Beem SW2.1 User manual

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
1 / 28
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
WURSTWÄRMER
SAUSAGE WARMER
Type SW2.1 / SW2.2
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-GmbH
Dieselstraße 19 - 21
Rosbach v.d.H., Germany
E-Mail: info@beem.de
Internet: www.beem.de

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
2 / 28
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung ...................................................................................................... 3
2Zu dieser Anleitung......................................................................................... 3
3Gerätebeschreibung und Lieferumfang ............................................................... 4
4Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................ 5
5Vor dem ersten Gebrauch ................................................................................ 6
6Gebrauch....................................................................................................... 7
7Reinigung ...................................................................................................... 8
8Störungen und Fehlerbehebung ........................................................................ 9
9Entsorgung .................................................................................................. 10
10 Technische Daten ..................................................................................... 10
11 Zertifizierungen........................................................................................ 10
12 Garantie, Service, Reparaturen................................................................... 11
13 Ersatzteile und Zubehör ............................................................................ 12
Europäische Konformitätsbescheinigung ............................................................... 25
Index of contents
1Introduction................................................................................................. 13
2On these instructions .................................................................................... 13
3Description of appliance and scope of delivery................................................... 14
4Important safety informations ........................................................................ 15
5Before initial operation .................................................................................. 16
6Use............................................................................................................. 16
7Cleaning...................................................................................................... 17
8Malfunctions and troubleshooting .................................................................... 19
9Technical Data.............................................................................................. 20
10 Certification............................................................................................. 20
11 Warranty, service, repairs.......................................................................... 20
12 Spare parts and accessories....................................................................... 22
13 Schaltplan / Wiring plan ............................................................................ 23
Declaration of European Conformity ..................................................................... 25

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
3 / 28
1Einleitung
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit dem Wurstwärmer haben Sie ein vielseitig einsetzbares Gerät erworben; es ist
geeignet für die optimale Erwärmung von Würsten aller Art.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Gerät.
Ihre BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist wie folgt aufgebaut:
•Im Abschnitt 3 finden Sie eine Abbidlung und die vollständige Beschreibung aller
Bestandteile des Gerätes.
•Im Abschnitt 4 finden Sie die Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese aufmerksam
durch und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit
es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
•Im Abschnitt 5 erfahren Sie, was Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes
beachten müssen.
•Im Abschnitt 6 finden Sie die Anleitung zur Erwärmung von Würsten.
•Im Abschnitt 7 finden Sie Hinweise zur Reinigung des Gerätes.
•Im Abschnitt 8 erfahren Sie, was Sie bei Störungen zur Fehlerbehebung tun
können.
•Im Abschnitt 12 finden Sie die Kundendienstadresse.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels
ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Sicherheitsbegriffe in dieser Anleitung:
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
4 / 28
3Gerätebeschreibung und Lieferumfang
1. Einlegeblech
2. Deckel
3. Deckelgriff
4. Abtropfrand für Kondenswasser an der Deckelinnenseite
5. Wasserbehälter
6. Gehäusegriff
7. Gehäuse
8. Netzleitung
9. Scharnierstange
10. Heizelement
11. Signallampe
12. Thermostat-Drehknopf
13. Gummifüsse

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
5 / 28
4Wichtige Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
1. Das Gerät SW 2.1 dient zur Verwendung im Haushalt und im Gewerbe.
Das Gerät SW 2.2 dient nur zur Verwendung im Gewerbe.
2. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Erwärmen von Wasser und zum
Erhitzen von Wurst.
3. Erhitzen Sie mit dem Gerät keine Milch oder schäumende Flüssigkeiten, auch
keine Suppen oder Saucen oder ähnliche dickflüssige Speisen.
4. Betreiben Sie das Gerät auf einer horizontalen, ebenen, hitzebeständigen und
stabilen Arbeitsfläche.
5. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie sie auf.
GEFAHR FÜR KINDER
6. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern
betrieben wird. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
7. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
8. Das Gerät darf nicht bedient werden von Personen mit
•eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten,
•eingeschränkten sensorischen Fähigkeiten,
•eingeschränkten geistigen Fähigkeiten,
•einem Mangel an Erfahrung und Wissen oder
•Kindern,
so lange sie nicht beaufsichtigt werden, oder von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, im Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden.
9. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT
10. Um ein Feuerrisiko, elektrischen Schlag oder Verletzung von Personen zu
vermeiden, betreiben Sie das Gerät nicht im Freien und tauchen Sie es nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
11. Bevor Sie das Gerät an Ihre Stromversorgung anschließen, stellen Sie sicher,
dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Ihrer
Stromversorgung übereinstimmt.
12. Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß geerdete Stromnetze angeschlossen
werden.
13. Schließen Sie das Gerät an einen Stromkreis an, der mit mindestens 6 Ampere
abgesichert ist.
14. Lassen Sie die Netzleitung nicht über scharfe Kanten oder heiße Oberflächen
hängen.
15. Die Netzleitung darf nicht in Kontakt mit dem heißen Gerät kommen.
16. Die Steckdose muss leicht zu erreichen sein, damit Sie im Notfall sofort den
Netzstecker ziehen können.
17. Nach der Benutzung das Gerät immer zuerst am Thermostat-Drehknopf
ausschalten. Ziehen Sie danach den Stecker aus der Netzdose. Ziehen Sie nur
am Stecker, nie am Kabel.
18. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
•wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
•wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
•bevor Sie das Gerät reinigen.
19. Reinigen Sie das Gehäuse nicht in der Spülmaschine.
20. Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, und benutzen Sie es
nie mit einem defekten Stecker oder einer defekten Netzleitung oder wenn es
nicht einwandfrei funktioniert bzw. auf irgendeine andere Art beschädigt ist.
Senden oder bringen Sie das Gerät zu einem autorisierten Händler.
Reparaturversuche nicht autorisierter Personen führen zum Erlöschen des
Garantieanspruches.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
6 / 28
WARNUNG vor Verbrennungen/Brand
21. Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeaufsichtigt.
22. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe einer Wärme- oder Dampfquelle oder in
die Nähe von brennbaren Materialien auf.
23. Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß. Fassen Sie das Gehäuse
während des Betriebes unter keinen Umständen an.
24. Öffnen Sie den Deckel des Wasserbehälters nicht, wenn das Wasser kocht, um
Verbrühungen zu vermeiden.
25. Vorsicht beim Öffnen des Deckels, heißer Dampf entweicht!
26. Der Griff am Deckel wird im normalen Betrieb sehr heiß. Verwenden Sie
Topflappen oder ein Handtuch, wenn Sie den Deckel öffnen möchten.
27. Befüllen Sie das Gerät nur bis zur Maximalmarkierung. Bei einer Überfüllung
kann heißes Wasser herausspritzen.
28. Ziehen Sie den Stecker und lassen Sie das Gerät auskühlen, bevor Sie es
reinigen.
GEFAHR von Verletzungen
29. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör. Das Verwenden
anderer Teile kann Personen- oder Sachschäden zur Folge haben.
30. Lassen Sie die Netzleitung nicht über Ecken hängen (Stolperdrahteffekt).
VORSICHT – Sachschäden
31. Stellen Sie das Gerät auf eine horizontale, ebene, hitzebeständige und stabile
Oberfläche, mindestens 5 cm von der Wand entfernt.
32. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Unterlage mit wasserempfindlicher
Oberfläche. Herausspritzendes Wasser könnte Schäden verursachen.
33. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe einer Gasflamme, elektrischen Herdplatte
oder einer anderen Hitzequelle. Durch äußere Hitzeeinwirkung kann das Gerät
beschädigt werden
WARNUNG: Bei Zweckentfremdung oder falscher Bedienung kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
5Vor dem ersten Gebrauch
•Vergewissern Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial aus und von dem Gerät
entfernt wurde (Schutzfolien etc.).
•Prüfen Sie, dass alle Teile vorhanden sind (siehe Kapitel 3 „Gerätebeschreibung und
Lieferumfang“).
•Belassen Sie das Typenschild und eventuelle Warnhinweise am Gerät.
VORSICHT: Prüfen Sie, dass das Gerät keine Schäden aufweist. Sollten Teile
beschädigt sein, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern kontaktieren
Sie qualifiziertes Servicepersonal.
•Stellen Sie das Gerät nicht unter einen Hängeschrank.
•Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile vor seiner ersten Benutzung gründlich –
wie in Kapitel 7 beschrieben.
•Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
•Ihr Wurstwärmer ist jetzt einsatzbereit.
HINWEIS: Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, kann es zu leichter
Geruchsentwicklung kommen.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
7 / 28
6Gebrauch
•Legen Sie das Einlegeblech in den Wasserbehälter.
•Füllen Sie frisches heißes Wasser in gewünschter Menge maximal bis zur
Füllstandsmarkierung im Wasserbehälter.
•Legen Sie die zu erwärmenden Würstchen in das Wasser.
•Versichern Sie sich, dass der Thermostat-Drehknopf auf „0“ steht.
•Stecken Sie erst dann den Stecker in die Steckdose.
•Drehen Sie den Thermostat-Drehknopf auf die gewünschte Position. Das Thermostat
ermöglicht die stufenlose Einstellung der Wassertemperatur. Sie haben die Wahl
zwischen den Einstellungen: kochen / intervallkochen / heiß / warm.
•Wenn Sie den Thermostat-Drehknopf bis zum Anschlag drehen, wird das Wasser zum
Kochen gebracht. Wenn Sie den Thermostat-Drehknopf in dieser Position belassen,
kocht das Wasser ununterbrochen, bis es irgendwann komplett verdampft ist. Um
diese ununterbrochene Kochfunktion zu vermeiden, stellen Sie den Thermostat-
Drehknopf, nachdem das Wasser kocht, soweit zurück, bis die blaue Signalleuchte
erlischt. Nun schaltet sich das Thermostat erst wieder ein, wenn die Temperatur des
Wassers absinkt, und heizt erneut auf. So regelt das Thermostat die Energiezufuhr
nach Bedarf und spart somit viel Energie. Im Zyklus des Thermostates schaltet sich
die blaue Signallampe an und aus.
Richtwerte:
- Kochendes
Wasser:
Thermostat-Drehknopf bis zum Anschlag;
Wassertemperatur ca. 100°C
- Heißes Wasser: etwa 1/8 Umdrehung zurück
(etwa auf der Positionsmarkierung);
Wassertemperatur ca. 85°C – 90°C
- Warmes
Wasser:
etwa 1/4 Umdrehung zurück
(etwa auf der Positionsmarkierung);
Wassertemperatur ca. 50°C – 60°C
•Den Wurstwärmer schalten Sie aus, indem Sie den Thermostat-Drehknopf auf
„0“ stellen. Die blaue Signallampe erlischt.
•Zur Sicherheit ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker.
ACHTUNG: Das Gerät niemals mit befülltem Wasserbehälter transportieren.
Leeren Sie den Wasserbehälter oder nehmen Sie ihn aus dem Gehäuse, wenn
Sie das Gerät transportieren.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
8 / 28
7Reinigung
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Tauchen Sie das Gehäuse niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
VORSICHT
Sachschaden
Wenn Kalk den Boden des Wasserbehälters bedeckt, kann es zu
Defekten kommen (Hitzestau). Niemals aggressive, scheuernde oder
chemische Reinigungsmittel benutzen.
Zur einfacheren Reinigung können Sie den Deckel vom Gerät abnehmen. Entfernen Sie
hierzu zunächst den Stopfen am spitzen Ende der Scharnierstange. Ziehen Sie dann die
Scharnierstange am gebogenen Ende heraus, während Sie den Deckel festhalten.
Nach der Reinigung setzen Sie den Deckel in umgekehrter Reihenfolge wieder auf das
Gerät. Dabei müssen die Scharnierlaschen des Deckels außenseitig der Scharnierlaschen
des Gerätes positioniert werden, wie in der Abbildung dargestellt.
Achten Sie außerdem darauf, dass die gebogene Seite der Scharnierstange nach unten
zeigt, sonst kann der Deckel nicht geschlossen werden.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
9 / 28
Für die Reinigung gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät komplett abkühlen. Reinigen Sie das Gerät nur im kalten
Zustand.
2. Entleeren Sie das Gerät nach jeder Benutzung. Reinigen Sie das Gerät danach
mit handelsüblichem Spülmittel. Nach der Reinigung bitte stets mit warmem
Wasser nachwischen und abtrocknen. Der Wasserbehälter, der Deckel und
das Einlegeblech des Gerätes dürfen auch in der Spülmaschine gereinigt
werden, das Gehäuse nicht!
3. Das Gehäuse des Gerätes nie in Wasser tauchen, nur feucht abwischen.
Wischen Sie mit einem Tuch um die Konturen des Thermostat-Drehknopfes
und der Signallampe herum. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder
aggressive Reinigungsmittel.
4. Das Gerät darf nicht dort aufgestellt werden, wo zur Reinigung anderer
Geräte ein Wasserstrahl angewendet wird.
5. Das Gerät darf nicht mit einem scharfen Wasserstrahl gereinigt werden.
Hinweis: Der Wasserbehälter des Wurstwärmers muss nach jedem Betrieb
vollständig entleert und gereinigt werden, um die Gefahr der Bildung von
gesundheitsschädlichen Keimen zu vermeiden.
Der Wasserbehälter muss, je nach Benutzungshäufigkeit und
Wasserqualität, ca. alle 2 - 3 Wochen entkalkt werden:
1. Wasserbehälter mit Wasser und etwas Entkalkungsmittel oder Essigessenz
füllen und nur ganz kurz aufkochen lassen. Die Entkalkungsmischung einige
Zeit einwirken lassen.
2. Den Behälter einige Male ausschwenken und die Entkalkungsmischung mit
den gelösten Kalkrückständen ausgießen. Danach immer mit klarem Wasser
nachspülen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel oder Benzin. Ebenfalls
ungeeignet sind aggressive Reinigungsmittel, verseifte Stahlwolle,
Schmirgelschwämme oder Handwaschpaste.
Für die regelmäßige Pflege und auch für die Beseitigung hartnäckiger Flecken empfehlen
wir Ihnen die INOX-METAL-POLISH Politur von Beem. Diese Politur verleiht den Geräten
ihren ursprünglichen Glanz. INOX-METAL-POLISH ist in Tuben erhältlich und nicht nur für
Kochtöpfe, sondern auch für alle anderen Gegenstände aus Edelstahl, Chrom, Messing,
Kupfer, Aluminium, Silber und auch harte Kunststoffe geeignet. INOX-METAL-POLISH
wird auch in Fabriken für die Politur von Edelstahl eingesetzt. INOX-METAL-POLISH
können Sie bei Ihrem Fachhändler, telefonisch bei uns oder über unsere Webseite
www.beem.de bestellen.
8Störungen und Fehlerbehebung
GEFAHR: Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes den Netzstecker.
Sollte der Wurstwärmer nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte ob
•der Stecker am Netz angeschlossen ist,
•der Thermostat-Drehknopf auf der richtigen Position steht,

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
10 / 28
•andere Geräte mit hoher Leistung gleichzeitig angeschlossen sind und dadurch die
Haussicherung ausgefallen ist. Trennen Sie in diesem Fall zuerst das Gerät vom Netz.
Schalten Sie dann die Sicherung wieder ein.
•Sollte die Haussicherung ausfallen, ist das in der Regel ein Hinweis auf Störungen.
Lassen Sie das Gerät in diesem Fall von einem Fachmann untersuchen.
9Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Wenn Sie sich vom Artikel trennen möchten, entsorgen Sie ihn umweltgerecht
und zu den aktuellen Bestimmungen. Durch Recycling helfen Sie, natürliche
Ressourcen zu sparen, und stellen sicher, dass Ihr Gerät umweltfreundlich und
gesundheitsschonend entsorgt wird.
Für Deutschland und einige EU-Länder gilt folgende Einheitsbestimmung:
Dieses Produkt ist nicht als normaler Hausmüll zu behandeln. Geben Sie es an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab,
entsprechend der in Ihrem Land gültigen Bestimmungen. Auskunft erteilt die dafür
zuständige Behörde.
10 Technische Daten
Modell: Wurstwärmer einzel / Wurtswärmer doppel
Typnummer: SW2.1 / SW2.2
Spannungsversorgung: 230 V~ 50-60Hz.
Leistungsaufnahme: 600 Watt / 2 x 600 Watt
Schutzklasse: I
Schutzart: IPX3
Füllmenge Wasserbehälter: 10 Liter einzel/ 2 x 10 Liter doppel
Nutzvolumen Wasserbehälter: 8 Liter einzel/ 2 x 8 Liter doppel
Umgebungstemperatur im
sachgemäßen Betrieb: 15°C … 25°C
Änderungen im Design und der Technik jederzeit vorbehalten. Druckfehler vorbehalten.
11 Zertifizierungen
Dieses Gerät ist geprüft und zertifiziert durch TÜV SÜD.
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien zur elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG.
Dieses Gerät entspricht der RoHS Richtlinie 2002/95/EG über die
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen
bei elektrischen und elektronischen Geräten.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
11 / 28
Dieses Gerät entspricht der WEEE Richtlinie 2002/96/EG über die
Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
12 Garantie, Service, Reparaturen
Dies ist ein Qualitätsprodukt von BEEM und wurde nach den neuesten
Fabrikationsmethoden hergestellt. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit
dieses Qualitätsprodukts. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material-
oder Fabrikationsfehler.
Für dieses Produkt beträgt die Garantiezeit 24 Monate.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung, z.B. in Hotels, Pensionen
oder Gemeinschaftsanlagen, oder wenn der Kunde kein Verbraucher im Sinne des
Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Der
Gewährleistungsausschluss bleibt hiervon unberührt.
Gewährleistungsausschluss: Ausgeschlossen von der Garantie sind insbesondere
Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
sowie der Sicherheitshinweise, Gewaltanwendung, Veränderungen, eigene
Reparaturversuche und Reparaturversuche unqualifizierter Dritter verursacht sind.
Ebenso Mängel, die auf normalem Verschleiß beruhen.
Soweit wir zur Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, werden wir – unter Ausschluss
des Rechts auf Wandlung oder Minderung – nach unserer Wahl entweder kostenlos
nachbessern oder kostenlos Ersatz leisten. Gelingt die Nachbesserung trotz mehrerer
Versuche nicht oder ist auch der Ersatzgegenstand mit einem von uns zu vertretenden
Mangel behaftet, so ist der Kunde zur Herabsetzung des Preises oder nach seiner Wahl
zur Rückgängigmachung des Vertrages berechtigt. Durch Inanspruchnahme der Garantie
verlängert sich diese nicht. Für Wandlung (Um- und Austausch), Rückgabe des Geräts
(Rücktritt vom Kaufvertrag) oder Minderung des Kaufpreises ist zunächst immer der
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, zuständig. Dies gilt insbesondere für
die Rückgabe oder für Minderungsansprüche, da diese unter Berücksichtigung des
Kaufpreises geregelt werden müssen. Eine Kaufpreisrückerstattung bei Rückgabe oder
eine Gutschrift bei Minderung kann nur über den Händler abgewickelt werden, bei dem
Sie die Ware käuflich erworben haben.
Sollten sich wider Erwarten Mängel herausstellen, versuchen Sie erst eine telefonische
Klärung. Schlägt dies fehl, senden Sie bitte das sorgfältig verpackte Gerät an Ihren
Händler oder an die unten angegebene Kundendienstadresse. Geben Sie dabei Ihre
vollständige Adresse, Typ- und Modellnummer sowie die Seriennummer des Gerätes an.
Diese finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Beschreiben Sie bitte möglichst
ausführlich die aufgetretenen Mängel oder Fehler. Dem Produkt oder der
Ersatzteilbestellung ist eine maschinell erstellte sowie datierte Kaufquittung oder
Rechnung beizulegen. Ohne eine maschinell erstellte Kaufquittung oder Rechnung kann
keine Garantieleistung erbracht werden, weder für Reparaturen, noch für Ersatzteile oder
andere Ansprüche.
Außerhalb Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern sollten Sie den Artikel an
Ihren Händler oder den dort ansässigen Vertreiber senden. Auskünfte können Sie –
vorzugsweise per Email – bei der unten angegebenen Kundendienstadresse einholen.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
12 / 28
Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen, können Sie, gegen individuelle
Berechnung, ebenfalls vom Kundendienst durchführen lassen – außerhalb Deutschlands
von Ihrem Händler, bei dem Sie die Ware erworben haben, oder eine Servicestelle, falls
vorhanden.
Verschleißteile und Verbrauchsmaterial können Sie bei Ihrem Händler oder der
angegebenen Kundendienstadresse bestellen. Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich in
erster Linie an Ihren Händler oder den dort zuständigen Vertreiber.
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung
kontaktieren Sie Ihren Händler oder den angegebenen Kundendienst. Außerhalb
Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern setzen Sie sich zunächst mit Ihrem
Händler oder dem Vertreiber in Verbindung.
Nutzen Sie auch das Internet. Auf unserer Webseite www.beem.de finden Sie
Zubehör und Ersatzteile sowie Bedienungsanleitungen in verschiedenen
Sprachen, außerdem weitere Produktinformationen.
Kundendienstadresse Deutschland:
BEEM GmbH, Abteilung Kundendienst, Dieselstrasse 19-21, D-61191 Rosbach,
Service-Telefonnummer: 01805 – 233600 / Service-Faxnummer: 01805 – 233699
(Festnetzpreis 14 ct/min; andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) / Service-
13 Ersatzteile und Zubehör
Die Artikelnummern für die Ersatzteile und das Zubehör finden Sie auf unserer Webseite
www.beem.de oder auf Anfrage bei unserem Kundendienst.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
13 / 28
1Introduction
Dear Customer!
This sausager warmer is a versatile appliance; you can use it to warm all types of
sausages.
Enjoy your product.
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2On these instructions
These instructions are divided as follows:
•In section 3 you will find a diagram and complete description of all of the
components of the appliance.
•In section 4 you will find the safety informations. Read this carefully and use the
product only as described in these instructions to avoid injuries or damage.
•In section 5 you will find out what you have to observe before using the aplliance
for the first time.
•In section 6 you will find instructions on how to warm sausages.
•In section 7 you will find information on cleaning the appliance.
•In section 8 you will find out what you can do in the event of mulfunctions.
•In section 12 you will find the customer service address.
Keep these instructions stored so you can consult them later. If the product ist passed on
to another user, these instructions must be be handed over too.
Safety terms in this instruction:
The signal word DANGER warns of possible serious injuries or danger to life.
The signal word WARNING warns of injuries and serious damage to property.
The signal word CAUTION warns of slight injuries or damages.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
14 / 28
3Description of appliance and scope of delivery
1. Inner tray
2. Lid
3. Lid handle
4. Drip rim for condense water on the lid inner side
5. Container for water
6. Housing handle
7. Housing
8. Mains cable
9. Hinge rod
10. Heating element
11. Signal light
12. Thermostat turnable knob
13. Rubber foot

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
15 / 28
4Important safety informations
Intended use
1. The appliance SW 2.1 is for private and commercial household use.
The appliance SW 2.2 is for commercial use only.
2. This utensil is intended exclusively for heating water and warming sausages.
3. Do not heat milk or other foamy liquids, soup or sauces or other similar thick
liquids.
4. The appliance should be used on a horizontal, flat, heat-resistent, stable
surface.
5. Read and observe the safety information. Keep it stored properly.
DANGER FOR CHILDREN
6. Particular caution is necessary when the appliance is operated near children. Do
not leave the appliance unattended.
7. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
8. This appliance must not be operated by people with
•impaired physical abilities,
•impaired sensory abilities,
•impaired mental abilities,
•a lack of experience and knowledge,
•or children,
if they are not supervised or have not been instructed how to use the appliance
by a person who is responsible for their safety.
9. Keep children away from the packaging material, as there is the risk of
suffocation among other things!
DANGER FROM ELECTRICITY
10. Inorder to prevent a fire hazard, electrical shock or personnel injury do not
operate the appliance outdoors and do not immerse it in water or other liquids.
11. Before connecting the appliance to your power supply, make sure that the
voltage indicated on the specification plate corresponds with that of your power
supply.
12. The appliance may be connected only to a properly earthed power supply.
13. Connect the unit to a mains power supply through a fuse rated at least 6 Amp.
14. Do not let the power cord hang over sharp edges or hot surfaces.
15. The power cord should not come into contact with the appliance when it is hot.
16. The plug must be easy to reach so that you can pull out the mains plug
immediately in case of emergency.
17. Never pull on the mains cord to disconnect the appliance from the power socket.
Always pull the plug.
18. Pull the mains plug out of the socket,
•whenn you are not using the appliance,
•if a fault occurs during operation,
•before you clean the appliance.
19. Under no circumstances may the housing be placed in a dish-washer.
20. Do not try to repair the appliance yourself and do not ever use it with a
defective plug or power cord or when it does not work flawlessly or is damaged
in any other way. Send or deliver the appliance to an authorised dealer.
Attempted repairs by unauthorised void all warranty claims.
WARNING of burns/fire
21. Do not leave the hot appliance unattended.
22. Do not use the appliance near flammable material and do not place on or near
hot surfaces or sources of steam.
23. The appliance becomes very hot when used. Do not touch the housing during
use.
24. Do not open the container lid when the water is boiling to avoid scalding.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
16 / 28
25. Take care when opening the lid, hot steam escapes!
26. The handle of the lid becomes hot during use. Always use oven gloves or an
oven cloth to open the lid.
27. Fill the appliance only to the maximum water level. If it is over-filled then hot
water may spray out.
28. Remove the plug from the mains supply and allow the appliance to cool down,
before cleaning.
RISK of injury
29. Use only the accessoires supplied. Using other parts may lead to personal injury
or damage to property.
30. Do not let the power cord hang over corners (trip-wire effect).
CAUTION – material damage
31. Put the appliance on a horizontal, flat, heat-resistent, stable surface, at least 5
cm from the wall.
32. Do not place the appliance on a surface which may be damaged by hot water.
33. Do not place the appliance near a gas flame, electrical heating ring or other
source of heat. The appliance may be damaged by external sources of heat.
WARNING: No liability can be assumed for any damage in the case of misuse or
incorrect operation.
5Before initial operation
•Make sure that all packaging material has been removed from the appliance
(protective film, etc.).
•Check that all parts are there (see chapter 3 “Description of appliance and scope of
delivery”).
•Leave the specification plate and any warning notices on the appliance.
CAUTION: Make sure that the appliance is not damaged; if parts are damaged,
do not operate the appliance but contact qualified service personnel.
•Do not place the appliance directly under wall-mounted cupboards.
•Clean the appliance and accessories before the first use, as described in chapter 7.
•Insert the mains plug in apower socket.
•Your sausage warmer is now ready for use.
NOTE: When you use the appliance for the first time, there might be some slight
fumes.
6Use
•Place the inner tray in the water container.
•Fill the container with hot water to the required level, maximum to the max level
mark.
•Place the sausages in the hot water.
•Check that the thermostat turnable knob is turned to “O”.
•Place the mains plug in the mains supply.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
17 / 28
•Turn the thermostat turnable knob to the required position. The thermostat allows a
variable setting of the water temperature. With the choice between: boil / simmer /
hot / warm.
•If the thermostat turnable knob is turned to maximum, then the water is heated to
boiling point. The water would continue to boil until it has all boiled away. To avoid
this happening, after the water has heated, turn the thermostat turnable knob back
until the blue signal light switches off. The thermostat now controls the temperature
of the water and is heated only when necessary; saving power and costs. The blue
signal light shows how the heating is switched on and off by the thermostat.
Approximate temperatures:
- Boiling water: Thermostat turnable knob turned to maximum;
Water temperature approx. 100°C
- Hot water: Approx. 1/8 turn back;
Water temperature approx. 85°C – 90°C
- Warm water: Approx. 1/4 turn back;
Water temperature approx. 50°C – 60°C
•The appliance is off when the thermostat turnable knob is turned to “O”. The blue
signal light switches off.
•For your safety remove the mains plug after use.
CAUTION: Don’t carry the appliance when the water container is filled. Empty
the container or remove it from the housing when you move the appliance.
7Cleaning
WARNING
Risk of burning
Before cleaning always pull out the mains plug and let the appliance
cool down.
DANGER
Danger to life from electric shock
Never immerse the appliance in water or other liquids.
CAUTION
Damage to property
If the inner base of the water container becomes coated with scale, it
can lead to damage of the appliance. Never use aggressive, abrasive or
chemical cleaning products.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
18 / 28
For easy cleaning you can remove the lid. First you have to remove the cap on the
pointed end of the hinge rod. Then pull the hinge rod on the curved end, while holding
the lid.
After cleaning replace the lid in reverse order. In this case, the hinge caps of the lid must
be outside of the hinge caps of the appliance as shown in the figure.
Also make sure that the curved side of the hinge rod is directed downwards, otherwise
you can not close the lid.
For claeaning do the following:
1. Always switch off and remove the mains plug from the mains supply and
allow the appliance to cool down. Only clean the appliance when it has
completely cooled down.
2. Empty the water container after use. Clean the container with house-hold
washing-up liquid. After cleaning always rinse with warm water and dry. The
container, the lid and the inner tray can be cleaned in a dish-washer. Under
no circumstances may the housing be placed in a dish-washer.
3. The housing should never be placed in water, only wipe with a damp cloth
around the signal light and thermostat turnable knob. Do not use abrasive or
aggressive cleaning substances.
4. The appliance may not be placed where other appliances are cleaned with
high pressure water-jets.
5. The appliance may not be cleaned with a high pressure water-jet.
Warning: The water container must be emptied and cleaned after every
use, to reduce the possibility of the building of dangerous germs.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
19 / 28
The water container, depending on the frequency of use and the hardness
of the water, must be de-scaled every 2 – 3 weeks:
1. Heat the water container with some water and a quantity of de-scaling liquid
or powder or vinegar for a short time and allow to take effect.
2. Pour the de-scaling / water mixture with the loosened scale out. Always rinse
the container thoroughly with clean water.
3. Never use spirits, alcohol or other solvents for cleaning. Also unsuitable are
abrasive cleaners and steel-wool.
We recommend INOX-METAL-POLISH from Beem for routine cleaning and for the removal
of stubborn stains. This polish restores the original sheen to your appliances. INOX-
METAL-POLISH is supplied in tubes and can be used for all other stainless steel, chrome,
brass, copper, aluminium, silver and hard plastic items as well as cooking pots. INOX-
METAL-POLISH is used in factories to polish stainless steel. You can order INOX-METAL-
POLISH from your specialist retailer, from us directly via telephone or from our website
www.beem.de.
8Malfunctions and troubleshooting
DANGER: Pull out the mains plug in the event of malfunctions during operation.
If the appliance does not function, check the following:
•the mains plug is connected to the mains supply.
•the thermostat turnable knob is turned to the correct position.
•If other appliances with high power requirements are in use and that the house fuse
has tripped. If this is the case, remove the other appliances from the mains supply
and reset the fuse.
•Should the house fuse again switch off, it is possible that there is a problem in the
house mains supply. In this case an electrician should be contacted.
9Disposal
Dispose of the packaging sorted according to type.
If you should wish to get rid of the appliance, dispose of it in an
environmentally harmless manner and in accordance with the latest
stipulations. By collecting and recycling waste, you help to save natural
resources and make sure the product is disposed of in an environment friendly and
healthy way.
The following standard regulation applies for Germany and some other
countries of the European Union:
The product must not be disposed of together with the domestic waste. This product has to
be disposed of at an authorised place for recycling electrical and electronic appliances, in
accordance with the regulations valid in the country in question. Information can be
obtained from your responsible authorities.

BEEM – Elements of Lifestyle Seite/Page
20 / 28
10 Technical Data
Model: Sausagewarmersingle / Sausage warmer double
Model no.: SW2.1 / SW2.2
Power supply: 230 V~ 50-60Hz.
Power consumption: 600 Watt / 2 x 600 Watt
Protection class: I
Protection type: IPX3
Capacity of container: 10 Litre single / 2 x 10 Litre double
Useable volume of container: 8 Litre single / 2 x 8 Litre double
Permitable ambient
Temperature for correct use: 15°C … 25°C
We reserve the right to make technical alterations and changes to the design. Printing
errors reserved.
11 Certification
This appliance has been tested and certified by TUEV SUED.
This appliance complies with the European Directives for
electromagnetic compatibility (EMC) 2004/108EC and the European
Low Voltage Directive (LVD) 2006/95/EC.
This appliance complies with the RoHS Directive 2002/95/EC on the
restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and
electronic equipment.
This appliance complies with the WEEE-Directive 2002/96/EC on the
disposal of electrical and electronic equipment (WEEE).
12 Warranty, service, repairs
This high quality product from BEEM has been made in accordance with the latest
manufacturing methods.
We guarantee that this high-quality product is in perfect condition. We will remedy all
material or manufacturing defects free of charge within the warranty period.
The warranty period for this product is 24 months.
With industrial or similar use e.g. in hotels, guesthouses or communal facilities, or
when the customer is not a consumer in terms of the German Civil Code (BGB), the
manufacturer provides a warranty of 6 months. This does not affect the warranty
exclusion.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Food Warmer manuals