Beem Pyramid A4 User manual

Samowar Wasser- & Teekocher 4.0 l + 1.0 L
Samovar Water Boiler & Teamaker 4.0 l + 1.0 l
Samovar Bouilloire et Théière 4.0 l + 1.0 l
Samovar Water- & Theeketelset 4.0 l + 1.0 l
User Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Kullanım kılavuzu
Руководство по эксплуатации
Elements of Lifestyle

Schlagen Sie die Ausklappseite am Anfang der Bedienungsanleitung heraus,
um die Abbildung während des Lesens sehen zu können.
Open the fold-out page at the beginning of the user manual in order to view
the illustration during reading.
Ouvrir la page dépliante qui se trouve au début de la notice d'utilisation pour
pouvoir voir l'illustration pendant la lecture de celle-ci.
Abra las páginas desplegables al principio del manual de instrucciones, de
este modo podrá observar las guras durante la lectura.
Sla de uitklappagina aan het begin van de gebruiksaanwijzing open om tijdens
het lezen de afbeelding te kunnen zien.
Okurken şekli görebilmek için, kullanım kılavuzunun başında bulunan katlanır
sayfayı komple açın.
Разверните раскладную страницу в начале руководства по эксплуатации,
чтобы сверяться с иллюстрацией во время чтения.

BEEM - Elements of Lifestyle
3
4
5
6
7
9
12
11
10
8
2
1
14
13
15
17
16


1
BEEM - Elements of Lifestyle
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie vor Verwendung des Gerätes
die in dieser Bedienungsanleitung ent-
haltenen Hinweise zu Inbetriebnahme,
Sicherheit, bestimmungsgemäßem Ge-
brauch sowie Reinigung und Pege.
Schlagen Sie die Ausklappseite am An-
fang der Bedienungsanleitung heraus,
um die Abbildungen während des Lesens
sehen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für den späteren Gebrauch auf und geben
Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer
weiter.
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor der■
Verwendung auf äußere sichtbare
Schäden. Nehmen Sie ein beschä-
digtes Gerät nicht in Betrieb.
Das Gerät und seine Anschlusslei-
■
tung ist von Kindern jünger als 8
Jahre fernzuhalten.
Dieses Gerät kann von Kindern
■
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind
mindestens 8 Jahre alt und
werden beaufsichtigt.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Lagern Sie das Gerät und die Zu-
■
behörteile außer Reichweite von
Kindern.
Das Gerät während des Betriebes
■
nicht unbeaufsichtigt lassen.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät
■
nur von autorisierten Fachhänd-
lern oder vom Werkskundendienst
durchführen; dies gilt insbesondere
für den Austausch einer beschä-
digten Anschlussleitung. Durch un-
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Be-
nutzer entstehen. Zudem erlischt
der Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise
...............1
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
...............6
.............7
Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . 11
.............11
.......................12
.....................12
...........14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inhalt

2
BEEM - Elements of Lifestyle
Tauchen Sie das Gerät oder den
►
Netzstecker niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Fassen Sie das Netzkabel nicht
►
mit nassen Händen an, wenn Sie
das Gerät von der Stromversor-
gung trennen.
Der austretende Dampf darf nicht
►
direkt auf elektrische Geräte und
Einrichtungen, die elektrische
Bauteile enthalten, gerichtet
werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus
►
der Steckdose,
wenn Sie Wasser in den Was-
–
serbehälter einfüllen,
wenn Sie das Gerät nicht be-
–
nutzen,
wenn während des Betriebes
–
eine Störung auftritt,
bevor Sie das Gerät reinigen.
–
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien dürfen
►
nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie während des Be-
►
triebes nicht die heißen Oberä-
chen.
Fassen Sie das Gerät während
►
des Betriebes nur an den Griffen
oder Knöpfen an.
Lassen Sie das Gerät vor jeder
►
Reinigung abkühlen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
■
Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen ist
gewährleistet, dass die Sicher-
heitsanforderungen erfüllt werden.
Verwenden Sie nur Zubehörteile
■
des Hersteller oder solche, die
vom Hersteller ausdrücklich emp-
fohlen werden. Ansonsten erlischt
die Gewährleistung bzw. Garantie.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht
■
zusammen mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem.
Bei Stromausfall trennen Sie das
■
Gerät vom Netz, um ein unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten des
Gerätes zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im
■
Dunkeln.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Benutzen Sie das Gerät nicht,
►
wenn die Netzleitung oder der
Netzstecker beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
►
Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse
berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert,
besteht Stromschlaggefahr.

3
BEEM - Elements of Lifestyle
Tragen oder bewegen Sie das
►
Gerät nicht im Betrieb.
Halten Sie keine Körperteile in
►
den austretenden Dampf.
Befüllen Sie das Gerät niemals
►
über die Maximalmarkierung. Bei
Überfüllung kann heißes Wasser
herausspritzen.
Öffnen Sie nicht den Deckel des
►
Wasserbehälters während das
Wasser kocht; herausspritzen-
des heißes Wasser und Dampf
können zu Verbrühungen führen.
Gesundheitsgefahr durch Keime!
Der Wasserbehälter des Gerätes
►
muß in regelmäßigen Abstän-
den komplett entleert, gereinigt
und desinziert werden, um die
Gefahr der Bildung von gesund-
heitlich gefährlichen Keimen zu
vermeiden.
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen
►
der Oberächen keine scharfen
Gegenstände oder scheuernde
Reinigungsmittel.
Tragen, heben oder bewegen Sie
►
das Gerät niemals am Netzkabel.
Ziehen Sie die Anschlussleitung
►
immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht an der Netzlei-
tung selbst.
Entkalken Sie das Gerät regel-
►
mäßig.
ACHTUNG
Füllen Sie immer nur kaltes,
►
sauberes Leitungswasser in den
Wasserbehälter. Verwenden Sie
niemals andere Flüssigkeiten.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne
►
Wasser, da es sonst beschädigt
wird.
Dieses Gerät ist zur Zubereitung von
Tee und heißen Instantgetränken
vorwiegend für die Verwendung im
Haushalt oder ähnlichen, nicht ge-
werblichen Bereichen bestimmt, wie
zum Beispiel:
Personalküchen in Läden, Cafés,
–
Büros oder einem anderen berui-
chen Umfeld;
landwirtschaftliche Anwesen;
–
Nutzung durch Gäste in Hotels, Mo-–
tels oder anderen Wohnanlagen;
Bed and Breakfast-Gasthäuser.
–
Eine andere oder darüber hinausge-
hende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
Von dem Gerät können bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung
und/oder andersartiger Nutzung
Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestim-
►
mungsgemäß verwenden.
Die in dieser Bedienungsanlei-
►
tung beschriebenen Vorgehens-
weisen einhalten.

4
BEEM - Elements of Lifestyle
Ansprüche jeglicher Art wegen Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Für einen sicheren und fehlerfreien
Betrieb des Gerätes muss der Auf-
stellort folgende Voraussetzungen
erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine sta-
■
bile, ebene, wärmebeständige und
gegen Wasserspritzer unempndli-
che Unterlage.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer
■
heißen, nassen oder sehr feuchten
Umgebung auf.
Die Steckdose muss leicht zu-
■
gänglich sein, so dass die Netzver-
bindung schnell getrennt werden
kann.
Die Oberächen von Möbeln ent-
■
halten möglicherweise Bestandtei-
le, die die Stellfüße des Gerätes
angreifen und aufweichen können.
Legen Sie gegebenenfalls eine
Unterlage unter die Stellfüße des
Gerätes.
Achten Sie darauf, dass sich wäh-
■
rend des Betriebes keine wertvol-
len oder feuchtigkeits- oder hitze-
empndlichen Gegenstände in der
Nähe des Gerätes benden, um
Schäden durch heißen Dampf und
Wasser zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät nicht unter
■
einen Hängeschrank.
Stellen Sie das Gerät oder Teile
■
des Gerätes niemals in die Nähe
von starken Wärmequellen und
heißen Oberächen (z. B. Hei-
zung, Ofen, Grill).
Wählen Sie den Aufstellort so,
■
dass Kinder nicht an die heißen
Oberächen des Gerätes gelangen
können.
Legen Sie keine Tischdecke,
■
Tücher oder Servietten unter die
Stellfüße des Gerätes, das Gerät
könnte wegrutschen.
Achten Sie darauf, dass das Netz-
■
kabel nicht herunterhängt, damit
niemand das Gerät am Kabel zie-
hen kann.
Das Gerät darf nicht im Freien be-
■
trieben und gelagert werden.
Für einen sicheren und fehlerfreien
Betrieb des Gerätes sind beim elekt-
rischen Anschluss folgende Hinweise
zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
■
ßen des Gerätes die Anschluss-
daten (Spannung und Frequenz)
auf dem Typenschild mit denen
Ihres Elektronetzes. Diese Daten
müssen übereinstimmen, damit
keine Schäden am Gerät auftreten.
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Elektro-Fachhändler.
Die Steckdose muss mindestens
■
über eine 16A-Sicherung abgesi-
chert sein.

5
BEEM - Elements of Lifestyle
Vergewissern Sie sich, dass die■
Anschlussleitung unbeschädigt ist
und nicht über scharfe Kanten ver-
legt wird.
Die Anschlussleitung darf nicht
■
straff gespannt sein, geknickt wer-
den oder in Kontakt mit heißen
Oberächen kommen.
Verlegen Sie die Anschlussleitung
■
so, dass keine Stolpergefahr be-
steht.
Wickeln Sie die Anschlussleitung
■
immer vollständig ab, bevor Sie
das Gerät an die Steckdose an-
schließen.
Die elektrische Sicherheit des Ge-
■
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig
installiertes Schutzleitersystem an-
geschlossen wird. Der Betrieb an
einer Steckdose ohne Schutzleiter
ist verboten. Lassen Sie im Zwei-
felsfall die Hausinstallation durch
eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unter-
brochenen Schutzleiter verursacht
werden.
Wird verwendet für eine unmittelbar dro-
hende Gefahr, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führt.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren könnte.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu leichten
Verletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzli-►
che Informationen, die den Umgang
mit dem Gerät erleichtern.
Inbetriebnahme
Entnehmen Sie das Gerät, alle Zube-
hörteile und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch
alle Verpackungsmaterialien und
Schutzfolien vom Gerät und den Zu-
behörteilen.
HINWEIS
Entfernen Sie niemals das Typen-►
schild und eventuelle Warnhinweise.

6
BEEM - Elements of Lifestyle
HINWEIS
Bewahren Sie die Originalverpa-►
ckung während der Gewährleis-
tungs- bzw. Garantiezeit des Gerätes
auf, um das Gerät im Gewährleis-
tungs- bzw. Garantiefall ordnungs-
gemäß verpackt verschicken zu
können. Transportschäden führen
zum Erlöschen des Gewährleis-
tungs- bzw. Garantieanspruchs.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständig-
keit und auf sichtbare Schäden.
Melden Sie eine unvollständige oder
beschädigte Lieferung umgehend Ih-
rem Lieferanten.
Vor dem ersten Gebrauch
Machen Sie sich anhand dieser Bedie-
nungsanleitung mit dem Gerät und den
Zubehörteilen vertraut, bevor Sie das Ge-
rät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Reinigen Sie vor der ersten Verwen-■
dung das Gerät und die Zubehörteile,
wie im Kapitel Reinigung und Pege
(S. 11) beschrieben.
HINWEIS
Bei der ersten Inbetriebnahme►
können durch produktionsbedingte
Zusätze, wie z. B. Fette, Geruch
oder leichter Rauch entstehen. Dies
ist völlig normal! Sorgen Sie daher
für ausreichende Belüftung.
(Abbildungen siehe linke Ausklappseite)
Teesieb Teekanne1
Deckel Teekanne2
Griff Teekanne3
Teekanne4
Dampfauslass5
Griff Wasserbehälter6
Wasserbehälter7
Netzstecker8
Drehschalter9
Rutschhemmende Stellfüße10
Kontrollleuchte11 rot
(Anzeige: Wassermangel)
Kontrollleuchte12 blau
(Anzeige: Heizaktivität)
Ablasshahn13
Hebel Ablasshahn14
Max. Füllstandsmarkierung Wasser-15
behälter
Deckel Wasserbehälter16
Griff, Deckel Wasserbehälter17
Bedienungsanleitung18
(ohne Abbildung)
Kontrollleuchte (12)
Das Gerät ist mit einer Kontrollleuchte zur
Überprüfung der Heizaktivität ausgestat-
tet.
Sobald die Heizung das Wasser erhitzt,
leuchtet die blaue Kontrollleuchte (12).
Beim Warmhalten und Intervallkochen
leuchtet die Kontrollleuchte in Intervallen.

7
BEEM - Elements of Lifestyle
Drehschalter (9)
Symbol Bedeutung
Blaue Kontrollleuchte (12) leuchtet: Gerät heizt
Rote Kontrollleuchte (11) leuchtet: Wasser nachfüllen, entkalken,
Trockenlaufschutz aktiv
Warmes Wasser Wassertemperatur: ca. 55 °C – 65 °C
Heißes Wasser
Intervallkochen Wassertemperatur: ca. 85 °C – 95 °C
Kochendes Wasser Wassertemperatur: ca. 100 °C
Drehen Sie den Drehschalter (9) bis
zum Anschlag gegen den Uhrzeiger-
sinn, bis Sie ein deutliches „Klicken“
hören. Das Gerät ist dann ausge-
schaltet.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird
das Gerät eingeschaltet. Dies wird
ebenfalls durch ein hörbares „Klicken“
angezeigt.
Die Einstellungen und Temperaturen
entnehmen Sie der Tabelle im Kapitel
Drehschalter (S. 7).
Um Wasser in den Wasserbehälter einzu-
füllen, nehmen Sie den Deckel (16) des
Samowars ab.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Nehmen Sie die Teekanne vom Was-
serbehälter ab.
Drehen Sie den Deckel (16) bis zum
Anschlag in Richtung und nehmen
Sie den Deckel des Wasserbehälters
(16) ab.
Füllen Sie Wasser in den Wasserbe-
hälter (7) ein. Achten Sie auf die maxi-
male Füllstandsmarkierung (15).
Setzen Sie den Deckel des Wasser-
behälters (16) auf das Gerät. Dabei
passt die Nase am Deckelrand in die
Aussparung am Rand des Wasser-
behälters. Drehen Sie den Deckel bis
zum Anschlag in Richtung .
Setzen Sie die Teekanne wieder auf
das Gerät.
9
11
12

8
BEEM - Elements of Lifestyle
Tipp-Betrieb
Drücken Sie den Hebel (14) nach un-
ten. Der Ablasshahn (13) öffnet sich.
Um den Ablasshahn wieder zu schlie-
ßen, lassen Sie den Hebel los.
Dauerbetrieb
Kippen Sie den Hebel (14) ganz nach
oben. Er rastet in dieser Stellung ein.
Der Ablasshahn (13) öffnet sich. Um
den Ablasshahn wieder zu schließen,
kippen Sie den Hebel nach unten.
ACHTUNG
Versichern Sie sich, dass der Dreh-►
schalter (9) bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn gedreht ist. Ste-
cken Sie erst dann den Netzstecker
in die Steckdose.
Zum Erhitzen von Wasser gehen Sie wie
folgt vor:
Füllen Sie frisches Wasser in ge-
wünschter Menge in den Wasserbe-
hälter. Achten Sie auf die maximale
Füllstandsmarkierung (15).
Trocknen Sie das Gerät ggf. ab.
Schließen Sie den Wasserbehälter mit
dem Deckel und setzen Sie anschlie-
ßend die Teekanne darauf.
Drehen Sie den Drehschalter im Uhr-
zeigersinn, bis Sie die gewünschte
Einstellung erreicht haben.
Der Thermostat ermöglicht die individuelle
Einstellung der Wassertemperatur, wie im
Kapitel Drehschalter (S. 7) beschrieben.
Kochen
Wenn Sie den Drehschalter (9) bis zum
Anschlag auf die Position drehen, wird
das Wasser schnell zum Kochen gebracht.
Belassen Sie den Drehschalter in dieser
Position, so kocht das Wasser ununterbro-
chen, bis es komplett verdampft ist.
Intervallkochen
Nachdem das Wasser kocht, drehen Sie
den Drehschalter (9) soweit zurück, bis die
Kontrollleuchte (12) erlischt. Damit schal-
ten Sie das Gerät auf Intervallkochen.
Das Gerät schaltet erst wieder ein und
heizt erneut auf, wenn die Temperatur des
Wassers absinkt. So regelt der Thermostat
die Energiezufuhr nach Bedarf und spart
somit Energie. Im Zyklus des Thermos-
tates schaltet die Kontrollleuchte (12) ein
und aus.
Beim Auffüllen des heißen Behälters
kann Wasserdampf entweichen und zu
Verbrühungen führen!

9
BEEM - Elements of Lifestyle
Drehen Sie den Drehschalter (9) bis►
zum Anschlag gegen den Uhrzeiger-
sinn, um das Gerät auszuschalten.
Lassen Sie das Gerät einige Minuten►
abkühlen, bevor Sie Wasser nachfüllen
(siehe Wasser einfüllen, S. 7).
HINWEIS
Sollten Sie einmal vergessen,►
Wasser nachzufüllen, wird durch
den Trockenlaufschutz die Heizung
abgeschaltet. Die rote Kontrollleuch-
te (11) leuchtet.
Schalten Sie das Gerät aus und►
warten Sie 5 – 10 min, damit das
Gerät abkühlen kann. Füllen Sie
dann den Wasserbehälter wieder mit
Wasser (siehe Wasser einfüllen,
S. 7). Nehmen Sie das Gerät wieder
in Betrieb.
Tee ist nicht gleich Tee. Streng genom-
men ist Tee ausschließlich ein wässriger
Aufguss der Teepanze Camellia sinensis.
Dieser Aufguss kann schwarzer oder grü-
ner Tee sein. Davon zu unterscheiden sind
teeähnliche Erzeugnisse, die sogenannten
Kräuter- und Früchtetees.
Tee kochen ist somit auch nicht gleich Tee
kochen. Um wertvolle Inhaltsstoffe und
den Geschmack zu erhalten, werden Tees
mit unterschiedlich heißem Wasser aufge-
gossen und unterschiedlich lange ziehen
gelassen. Grüner Tee wird z.B. bevorzugt
mit ca. 65 °C heißem Wasser zubereitet.
In jedem Fall sollte man die Zubereitungs-
angaben auf der Verpackung einhalten.
Für die Zubereitung von schwarzem Tee
gehen Sie wie folgt vor:
Füllen Sie den Wasserbehälter mit
Wasser.
Füllen Sie die Teekanne mit Teeblät-
tern (pro Tasse ca. einen Teelöffel)
oder Teebeutel (ca. 1 Teebeutel für
ca. 1 – 2 Tassen).
Schließen Sie den Wasserbehälter mit
dem Deckel und setzen Sie anschlie-
ßend die Teekanne darauf. So wird
gleichzeitig die Teekanne vorgewärmt.
Bringen Sie das Wasser im Wasser-
behälter zum Kochen (siehe Kapitel
Wasser erhitzen, S. 8).
Nehmen Sie die Teekanne vom Was-
serbehälter ab.
HINWEIS
Eventuell kann etwas Kondenswas-►
ser vom Teekannenboden tropfen.
Überbrühen Sie nun den Tee mit
kochendem Wasser aus dem Wasser-
behälter.
HINWEIS
Je mehr Teeblätter oder Teebeutel►
und je weniger Wasser Sie in die
Teekanne füllen, umso stärker wird
das Teekonzentrat (Pros genießen
den Aufguss mit ca. 3 g Tee pro
200 ml Wasser). Nehmen Sie lieber
etwas mehr Tee, damit auch tatsäch-
lich ein Konzentrat in der Teekanne
entsteht.

10
BEEM - Elements of Lifestyle
Setzen Sie die Teekanne mit dem
Teekonzentrat wieder auf den Was-
serbehälter. Der im Wasserbehälter
aufsteigende Dampf hält den Tee in
der Teekanne auf exakt der Tempera-
tur, die er zum „Ziehen“ braucht.
Nach der gewünschten Ziehzeit ent-
nehmen Sie den Tee aus der Teekan-
ne.
Gießen Sie aus der Teekanne das
entstandene Konzentrat in Ihr Teeglas
und füllen anschließend Ihr Glas mit
dem Wasser aus dem Wasserbehälter
auf. So können Sie Stärke und Ge-
schmack Ihres Tees variieren.
Die Teekanne können Sie auf dem
Wasserbehälter stehen lassen, wäh-
rend das Gerät in Betrieb ist, damit
Sie jederzeit wieder heißen Tee und
Wasser nachgießen können.
Stellen Sie den Drehschalter auf Inter-
vallkochen , damit das Wasser heiß
bleibt, aber nicht ständig kocht. Die
Kontrollleuchte (12) geht im Zyklus
der Heizung an und aus.
Grüner Tee
Auch grüner Tee kann im Samowar zu-
bereitet werden. Er sollte in der Regel
nicht mit sprudelnd kochendem Wasser
übergossen werden, er schmeckt dann
eventuell leicht bitter. Je nach Sorte liegt
die ideale Wassertemperatur bei
50 °C – 70 °C. Die meisten Grüntees ent-
falten den optimalen Geschmack bei ca.
65 °C. Je hochwertiger der Grüntee, desto
niedriger die optimale Wassertemperatur.
Hochwertigste Tees werden mit ca. 65 °C
heißem Wasser gebrüht.
Normale Grüntees müssen etwa 1 – 3
Minuten ziehen, während hochwertige
Grüntees nur etwa 1 – 1½ Minuten ziehen
müssen.
HINWEIS
Bei Teebeuteln dosieren Sie bitte►
nach den Angaben des Herstellers.
Grüner Tee wird grundsätzlich schwächer
dosiert als schwarzer Tee: etwa 1 g pro
100 ml oder etwa 1 gestrichener Teelöffel
auf 200 ml Wasser. Entsprechend können
Sie die Stärke des Konzentrats selbst be-
stimmen.
Für die Zubereitung von grünem Tee ge-
hen Sie wie folgt vor:
Bringen Sie das Wasser im Wasser-
behälter zum Kochen (siehe Kapitel
Wasser erhitzen, S. 8).
Wärmen Sie die Tassen vor, indem
Sie etwas heißes Wasser einfüllen
(die Teekanne ist durch Ihre Plat-
zierung auf dem Wasserbehälter
während des Kochvorganges bereits
vorgewärmt).
Stellen Sie den Drehschalter (9) auf
Position (je nach Teesorte) und
lassen Sie das Wasser (etwa
5 – 6 Minuten) leicht abkühlen.
Jetzt den Tee mit heißem Wasser aus
dem Wasserbehälter übergießen.
Setzen Sie die Teekanne, wie zuvor
beschrieben, auf den Wasserbehälter,
damit der Tee weiterhin heiß bleibt,
und verfahren Sie weiter entspre-
chend den Hinweisen zur Zubereitung
von schwarzem Tee (siehe Kapitel
Schwarzer Tee, S. 9).

11
BEEM - Elements of Lifestyle
Kräutertee
ACHTUNG
Bei falscher Zubereitung kann durch
Keime in Kräuterteemischungen ein
Gesundheitsrisiko bestehen!
Kräuter-, Früchte-, Rooibusch- und►
Gewürztees (lose und Teebeutel)
immer mit sprudelnd kochendem
Wasser aufgießen und mindestens
5 – 10 Minuten ziehen lassen! Nur
so erhalten Sie ein sicheres Lebens-
mittel!
Aufgegossenen Kräutertee nicht►
über mehrere Stunden stehen
lassen.
In Kräuterteemischungen können in sel-
tenen Fällen Keime wie zum Beispiel
Salmonellen enthalten sein, die durch
Erhitzen abgetötet werden. Bei falscher
Zubereitung können diese zu einem Ge-
sundheitsrisiko werden, insbesondere bei
Kindertees.
Aufgegossener Kräutertee darf nicht über
mehrere Stunden stehen gelassen wer-
den. Denn durch das kochende Wasser
werden zwar die Keime abgetötet, im
Kräutertee vorhandene Sporen jedoch
nicht. Diese können im warmen Wasser
auskeimen. Die Zubereitung von Kräuter-
tees erfolgt wie die von Schwarztee (siehe
Kapitel Schwarzer Tee, S. 9).
Für die Zubereitung von heißen Instantge-
tränken, wie z. B. löslichem Kaffee, gehen
Sie so vor:
Geben Sie die entsprechende Menge
an löslichem Instantpulver in eine
Tasse.
Geben Sie heißes Wasser aus dem
Samowar in die Tasse.
Nach dem Gebrauch
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Spülen Sie den Behälter
und die verwendeten Zubehörteile mit
Wasser ab.
Reinigen Sie das Gerät und die ver-
wendeten Zubehörteile, wie im Kapitel
Reinigung und Pege (S. 11) be-
schrieben.
Beachten Sie vor Beginn der Reinigungs-
arbeiten die Sicherheitshinweise im Kapi-
tel Sicherheitshinweise (S. 1)
Entleeren Sie den Wasserbehälter■
nach jeder Benutzung.
Reinigen Sie das Gerät mit einem■
feuchten Tuch und eventuell mit etwas
handelsüblichem Spülmittel.
Spülen Sie den Wasserbehälter mit■
klarem Wasser gut aus und trocknen
Sie ihn ab.
Die abnehmbaren Teile sind für die■
Spülmaschine geeignet.
Für die regelmäßige Pege und für die
Beseitigung hartnäckiger Flecken auf den
Oberächen der Edelstahlteile empfehlen
wir Ihnen die INOX-METAL-POLISH Politur
von BEEM. Diese Politur verleiht den Gerä-
ten ihren ursprünglichen Glanz.
INOX-METAL-POLISH ist in Tuben erhält-
lich und nicht nur für Kochtöpfe, sondern
auch alle anderen Gegenstände aus Edel-
stahl, Chrom, Messing, Kupfer, Aluminium,
Silber und auch harte Kunststoffe geeignet.
INOX-METAL-POLISH wird auch in Fabri-
ken für die Politur von Edelstahl eingesetzt.
INOX-METAL-POLISH können Sie bei
Ihrem Fachhändler, telefonisch bei uns
oder über unsere Webseite www.beem.de
bestellen.

12
BEEM - Elements of Lifestyle
Entkalken
Der Wasserbehälter muss, je nach Benut-
zungshäugkeit und Wasserqualität, etwa
alle 1 – 2 Wochen entkalkt werden.
ACHTUNG
Wenn Kalk den Boden des Was-►
serbehälters bedeckt, kann es zu
Defekten durch Hitzestau kommen.
Zum Entkalken des Wasserbehälters ge-
hen Sie wie folgt vor:
Füllen Sie den Wasserbehälter mit
Wasser und etwas Entkalkungsmittel
oder Essigessenz und lassen Sie die
Mischung kurz aufkochen.
Lassen Sie die Entkalkungsmischung
einige Zeit einwirken.
Schwenken Sie den Behälter einige
Male und gießen Sie die Entkalkung
mit den gelösten Kalkrückständen
aus. Lassen Sie einen Teil der Entkal-
kungslösung durch den Ablasshahn
ablaufen, um auch diesen von Kal-
krückständen zu befreien.
Spülen Sie mit klarem Wasser nach
und lassen Sie dieses ebenfalls durch
den Ablasshahn ablaufen.
Wiederholen Sie den Vorgang, wenn
nötig.
ACHTUNG
Bei Verwendung eines handelsüb-►
lichen Entkalkungsmittels beachten
Sie bitte die Anwendungshinweise
des Herstellers.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht
benötigen, reinigen Sie das Gerät, wie
im Kapitel Reinigung und Pege (S. 11)
beschrieben, um Schimmelbildung zu ver-
meiden. Schimmelpilze können Flecken
und Beschädigungen am Gerät herbeifüh-
ren, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Bewahren Sie das Gerät und alle Zube-
hörteile an einem trockenen, sauberen
und frostfreien Ort auf, an dem es vor di-
rektem Sonnenlicht geschützt ist.
Neben der gesetzlichen Gewährleis-
tungspicht übernimmt BEEM bei einigen
Produkten zusätzlich eine erweiterte Her-
stellergarantie.
Sofern diese gewährt ist, nden Sie ent-
sprechende Angaben entweder auf der
produktspezischen Verpackung, den
Werbematerialien oder auf der BEEM
Webseite beim jeweiligen Produkt.
Auf unserer Webseite www.beem.de
nden Sie die ausführlichen Garantiebe-
dingungen, erhältliches Zubehör und Er-
satzteile sowie Bedienungsanleitungen in
verschiedenen Sprachen.
Dieses Dokument ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Vervielfältigung bzw.
jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen,
auch im veränderten Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers
gestattet.

13
BEEM - Elements of Lifestyle
Die verwendeten Verpackungsmate-
rialien sind recyclebar. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmateria-
lien gemäß den örtlich geltenden Vor-
schriften.
Dieses Produkt darf innerhalb der
Europäischen Union nicht im norma-
len Hausmüll entsorgt werden. Ent-
sorgen Sie das Gerät über die kommuna-
len Sammelstellen.
Wir übernehmen keine Haftung für Schä-
den oder Folgeschäden bei:
Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-■
tung,
nicht bestimmungsgemäßer Verwen-■
dung,
unsachgemäßer oder ungeeigneter■
Behandlung,
nicht sachgemäß durchgeführten Re-■
paraturen,
unerlaubten Veränderungen,■
Verwendung von fremden Teilen bzw.■
Ersatzteilen,
Verwendung von ungeeigneten Ergän-■
zungs- oder Zubehörteilen.
Hiermit erklärt die Firma BEEM, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG,
2009/125/EG und 2011/65/EU befindet.

14
BEEM - Elements of Lifestyle
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie auf Anfrage bei unserem Kundenservice.
Technische Daten
Modell Samowar Wasser- & Teekocher 4.0 l + 1.0 L
Typnummer S9.4.0
Füllmenge
Wasserbehälter 4,0 l
Füllmenge Teekanne 1,0 l
Abmessungen
L x B x H 320 x 360 x 460 mm
Gewicht ca. 3 kg
Betriebsspannung 230 V ~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 2500 W
Schutzklasse I
Schutzart IPX0

15
BEEM - Elements of Lifestyle
Dear Customer,
Before using the appliance, please read
the instructions contained in this user
manual on startup, safety, intended use as
well as cleaning and maintenance.
Open the fold-out page at the beginning of
the user manual in order to view the illus-
tration during reading.
Keep this user manual in a safe place and
give it to any future owners together with
the appliance.
Inspect the appliance for visible■
signs of damage before use. Do
not use a damaged appliance.
Keep the appliance and the con-
■
necting cable out of the reach of
children under 8 years of age
This appliance may be used by
■
children aged 8 years or over and
persons with decreased physical,
sensory or mental abilities or lack
of experience and/or knowledge
unless they are supervised or were
instructed on using the appliance
and have understood the resulting
dangers.
■Cleaning and user maintenance
on the appliance may not be car-
ried out by children unless they
are at least 8 yers old and under
supervision.
■Children may not play with the
appliance.
Store the appliance and accessory
■
parts out of the reach of children.
Do not leave the appliance unat-
■
tended during operation.
Only allow repairs to the appliance
■
to be carried out by an authorised
specialist or by the works customer
service; this particularly applies
to replacing a damaged connect-
ing cable. Unqualied repairs can
lead to considerable danger for the
user. This will also invalidate the
warranty or guarantee.
...............15
Startup.........................19
.............20
Operation and use................21
......................25
.........25
.........................26
General .........................26
Spare parts and accessories . . . . . . . 28
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Content

16
BEEM - Elements of Lifestyle
Never immerse the appliance or
►
the mains plug in water or other
liquids.
Do not touch the connecting ca-
►
ble with wet hands when discon-
necting the appliance from the
mains supply.
Escaping steam or liquid may not
►
be directed towards electrical de-
vices and equipment that contain
electrical components.
Pull the plug out of the mains
►
socket,
when you pour water into the
–
water tank,
if you are not using the appli-
–
ance,
if a malfunction occurs during
–
operation,
before you clean the appliance.
–
Risk of suffocation!
Never play with packaging mate-
►
rial. Risk of suffocation.
Danger of burns!
Do not touch the hot surfaces
►
during operation.
Only touch the handles and
►
switches of the appliance during
operation.
Before cleaning, allow the appli-
►
ance to cool down.
Defective parts may only be re-
■
placed with original spare parts.
Only original spare parts guaran-
tee that the safety requirements
are met.
Only use spare parts from the
■
manufacturer or spare parts that
are specically recommended by
the manufacturer. The guarantee
or warranty will otherwise be invali-
dated.
Do not use this appliance together
■
with an external timer or a sepa-
rate remote control system.
In the event of a power failure,
■
disconnect the appliance from the
mains to prevent the appliance
from switching itself on again unin-
tentionally.
Do not operate the appliance in the
■
dark.
Danger of electric current!
Do not use the appliance if the
►
mains cable or mains plug is
damaged.
Do not open the housing of the
►
appliance. Danger from electric
current if live connections are
touched and/or the electrical
and mechanical conguration is
changed.
Other manuals for Pyramid A4
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Kitchen Appliance manuals

Beem
Beem Mr. Tea User manual

Beem
Beem CJ-710E User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 1000 User manual

Beem
Beem SB-0902-2 User manual

Beem
Beem Mr. Tea User manual

Beem
Beem Schneid-FiXX User manual

Beem
Beem Party Platte 4 in 1 User manual

Beem
Beem Pro Multi-Grill 3 in 1 User manual

Beem
Beem CJ-710E User manual

Beem
Beem Soraya User manual

Beem
Beem Royal S1.15.4 User manual

Beem
Beem Latte Creme User manual

Beem
Beem Ceramicut User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 1300 User manual

Beem
Beem Odessa User manual

Beem
Beem Schneid-FiXX Superior User manual

Beem
Beem Pyramid A4 User manual

Beem
Beem MK1700-GS User manual

Beem
Beem SB-012 User manual

Beem
Beem Samowar 2017 User manual