Beem Classic SW-1-1000NBT User manual

TEEKANNE
Glaskanne mit Teesieb – 1l
Guide | Guía | Guida

Kundenservice / Importeur | Customer service / Importer | Service après-vente / Importateur |
Servicio de atención al cliente /importador | Servizio di assistenza clienti / Importatore:
BEEM Germany GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland | Germany | Allemagne | Duitsland | Alemania | Germania
T +49 (0)38851 ·314345 *)
*) 0 – 30 Ct./ Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.
Calls to german landlines are subject to charges.The cost varies depending on the service provider.
Prix d‘un appel vers le réseau fixe allemand. Coût variable selon le prestataire.
Llamada no gratuita a la red fija alemana. El coste puede variar en función del proveedor.
A pagamento da telefoni di rete fissa tedesca. I costi variano a seconda del fornitore di telefonia.

Optional erhältlich | Optionally available |
Disponibles en option | Opcionalmente disponible |
Disponibili come opzione
BEEM Wasserkessel mit
Thermometer 1,2 l
Kettle with thermometer 1,2 l
Bouilloire avec thermomètre 1,2 l
Hervidor con termómetro 1,2 l
Bollitore con termometro 1,2 l
Art.Nr.: 07989200837
BEEM Premium Reinigungstabletten
Cleaning tablets
Pastilles de nettoyage
Tableta s de limpiez a
Pasticche di pulizia
Ar t. Nr. 43205359010

3 DE
4Informationen zu diesem Guide
4 Erklärung der Symbole
5 Erklärung der Signalwörter
5Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5Sicherheitshinweise
7Lieferumfang
8Tee zubereiten
9Tipps zum Teekochen
10 Schwarzer Tee
11 G r üner Te e
12 Oolong-Tee
13 Weißer Tee
13 Gelber Tee
14 Kräuter- und Früchtetee
15 Reinigung und Pflege
16 Teerückstände entfernen
17 Aufbewahrung
17 Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
18 Produktdaten
18 Entsorgung

DE 4
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Du Dich für diese Teekanne entschie-
den hast. Solltest Du Fragen zu unserem Produkt sowie zu
Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den Kundenservice
über unsere Website: www.beem.de
Informationen zu diesem Guide
Lies vor dem ersten Gebrauch des Produktes diesen Guide
sorgfältig durch. Er beinhaltet neben Tipps und Tricks auch die
Gebrauchsanleitung für dieses Produkt. Bewahre ihn daher
zum späteren Nachlesen oder für die Weitergabe des Pro-
duktes gut auf. Der Guide ist Bestandteil des Produktes. Her-
steller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in der Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Dieses Symbol zeigt
Verletzungsgefahren an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen und
an diese halten.
Für Lebensmittel geeignet.
Ergänzende Informationen

5 DE
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG Warnt vor möglichen schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Produkt ist zum Zubereiten von Tee geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug! Kinder und Tiere fernhalten.
• Das Produkt ist nur für die Verwendung im privaten
Haushalt, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Produkt nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrie-
ben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
Sicherheitshinweise
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungs-
material fernhalten.
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser und heiße Glas-
oberfläche!
• Die Teekanne wird heiß, sobald sie mit heißem
Wasser befüllt wird. Ausschließlich den Griff und den
Knauf berühren.
• Das Teesieb vorsichtig einsetzen, um Spritzen von
heißem Wasser zu verhindern.

DE 6
• Beim Transportieren und Ausgießen von heißem Tee
vorsichtig sein!
• Die Teekanne vor der Reinigung vollständig abkühlen
lassen.
• Risiko von gesundheitsschädlichen Keimen! Die Tee-
kanne sowie das Teesieb müssen nach der Benutzung
komplett entleert und gereinigt werden.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
• Das Produkt regelmäßig auf Kratzer oder Sprünge über-
püfen. Sollte es Schäden aufweisen, nicht verwenden.
• Das Produkt nur verwenden, wenn es korrekt zusam-
mengebaut ist! Vor jeder Anwendung überprüfen, ob der
Deckel korrekt sitzt.
• Das Produkt vor Wärmequellen (z. B. Herd), offe-
nem Feuer, Minustemperaturen und Stößen schützen.
Zusätzlich den Holzdeckel vor übermäßiger Nässe und
den Holzdeckel sowie das Teesieb vor langanhaltender
Feuchtigkeit schützen.
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.

7 DE
Lieferumfang
HINWEIS
• Die Originalverpackung während der Gewähr-
leistungszeit des Produktes aufbewahren, um das
Produkt im Falle einer Rücksendung ordnungsge-
mäß verpacken zu können. Transportschäden füh-
ren zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
• Teekanne
• Deckel mit Siebhalterung
• Teesieb
• Guide
Überprüfe den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
Transportschäden. Falls die Teekanne oder eines ihrer
Zubehörteile Schäden aufweisen sollte, bitte verwende diese
nicht (!), sondern wende Dich an unseren Kundenservice.
Entferne sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell
vorhandene Schutzfolien, die zum Transportschutz dienen.

DE 8
Tee zubereiten
Vor dem ersten Genuss von Tee solltest Du die Tee-
kanne und die Zubehörteile reinigen, um eventuelle
Produktionsrückstände zu entfernen. Folge dafür den
Anweisungen im Kapitel „Reinigung und Pflege“.
1. Fülle die gewünschte Menge Tee in das Teesieb. Ein paar
Tipps zur Dosierung und Zubereitung findest Du in
unseren „Tipps zum Teekochen“. Beachte aber auch die
Zubereitungsangaben auf der Teeverpackung.
2. Stecke dasTeesieb auf die Siebhalterung. Achte dabei darauf,
dass die Rastnasen in den dafür vorgesehenen Aussparungen
sitzen. Drehe das Teesieb im Uhrzeigersinn fest.
3. Koche Wasser auf und lasse es ggf. auf die gewünschte
Temperatur abkühlen, bevor Du es in die Teekanne füllst.
Wir empfehlen für Schwarzen oder Grünen Tee, die
Teekanne nur bis zur MAX-Markierung (ca. 850 ml) zu
befüllen, da das Teesieb nach der gewünschten Ziehzeit
vollständig aus dem Tee herausgezogen werden sollte.
Wird die Teekanne mit mehr Wasser befüllt, bleibt das
Teesieb im Tee, wodurch sich die Ziehzeit verlängert.
Bei losem Weißen Tee und den meisten Früchte- und
Kräutertees wirkt sich eine längere Ziehzeit nicht nega-
tiv auf den Geschmack aus.
4. Setze das Teesieb vorsichtig in die Teekanne und ver-
schließe diese mit dem Deckel.
5. Ist die Ziehzeit für Deinen Tee vorbei, ziehe das Teesieb am
Knauf nach oben und klappe den Stab um, wenn das Gelenk

9 DE
sichtbar ist. Das Teesieb wird damit über der MAX-Markie-
rung fixiert und derTee zieht nicht mehr nach.
6. Nun kannst Du den Tee mit der Teekanne direkt in Deine
Lieblingstasse einschenken.
Wir wünschen Dir genussvolle Tee-Momente!
Tipps zum Teekochen
Tee ist nicht gleich Tee. Ganz wörtlich genommen, ist Tee nur
ein wässriger Aufguss der Teepflanze Camellia sinensis. Das
kann Schwarzer, Weißer oder Grüner Tee sein. Davon zu
unterscheiden sind teeähnliche Erzeugnisse, die so genannten
Kräuter- und Früchtetees.
Um die wertvollen Inhaltsstoffe und den Geschmack der
jeweiligen Sorte hervorzubringen und zu erhalten, muss jeder
Tee anders behandelt werden. Nachfolgend haben wir ein
paar der wichtigsten Grundlagen beim Teekochen für Dich
zusammengefasst.
• Je größer die Menge der Teeblätter, desto stärker wird
der Geschmack des Tees.
• Beachte bei Teebeuteln unbedingt die Zubereitungsanga-
ben des Herstellers.
• Je frischer der Tee, umso besser ist der Geschmack. Achte
daher beim Einkaufen auf die Ernten aus dem aktuellen
Jahr.
• Wärme die Teekanne vor, damit die Temperatur des
Wassers beim Eingießen nicht zu stark absinken kann.
• Verschiedene Teesorten benötigen unterschiedliche Was-
sertemperaturen und unterschiedliche Ziehzeiten.

DE 10
Um genau die richtige Temperatur für Deine Teesorte zu
erhalten, empfehlen wir das Aufkochen des Wassers in einem
Kessel mit Thermometer. Stilvoll und elegant kannst Du das
mit unserem BEEM Wasserkessel mit Thermometer ma-
chen. Der Kessel kann auf jedem Herd (Gas, Elektro, Ceran,
Induktion) verwendet werden und fasst bis zu 1,2 l Wasser.
Das Thermometer im Deckel zeigt Dir genau an, wie heiß das
Wasser im Inneren ist. So hast du immer die optimale Tempe-
ratur für den perfekten Teegenuss. Den Wasserkessel erhältst
Du im ausgewählten Fachhandel, direkt über unsere Homepage
www.beem.de oder auf Anfrage über unseren Kundenservice.
Schwarzer Tee
• Schwarzer Tee wird entweder erst gepflückt, wenn die
Teeblätter vollständig gereift sind (Blatt-Tee, orthodo-
xe Herstellung) oder die Teeblätter werden maschinell
geerntet und gehäckselt (Broken-Tee, CTC-Herstellung).
Anschließend wird der Tee gewelkt, gerollt und durchläuft
einen vollständigen Fermentierungsprozess.
• Schwarzer Tee enthält viel Koffein, umgangssprachlich
auch als Teein bezeichnet, sowie viele weitere Inhaltsstof-
fe (z. B. Magnesium, Vitamin B1 und B2, Calcium, Fluor
u. v. a.).
• Für Schwarzen Tee sollte die Teekanne immer vorge-
wärmt werden, damit der Tee ein intensiveres Aroma
erhält.
• Man nimmt ca. 1 gestrichenen Teelöffel (2 g) pro Tasse
oder einen Teebeutel für 1 – 2 Tassen.
• Den Tee in heißes, frisch aufgekochtes Wasser setzen. Die
ideale Temperatur liegt bei 90 °C – 95 °C.

11 DE
• Den Tee für 3 – 5 Minuten ziehen lassen. Bei 3 Minuten
Ziehzeit wirkt der Tee anregend, ab 5 Minuten nicht
mehr. Schwarzer Tee wird bei Ziehzeiten über 5 Minuten
meistens bitter.
• Um das feine Aroma von Schwarztee hervorzuholen,
sollte man immer ein wenig Zucker oder besser Kandis in
den Tee geben.
Grüner Tee
• Grüner Tee wird nach dem Welken der Blätter kurz
erhitzt, geröstet oder gedämpft, um den Fermentations-
prozess zu verhindern. Damit behält der Tee auch alle
seine Wirkstoffe.
• Grüner Tee enthält wie Schwarzer Tee auch Koffein,
aber deutlich weniger. Zudem enthält er auch Catechine,
denen der Tee fast alle seine gesundheitsfördernden Wir-
kungen verdankt. Sie verursachen aber auch den leicht
bitteren Geschmack des Tees.
• Man nimmt ca. 1 Teelöffel pro Tasse.
• Das Wasser nach dem Kochen etwa 3 Minuten abkühlen
lassen, bevor der Tee hineingesetzt wird. Je nach Sorte
liegt die ideale Temperatur bei ca. 60 °C, da der Tee
bei zu hohen Temperaturen seine zarten Aromastoffe
verliert, die Catechine in den Vordergrund treten und der
Tee dadurch bitterer wird.
• Sehr hochwertiger Shincha, Sencha oder Gyokuro sollte
nur bei 50 – 60 °C aufgegossen werden. Für Karigane / Ku-
kicha sollte man ca. 70 °C warmes Wasser nutzen. Und
für Hojicha, Bancha oder Genmaicha sollte man höhere
Temperaturen bis zu 100 °C wählen.

DE 12
• Die meisten Grüntee-Sorten sollten nur ca. 2 – 3 Minuten
ziehen.
• Grüner Tee kann mehrfach aufgegossen werden. Ein
guter Tee verträgt 2 – 3 Aufgüsse, wobei sich die Ge-
schmacksintensität jeweils halbiert.
Oolong-Tee
• Oolong-Tee wird nicht so stark fermentiert wie Schwar-
zer Tee, daher kann man ihn zwischen Schwarzem und
Grünem Tee einordnen.
• Auch der Koffein-Gehalt von Oolong-Tee liegt zwischen
Schwarzem und Grünem Tee.
• Nach dem Pflücken und Welken werden die Teeblätter
von Oolong-Tee für etwa 2 Stunden fermentiert und dann
in einer Eisenpfanne oder im Ofen getrocknet, um die
Fermentierung zu unterbrechen.
• Qualitativ hochwertige Oolong-Tees, wie z. B. Puh-Er Tee
verbessern ihr Aroma bei längerer optimaler Lagerung.
• Das Wasser nach dem Kochen etwa 1 – 2 Minuten
abkühlen lassen, bevor der Tee hineingesetzt wird. Die
ideale Temperatur liegt bei ca. 75 – 85 °C. Je stärker der
Oolong-Tee fermentiert ist, desto heißer kann er aufge-
gossen werden.
• Der erste Aufguss sollte bei Oolong-Tee nur etwa 1
Minute ziehen. Je nach Qualität des Tees können bis zu 7
Aufgüsse gemacht werden, die jeweils 15 – 30 Sekunden
länger dauern sollten als der vorherige Aufguss.

13 DE
Weißer Tee
• Weißer Tee ist überwiegend unbehandelter Tee, der nur
zu ca. 2 % fermentiert wird. Dadurch behält er sein zartes,
blumiges Aroma.
• Für Weißen Tee werden im Frühling die ersten Triebe der
Teesträucher benutzt, daher kann er auch nur in geringen
Mengen produziert werden.
• Das Wasser nach dem Kochen etwa 3 Minuten abkühlen
lassen, bevor der Tee hineingesetzt wird. Die ideale Tem-
peratur liegt bei maximal 70 °C, da der Tee ansonsten
verbrennt und sein Aroma verfälscht wird.
• Loser Weißer Tee sollte ca. 4 – 6 Minuten ziehen, Tee-
beutel jedoch meist nur 2 – 3 Minuten.
• Wird Weißer Tee ganz traditionell lose in der Kanne
(ohne Teesieb) aufgegossen, sinken die Teeblätter nach ca.
5 – 7 Minuten auf den Boden und dürfen in der Teekanne
verbleiben.
Gelber Tee
• Gelber Tee ist Weißer Tee, der nach der Ernte nicht so-
fort weiterverarbeitet wurde und dadurch leicht natürlich
fermentiert ist. Dieser Tee wird nur in China produziert
und ist eine Rarität unter den Teesorten.
• Das Wasser nach dem Kochen etwa 2 – 3 Minuten abküh-
len lassen, bevor der Tee hineingesetzt wird. Die ideale
Temperatur liegt bei ca. 75 °C.
• Gelber Tee sollte ca. 1 – 3 Minuten ziehen.

DE 14
Kräuter- und Früchtetee
• Kräutertees, wie z. B. Kamillentee, Pfefferminztee,
Fencheltee etc., setzen sich aus verschiedenen Kräutern
und aromatischen Pflanzenteilen zusammen. Sie werden
traditionell in der Heilkunde verwendet und haben schon
lange Einzug in fast jeden Haushaltsschrank gehalten.
• Früchtetees bestehen aus verschiedenen Fruchtbestand-
teilen und stammen oft aus der Saft- oder Obstkonser-
venproduktion. Die meisten Früchtetees basieren auf
einer Grundmischung (mit Apfel, Hagebutte, Hibiskusblü-
te) und werden in sehr vielen Variationen angeboten.
• Den Tee in heißes, frisch aufgekochtes Wasser setzen. Die
ideale Temperatur liegt bei 95 °C.
• Den Tee je nach Sorte für 5 – 10 Minuten ziehen lassen.
Je länger der Tee zieht, umso kräftiger wird sein Aroma.
In Kräuterteemischungen können in seltenen Fällen
Keime (wie z. B. Salmonellen) enthalten sein, die durch
Erhitzen abgetötet werden. Daher muss Kräutertee
immer mit kochendem Wasser aufgegossen werden.
Nur so erhältst Du ein sicheres Lebensmittel!
In Kräuterteemischungen sind zudem Sporen vor-
handen, die nicht durch kochendes Wasser abgetötet
werden. Sie können im warmen Wasser auskeimen.
Aus diesem Grund solltest Du aufgegossenen Kräuter-
tee nicht über mehrere Stunden stehen lassen.

15 DE
Reinigung und Pflege
HINWEIS
• Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuern-
den Reinigungsmittel bzw. Scheuerschwämme ver-
wenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
1. Sollte Tee übrig geblieben sein, diesen wegschütten, wenn
alles abgekühlt ist.
2. Den Deckel mit Teesieb von der Teekanne abnehmen.
3. DasTeesieb von der Siebhalterung gegen den Uhrzeigersinn
abdrehen und dieTeeblätter oder -beutel entsorgen.
4. Die Teekanne kannst Du entweder mit warmem
Wasser und einem milden Spülmittel reinigen oder in
die Geschirrspülmaschine geben. Damit Du besonders
lange was von Deiner Teekanne hast, empfehlen wir
die Reinigung per Hand, da oftmaliges Reinigen in der
Spülmaschine das Glas auf Dauer angreifen kann.
5. Den Deckel der Teekanne mit einem feuchten Tuch
abwischen.
6. Das Teesieb und die Unterseite der Siebhalterung kannst
Du mit warmem Wasser abspülen. Sollten sie stärker
verschmutzt sein, benutze etwas mildes Spülmittel und
spüle die Siebhalterung und das Teesieb danach wieder
gründlich mit klarem Wasser ab.
Für die gründliche Reinigung kannst Du die Teesiebhal-
terung vollständig vom Deckel abnehmen. Dafür den
Stab mit einer Hand festhalten, den Knauf gegen den

DE 16
Uhrzeigersinn drehen und den Stab aus dem Deckel
herausziehen.
Setze den trockenen Stab nach dem Reinigen wieder in
den Deckel ein und schraube den Knauf im Uhrzeigersinn
handfest auf.
7. Alle Teile müssen trocken sein, bevor Du sie wieder
zusammensetzt und / oder verstaust.
Teerückstände entfernen
Teereste können Teekannen mit der Zeit verfärben. Daher
solltest Du Deine Teekanne regelmäßig (mindestens alle 4
Wochen) gründlich reinigen.
Wir empfehlen hierfür die BEEM Premium Reinigungstabletten.
Sie beseitigen Rückstände schnell und einfach. Zudem sind sie
materialschonend und gewährleisten eine lebensmittelsichere
Reinigung – für einen unverfälschten Teegeschmack. Die
Reinigungstabletten erhältst Du im ausgewählten Fachhandel,
direkt über unsere Homepage www.beem.de oder auf
Anfrage über unseren Kundenservice.
Reinigen mit den BEEM Premium Reinigungstabletten
1. Eine Reinigungstablette in 60 – 70 °C heißem Wasser
auflösen.
2. Die Lösung in die Teekanne gießen.
3. Die Teekanne verschließen, das Teesieb hochziehen und
den Stab umklappen.
4. Die Teekanne bewegen, damit das Innere mit der Reini-
gungslösung befeuchtet wird.
5. Die Reinigungslösung einige Minuten einwirken lassen.
6. Die Reinigungslösung ausleeren und die Teekanne mehr-
mals gründlich spülen.

17 DE
Aufbewahrung
DieTeekanne noch mal gründlich reinigen (siehe Kapitel „Reini-
gung und Pflege“), um mögliche Schimmelbildung zu vermeiden.
Schimmelpilze können Flecken und Beschädigungen herbeifüh-
ren, die sich nicht mehr entfernen / reparieren lassen.
Die Teekanne und ihre Zubehörteile vollständig trocknen
lassen und an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort
aufbewahren, der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff
durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch
unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche
entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder
Folgeschäden bei:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• unsachgemäßer oder ungeeigneter Behandlung
• nicht sachgemäß durchgeführten Reparaturen
• unerlaubten Veränderungen
• Verwendung von fremden Teilen bzw. Ersatzteilen
• Verwendung von ungeeigneten Ergänzungs- oder Zube-
hörteilen

DE 18
Produktdaten
Artikelnummer: 07085
Modellnummer: SW-1-1000NBT
Materialien: Borosilikat-Glas, Bambus,
Edelstahl
Kapazität: max. 1 Liter
Entsorgung
Achte bitte darauf, die Verpackungsmaterialien
umweltgerecht der Wertstoffsammlung zuzuführen.
Solltest Du unser Produkt irgendwann nicht mehr
verwenden wollen, gib es bitte an jemanden, der
es weiter nutzen möchte. Sollte es nicht mehr zu
gebrauchen sein, achte bitte auch hier darauf, dass Du
es umweltgerecht entsorgst.
Alle Rechte vorbehalten.

19 EN
20 Information About This Guide
20 Explanation of the Symbols
21 Explanation of the Signal Words
21 Intended Use
21 Safety Instructions
23 Items Supplied
23 Making Tea
25 Tips For MakingTea
26 BlackTea
26 GreenTea
27 OolongTea
28 WhiteTea
28 YellowTea
29 Herbal and Fruit Teas
30 Cleaning and Care
31 RemovingTea Residues
31 Storage
32 Warranty and Limitations of Liability
32 Product Data
32 Disposal
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Kitchen Appliance manuals

Beem
Beem Latte Perfect User manual

Beem
Beem 01108 User manual

Beem
Beem Mr. Tea User manual

Beem
Beem Tea & Aqua Joy User manual

Beem
Beem CJ-710E User manual

Beem
Beem Pro Multi-Grill 3 in 1 User manual

Beem
Beem Royal S1.15.4 User manual

Beem
Beem MK1700-GS User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 500 User manual

Beem
Beem Samowar 3000 User manual

Beem
Beem Ecco De Luxe 4 in 1 User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 1000 User manual

Beem
Beem Party Platte 4 in 1 User manual

Beem
Beem EGAVIE User manual

Beem
Beem Pita King User manual

Beem
Beem Mr. Tea User manual

Beem
Beem SB-012 User manual

Beem
Beem Latte Creme User manual

Beem
Beem SA4.5.1 User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 1300 User manual