Batavia BT-CSN001 User manual

Model: BT– CSN001
Item-No.: 7063094
www.batavia.eu
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
PACK 18 V

2
10
11
12
9
8
1
2
3
5
4
6
7
A
B C
20 mm
25 mm
30 mm
32 mm
38 mm
40 mm
45 mm
50 mm
¾"
1"
1³"
1¼"
1½"
1"
1¾"
2"
¾"
"
1"
"
1¼"
1½"
1"
19 mm
22 mm
25 mm
28 mm
32 mm
38 mm
40 mm
6mm
1.2 mm
1.0 mm
1.25 mm
1.05 mm
Type/typ 90Type/typ F

3
Overview
1. Trigger
2. LED switch
3. Battery
4. Belt hook
5. Ventilation slots
6. Mode selector (single/contact re)
7. Magazine catch
8. LED indicator
9. Magazine
10. Safety contact pin
11. Depth adjustment wheel
12. LED worklight (2 sides)
Übersicht
1. Abzug
2. LED-Schalter
3. Akku
4. Gürtelhaken
5. Lüftungsöffnungen
6. Feuermodus-Schalter
7. Magazinhalter
8. LED-Anzeige
9. Magazingehäuse
10. Sicherheitskontaktstift
11. Einstellrad
12. LED-Arbeitsleuchte (2 Seiten)
Aperçu
1. Gâchette
2. Interrupteur DEL
3. Batterie
4. Crochet de ceinture
5. Fentes d‘aération
6. Sélecteur de mode de tir
7. Loquet du magasin
8. Indicateur DEL
9. Boîtier du magasin
10. Goupille du contact de sécurité
11. Dispositif de réglage
12. Témoin de travail DEL (2 côtés)
Overzicht
1. Trekker
2. LED schakelaar
3. Accu
4. Riem-haak
5. Ventilatiegaten
6. Modus schakelaar
7. Magazijnpal
8. LED-indicator
9. Magazijnbehuizing
10. Veiligheidscontactpen
11. Diepte-regelaar
12. LED-werklamp (2 zijden)

4
Contents
1. Explanation of the symbols . . . . 5
2. Additional safety warnings . . . . 5
3. Before the rst use . . . . . . 7
4. Contents of packing . . . . . . 7
5. Intended use . . . . . . . . 7
6. Nail / staples selection . . . . . 7
7. Loading nails / staples . . . . . 7
8. Operation . . . . . . . . . 8
9. Adjusting the nailing depth . . . . 8
10. Removing a jammed nail or staple . . 8
11. Work light . . . . . . . . . 8
12. LED Status indicator . . . . . . 8
13. Cleaning and maintenance . . . . 9
14. Technical data. . . . . . . . 9
15. Disposal . . . . . . . . .10
16. EC-Declaration of conformity . . .10
Inhaltsverzeichnis
1. Erläuterung der Symbole . . . .11
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise . .11
3. Vor der ersten Benutzung . . . .14
4. Verpackungsinhalt . . . . . .14
5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . .14
6. Wählen Sie Nägel / Klammern aus . .14
7. Nägel / Klammern laden. . . . .14
8. Gebrauchsanweisung (Nageln oder
Heften):. . . . . . . . . .14
9. Einstellen der Nageltiefe . . . . .15
10. Entfernen eines Nagel/Klammer
Verstopfung: . . . . . . . .15
11. LED-Arbeitsleuchte . . . . . .15
12. LED Statusanzeige . . . . . .15
13. Reinigung und Wartung . . . . .15
14. Technische Daten. . . . . . .16
15. Entsorgung . . . . . . . .16
16. EG-Konformitätserklärung . . . .17
Table des matières
1. Explication des symboles . . . .18
2. Avertissements de sécurité
additionnels . . . . . . . .18
3. Avant la première utilisation. . . 20
4. Contenus de l’emballage. . . . 20
5. Usage prévu . . . . . . . 21
6. Sélection ongles / agrafes . . . 21
7. Chargement des ongles / agrafes . 21
8. Opération . . . . . . . . 21
9. Réglage de la profondeur de clouage 21
10. Retrait d’un clou ou d’une agrafe
coincé . . . . . . . . . 22
11. Éclairage de travail . . . . . 22
12. Indicateur d`état . . . . . . 22
13. Nettoyage et maintenance . . . 22
14. Caractéristiques techniques . . 23
15. Élimination et recyclage . . . . 23
16. CE-Déclaration de conformité . . 23
Inhoudsopgave
1. Uitleg van de symbolen . . . . 24
2. Aanvullende veiligheidsvoorschriften 24
3. Voor het eerste gebruik . . . . 27
4. Inhoud van de verpakking . . . 27
5. Beoogd gebruik . . . . . . 27
6. Spijkers / nietjes selecteren . . . 27
7. Spijkers/ Nietjes laden . . . . 27
8. Ingebruikname . . . . . . 27
9. De spijkerdiepte afstellen . . . 28
10. Vastgelopen spijker of nietje
verwijderen . . . . . . . 28
11. LED-werklamp. . . . . . . 28
12. LED statusweergave . . . . . 28
13. Reiniging en onderhoud . . . . 28
14. Technische gegevens: . . . . 29
15. Afvalverwerking en hergebruik . . 29
16. EG-Conformiteitsverklaring . . . 30

5
English
Dear customer
Please familiarize yourself with the proper
usage of the device by reading and following
each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instruc-
tions for further reference.
Please read all safety instructions!
This manual contains important information
on operating and handling the device. Keep
these operating instructions for further
reference. Please pass it on along with the
unit if it is handed over to a third party.
The battery is available separately under
art.No: 7062517 (2Ah) or 7062518 (4Ah).
The charger is available separately under
art.No: 7062519.
These items are available online and in par-
ticipating stores.
1. Explanation of the symbols
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Warning! To reduce the risk of
injury, the user must read the
instruction manual.
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the instruc-
tions in this manual.
Always wear hearing protection.
The effects of noise can cause
hearing loss.
Wear a dust mask. When working
with wood and other materials,
harmful dust may be generated.
Work with asbestos containing
materials is not permitted!
Wear safety glasses. When working
with electric power tools, sparks,
splinters, chips and dust particles
may be generated and these can
cause loss of sight.
CE stands for “Conformité
Européenne”, which means “In
accordance with EU Regulations”.
With the CE marking, the manufac-
turer conrms that this Electric tool
complies with the applicable Euro-
pean directives.
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
2. Additional safety warnings
2.1 Always assume that the tool contains
fasteners. Careless handling of the
nailer can result in unexpected ring of
fasteners and personal injury.
2.2 Do not point the tool towards yourself
or anyone nearby. Unexpected trigger-
ing will discharge the fastener causing
an injury.
2.3 Do not actuate the tool unless the tool
is placed rmly against the workpiece.
If the tool is not contact with the work-
piece, the fastener may be deected
away from your target.
2.4 Disconnect the tool from the power
source when the fastener jams in the
tool. While removing a jammed fas-
tener, the nailer may be accidentally
activated if it is plugged in.
2.5 Use caution while removing a jammed
fastener. The mechanism may be under
compression and the fastener may be
forcefully discharged while attempting
to free a jammed condition.
2.6 Do not use this nailer for fastening elec-
trical cables. It is not designed for elec-
tric cable installation and may damage
the insulation of electric cables thereby
causing electric shock or re hazards.
2.7 Be careful of ignition and explosions.
Since sparks may y during nailing, it is
dangerous to use this tool near lacquer,
paint, benzine, thinner, gasoline, gas,
adhesives and similar inammable
substances as they may ignite or
explode. Under no circumstances
should this tool therefore be used in the
vicinity of such inammable material.
2.8 Always wear eye protection (protective
goggles). When operating the power
tool, always wear eye protection, and
ensure that surrounding people wear
eye protection too. The possibility of
fragments of the nails that were not
properly hit entering the eye is a threat
to sight. Eye protection can be bought
at any hardware store. Always wear eye
protection while operating this tool. Use

English
6
either eye protection or a wide vision
mask over prescription glasses.
Employers should always enforce the
use of eye protection equipment.
2.9 Protect your ears and head. When
engaged in nailing work please wear ear
mufers and head protection. Also,
depending on condition, ensure that
surrounding people also wear ear muf-
ers and head protection.
2.10 Pay attention to those working close to
you. It would be very dangerous if nails
that were not properly driven in should
hit other people. Therefore, always pay
attention to the safety of the people
around you when using this tool. Always
make sure that nobody’s body, hands or
feet are close to the nail outlet.
2.11 Never point the nail outlet towards peo-
ple. Always assume the tool contains
fasteners. If the nail outlet is pointed
towards people, serious accidents may
be caused if you mistakenly discharge
the tool. When connecting and discon-
necting the battery, during nail loading
or similar operations, be sure the nail
outlet is not pointed towards anyone
(including yourself). Even when no nails
are loaded at all, it is dangerous to dis-
charge the tool while pointing it at
someone, so never attempt to do so. No
horseplay. Respect the tool as a work-
ing implement.
2.12 Check push lever before use. Make sure
the push lever operates properly. (The
push lever may be called “Safety”.)
Never use the Nailer unless the push
lever is operating properly, otherwise
the Nailer could drive a fastener unex-
pectedly. Do not tamper with or remove
the push lever, otherwise the push lever
becomes inoperable.
2.13 Be careful when connecting the battery.
When connecting the battery and load-
ing nails in order not to re the tool by
mistake, make sure of the followings.
• Do not touch the trigger.
• Do not allow the ring head to contact
with any surface.
• Keep the ring head down. Strictly
observe the above instructions, and
always make sure that no part of the
body, hands or legs is ever in front of
the nail outlet.
2.14 Do not carelessly place your nger on
the trigger. Do not place your nger on
the trigger except when actually nailing.
If you carry this tool or hand it to some-
one while having your nger on the
trigger, you may inadvertently discharge
a nail and thus cause an accident.
2.15 Press the nail outlet rmly against the
material to be nailed. When driving in
nails, press the nail outlet rmly against
the material to be nailed. If the outlet is
not applied properly, the nails may
rebound.
2.16 Keep hands and feet away from the
ring head when using. It is very dan-
gerous for a nail to hit the hands or feet
by mistake.
2.17 Beware of the tool’s kickback. Do not
approach the top of the tool with your
head etc. during operation. This is dan-
gerous because the tool may recoil
violently if the nail currently being driven
in comes into contact with a previous
nail or a knot in the wood.
2.18 Be careful of double re due to recoil. If
the push lever is unintentionally allowed
to re-contact the workpiece following
recoil, an unwanted fastener will be
driven. In order to avoid this undesirable
double re,
a. Intermittent operation (Trigger ring)
• Set the switching device to FULL
SEQUENTIAL ACTUATION
MECHANISM.
• Pull the trigger rapidly and rmly.
b. Continuous operation (Push lever ring)
• Do not press the nailer against the
wood with excessive force.
• Separate the nailer from the wood as it
recoils after fastening.
2.19 Take care when nailing thin boards or
the corners of wood. When nailing thin
boards, the nails may pass right
through, as may also be the case when
nailing the corners of wood due to devi-

7
English
ation of the nails. In such cases, always
make sure that there is no one (and
nobody’s hands or feet; etc.) behind the
thin board or next to the wood you are
going to nail.
2.20 Simultaneous nailing on both sides of
the same wall is dangerous. Under no
circumstances should nailing be per-
formed on both sides of a wall at the
same time. This would be very danger-
ous since the nails might pass through
the wall and thus cause injuries.
2.21 Do not use the power tool on scaffold-
ings, ladders. The power tool shall not
be used for specic application for
example:
– when changing one driving location to
another involves the use of scaffold-
ings, stairs, ladders or ladder alike con-
structions, e.g. roof laths,
– closing boxes or crates,
– tting transportation safety systems
e.g. on vehicles and wagons.
2.22 Remove all remaining fasteners and
battery from nailer when:
– doing maintenance and inspection;
– checking proper operation of push lever
and trigger;
– attaching or removing the nose cap;
– clearing a jam;
– it is not in use;
– leaving work area;
– moving it to another location; and
– handing it to another person.
– Never attempt to clear a jam or repair
the Nailer unless you have removed
battery and all remaining fasteners
from the Nailer. The Nailer should never
be left unattended since people who are
not familiar with the Nailer might handle
it and injure the themselves.
2.23 Remove battery from nailer when:
a. loading nails;
b. turning the adjuster.
2.24 The operating environment for this
device is between 0°C and 40°C so
ensure use within this temperature
range. The device may fail to operate
below 0°C or above 40°C.
2.25 Do not allow foreign matter to enter the
hole for connecting the rechargeable
battery.
2.26 NEVER allow magnets (or similar mag-
netic devices) to be adjacent to the
nailer, because the nailer has a mag-
netic sensor inside. Doing so will cause
a failure or risk of injury by malfunction.
2.27 Resting the unit after continuous work.
2.28 The power tool is equipped with a tem-
perature protection circuit to protect the
motor. Continuous work may cause the
temperature of the unit to rise, activat-
ing the temperature protection circuit
and automatically stopping operation. If
this happens, allow the power tool to
cool before resuming use.
2.29 This product may cease to operate
when an abnormality is detected.
2.30 Do not give a strong shock to the switch
panel or break it. It may lead to a
trouble.
3. Before the rst use
Remove the machine and all accessories
from the package. Keep the packaging
materials out of the reach of small children.
There is a danger of suffocation!
4. Contents of packing
1× Cordless stapler / nailer
1× Instruction manual
5. Intended use
This tool was designed for driving nails into
wood and similar materials. Use it for its
intended purpose only.
Metal and materials containing asbestos
must not be worked with this tool.
6. Nail / staples selection
(See )
• Nails: max. length 50 mm.
• Staples: max. length 40 mm.
7. Loading nails / staples
Only use recommended nails / staples.
Non-recommended nails / staples are more
likely to jam in the nil gun.
7.1 Release the battery from the nail
gun.

English
8
7.2 Press in the magazine catch and
pull back the magazine casing .
7.3 Fill the magazine with suitable nails or
staples.
7.4 Check that the nails or staples are cor-
rectly placed in the magazine.
7.5 Slide the magazine casting to close it
and check that it clicks in place.
7.6 Place the battery.
8. Operation
8.1 Prior to operation, make sure the bat-
tery pack is fully charged.
8.2 Check whether the nails or staples are
placed in the magazine correctly.
8.3 Hold the handle rmly with magazine
at on the work surface at a 90 degree
angle.
8.4 The brad nailer has two ring modes:
Single and Contact Firing.
– Push the Firing Mode switch to the
left.
– Depress the safety contact pin
against the work surface.
– Squeeze the trigger to re the staple
or nail. Release the trigger and safety
contact pin after ring.
– Push the Firing Mode switch to the
right.
– Squeeze the trigger .
– Press the safety contact pin
against the work surface to re a nail or
staple.
– With the trigger still depressed, raise
the device and press it against the next
area you want to re a nail or staple
into.
– When the contact pin is pressed against
the work surface the device will re.
Do not keep the trigger
depressed when the brad nailer is not in
use.
9. Adjusting the nailing depth
To assure that each nail penetrates to the
same depth, be sure that the nailer is always
held rmly against the workpiece. If nails
are driven too deep or shallow into the work-
piece, adjust the nailing in the following
order.
9.1 Remove the battery from the nailer.
9.2 If nails are driven too deep, turn the
adjuster to the shallow side. (See
) Adjustments are in half-turn
increments. If nails are driven too shal-
low, turn the adjuster to the deep side.
9.3 Stop turning the adjuster when a suita-
ble position is reached for a nailing test.
9.4 Connect the battery to the Nailer. Per-
form a nailing test.
10. Removing a jammed nail or
staple
You must remove any jammed nail/staple
before using the tool any further. Otherwise,
it could cause damage to the mechanism.
a. Remove the battery pack from the
tool.
b. Open the magazine and remove the
nails or staples in the channel.
c. Clear the jammed staple or nail.
d. If the nail or staple remains jammed
after following the above instructions,
slightly loosen the hex screws on the
nose-piece with a hex wrench. Then
remove the jammed pieces manually.
Pliers can be used if necessary.
e. Securely re-tighten the hex screws in
the nose piece after the jammed nail
has been successfully removed.
f. Reload the staples or nails, close the
magazine and insert it back into the
nailer.
11. Work light
When the trigger switch is pressed the
work light turns on. When the trigger
switch is released the work light turns off
after approximately ve seconds.
12. LED Status indicator
• Flashing red LED: Nail/Staple jam.
• Solid red LED: Low battery.
• Flashing green LED: Overheat.
• Solid green LED: Out of Nails.

9
English
13. Cleaning and maintenance
• Keep safety devices, ventilation open-
ings and the motor housing as free as
possible from dirt and dust. Rub the
electric power tool with a clean cloth or
blow over it with low pressure com-
pressed air.
• We recommend that you clean your
electric power tool immediately after
each use.
• Clean the electric power tool regularly
with a damp cloth and somewhat soft
soap. Do not use any cleaning or sol-
vent materials; these can attack the
device’s plastic components. Make sure
that no water can get inside the electric
power tool.
• Remove the battery before undertaking
any cleaning or maintenance work.
• Clean the magazine. Remove dust and
wooden chips which may have accumu-
lated in the magazine.
• Use only a moist cloth to clean the unit.
Do not use aggressive chemicals which
may dissolve plastic parts, or abrasives.
Always keep the ventilation slots clean
and free from obstructions.
• Regularly inspect all mounting screws
and ensure that they are properly tight-
ened. Should any of the screws be
loose, re-tighten them immediately.
Failure to do so could result in serious
hazard.
• The motor unit winding is the very
“heart” of the power tool. Exercise due
care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or
water.
There are no inner parts of the tool which
need maintenance.
14. Technical data
Battery voltage: . . . . . . . . . . 18 V Li-Ion
Firing speed: . . 60 nails/staples per minute
Max. magazine capacity: . 100 nails/staples
Max. length of nails:. . . . . . . . 20-50 mm
Max. length of staple: . . . . . . . 19-40 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 kg
Weighted sound pressure level L
pA
:79.9 dB(A)
Uncertainty KpA:. . . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Weighted sound power level LWA:90.9 dB(A)
Uncertainty KWA:. . . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Hand/arm vibration:. . . . . . . . .1.39 m/s2
Uncertainty K: . . . . . . . . . . . . .1.5 m/s2
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given
in EN 60745; it may be used to compare one
tool with another and as a preliminary
assessment of exposure to vibration when
using the tool for the applications
mentioned
• using the tool for different applications,
or with different or poorly maintained
accessories, may signicantly increase
the exposure level
• the times when the tool is switched off
or when it is running but not actually
doing the job, may signicantly reduce
the exposure level
Protect yourself against the effects of vibra-
tion by maintaining the tool and its accesso-
ries, keeping your hands warm, and organiz-
ing your work patterns.

English
10
15. Disposal
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped
in packaging to reduce transport damage.
This packaging is a raw material and as
such can either be reused or can be fed
back into the raw material cycle. The elec-
tric power tool and its accessories are
made from various materials such as met-
als and plastics. Take defective compo-
nents to a special refuse collection point.
Ask about these at your specialist shop or
local council.
Think of the environment when disposing of
batteries. Contact your local authorities to
nd out where your nearest disposal area is.
Do not dispose of batteries with domestic
refuse. Do not dispose of by burning, risk of
explosion.
16. EC-Declaration of conformity
We, the
declare
by our own responsibility that the product
is accord-
ing to the basic requirements, which are
dened in the European Directives
and their amendments. For the
evaluation of conformity, the following har-
monized standards were consulted:
Staphorst, 4 February 2021
Meino Seinen, QA Representative
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
7951 SN Staphorst, Netherlands
The product and the user manual may be
subject to changes. Technical data may be
changed without prior notice.

11
Deutsch
Sehr geehrte Damen und Herren
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der
Kapitel mit dem Gerät vertraut und bewah-
ren Sie diese Bedienungsanleitung für spä-
tere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt
bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben.
Der Akku ist separat erhältlich unter der
Artikel-Nr.: 7062517 (2Ah) oder 7062518
(4Ah). Das Ladegerät ist separat erhältlich
unter der Artikel-Nr.: 7062519.
Diese Produkte sind online und in teilneh-
menden Geschäften verfügbar.
1. Erläuterung der Symbole
Folgende Symbole werden im Benutzer-
handbuch oder auf dem Produkt verwendet:
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos Bedienungsan-
leitung lesen.
Allgemeines Warnzeichen – Seien
Sie aufmerksam und beachten Sie
allgemeine Gefahren.
Tragen Sie immer einen Gehör-
schutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutz-
maske. Beim Bearbeiten von Holz
und anderen Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während
der Arbeit entstehende Funken oder
aus dem Elektrowerkzeug heraustre-
tende Splitter, Späne und Stäube
können Sichtverlust bewirken.
CE steht für ,,Conformité
Européenne“, dies bedeutet,,Über-
einstimmung mit EU Richtlinien“.
Mit der CE Kennzeichnung bestä-
tigt der Hersteller, dass dieses
Elektrowerkzeug den geltenden
europäischen Richtlinien
entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Gehen Sie immer davon aus, dass das
Gerät Krampen enthält. Der unvorsich-
tige Umgang mit dem Nagler kann zum
unerwarteten Abfeuern von Nägeln und
zu Verletzungen führen.
2.2 Richten Sie das Gerät nie auf sich selbst
oder Personen in Ihrer Umgebung. Eine
ungewollte Betätigung des Auslösers
führt zum Abfeuern einer Krampe und
kann Verletzungen zur Folge haben.
2.3 Betätigen Sie das Gerät nur, wenn es
fest gegen das Werkstück gedrückt ist.
Wenn das Gerät nicht am Werkstück
anliegt, kann die Krampe von Ihrem Ziel
abgelenkt werden.
2.4 Trennen Sie das Gerät von der Strom-
versorgung, wenn sich eine Krampe im
Gerät verklemmt. Wenn ein einge-
klemmter Nagel entfernt wird, kann der
Nagler versehentlich aktiviert werden,
wenn er an die Steckdose angeschlos-
sen ist.
2.5 Gehen Sie beim Entfernen verklemmter
Krampen vorsichtig vor. Der Mechanis-
mus kann unter Druck stehen und die
Krampe wird möglicherweise mit
Gewalt herausgeschleudert, wenn Sie
versuchen, die Verklemmung zu
beheben.
2.6 Verwenden Sie diesen Nagler nicht zur
Befestigung von Elektrokabeln. Er ist
nicht für die Montage elektrischer Kabel
geeignet und kann die Kabelisolierung
beschädigen und dadurch einen Strom-
schlag oder einen Brand verursachen.
2.7 Schützen Sie sich vor Bränden und
Explosionen. Da während des Nagelns
Funken umheriegen können ist ess
gefährlich, das Gerät in der Nähe von
Lacken, Farben, Benzin, Verdünnern,
Gasolinen, Gas, Klebstoffen oder ähnli-
chen brennbaren Substanzen zu benut-
zen, da diese sich entzünden oder
explodieren können. Das Gerät darf aus
diesem Grunde unter keinen Umstän-
den in der Nähe solcher brennbaren
Materialien benutzt werden.

Deutsch
12
2.8 Schützen Sie Ihre Augen mit Schutzbril-
len.Wenn Sie mit dem Gerät arbeiten
tragen Sie stets eine Schutzbrille und
achten Sie darauf, dass auch in Ihrer
Umgebung Schutzbrillen getragen wer-
den. Es können Teile von Nägeln, die
nicht einwandfrei eingetrieben wurden,
in die Augen eindringen und das Augen-
licht zerstören.Schutzbrillen sind in
jedem Fachgeschäft erhältlich. Tragen
Sie stets einen Sicherheits-Augen-
schutz, entweder eine Schutzbrille oder
eine Weitwinkel-Schutzmaske mit den
vorgeschriebenen Gläsern. Arbeitgeber
sollten das Tragen von Augenschutz
immer vorschreiben.
2.9 Schützen Sie Ihre Ohren und Ihren Kopf.
Tragen Sie während des Nagelns Lärm-
schutz und Sicherheitshelme. Abhängig
von den Bedingungen sollten auch Per-
sonen in der Umgebung Lärmschutz
und Sicherheitshelme tragen.
2.10 Achten Sie auf Personen, die in Ihrer
Nähe arbeiten. Es kann gefährlich
werde wenn Nägel, die nicht richtig
eingetrieben wurden andere Personen
verletzen. Achten Sie aus diesem
Grunde auf die Sicherheit der Sie umge-
benden Personen wenn Sie dieses
Gerät benutzen. Achten Sie darauf, dass
die Mündung des Gerätes nicht in die
Nähe von Personen, Händen oder Füs-
sen kommt.
2.11 Richten Sie die Mündung des Gerätes
nie gegen Personen. Gehen Sie immer
davon aus, dass sich Nägel im Werk-
zeug benden. Wenn die Mündung des
Naglers auf Person gerichtet wird, kann
es zu schweren Unfällen kommen, sollte
das Werkzeug aus Versehen auslösen.
Achten Sie beim Anschließen und
Abtrennen des Akkus, während des
Nachladens von Nägeln oder bei ähnli-
chen Vorgängen darauf, dass der Nage-
lauslass nicht auf eine Person gerichtet
ist (einschließlich Sie selbst). Selbst
wenn sich keine Nägel im Werkzeug
benden, ist es gefährlich, das Werk-
zeug auszulösen, während es auf
jemanden gerichtet ist. Versuchen Sie
dies also niemals. Das Werkzeug ist
kein Spielzeug. Betrachten Sie das
Werkzeug ausschließlich als Arbeitsmit-
tel und gehen Sie entsprechend damit
um.
2.12 Überprüfen Sie den Druckhebel vor
Gebrauch. Vergewissern Sie sich, dass
der Druckhebel ordnungsgemäß funkti-
oniert. (Der Druckhebel kann als
„Sicherheit“ bezeichnet werden.) Benut-
zen Sie den Nagler niemals, wenn der
Druckhebel nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert, sonst könnte der Nagler uner-
wartet einen Nagel abschießen. Verän-
dern Sie den Druckhebel nicht und ent-
fernen Sie ihn nicht, sonst lässt sich der
Druckhebel nicht mehr bedienen.
2.13 Gehen Sie sorgsam beim Anschluss
des Akkus vor. Achten Sie beim
Anschluss des Akkus und beim Laden
von Nägeln auf Folgendes, damit es
nicht zum versehentlichen Auslösen
des Werkzeugs kommt.
• Berühren Sie auf keinen Fall den
Auslöser.
• Achten Sie darauf, dass die Mündung
nicht mit irgendeinem Gegenstand in
Berührung kommt.
• Halten Sie die Mündung nach unten
gerichtet. Beachten Sie unbedingt die
obigen Anweisungen und sorgen Sie
dafür, dass sich keine Körperteile,
Hände oder Füße vor der Mündung des
Gerätes benden.
2.14 Berühren Sie niemals achtlos den Aus-
löser. Berühren Sie den Auslöser mit
dem Finger nur beim Nageln. Wenn Sie
das Gerät tragen oder jemandem über-
reichen während Sie den Finger am
Auslöser haben, können Sie unbeab-
sichtigt einen Schuss auslösen und so
einen Unfall verursachen.
2.15 Drücken Sie die Mündung fest gegen
das zu nagelnde Material.Wenn Sie
Nägel eintreiben, drücken Sie die Mün-
dung fest gegen das zu nagelnde Mate-
rial. Geschieht dies nicht sorgfältig,
können die Nägel zurückschlagen.
2.16 Halten Sie Hände und Füße während
des Arbeitens von der Mündung ent-
fernt. Es ist sehr gefährlich, wenn ein

13
Deutsch
Nagel durch einen Fehler in die Hände
oder Füße eindringt.
2.17 Schützen Sie sich vor dem Rückschlag
des Gerätes. Nähern Sie sich während
des Arbeitens nicht mit dem Kopf oder
anderen Körperteilen dem Oberteil des
Gerätes. Dies ist gefährlich, da das
Gerät heftig zurückschlagen kann, wenn
ein Nagel auf einen vorher eingetriebe-
nen oder auf einen Knoten im Holz trifft.
2.18 Nehmen Sie sich vor Doppelschüssen
aufgrund des Rückstoßes in Acht. Wenn
der Druckhebel nach dem Rückstoß
versehentlich wieder mit dem Werk-
stück in Kontakt kommt, wird eventuell
unabsichtlich ein Nagel ausgeschos-
sen. Um diese unbeabsichtigten Dop-
pelschüsse zu vermeiden.
a. Periodischer Betrieb (Abzugauslösung)
• Stellen Sie die Schaltvorrichtung auf
VOLLSEQUENZIELLER
AUSLÖSEMECHANISMUS.
• Ziehen Sie schnell und fest am
Auslöser.
b. Dauerbetrieb (Druckhebelauslösung)|
• Drücken Sie den Nagler nicht mit über-
mäßiger Kraft gegen das Holz.
• Lösen Sie den Nagler vom Holz, wenn
der Rückstoß nach dem Nageln
einsetzt.
2.19 Seien Sie vorsichtig beim Nageln von
dünnen Brettern oder Holzkanten. Beim
Nageln von dünnen Brettern können die
Nägel durchschlagen, wie dies auch
beim Nageln von Holzkanten durch
Querschläger geschehen kann. Achten
Sie in solchen Fällen darauf, dass sich
niemand (auch keine Hände, Füße etc.)
hinter dem Brett oder in der Nähe des
Holzes, das Sie gerade nageln bendet.
2.20 Gleichzeitiges Nageln auf beiden Seiten
einer Wand ist gefährlich. Unter keinen
Umständen darf auf beiden Seiten der-
selben Wand gleichzeitig genagelt wer-
den. Dies wäre gefährlich, da die Nägel
durch die Wand schlagen könnten und
so Verletzungen hervorrufen.
2.21 Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf
Gerüsten oder Leitern. Das Werkzeug
darf für bestimmte Anwendungen nicht
verwendet werden, z.B.:
– wenn Änderung des Eintreibungsortes
die Verwendung von Gerüsten, Treppen,
Leitern oder leiterähnlichen Konstruktio-
nen beinhaltet, z.B. Lattenwerk;
– schließen von Kästen oder Kisten;
– angemessene Transportsicherheitssys-
teme, z.B. auf Fahrzeugen und Wägen.
2.22 Nehmen Sie alle verbleibenden Nägel
und den Akku aus dem Nagler, wenn:
– Sie Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen;
– Sie die ordnungsgemäße Funktion von
Druckhebel und Abzug prüfen;
– Sie die Nasenabdeckung anbringen
oder abnehmen;
– Sie einen Stau beseitigen;
– er nicht in Gebrauch ist;
– Sie den Arbeitsbereich verlassen;
– Sie ihn an einen anderen Ort bringen;
und
– wenn Sie ihn an eine andere Person
übergeben. Versuchen Sie niemals,
einen Stau zu beseitigen oder den Nag-
ler zu reparieren, wenn Sie nicht den
Akku und alle verbleibenden Nägel aus
dem Nagler entfernt haben. Der Nagler
sollte niemals unbeaufsichtigt bleiben,
weil Personen, die nicht mit dem Nagler
vertraut sind, ihn benutzen und sich
dabei verletzen könnten.
2.23 Entnehmen Sie den Akku aus dem Nag-
ler, wenn:
a. Sie Nägel nachfüllen;
b. Sie den Einsteller drehen.
2.24 Die zulässige Betriebstemperatur die-
ses Gerätes liegt zwischen 0°C und
40°C. Achten Sie daher bitte darauf,
das Gerät nur innerhalb dieses Tempe-
raturbereiches zu betreiben. Es kann
vorkommen, dass das Gerät unterhalb
0°C oder oberhalb 40°C nicht mehr
arbeitet.
2.25 Keine Fremdkörper durch das
Anschlussloch der Batterie eindringen
lassen.
2.26 Lassen Sie es NIEMALS zu, dass Mag-
nete (oder ähnliche magnetische Vor-

Deutsch
14
richtungen) sich neben dem Nagler
benden, da der Nagler über einen Mag-
netsensor im Innern verfügt. Das kann
zu einem Versagen oder Verletzungsri-
siko durch Fehlfunktion führen.
2.27 Lassen Sie das Gerät nach einer Dauer-
arbeit ruhen.
2.28 Das Werkzeug ist mit einer Tempera-
tur-Schutzschalung ausgestattet, um
den Motor zu schützen. Kontinuierliche
Arbeit kann zu einem Temperaturan-
stieg des Werkzeugs führen, was die
Temperatur-Schutzschalung aktiviert
und den Betrieb automatisch stoppt.
Sollte dies der Fall sein, lassen Sie das
Werkzeug abkühlen, bevor Sie es wieder
benutzen.
2.29 Dieses Produkt funktioniert möglicher-
weise nicht mehr, wenn eine Unregel-
mäßigkeit festgestellt wird.
2.30 Setzen Sie die Schalttafel nicht starken
Erschütterungen aus oder beschädigen
sie. Dies kann zu einer Fehlfunktion
führen.
3. Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
aus der Verpackung. Halten Sie die Verpa-
ckungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr!
4. Verpackungsinhalt
1× Akku Tacker
1× Bedienungsanleitung
5. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät wurde zum Eintreiben von
Nägeln in Holz oder ähnliches Material ent-
wickelt. Benutzen Sie es ausschließlich für
den vorgesehenen Verwendungszweck.
Metall und asbesthaltige Werkstoffe dürfen
nicht mit dem Gerät bearbeitet werden.
6. Wählen Sie Nägel / Klammern
aus
(Siehe )
• Nägel: max. länge 50 mm.
• Heftklammern: max. länge 40 mm.
7. Nägel / Klammern laden
Benutzen Sie nur die empfohlenen Nägel /
Klammern. Nicht empfohlene Nägel / Klam-
mern haben eine höhere Wahrscheinlichkeit
um Ladestörungen zu verursachen.
7.1 Entfernen Sie den Akku von der
Nagelpistole.
7.2 Drücken Sie den Magazinhalter ein
und ziehen Sie das Magazingehäuse
zurück.
7.3 Füllen Sie das Magazin mit passenden
Nägeln oder Klammern.
7.4 Überprüfen Sie ob die Nägel oder Klam-
mern richtig eingelegt sind.
7.5 Schieben Sie das Magazin um es zu
schließen und überprüfen Sie ob es
eingerastet ist.
7.6 Setzen Sie den Akku auf die Maschine.
8. Gebrauchsanweisung (Nageln
oder Heften):
8.1 Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass
der Akku vollständig aufgeladen ist.
8.2 Prüfen Sie, ob die Nägel oder Heftklam-
mern korrekt im Magazinlager platziert
sind.
8.3 Halten Sie den Griff mit dem Magazin in
einem Winkel von 90 Grad ach auf die
Arbeitsoberäche.
8.4 Die Maschine verfügt über zwei ver-
schiedene Feuermodi: Einzel- und
Kontaktfeuer.
– Schieben Sie den Feuermodus-Schalter
nach links.
– Drücken Sie den Sicherheitskontaktstift
gegen die Arbeitsäche.
– Drücken Sie den Abzug , um die
Klammer oder den Nagel abzufeuern.
Lassen Sie den Abzugs- und Sicher-
heitskontaktstift nach dem Abfeuern
los.
– Schieben Sie den Feuermodus-Schalter
nach rechts.
– Drücken Sie den Abzug .
– Drücken Sie den Sicherheitskontakt
gegen die Arbeitsäche, um einen

15
Deutsch
Nagel oder eine Heftklammer
abzufeuern.
– Heben Sie das Gerät, bei noch gedrück-
tem Abzug, an und halten Sie es gegen
den nächsten Bereich, in den Sie einen
Nagel/Klammer abfeuern oder heften
möchten.
– Wenn der Kontaktstift gegen die
Arbeitsäche gedrückt wird, wird das
Gerät ausgelöst.
Halten Sie den Auslöser nicht
gedrückt, wenn der Nagler nicht verwendet
wird.
9. Einstellen der Nageltiefe
Um sicherzustellen, dass alle Nägel bis zur
gleichen Tiefe eindringen, achten Sie darauf,
dass der Nagler immer fest gegen das
Werkstück gehalten wird. Wenn die Nägel
zu tief oder zu ach in das Werkstück ein-
dringen, stellen Sie die Nagelfunktion in der
folgenden Reihenfolge ein.
9.1 Nehmen Sie den Akku aus dem
Nagler.
9.2 Wenn die Nägel zu tief eindringen, dre-
hen Sie das Einstellrad zur achen
Seite. (Siehe ) Die Einstellung
wird in Stufen von einer halben Umdre-
hung vorgenommen. Wenn die Nägel zu
ach eindringen, drehen Sie das Ein-
stellrad zur tiefen Seite.
9.3 Drehen Sie nicht mehr am Einstellrad,
wenn eine geeignete Stellung für einen
Nageltest erreicht ist.
9.4 Setzen Sie den Akku in den Nagler ein.
Führen Sie einen Nageltest aus.
10. Entfernen eines Nagel/Klammer
Verstopfung:
Sie müssen verstopfte Nägel / Klammern
entfernen, bevor Sie das Werkzeug weiter
verwenden. Andernfalls kann der Mechanis-
mus beschädigt werden.
a. Nehmen Sie den Akku aus dem
Werkzeug.
b. Öffnen Sie das Magazin und entfer-
nen Sie die Nägel oder Klammern.
c. Entfernen Sie die verstopften Klammern
oder Nägel.
d. Wenn das Gerät immer noch verstopft
ist, lösen Sie die Sechskantschrauben
am Lauf mit einem Schraubenschlüs-
sel. Entfernen Sie dann die einge-
klemmten Teile manuell. Benutzten Sie
falls benötigt eine Zange.
e. Ziehen Sie die Sechskantschrauben im
Lauf wieder fest an, nachdem die ver-
stopfte Nägel/Klammern erfolgreich
entfernt wurden.
f. Legen Sie die Heftklammern oder Nägel
erneut ein, schließen Sie das Magazin
und schieben Sie es wieder fest.
11. LED-Arbeitsleuchte
Beim Drücken des Abzugsschalters
schaltet sich die LED-Arbeitsleuchte
ein. Nach dem Loslassen des Abzugsschal-
ters leuchtet die LED-Arbeitsleuchte noch
etwa fünf Sekunden lang weiter und erlischt
dann.
12. LED Statusanzeige
• Rote LED für Blinken: Nagel- /
Heftklammerstau.
• Dauerhafte rote LED: Niedrige Batterie.
• Grüne LED für Blinken: Überhitzung.
• Dauerhafte grüne LED: Keine Nägeln.
13. Reinigung und Wartung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüf-
tungsöffnungen und Motorengehäuse
so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Elektrowerkzeug mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen
Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Elektro-
werkzeug direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
• Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch und
etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des
Elektrowerkzeuges angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das
Innere des Elektrowerkzeuges gelangen
kann.

Deutsch
16
• Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am
Gerät unbedingt den Akku.
• Reinigen Sie das Magazin. Entfernen
Sie Staub und Holzspäne, die sich im
Magazin angesammelt haben können.
• Reinigen Sie ihr Gerät gegebenenfalls
mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie
keine chemischen Reinigungsmittel, die
aggressive Substanzen enthalten, da
diese das Plastikgehäuse angreifen
können. Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsschlitze immer sauber und
offen bleiben.
• Inspektion der Befestigungsschrauben.
Untersuchen Sie regelmäßig alle Befes-
tigungsschrauben und stellen Sie
sicher, dass sie richtig festgezogen
sind. Sollte sich eine der Schrauben
lockern, ziehen Sie sie sofort wieder
fest an. Falls dies nicht getan wird,
könnte das zu ernsthaften Gefahren
führen.
• Die Wicklung des Motors ist das „Herz-
stück“ des Elektrowerkzeugs. Wenden
Sie die gebotene Sorgfalt auf, um
sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Was-
ser benetzt wird.
Im Geräteinneren benden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
14. Technische Daten
Akkuspannung: . . . . . . . . . . 18 V Li-Ion
Schussgeschwindigkeit:
. . . . . . . . . . 60 Nägel/Nieten pro Minute
Max. Magazininhalt:
. . . . . . . . . . . . . . . . 100 Nägel/Nieten
Max. Nagellänge: . . . . . . . . . 20–50 mm
Max. Nietenlänge: . . . . . . . . . 19–40 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . .2,8 kg
Schalldruckpegel LpA:. . . . . . . 79,9 dB(A)
Unsicherheit KpA:. . . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Schalleistungspegel LWA:. . . . . 90,9 dB(A)
Unsicherheit KWA:. . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration Handgriff: . . 1,39 m/s2
Unsicherheit K:. . . . . . . . . . . . .1,5 m/s2
Die in dieser Bedienungsanleitung angege-
bene Vibrationsemissionsstufe wurde mit
einem standardisierten Test gemäß EN
60745 gemessen; Sie kann verwendet wer-
den, um ein Werkzeug mit einem anderen
zu vergleichen und als vorläuge Beurtei-
lung der Vibrationsexposition bei Verwen-
dung des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke
• die Verwendung des Werkzeugs für
andere Anwendungen oder mit ande-
rem oder schlecht gewartetem Zubehör
kann die Expositionsstufe erheblich
erhöhen
• Zeiten, zu denen das Werkzeug ausge-
schaltet ist, oder wenn es läuft aber
eigentlich nicht eingesetzt wird, können
die Expositionsstufe erheblich
verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen
der Vibration durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände
warm und organisieren Sie Ihren
Arbeitsablauf.
15. Entsorgung
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit,
Abfall zu vermeiden. Sollten Sie
sich einmal von diesem Artikel
trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
viele seiner Komponenten aus wertvollen
Rohstoffen bestehen und wiederverwertet
werden können. Entsorgen Sie es daher
nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie es
bitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
Denken Sie bei der Entsorgung von Batte-
rien an den Umweltschutz. Wenden Sie sich
zwecks einer umweltfreundlichen Entsor-
gung an die lokalen Behörden.

17
Deutsch
16. EG-Konformitätserklärung
Wir, die
erklären
in alleiniger Verantwortung, dass das Pro-
dukt
den wesentlichen
Schutzanforderungen genügt, die in den
Europäischen Richtlinien
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden
folgende harmonisierte Normen
herangezogen:
Staphorst, den 4. Februar 2021
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
7951 SN Staphorst, Niederlande
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geän-
dert werden.

Français
18
Cher client
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation
de votre nouveau produit. Ils vous per-
mettent d’utiliser toutes les fonctions, d’évi-
ter des erreurs de compréhension et de
prévenir les dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquille-
ment ce manuel d’utilisation et conservez-le
jalousement pour une consultation
ultérieure.
La batterie est disponible séparément sous
№d’art. : 7062517 (2Ah) ou 7062518 (4Ah).
Le chargeur est disponible séparément
sous №d’art. : 7062519.
Ces articles sont disponibles en ligne et
dans les magasins participants.
1. Explication des symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans le
manuel d’utilisation ou apposés sur le
produit:
AVERTISSEMENT : pour réduire les
risques de blessures, veuillez lire le
mode d‘emploi.
Indique un risque de blessures, un
danger mortel ou un risqué d’en-
dommagement de l’outil en cas du
non-respect des consignes de ce
mode d’emploi.
Portez en permanence une protec-
tion auditive. L’exposition au bruit
peut provoquer des pertes
d’audition.
Portez un masque anti-poussière.
Le travail du bois et d’autres maté-
riaux peut générer des poussières
nocives pour la santé. Les maté-
riaux contenant de l‘amiante ne
doivent pas être utilisés.
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles provoquées par le
travail ou les éclats, les copeaux et
les poussières provenant de l’appa-
reil électrique peuvent entraîner la
perte de la vue.
CE est l’abréviation de “Conformité
Européenne”, ce qui signifie
“conforme aux directives de l’Union
Européenne”. Le fabricant confirme
par le marquage CE que cet appa-
reil électrique correspond aux
directives européennes en vigueur.
Ne jetez pas les équipements élec-
triques avec les ordures
ménagères.
2. Avertissements de sécurité
additionnels
2.1 Partez toujours du principe que l’outil
contient des agrafes. Une mauvaise
manipulation de la cloueuse peut
déclencher une éjection accidentelle
des attaches causant des blessures
corporelles.
2.2 Ne pointez pas l’outil vers vous-même
ni vers une autre personne. Un déclen-
chement inattendu entraîne l’éjection
d’une agrafe pouvant blesser quelqu’un.
2.3 N’actionnez pas l’outil tant qu’il n’est
pas fermement tenu contre la pièce à
usiner. Si l’outil n’est pas au contact de
la pièce à usiner, l’agrafe risque de
dévier de votre cible.
2.4 Débranchez l’outil de la source d’alimen-
tation si une agrafe reste coincée dans
l’outil. La cloueuse peut être activée
accidentellement si elle est branchée,
lors du retrait d’une attache coincée.
2.5 Soyez vigilant lors du retrait d’une
agrafe coincée. Le mécanisme peut être
sous compression et l’agrafe peut être
éjectée de force lorsque vous tentez de
dégager un blocage.
2.6 Ne pas utiliser cette cloueuse pour la
fixation des câbles électriques. La
cloueuse n’est pas conçue pour l’instal-
lation de câbles électriques, dont elle
peut endommager la gaine isolante,
provoquant ainsi un choc électrique ou
un début d’incendie.
2.7 Évitez les inflammations et les explo-
sions. Vu que des étincelles peuvent se
produire, il est dangereux d’utiliser l’ap-
pareil à proximité de laques, de cou-
leurs, d’essence, de diluants, de fuel, de

19
Français
gaz, de colles ou d’autres substances
inflammables similaires. Dans aucun
cas, l’appareil ne doit être utilisé proche
de pareils produits inflammables.
2.8 Protégez vos yeux à l’aide de lunettes
de sécurité. Portez toujours des
lunettes de sécurité si vous utilisez
l’appareil et assurez que les personnes
qui vous entourent en portent aussi. La
possibilité que des fragments de clous
qui sont mal enfoncés n’endommagent
les yeux est un danger pour la vue. Vous
trouvez des lunettes de sécurité dans
chaque quincaillerie. Portez toujours
des lunettes de sécurité ou un masque
de sécurité si vous utilisez le cloueur.
Les employeurs doivent veiller à ce que
l’équipement de protection soit toujours
porté.
2.9 Protégez vos oreilles. Veuillez porter
des oreillettes lors de chaque usage du
cloueur et veillez à ce que les per-
sonnes qui vous entourent en portent
aussi.
2.10 Faites attention aux personnes qui
travaillent proche de vous. Des clous
qui sont mal enfoncés représentent un
danger pour les personnes qui vous
entourent. Veillez toujours à ne pas trop
rapprocher votre corps, vos mains ou
vos pieds du déclencheur.
2.11 Ne pointez jamais l’orifice de décharge
en direction.
2.12 Vérifier avant l’utilisation du levier de
poussée. S’assurer que le levier de
poussée fonctionne correctement. (Le
levier de poussée est désigné par le
terme « Sécurité ».) Ne jamais utiliser la
cloueuse si le levier de poussée ne
fonctionne pas correctement, sinon la
cloueuse pourrait faire sortir une
attache de manière inattendue. Ne
modifier ni ne retirer le levier de pous-
sée, sinon il devient inutilisable.
2.13 Etre prudent en branchant la batterie.
Pour assurer qu’aucun clou n’est tiré
lors du branchement de la batterie et du
chargement des clous, respecter les
instructions suivantes.
• ne touchez pas la détente.
• évitez de toucher l’orifice de décharge.
• pointez l’orifice de décharge vers le bas.
Respectez rigoureusement les instruc-
tions ci-dessus et ne placez jamais vos
mains, jambes ou toute partie de votre
corps en face de l’orifice de décharge.
2.14 Ne touchez pas imprudemment la
détente. Ne posez pas votre doigt sur la
détente si vous ne clouez pas. Si vous
portez l’appareil ou si vous le passez à
une autre personne tout en gardant le
doigt sur la détente, vous pouvez causer
un accident.
2.15 Pressez l’orifice de décharge fortement
contre le matériel à fixer. En enfonçant
des clous, pressez l’orifice de décharge
fortement contre le matériel à fixer. Si
l’orifice est mal-posé, les clous peuvent
rebondir.
2.16 Éloigner les mains et les pieds de la tête
de clouage pendant l’utilisation. Il serait
très dangereux qu’un clou frappe les
mains ou les pieds par erreur.
2.17 Évitez les contrecoups du cloueur. Évi-
tez d’approcher le haut du cloueur avec
la tête pendant que vous clous. Ceci est
dangereux puisque l’appareil peut recu-
ler violemment touchant un ancien clou
enfoncé ou un nœud dans le bois.
2.18 Faites attention au double déclenche-
ment dû au recul. Si le levier de poussée
est remis par inadvertance en contact
avec la pièce d’ouvrage suivant le recul,
une attache non-souhaitée risque d’être
envoyée. Afin d’éviter ce double déclen-
chement non-souhaité,
a. Fonctionnement intermittent (déclen-
chement de la gâchette)
• Régler le dispositif de commutation sur
MÉCANISME D’ACTIVATION SÉQUEN-
TIELLE COMPLÈTE.
• Appuyer sur la gâchette rapidement et
fermement.
b. Fonctionnement en continu (déclenche-
ment du levier de poussée)
• Ne pas presser la cloueuse contre le
bois avec une force excessive.
• Séparer la cloueuse du bois au moment
du recul après avoir posé une attache.

Français
20
2.19 Soyez prudents en clouant des
planches minces ou les bords du bois.
En clouant des planches minces ou les
bords du bois, les clous peuvent passer
à travers ou être déviées. Dans ces cas,
assurez-vous qu’il n’y a personne der-
rière le panneau ou proche du bois que
vous êtes en train de clouer.
2.20 Il est dangereux de clouer simultané-
ment sur les deux côtés d’un mur. Il faut
absolument éviter de clouer en même
temps sur les deux côtés d’un mur
puisque les clous peuvent passer à
travers et causer ainsi de blessures.
2.21 Ne pas utiliser l’outil électrique sur des
échafaudages ou des échelles. Ne pas
utiliser l’outil pour des applications
spécifiques, par exemple:
– lorsque le changement d’une position
de clouage fait intervenir l’utilisation
d’échafaudages, d’escaliers, d’échelles
ou de toute autre construction de type
échelle, par ex. des lattes de pied,
– la fermeture de boîtes ou de caisses,
– la fixation de systèmes de sécurité, par
ex. sur des véhicules ou des wagons.
2.22 Retirer toutes les attaches restantes et
la batterie de la cloueuse dans les situa-
tions suivantes :
– entretien et inspection ;
– vérification du bon fonctionnement du
levier de poussée et de la gâchette ;
– fixation ou retrait du capuchon de bec ;
– suppression d’un bourrage ;
– non utilisation ;
– sortie de la zone de travail ;
– transport vers un autre endroit ; et
– transmission de l’outil à une autre per-
sonne. Ne jamais tenter d’éliminer un
bourrage ou de réparer la cloueuse, à
moins d’avoir enlevé la batterie et toutes
les attaches restantes de la cloueuse.
La cloueuse ne doit jamais être laissée
sans surveillance, dans la mesure où
des personnes ne sachant pas utiliser
correctement la cloueuse peuvent la
manipuler et risquer de se blesser.
2.23 Retirer la batterie de la cloueuse dans
les situations suivantes :
a. chargement de clous ;
b. manipulation du dispositif de réglage.
2.24 L’environnement de fonctionnement de
cet appareil se situe entre 0°C et 40°C ;
veiller à l’utiliser dans cet intervalle de
températures. L’appareil est susceptible
de mal fonctionner à une température
inférieure à 0°C ou supérieure à 40°C.
2.25 Empêchez la poussière ou la saleté de
pénétrer dans l’ouverture de connexion
de la batterie.
2.26 Ne JAMAIS laisser d’aimants (ou appa-
reils magnétiques similaires) à proxi-
mité de la cloueuse, car cette dernière
est dotée d’un capteur magnétique à
l’intérieur. Cela risque de provoquer une
panne ou un risque de blessures par
dysfonctionnement.
2.27 Repos de l’appareil après un travail
continu.
2.28 L’outil électrique est équipé d’un circuit
de protection thermique pour protéger
le moteur. Une utilisation en continu
risque de provoquer une augmentation
de la température de l’appareil et d’acti-
ver le circuit de protection thermique,
ainsi que d’arrêter automatiquement le
fonctionnement. Dans ce cas, laissez
l’appareil électrique refroidir avant de
reprendre l’utilisation.
2.29 Ce produit peut cesser de fonctionner
lorsqu’une anomalie est détectée.
2.30 Ne pas faire subir de choc violent au
panneau de commande ni le casser.
Cela risque d’entraîner un
dysfonctionnement.
3. Avant la première utilisation
Retirez la machine et les accessoires de
l’emballage. Conservez les matériaux d’em-
ballage hors de la portée des enfants. Il y a
un risque d’étouffement !
4. Contenus de l’emballage
1× Agrafeuse sans fil
1× Manuel d’instructions
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: