle für Altgeräte
Ihrer Kommune. Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
HINWEIS!
Für die Entsorgung des Gerätes beachten
Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune
geltenden Vorschriften.
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Other manuals for A300.068
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Scale manuals