
28104500000 10/2000
Transport
Das Gebläse auf dem Gerätefuß stehend transpor-
tieren.Auf sicheren Stand achten! Starke Stöße und
Vibrationen zum Schutz der Präzisionslager vermei-
den.Gebläse mitTextilgurten anheben.
Einbau
Bittebeachten Siedie Unfallverhütungsvorschrift„Ver-
dichter“VGB16, insbesondere Abschnitte III C „Auf-
stellung“ und IV „Betrieb“ sowie VGB4 „Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel“.
Gebläse in Standardausführung mit waagerechter
Welle betreiben.Sonderausführungen fürBetriebmit
senkrechterWelle auf Anfrage.Gebläse mit Gummi-
metallelementen gegenüber dem Maschinengestell
entkoppelnum eineSchwingungsübertragungzuun-
terbinden.
Für Servicearbeiten auf gute Zugänglichkeit der
Lagerdeckelachten.
Anschluß
Die Anschlußmaße orientieren sich an ISO K (DIN
28404). Bitte die exakten Maße sowie die Lage der
Anschlüsse für Kühlwasser und Gasabsaugung den
jeweiligen Maßblättern entnehmen (S6.5M für SV
6.250/1 und S6.7M für SV 6.250/2).
ZurVermeidung der Schwingungsübertragung müs-
sendieAnschlußstutzen desGebläses mit flexiblen
Anschlußelementen (Kompensatoren oder
Metallwellschläuchen) angeschlossen werden.
MaximaleVorlauftemperatur des Kühlwasser (20°C)
nicht überschreiten.
Kühlwasser
Der zulässige Dauerbetriebsdruck beträgt 0.6 Mpa
( 6 bar).Kurzzeitig ist ein Druck von 1Mpa (10 bar)
zulässig.
WassergekühlteKomponenten:
Komponente Anschlußgewinde Wasserdurchfluß
Motor G 1/4 8 i/min
Lager A G 1/4 1 l/min
Gehäuse B G 1/4 5 l/min
Gehäuse B G 1/4 5 l/min
Lager B G 1/4 1 l/min
Bitte beachten:
Komponentenparallelanschließen
Schläuche mit großem Durchmesser verwenden.
Geschlossenen Kühlkreislauf verwenden
VollentsalztesWasser mit Inhibitor (Varidos AP, bzw.
Varidos VP 190, Fa.Schilling Chemie) verwenden.
Wirksamkeit (Konzentration und pH-Wert) des
Inhibitorsregelmäßiggemäßder jeweiligenProdukt-
beschreibungüberprüfen.
Gasabsaugung
Verbrauchtes Gas vollständig (oder teilweise) über
dieGasabsaugung absaugen. DieSaugrateistvom
jeweiligen Lasertyp abhängig.
Elektrische Anschlüsse
ElektroarbeitendürfennurvoneinerElektrofachkraft
ausgeführt werden.
Motorschutz Kaltleiter (PTC): Auslösetemperatur
130°C. Zweiadriges Anschußkabel (0,75mm2). An-
schluß nur an ein hierfür vorgesehenes handelsübli-
ches Auslösegerät oder an den PTC-Eingang des
Frequenzumrichters.Achtung:Zerstörungsgefahrdes
Kaltleiters bei Anschlußspannung über 25Volt.
Lagertemperatur (Motor- und B-Seite):
Ausführung mit integriertenThermometer (KTYoder
Pt100):Zweiadriges Anschlußkabel (0,75mm2).Aus-
wertung mit Schaltgerät oder über Steuerung. Ab-
schalttemperaturen imWerk erfragen.
Motorzuleitung: Abgeschirmtes Kabel
Bei Anschluß der Adernumerierung 1.-U/2.-V/3.-W
ist die richtige Drehrichtung garantiert.
ElektromagnetischeStrahlungdurchbeidseitigesund
vollständiges Auflegen der Abschirmung auf Masse
vermindern.
Das Gebläse darf nur nur mit mitgeliefertem
Frequenzumrichter betrieben werden. Ein direkter
Anschluß an 400Volt 3~, 50 Hz führt zur Zerstörung
des Motors.
Erstinbetriebnahme
Gebläse darf erst nach vollständiger und on der
TemperaturabsicherungenundderKühlwasserzufuhr
in Betrieb genommen werden. Bei verkehrter Dreh-
richtung werden ein umgekehrter Druckaufbau und
Volumenstromerzeugt.
ZurDrehrichtungsumkehr müssenzweiPhasenzwi-
schen Umrichter (Ausgangsfilter) und Gebläse ge-
ändert werden.
Betriebsanleitung SV 6.250 (Powerflow)