Beem G-1030ST-E-CERAMIC User manual

BEEM – Elements of Lifestyle 1/56
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Dampfbügelstation
Steam Generator
Station vapeur
Stoomstrijkstation
Power Generator EVO3 Pro-C
Typ/Type: G-1030ST-E-CERAMIC
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-GmbH
Dieselstraße 19 - 21
Rosbach v.d.H., Germany
Internet: www.beem.de

BEEM – Elements of Lifestyle 2/56
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.....................................................................................................4
2. Zu dieser Anleitung........................................................................................4
3. Gerätebeschreibung, Bestandteile, Abbildungen .................................................5
4. Wichtige Sicherheitshinweise...........................................................................5
5. Vor dem ersten Gebrauch ...............................................................................7
6. Gebrauch .....................................................................................................7
6.1 Vorbereitung ............................................................................................8
6.2 Dampfbügeln............................................................................................9
6.3 Senkrechtes (vertikales) Dampfbügeln .........................................................9
6.4 Trockenbügeln........................................................................................ 10
7. Störungen und Fehlerbehebung ..................................................................... 10
8. Reinigung................................................................................................... 11
8.1. Reinigen nach dem Gebrauch ................................................................. 12
8.2. Entkalken............................................................................................ 12
8.3. Filtersystem......................................................................................... 12
9. Entsorgung................................................................................................. 13
10. Technische Daten ........................................................................................ 13
11. Zertifizierungen........................................................................................... 13
12. Garantie, Service, Reparaturen...................................................................... 14
13. Ersatzteile und Zubehör................................................................................ 15
14. Schaltplan .................................................................................................. 52
15. Europäische Konformitätsbescheinigung.......................................................... 53
Index of contents
1. Introduction................................................................................................ 16
2. About these instructions ............................................................................... 16
3. Description of utensil, components, illustrations............................................... 17
4. Important safety instructions......................................................................... 18
5. Prior to initial use ........................................................................................ 19
6. Use............................................................................................................ 19
6.1 Preparation................................................................................................. 20
6.2 Steam ironing ............................................................................................. 21
6.3 Vertical steam ironing .................................................................................. 21
6.4 Dry ironing ................................................................................................. 22
7. Faults and troubleshooting............................................................................ 22
8. Cleaning..................................................................................................... 23
8.1. Cleaning after use........................................................................................ 23
8.2. Descaling ................................................................................................... 24
8.3. Filter system............................................................................................... 24
9. Disposal ..................................................................................................... 24
10. Technical data............................................................................................. 25
11. Certifications............................................................................................... 25
12. Guarantee, service, repairs ........................................................................... 25
13. Replacement parts and accessories ................................................................ 27
14. Wiring diagram............................................................................................ 52
15. European Conformity Declaration................................................................... 53

BEEM – Elements of Lifestyle 3/56
Sommaire
1. Introduction................................................................................................ 28
2. Concernant ce mode d’emploi........................................................................ 28
3. Description de l'appareil, composants, illustrations ........................................... 29
4. Informations importantes relatives à la sécurité ............................................... 29
5. Avant la première utilisation.......................................................................... 31
6. Utilisation................................................................................................... 31
6.1 Préparation................................................................................................. 32
6.2 Repassage vapeur ....................................................................................... 33
6.3 Défroissage vertical ..................................................................................... 33
6.4 Repassage à sec.......................................................................................... 34
7. Pannes et dépannage................................................................................... 34
8. Nettoyage................................................................................................... 35
8.1. Nettoyage après utilisation............................................................................ 36
8.2. Détartrage.................................................................................................. 36
8.3. Système de filtration.................................................................................... 36
9. Mise au rebut.............................................................................................. 37
10. Données techniques..................................................................................... 37
11. Certifications............................................................................................... 37
12. Garantie, entretien, réparation ...................................................................... 38
13. Pièces de rechange et accessoires.................................................................. 39
14. Plan de distribution...................................................................................... 52
15. Attestation Européenne de Conformità............................................................ 53
Inhoudsopgave
1. Inleiding..................................................................................................... 40
2. Over deze handleiding.................................................................................. 40
3. Beschrijving van het apparaat, bestanddelen, afbeeldingen................................ 41
4. Belangrijke veiligheidsinstructies.................................................................... 41
5. Vóór het eerste gebruik................................................................................ 43
6. Gebruik...................................................................................................... 43
6.5 Voorbereiding ......................................................................................... 44
6.6 Stoomstrijken......................................................................................... 45
6.7 Opstaand (verticaal) stoomstrijken ............................................................ 45
6.8 Droogstrijken.......................................................................................... 46
7. Storingen en oplossing van fouten.................................................................. 46
8. Reiniging.................................................................................................... 47
8.1. Reinigen na het gebruik......................................................................... 48
8.2. Ontkalken............................................................................................ 48
8.3. Filtersysteem....................................................................................... 48
9. Afvalverwijdering......................................................................................... 49
10. Technische gegevens ................................................................................... 49
11. Certificeringen............................................................................................. 49
12. Garantie, service, reparaties ......................................................................... 50
13. Wisselstukken en toebehoren ........................................................................ 51
14. Schakelschema ........................................................................................... 52
15. Europees gelijkvormigheidsattest................................................................... 53

BEEM – Elements of Lifestyle 4/56
1. Einleitung
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Die Dampfbügelstation EVO3ist mit vielen innovativen Besonderheiten ausgestattet,
damit Ihnen das Bügeln noch leichter von der Hand geht:
•Bügelsohle mit Keramikbeschichtung,
•elektronische Temperatureinstellung mit LED Anzeige,
•3 verschiedene Dampfdruckstufen,
•transparenter, abnehmbarer Wasserbehälter mit 1000 ml Fassungsvermögen,
•automatische Abschaltfunktion,
•elektronische Filterwechselanzeige,
•hitzebeständige Bügeleisenablage auf der Station,
•Sicherheits-Überdruckventil.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.
Ihre BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2. Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem
aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen sie den Artikel nur wie in dieser
Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden
kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels
ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Sicherheitsbegriffe in dieser Anleitung:
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.

BEEM – Elements of Lifestyle 5/56
3. Gerätebeschreibung, Bestandteile, Abbildungen
25
Zahlenschlüssel
1. Abnehmbarer Wasserbehälter 2. Ablagefläche für Bügeleisen
3. Bügelsohle 4. Temperaturregler
5. Dampfdrucktaste 6. Temperatur-Kontrollleuchte 1
7. Temperatur-Kontrollleuchte 2 8. Temperatur-Kontrollleuchte 3
9. Temperatur-Kontrollleuchte 4 10.Temperatur-Kontrollleuchte 5
11.Dampfleitung 12.Netzkabel
13.Anzeige für Dampf Maximal 14.Anzeige für Dampf Mittell
15.Anzeige für Dampf Niedrig 16.Dampfmengenregler
17.Spannungs-Kontrollleuchte 18.Ein-/Aus-Schalter
19.Anzeige für Filterwechsel 20.Kontrollleuchte für Pumpenfunktion
21.Anzeige für Temperatur/Aufheizen 22.Bedienfeld
23.Filterpatrone 24.Entriegelungsknopf für Wasserbehälter
25.Gummifüße
4. Wichtige Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
1. Dieses Gerät dient nur zur Verwendung im Haushalt. Keine gewerbliche Nutzung.
2. Dieses Gerät ist ausschließlich zum Bügeln von Wäschestücken und Stoffen
vorgesehen.
GEFAHR FÜR KINDER
3. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern
betrieben wird.
4. Stellen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern.

BEEM – Elements of Lifestyle 6/56
5. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT
6. Um ein Feuerrisiko, elektrischen Schlag oder Verletzung von Personen zu
vermeiden, betreiben Sie das Gerät nicht im Freien und tauchen es nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
7. Bevor Sie das Gerät an Ihre Stromversorgung anschließen, stellen Sie bitte
sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der
Ihrer Stromversorgung übereinstimmt.
8. Wenn ein Verlängerungskabel notwendig ist, sollte ein Verlängerungskabel 3x1.5
mm (komplett ausgerollt) benutzt werden, um Überhitzungen des Kabels und
daraus resultierende Schäden zu vermeiden.
9. Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß geerdete Stromnetze angeschlossen werden.
10. Es wird empfohlen, das Gerät an einen separaten Stromkreis anzuschließen.
11. Ziehen Sie das Gerät nie an der Netzleitung aus der Steckdose, sondern immer nur
am Netzstecker.
12. Lassen Sie die Netzleitung nicht über scharfe Kanten oder heiße Oberflächen
hängen.
13. Zum sicheren Betrieb der Dampfbügelstation müssen das Stromkabel und die
Dampfleitung stets verwindungs- und knickfrei abgewickelt sein.
14. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu reparieren, und benutzen Sie es nie
mit einem defekten Stecker oder Netzleitung, oder wenn es nicht einwandfrei
funktioniert, bzw. auf irgendeine andere Art beschädigt ist. Senden oder
überbringen Sie das Gerät einem autorisierten Händler. Reparaturversuche nicht
autorisierter Personen führen zum Erlöschen des Garantieanspruches.
15. Schalten Sie das Gerät in den Standby Modus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
16. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
•wenn Sie das Gerät nicht benutzen
•wenn Sie den Raum verlassen
•wenn während des Betriebes eine Störung auftritt
•bevor Sie Wasser in das Gerät einfüllen oder den Wassertank leeren
•bevor Sie das Gerät reinigen
WARNUNG vor Verbrennungen/Brand
17. Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
18. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärme- oder Dampfquelle, oder
in der Nähe von brennbaren Materialien.
19. Verbrennungen können die Folge sein, wenn Sie mit heißen Metallteilen, mit
heißem Wasser oder austretendem Dampf in Berührung kommen.
20. Knicken und wickeln Sie die Dampfleitung nie und beachten Sie, dass diese sehr
heiß werden kann.
21. Richten Sie das Bügeleisen nie auf Personen, wenn Sie die Dampffunktionen des
Bügeleisens nutzen.
22. Bügeln Sie niemals Kleider am Körper.
23. Ziehen Sie den Stecker und lassen Sie das Gerät auskühlen, bevor Sie es
wegstellen.
24. Falls das Bügeleisen während des Gebrauchs auf der Bügelstation abgestellt
wird, erhitzt sich die Ablagefläche der Bügelstation. Berühren Sie nie die
Ablagefläche und die Bügelsohle des Bügeleisens mit der Hand, bevor diese
vollständig abgekühlt sind.
WARNUNG vor Verletzungen sonstiger Ursache
25. Lassen Sie die Netzleitung nicht über Ecken (Stolperdrahteffekt) hängen.
VORSICHT - Sachschäden
26. Stellen Sie die Bügelstation auf eine hitzebeständige, stabile, ebene und
wasserfeste Unterlage.
27. Stellen Sie das Dampfbügeleisen immer waagerecht (horizontal) auf die
Bügelstation. Das heiße Bügeleisen darf nicht in Berührung mit dem Stromkabel,
der Dampfleitung oder den Kunststoffteilen der Bügelstation kommen.

BEEM – Elements of Lifestyle 7/56
28. Der Wassertank darf ausschließlich nur mit Wasser befüllt werden. Keinesfalls
andere Flüssigkeiten einfüllen.
29. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe einer Gasflamme, elektrischen Herdplatte
oder anderen Hitzequelle. Durch äußere Hitzeeinwirkung kann das Gerät
beschädigt werden.
ACHTUNG: Bei Zweckentfremdung oder falscher Bedienung kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
5. Vor dem ersten Gebrauch
•Versichern Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial aus und von dem Gerät
entfernt wurde (Schutzfolien etc.).
•Entfernen Sie das Typenschild und eventuelle Warnhinweise nicht.
VORSICHT: Prüfen Sie, dass das Gerät keine Schäden aufweist und alle Teile
vorhanden sind. Sollten Teile beschädigt sein, nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, sondern kontaktieren Sie qualifiziertes Servicepersonal.
•Einige Bauteile des Geräts sind mit Resten von Montagefett behaftet. Daher kann es
beim ersten Gebrauch zu Geruchsbildung und geringer Rauchentwicklung kommen.
•Ein neues Bügeleisen kann bei Verwendung von Leitungswasser spritzen oder
spucken. Das hört nach mehrmaligem Benutzen auf.
6. Gebrauch
•Die automatische Abschaltfunktion schaltet das Gerät nach etwa 20 Minuten aus,
wenn Sie die Dampfdrucktaste nicht betätigen. Das Gerät piept 2 Mal und alle
Anzeigen gehen aus. Drücken Sie die Taste, um das Gerät wieder einzuschalten.
•Das Anti-Tropf-System verhindert das Austreten von tropfendem Wasser aus der
Bügelsohle. Wasser tritt dennoch aus, wenn
odie Temperatur auf der niedrigsten Temperaturstufe steht und der Dampf
eingeschaltet ist.
•Die Bügelsohle mit Keramikbeschichtung gleitet beim Bügeln mühelos über den
Stoff. Beachten Sie folgendes:
oBügeln Sie nicht über Reißverschlüsse, Nieten oder Schnallen, diese
könnten die Sohle verkratzen.
oWischen Sie die Sohle gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keine scheuernden Reiniger.
oStellen Sie das Bügeleisen zum Lagern immer auf die Basisstation.
•Die elektronische Temperatureinstellung sorgt für eine genaue
Temperaturkontrolle. Die Anzeige blinkt, solange das Bügeleisen aufheizt. Bei
Erreichen der Temperatur leuchtet die gewählte Temperaturstufe kontinuierlich.
Knackgeräusche während des Bügelns sind normal. Richten Sie sich beim Wählen der
Temperatur nach folgender Tabelle und beachten Sie die Pflegehinweise an den
Kleidungsstücken.

BEEM – Elements of Lifestyle 8/56
Dampfmengen-
einstellung
(an der
Bügelstaion)
Temperatur-
einstellung
(am
Bügeleisen)
Textile /
Gewebe Empfehlungen
• Bügeleisen aus
Trockenbügeln
(Dampfbügeln
nicht möglich) Synthetic
•Synthetikfaser
•Azetat
•Nylon
(Polyamid)
•Acryl
•Acetat
(Kunstseide)
•Viskose
•Seide
•Rayon
(Polyester)
Bügeln Sie trocken und
bügeln Sie
vorzugsweise die
Innenseite.
Wool/Silk •Wolle
•Seide
Legen Sie beim Bügeln
ein Tuch über den Stoff
und bügeln Sie
vorzugsweise die
Innenseite.
Cotton/Linen •Baumwolle
•Leinen
•Ramie
Bügeln Sie, solange die
Wäsche noch leicht
feucht ist.
MAX •Baumwolle
•Leinen
•Ramie
In der Regel
unempfindlich und
bestens für das
Dampfbügeln geeignet.
HINWEIS: Beachten Sie, dass das Gerät einige Zeit zum Abkühlen braucht,
wenn Sie die Temperatureinstellung verringern.
•Überprüfen Sie zuerst, ob das Kleidungsstück mit Pflegehinweisen versehen ist (Die
Bügelhinweise befinden sich auf einem Pflegeetikett mit einem aufgedruckten
Bügeleisen. Die Anzahl der Punkte zeigt die korrekte Temperatur an.). Beachten Sie
stets die Hinweise auf dem Pflegetikett und in der Einstellungstabelle.
•Wenn das Kleidungsstück kein Pflegeetikett besitzt, Sie aber das Material kennen,
sollten Sie die obige Tabelle beachten. Die Tabelle bezieht sich auf das Basismaterial,
und nicht auf eventuelle Beschichtungen oder Glanzappreturen.
•Textilien mit speziellen Oberflächen (glatt, faltig, usw.) sollten mit niedrigeren
Temperaturen gebügelt werden.
•Wenn ein Kleidungsstück aus verschiedenen Materialien hergestellt ist, wählen Sie
stets die niedrigste angegebene Bügeltemperatur. Ein Kleidungsstück mit 60%
Polyester und 40% Leinen, sollte mit der Temperatur für Polyester und ohne Dampf
gebügelt werden.
•Sortieren Sie die Materialien entsprechend den Bügeltemperaturen: Wolle zu Wolle,
Baumwolle zu Baumwolle, usw. Das Bügeleisen heizt sich schneller auf, als es abkühlt.
Deshalb sollten Sie zuerst die Materialien bügeln, deren Bügeltemperatur niedriger ist.
Bügeln Sie anschließend die Materialien mit höheren Bügeltemperaturen.
6.1 Vorbereitung
1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist.
2. Stellen Sie die Station auf die dafür geeignete Fläche.
3. Drücken Sie den Entriegelungsknopf in der Griffmulde des Wasserbehälters nach oben
und ziehen Sie den Wasserbehälter aus dem Sockel heraus.

BEEM – Elements of Lifestyle 9/56
4. Nehmen Sie die Filterpatrone aus der Tanköffnung.
5. Füllen Sie den Wasserbehälter mit ca. 1 l Wasser, höchstens bis zur Markierung MAX.
Der Wassertank darf ausschließlich mit Wasser befüllt werden. Keinesfalls andere
Flüssigkeiten einfüllen. Bei extrem hartem Wasser empfehlen wir eine Mischung aus
50% Leitungswasser und 50% destilliertem Wasser. Fügen Sie keinen Essig,
Zusatzstoffe oder Entkalkungsmittel oder andere Chemikalien hinzu.
6. Setzen Sie die Filterpatrone wieder in den Wasserbehälter ein.
7. Schieben Sie den Wasserbehälter in die Bügelstation ein, bis er merklich einrastet
(klickt).
8. Setzen Sie das Bügeleisen auf die Ablagefläche der Bügelstation.
9. Schalten Sie die Bügelstation ein, indem Sie die Taste drücken. Die rote
Signalleuchte an der Bügelstation leuchtet auf und zeigt an, dass das Gerät
eingeschaltet ist. Sie erlischt erst wieder wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Gleichzeitig leuchtet die Heat Signalleuchte auf und zeigt an, dass das Gerät
aufgeheizt wird.
10.Stellen Sie die Temperatur des Bügeleisens mindestens auf Position Wool/Silk. Die
Temperatur-Kontrollleuchte der gewählten Stufe blinkt. Sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist, leuchtet die Anzeige kontinuierlich.
11.Beim Einschalten steht der Dampfmengenregler der Bügelstation automatisch auf der
Position Low. Schalten Sie noch keine höhere Stufe ein.
12.Warten Sie, bis die Heat Kontrollleuchte an der Basisstation erlischt.
HINWEIS: Die Kontrollleuchten gehen im Bügelbetrieb, wenn das Gerät
nachheizt, öfter an und aus.
13.Schalten Sie den Dampfmengenregler auf High und warten Sie erneut, bis die Heat
Kontrollleuchte erlischt.
14.Drücken Sie die Dampfdrucktaste für ca. 20 Sekunden. Warten Sie 30 Sekunden und
drücken Sie nochmals die Dampfdrucktaste für 20 Sekunden. Das
Dampferzeugungssystem wird gereinigt, die Luft ausgepumpt und Wasser in das
System gepumpt. Dabei entstehen anfänglich ein lautes Vibrationsgeräusch und ein
Pumpgeräusch, das nach kurzer Zeit wieder verschwindet, sobald die Luft aus den
Leitungen gepumpt ist. Dies kann bis zu 1-2 Minuten dauern. Das Pumpgeräusch
während des Betriebs ist normal.
15.Betreiben Sie das Gerät anfänglich immer mit der niedrigen Dampfmenge der Stufe
Low für ca. 2 Minuten, bevor Sie es auf die höheren Stufen Middle oder High
stellen.
6.2 Dampfbügeln
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter 6.1 beschrieben zum Dampfbügeln vor.
2. Nach dem Vorbereiten belassen Sie die Dampfmenge auf Low oder wählen Sie die
gewünschte Dampfmengenabgabe Middle oder High.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Bügeleisen ein. Wenn die Temperatur-
Kontrollleuchte am Bügeleisen kontinuierlich leuchtet, können Sie mit dem Bügeln
beginnen.
4. Stellen Sie zum Ausschalten das Bügeleisen auf die Stufe • und stellen Sie es auf die
Station zurück.
5. Drücken Sie die Taste an der Station und ziehen Sie dann den Netzstecker.
6. Entleeren Sie den Wassertank wie in Kapitel 8 beschrieben.
6.3 Senkrechtes (vertikales) Dampfbügeln
Senkrechtes Dampfbügeln eignet sich besonders für hängende Kleidungsstücke (Mäntel,
Jacken, Anzüge), Vorhänge und um Knitterfalten zu entfernen.
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter 6.1 beschrieben zum Dampfbügeln vor.
2. Nach dem Vorbereiten belassen Sie die Dampfmenge auf Low oder wählen Sie die
gewünschte Dampfmengenabgabe Middle oder High.

BEEM – Elements of Lifestyle 10/56
3. Die größte Dampfmengenabgabe erreichen Sie, wenn Sie den Dampfmengenregler
der Bügelstation auf High und die Temperatur des Bügeleisens auf Position MAX
stellen.
4. Halten Sie das Bügeleisen 5 cm bis 15 cm vor dem zu bügelnden Stoffstück senkrecht
und betätigen Sie die Dampfdruck-Taste. Fahren Sie in ständigen Auf- und
Abwärtsbewegungen über das Material.
5. Halten Sie die Dampfdrucktaste höchstens 1 Minute dauerhaft gedrückt.
6. Wenn kein Dampf mehr austritt, müssen Sie warten bis die Signalleuchte für den
Heizbetrieb der Bügelstation wieder erlischt.
HINWEIS: Hängen Sie die Bügelwäsche dort auf, wo Hitze und Feuchtigkeit
keinen Schaden anrichten können. Hängen Sie die Wäsche nicht vor Tapeten,
Fenster oder Spiegel.
ACHTUNG: Die Dampfleitung wird bei längerem Dampfbetrieb heiß.
7. Verfahren Sie zum Ausschalten wie beim normalen Dampfbügeln.
6.4 Trockenbügeln
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Schalten Sie die Bügelstation ein.
Die Kontrollleuchte geht an und ein Piepton erklingt.
3. Drücken Sie die Dampfmengentaste bis alle Dampfindikatorleuchten aus sind.
4. Wählen Sie mit dem Temperaturwahlschalter die gewünschte Bügeltemperatur.
Die gewählte Stufe blinkt, solange das Gerät aufheizt. Wenn das Blinken aufhört, ist
die Bügeltemperatur erreicht.
HINWEIS: Drücken Sie etwa alle 15 Minuten die Dampftaste, sonst wird die
automatische Abschaltfunktion aktiv und das Gerät wird abgeschaltet.
5. Stellen Sie zum Ausschalten das Bügeleisen auf die Stufe • und stellen Sie es auf die
Station zurück.
6. Drücken Sie die Taste an der Station und ziehen Sie dann den Netzstecker.
7. Störungen und Fehlerbehebung
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Falls die Dampfleitung blockiert ist,
wird das Sicherheitsventil geöffnet und der Dampf entweicht unter dem Gerät. Dabei entsteht
ein schrilles Geräusch. Sollte dies eintreten, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und prüfen Sie die Dampfleitung auf mögliche Schäden oder Knicke.
Wenn Sie nichts feststellen können, reinigen Sie das Gerät gemäß Punkt 8 und wechseln Sie
die Filterpatrone (Punkt 8.3).
Fehlfunktion mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
Schalter der Bügelstation ein.
Das Dampf-
bügeleisen
bleibt kalt. Der Temperaturregler steht auf •. Stellen Sie die erforderliche Temperatur
ein.
Die Bügelstation ist nicht
eingeschaltet. Schalten Sie die Bügelstation ein.
Der Filter ist nicht im
Wasserbehälter eingesetzt. Setzen Sie den Filter in den
Wasserbehälter ein.
Das Gerät
produziert
keinen Dampf.
Der Wasserbehälter hat kaum noch
Wasser oder ist leer. Füllen Sie Wasser ein.

BEEM – Elements of Lifestyle 11/56
Der Wasserbehälter ist nicht richtig
in die Basisstation eingesetzt. Setzen Sie den Wasserbehälter so ein,
dass Sie beim Einsetzen ein Klicken
hören.
Die Dampfdrucktaste wurde zu
lange gedrückt gehalten und die
Heat Signalleuchte an der
Bügelstation leuchtet.
Warten Sie bis sich das Bügeleisen wieder
erhitzt hat. Die Heat Signalleuchte an
der Bügelstation erlischt. Falls das nicht
hilft, wählen Sie kurzzeitig eine niedrigere
Dampfmengenabgabe.
Der Temperatur des Bügeleisens ist
aus (Position •) oder zu niedrig
(Position Synthetic) eingestellt.
Für das Dampfbügeln, muss mindestens
die Stufe Wool/Silk gewählt werden.
Wählen Sie eine höhere Temperatur am
Bügeleisen.
Das Bügeleisen hat die zum
Dampfbügeln erforderliche
Temperatur noch nicht erreicht.
Warten Sie, bis die Temperatur-
Kontrollleuchte am Bügeleisen nicht
mehr blinkt.
Wasser tropft
aus der Bügel-
sohle. Dies ist
zu Beginn des
Bügelns oder
auch zeitweise
bei Bügel-
pausen normal
(kalter
Schlauch und
der Dampf
kondensiert).
Die Dampfmenge ist höher als
erforderlich. Stellen Sie die Dampfmenge wie in der
Tabelle angegeben ein.
Das Wasser ist zu hart oder das
Gerät wurde zu lange benutzt und
nicht entkalkt.
Entkalken Sie das Bügeleisen wie unter
Punkt 8.2 angegeben.
Aus den
Dampfdüsen
treten Kalk-
teilchen aus. Die Antikalkpatrone ist verbraucht Wechseln Sie die Antikalkpatrone aus
Alle Lampen
am Gerät
gehen aus
Das Gerät hat sich automatisch
abgeschaltet. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das
Gerät wieder einzuschalten.
Die Dampfkammer ist noch nicht
aufgeheizt. Warten Sie, bis die Heat-Kontrollleuchte
ausgeht.
Es kommt kein
Dampf, bei
Drücken der
Dampftaste
geht die Pump-
Signallampe
aus
Dampfmengenregler steht auf aus. Drücken Sie die Taste des
Dampfmengenreglers, bis eines der drei
Dampfsymbole leuchtet.
Das Gerät lässt
sich nicht
einschalten.
Netzstecker nicht eingesteckt oder
keine Netzspannung vorhanden. Netzstecker einstecken bzw.
Steckdose/Haussicherungen prüfen.
Haussicherung
springt heraus Gerät defekt oder zu viele Geräte
angeschlossen. Kundendienst benachrichtigen bzw.
Anzahl der Geräte im Stromkreis
reduzieren
8. Reinigung
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen. Nur komplett ausgekühlt reinigen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Tauchen Sie die Dampfbügelstation niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
VORSICHT
Sachschaden
Niemals aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.

BEEM – Elements of Lifestyle 12/56
8.1. Reinigen nach dem Gebrauch
•Legen Sie das Bügeleisen auf die Ablagefläche der Bügelstation.
•Wasserbehälter (1) aus der Dampfstation entnehmen und Dampfdrucktaste (5)
solange drücken, bis kein Dampf mehr kommt. Wasserbehälter wieder einsetzen.
•Schalten Sie das Bügeleisen und die Bügelstation aus und ziehen Sie den Netzstecker.
•Spülen Sie den Wasserbehälter mit klarem Wasser aus.
•Lassen Sie das Gerät abkühlen (ca. 30 Minuten).
•Wischen Sie es mit einem feuchten, weichen Tuch ab.
•Reinigen Sie alle Bedienungselemente und andere Bauteile ebenfalls mit einem
weichen Tuch.
•Die Bügelsohle kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Am Besten mit einem
Tuch, das mit destilliertem Wasser angefeuchtet wurde. Wischen Sie die Sohle
anschließend mit einem trockenen Tuch sauber ab. Benutzen Sie niemals
Scheuerschwämme, Essig oder Chemikalien.
•Schützen Sie die Bügelsohle vor Kratzern: Führen Sie das Bügeleisen nicht über
Gegenstände aus Metall, wie z.B. Knöpfe und Reißverschlüsse.
•Grundsätzlich empfehlen wir beim Gebrauch, immer destilliertes Wasser zu
verwenden oder 50% Leitungswasser und 50% destilliertes Wasser. Alle
Dampfbügelstationen arbeiten grundsätzlich wesentlich effizienter mit Beigabe von
destilliertem Wasser.
HINWEIS: Wenn die Bügelstation längere Zeit nicht genutzt wird, unbedingt
die Filterpatrone (siehe Kapitel Filtersystem) entnehmen und außerhalb des
Gerätes trocknen lassen.
8.2. Entkalken
Um eventuelle Kalkablagerungen aus dem Inneren des Geräts auszuspülen, betreiben Sie
das Gerät bei maximaler Füllung des Wasserbehälters ca. alle 4 Wochen mit destilliertem
Wasser oder mit mind. 50% destilliertem Wasser. Halten Sie dabei das Dampfbügeleisen
über ein Spülbecken oder einem Behältnis, das Sie danach leicht reinigen können. Beim
Reinigungsprozess nicht bügeln. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
•Stellen Sie den Temperaturregler des Bügeleisens auf Position •.
•Stellen Sie den Dampfmengenregler zunächst auf Position Low und bestätigen Sie
die Dampfdrucktaste bis Dampf entweicht. Dann stellen Sie den Dampfmengenregler
auf Position High und halten die Dampfdrucktaste solange gedrückt, bis möglichst
viel Wasser aus der Bügelsohle tropft.
•Wiederholen Sie den Vorgang, aber stellen Sie dann die Temperatur des Bügeleisens
auf Position MAX und warten Sie bis die eingestellte Temperatur erreicht ist (die
Temperatur-Kontrollleuchte des Bügeleisens hört auf zu blinken). Mit dem nun
austretenden Dampf werden die restlichen Kalkteilchen herausgespült.
•Sollte beim Bügeln immer noch Kalk heraustreten, so ist dringend die Filterpatrone zu
wechseln.
8.3. Filtersystem
Die Filterpatrone reduziert die Bildung von Rückständen, die beim Bügeln mit Wasser
entstehen. Dies verlängert die Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie jedoch, dass eine
regelmäßige Reinigung des Geräts trotzdem wichtig ist.
Die Filterpatrone sollte ausgewechselt werden, wenn die Filterkontrollleuchte blinkt. Zum
Auswechseln der Filterpatrone gehen Sie wie folgt vor:
•Entfernen Sie den Wasserbehälter und entnehmen die Patrone.
•Setzen Sie eine neue Patrone ein und füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-
Markierung.
•Schieben Sie den Wasserbehälter wieder in den Sockel.
•Stecken Sie das Netzkabel wieder ein und drücken Sie gleichzeitig die Taste und
die Dampfwahltaste . Die Filterkontrollleuchte hört auf zu blinken.

BEEM – Elements of Lifestyle 13/56
9. Entsorgung
Nachfolgende Regelungen gelten unter Umständen nur für Länder der Europäischen Union.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Wenn Sie sich vom Artikel trennen möchten,
entsorgen Sie ihn umweltgerecht und zu den aktuellen Bestimmungen.
Für Deutschland und einige EU-Länder gilt folgende Einheitsbestimmung:
Dieses Produkt ist nicht als normaler Hausmüll zu behandeln, sondern an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten, entsprechend der in Ihrem
Land gültigen Bestimmungen, abzugeben. Auskunft erteilt Ihre kommunale Stelle.
Einige EU- und Nicht-EU-Länder haben länderspezifische Bestimmungen für die Entsorgung
von Altgeräten. Auskunft erteilt Ihnen die dafür zuständige Behörde.
10. Technische Daten
Modell: POWER GENERATOR EVO3 Pro-C
Modellnummer: G-1030ST-E-CERAMIC
Spannungsversorgung: 220-240 V ~ 50/60Hz
Leistungsaufnahme: 2000-2400 W
Schutzklasse: I
Schutzart: IPX0
Füllmenge: 1.0 Liter
Änderungen im Design und der Technik jederzeit vorbehalten. Druckfehler vorbehalten.
11. Zertifizierungen
Dieses Gerät ist geprüft und zertifiziert durch den TÜV Süd.
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien zur elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG und der Nieder-
spannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie 2002/95/EG zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen
in Elektro- und Elektrikgeräten (RoHS).
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)

BEEM – Elements of Lifestyle 14/56
12. Garantie, Service, Reparaturen
Dies ist ein Qualitätsprodukt von BEEM und wurde nach den neuesten
Fabrikationsmethoden hergestellt. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit
dieses Qualitätsprodukts. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material-
oder Fabrikationsfehler.
Für dieses Produkt beträgt die Garantiezeit 24 Monate.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung, z.B. in Hotels, Pensionen
oder Gemeinschaftsanlagen, oder wenn der Kunde kein Verbraucher im Sinne des
Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Der
Gewährleistungsausschluss bleibt hiervon unberührt.
Gewährleistungsausschluss: Ausgeschlossen von der Garantie sind insbesondere
Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
sowie der Sicherheitshinweise, Gewaltanwendung, Veränderungen, eigene
Reparaturversuche und Reparaturversuche unqualifizierter Dritter verursacht sind.
Ebenso Mängel, die auf normalem Verschleiß beruhen.
Soweit wir zur Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, werden wir – unter Ausschluss
des Rechts auf Wandlung oder Minderung – nach unserer Wahl entweder kostenlos
nachbessern oder kostenlos Ersatz leisten. Gelingt die Nachbesserung trotz mehrerer
Versuche nicht oder ist auch der Ersatzgegenstand mit einem von uns zu vertretenden
Mangel behaftet, so ist der Kunde zur Herabsetzung des Preises oder nach seiner Wahl
zur Rückgängigmachung des Vertrages berechtigt. Durch Inanspruchnahme der Garantie
verlängert sich diese nicht. Für Wandlung (Um- und Austausch), Rückgabe des Geräts
(Rücktritt vom Kaufvertrag) oder Minderung des Kaufpreises ist zunächst immer der
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, zuständig. Dies gilt insbesondere für
die Rückgabe oder für Minderungsansprüche, da diese unter Berücksichtigung des
Kaufpreises geregelt werden müssen. Eine Kaufpreisrückerstattung bei Rückgabe oder
eine Gutschrift bei Minderung kann nur über den Händler abgewickelt werden, bei dem
Sie die Ware käuflich erworben haben.
Sollten sich wider Erwarten Mängel herausstellen, versuchen Sie erst eine telefonische
Klärung. Schlägt dies fehl, senden Sie bitte das sorgfältig verpackte Gerät an Ihren
Händler oder an die unten angegebene Kundendienstadresse. Geben Sie dabei Ihre
vollständige Adresse, Typ- und Modellnummer sowie die Seriennummer des Geräts an.
Diese finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Beschreiben Sie bitte möglichst
ausführlich die aufgetretenen Mängel oder Fehler. Dem Produkt oder der
Ersatzteilbestellung ist eine maschinell erstellte sowie datierte Kaufquittung oder
Rechnung beizulegen. Ohne eine maschinell erstellte Kaufquittung oder Rechnung kann
keine Garantieleistung erbracht werden, weder für Reparaturen, noch für Ersatzteile oder
andere Ansprüche.
Außerhalb Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern sollten Sie den Artikel an
Ihren Händler oder den dort ansässigen Vertreiber senden. Auskünfte können Sie –
vorzugsweise per Email – bei der unten angegebenen Kundendienstadresse einholen.
Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen, können Sie, gegen individuelle
Berechnung, ebenfalls vom Kundendienst durchführen lassen – außerhalb Deutschlands
von Ihrem Händler, bei dem Sie die Ware erworben haben, oder einer Servicestelle, falls
vorhanden.
Verschleißteile und Verbrauchsmaterial können Sie bei Ihrem Händler oder der
angegebenen Kundendienstadresse bestellen. Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich in
erster Linie an Ihren Händler oder den dort zuständigen Vertreiber.

BEEM – Elements of Lifestyle 15/56
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung
kontaktieren Sie Ihren Händler oder den angegebenen Kundendienst. Außerhalb
Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern setzen Sie sich zunächst mit Ihrem
Händler oder dem Vertreiber in Verbindung.
Nutzen Sie auch das Internet. Auf unserer Website www.beem.de finden Sie
Zubehör und Ersatzteile sowie Bedienungsanleitungen in verschiedenen
Sprachen. Außerdem weitere Produktinformationen.
Kundendienstadresse Deutschland:
BEEM GmbH, Abteilung Kundendienst, Dieselstraße 19 – 21, D-61191 Rosbach,
Service Telefonnummer: 01805-233600 | Service Faxnummer: 01805-233699
(Festnetzpreis 14 ct/min; andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) |
13. Ersatzteile und Zubehör
Nummer*
Artikelnummer Ersatzteilbezeichnung
1 900 286 001 Wasserbehälter mit Entriegelungsknopf;
orange
1 900 286 004 Wasserbehälter mit Entriegelungsknopf;
grau
23 900 286 006 Filterpatrone
25 900 286 036 Gummifuß
* laut Skizze in der Gerätebeschreibung (siehe oben; Kapitel 3)

BEEM – Elements of Lifestyle 16/56
1. Introduction
Dear customer,
The Steam Generator EVO3comes with a number of innovative features to make your
ironing much easier:
•iron sole with ceramic coating,
•electronic temperature setting with LED display,
•3 different steam pressure levels,
•transparent, removable water tank with a capacity of 1,000 ml,
•automatic switch-off function,
•electronic filter change indicator,
•heat-resistant iron stand on the station,
•safety pressure release valve.
We wish you every success with it.
Your BEEM (Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur)
2. About these instructions
The utensil is equipped with safety devices. Nevertheless, please carefully read the safety
instructions and only use the appliance as described in these instructions so as to avoid
inadvertent injuries or damage.
Keep these instructions safe for later reference. If the appliance is given to another
person, these instructions must also be included with it.
Safety terms in these instructions:
The signal word DANGER warns of potentially serious injuries and a risk to life.
The signal word WARNING warns of injuries and serious material damage.
The signal word CAUTION warns of minor injuries or damage.

BEEM – Elements of Lifestyle 17/56
3. Description of utensil, components, illustrations
25
Key to numbers
1. removable water tank 2. rest for iron
3. iron sole 4. temperature regulator
5. steam pressure button 6. temperature control lamp 1
7. temperature control lamp 2 8. temperature control lamp 3
9. temperature control lamp 4 10.temperature control lamp 5
11.steam pipe 12.mains lead
13.indicator for maximum steam 14.indicator for medium steam
15.indicator for low steam 16.steam volume regulator
17.pilot lamp 18.on/off switch
19.filter change indicator 20.indicator for pump function
21.indicator for temperature/heating 22.control panel
23.filter cartridge 24.release knob for water tank
25.rubber feet

BEEM – Elements of Lifestyle 18/56
4. Important safety instructions
Intended use
1. This utensil is only intended for domestic use. Commercial use prohibited.
2. This utensil is intended exclusively for ironing clothing and textiles.
DANGER FOR CHILDREN
3. Particular care should be taken if the utensil is used near children.
4. The utensil should be placed beyond the reach of children.
5. Keep children away from the packaging. Dangers can include suffocation!
HAZARD FROM ELECTRICITY
6. To avoid the risk of fire, electric shock and personal injury, do not use the utensil
in the open air, and do not immerse it in water or other liquids.
7. Before connecting the utensil to your power supply, you should ensure that the
voltage indicated on the rating plate matches that of your power supply.
8. If an extension cable is required, use an extension cable with a 15 amp fuse to
avoid overheating of the cable and subsequent damage.
9. The utensil should only be connected to a properly earthed mains power supply.
10. We recommend that the utensil be connected to a separate electrical circuit.
11. Never pull on the cable to disconnect the utensil from the power socket. Always pull
the plug.
12. Do not allow the mains lead to hang over sharp edges or hot surfaces.
13. For safe operation of the steam generator, the power cable and the steam pipe
must always be wound off without twisting and kinking.
14. Never attempt to repair the unit yourself, and never use it if the plug or cable is
damaged, if it is not working properly, or if there is another type of damage.
Send or take the utensil to an authorised dealer. Attempts at repair by
unauthorised persons will lead to invalidation of the guarantee entitlement.
15. Switch the utensil to the standby mode before pulling out the mains plug.
16. Pull the mains plug out of the socket,
•if you are not using the utensil
•when you leave the room,
•if a fault occurs during use,
•before filling the utensil with water or emptying the water tank,
•before cleaning the utensil.
WARNING of burns/fire
17. Never operate the utensil unattended.
18. Never use the utensil near to a source of heat or steam, or close to flammable
materials.
19. Coming into contact with hot metal parts, hot water or steam can cause burns.
20. Never fold and wind the steam pipe and please bear in mind that it can get very
hot.
21. Never point the iron at persons when you are using the iron’s steam functions.
22. Never iron clothes on the body.
23. Pull the plug out and allow the utensil to cool before putting it away.
24. If the iron is placed on the steam generator during use, the rest surface of the
steam generator will get hot. Never touch the rest or the sole of the iron with
your hands before they have cooled down completely.
WARNING of injuries from other causes
25. Do not allow the mains lead to hang over projections (trip-wire effect).

BEEM – Elements of Lifestyle 19/56
CAUTION – Material damage
26. Place the steam generator on a heat-resistant, sturdy, level, water-proof surface.
27. Always place the steam iron horizontally on the steam generator. The hot iron
may not come into contact with the power cable, the steam pipe or the plastic
parts of the steam generator.
28. The water tank may only be filled with water. Never fill with other liquids.
29. Never place the utensil near a gas flame, electric hotplate or other source of
heat. External heat can damage the utensil.
ATTENTION: No liability can be accepted for any damage caused by misuse.
5. Prior to initial use
♦Ensure that all the packaging has been removed from the utensil (protective foil,
etc.).
♦Do not remove the rating plate or any warnings.
CAUTION: Check that the utensil is undamaged and that no parts are missing. If
any components are damaged, the utensil should not be used. Contact qualified
service personnel.
♦Some parts of the utensil carry residue of assembly grease. Therefore there may be
some smell and smoke the first time the utensil is used.
♦A new iron may splash or spit when using tap water. This stops after using a few
times.
6. Use
•The automatic switch-off function switches the utensil off after about 20 minutes
if you do not press the steam pressure button. The utensil beeps twice and all the
indicators go out. Press the button to switch the utensil back on.
•The anti-drip system prevents water from dripping from the sole of the iron when
the temperature is too low.
However, water still drips if:
othe temperature is on the lowest temperature setting and the steam is on.
•The ceramic coated iron sole glides smoothly over the fabric when ironing. Please
bear the following in mind:
oNever iron over zip fasteners, rivets or buckles, these can scratch the sole.
oWipe off the sole occasionally with a damp cloth. Do not use abrasive
cleaning agents.
oAlways stand the iron on the steam generator for storing.
•The electronic temperature setting ensures an accurate temperature control. The
display flashes whilst the iron is heating up. On reaching the temperature, the
selected temperature level lights continuously. Clicking noises whilst ironing are
normal. Use the table below for setting the temperature and observe the ironing
instructions on the clothing labels.

BEEM – Elements of Lifestyle 20/56
Steam
quantity
adjustment
(on the iron
station)
Temperature
adjustment
(on the iron)
Textile / Fabric Recommendations
• Iron off
Iron dry (steam
ironing not
possible) Synthetic
•Synthetic
fibre
•Acetate
•Nylon
(polyamide)
•Acrylic
•Acetate
(artificial silk)
•Viscose
•Silk
•Rayon
(polyester)
Iron dry and preferably
inside out.
Wool/Silk •Wool
•Silk
Place a cloth over the
material when ironing
and preferably iron
inside out.
Cotton/Linen •Cotton
•Linen
•Ramie
Iron whilst still slightly
damp.
MAX •Cotton
•Linen
•Ramie
Generally insensitive
and ideally suited to
steam ironing.
NOTE: Please bear in mind that the utensil needs some time to cool down when
you reduce the temperature setting.
•First check whether the item of clothing has a label with ironing instructions. (The
ironing instructions are on a label with an iron symbol. The number of dots indicates
the correct temperature.) Always observe the instructions on the label and in the
settings table.
•If the item of clothing has no label but you are familiar with the material, observe the
table above. The table refers to the basic material and not to any coatings or gloss
applications.
•Textiles with special surfaces (smooth, creased, etc.) should be ironed at low
temperatures.
•If an item of clothing is made from different materials, always choose the lowest
specified ironing temperature. An item of clothing with 60% polyester and 40% linen
should be ironed at the temperature for polyester and without steam.
•Sort the materials according to the ironing temperatures. Wool to wool, cotton to
cotton, etc. The iron heats up quicker than it cools down. Therefore you should iron
materials with lower ironing temperatures first. Then iron the materials with higher
ironing temperatures.
6.1 Preparation
1. Make sure the mains plug is removed.
2. Place the steam generator where you want to use it.
3. Press up the release knob in the recessed handle of the water tank and pull the water
tank out of its rest.
4. Take the filter cartridge out of the tank opening.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Iron manuals