BEHA UNITEST Therm 200 User manual

UNITEST®
Bedienungsanleitung Best.-Nr. 94027/94028
Instruction Manual Cat. No. 94027/94028
Mode d’emploi Réf. No. 94027/94028
Manual de instrucciones No.Ref.94027/94028
Käytthööhjeet Til.-nro. 94027/94028
®
Digital-Thermometer
Therm 200/300

Inhalt ......................................................Seite
1.0 Einleitung/Lieferumfang......................4
2.0 Transport und Lagerung......................5
3.0 Sicherheitshinweise ............................6
4.0 Bedienelemente/Anschlüsse/
Anzeige ..............................................8
4.1 Therm 200 ..........................................8
4.1.1 Anzeigeelemente Therm 200 ..............9
4.2 Therm 300 ..........................................10
4.2.2 Anzeigeelemente Therm 300 ..............12
4.3 Funktionsbeschreibung der Tasten......13
5.0 Durchführen von Messungen..............20
5.1 Temperaturmessung ..........................21
5.2 Messstellenbeleuchtung
(nur Therm 200)..................................21
5.3 Aufzeichnen mit dem
Datenlogger (nur Therm 300)..............22
6.0 Wartung ..............................................23
6.1 Reinigung............................................23
6.2 Batteriewechsel/Einsetzen
von Batterien ......................................23
6.3 Kalibrierintervall..................................25
7.0 Technische Daten ..............................25
24 Monate Garantie ............................26
Inhalt
2

Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
vermerkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanlei-
tung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektri-
schen Schlages.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung ent-
sprechend Klasse II DIN EN 61140.
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gül-
tigen Richtlinien. Die Anforderungen der EMV-Richtli-
nie 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG mit den jeweils betreffenden Normen wer-
den ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und
Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nut-
zung des Gerätes notwendig sind.
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es
versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten,
können ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Be-
schädigungen des Gerätes eintreten.
Vor der Verwendung lesen
3
Deutsch

1.0 Einleitung/Lieferumfang
Sie haben ein hochwertiges Messgerät der Firma CH. BEHA
GmbH erworben, mit dem Sie über einen sehr langen Zeit-
raumreproduzierbareMessungen durchführenkönnen.Die
CH. BEHA GmbH ist ein Mitglied der weltweit operierenden
BEHA-Gruppe. Der Hauptsitz der BEHA-Gruppe liegt in
Glottertal/Schwarzwald, wo auch das Technologiezentrum
angesiedelt ist. Die BEHA-Gruppe ist eines der führenden
Unternehmen für Mess- und Prüfgeräte.
UNITEST Digitale Thermometer haben ihr Einsatzgebiet
unter anderem in folgenden Bereichen:
•Elektrotechnik
•Elektronik
•Chemielabore
•Kühltechnik
•Schulungsstätten
•Klimatechnik.
Mit geeigneten Messfühlern können die Thermometer für
alle Temperaturmessaufgaben verwendet werden, z.B.:
•Oberflächentemperaturmessung
•Lufttemperaturmessung
•Messungen in Öfen
•Medienmessung mit Einstechfühler usw.
Einleitung/Lieferumfang
4

Die Geräte Therm 200 und 300 zeichnen sich durch
folgende Funktionen aus:
•Großes Display zur Darstellung von gleichzeitig drei Tem-
peraturen
•Zwei Messeingänge für Typ K
•Einzelmessung, Parallelmessung oder Verknüpfung
zwischen Temperaturen
•Minimal- und Maximalwert
•Data-Hold
•Relativmessung
•Temperatur wählbar zwischen °C und °F
•Hintergrundbeleuchtung
•Grenzwertüberwachung
•Auto-Power-OFF
•Messstellenbeleuchtung (nur Therm 200)
Zusätzliche Funktionen bei Therm 300:
•Datenspeicher für 80 Einzelwerte
•Datenrecorder mit wählbarer Messrate und Speicher für
1000 Messwerte
•Analoger Ausgang mit 1 mV/°C bzw. 0,5 mV/°F
•Externe Spannungsversorgung für Langzeitmessung
möglich
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. UNITEST Digitales Thermometer Therm 200 oder 300
4 St. Batterie 1,5 V, IEC LR03
1 St. Drahtfühler
1 St. Bedienungsanleitung
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere
Versendung, z.B. zur Kalibration auf. Transportschäden auf-
grund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie aus-
geschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batte-
rien entnommen werden, wenn das Messgerät über
einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es
dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch
ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muss das
Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk einge-
sandt werden.
Transport und Lagerung
5
Deutsch

Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei ex-
tremen Temperaturen transportiert worden sein, be-
nötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisierung von
mindestens 2 Stunden.
3.0 Sicherheitshinweise
Das UNITEST Therm 200/300 wurde geprüft und hat das
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel beachtet werden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen
Berufsgenossenschaften bzgl. Körperschutz bei
Gefahr von Verbrennungen beachtet werden.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen
sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen
Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr ge-
währleistet ist, muss das Produkt außer Betrieb gesetzt
und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden.
Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert
wurde
• während des Transportes mechanischen Belastungen
ausgesetzt war.
Sicherheitshinweise
6

Das Gerät darf nur in dem unter Technische Daten spe-
zifizierten Betriebs- und Messbereichen eingesetzt
werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung des Gerätes durch di-
rekte Sonneneinstrahlung. Nur so ist eine einwandfreie
Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die
Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde.Hierzusind besondersdieSicherheitshinweise,
die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingun-
gen und die Verwendung in trockener Umgebung zu
beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Um-
bauten nicht mehr gewährleistet.
Sicherheithinweise
7
Deutsch

4.0 Bedienelemente/Anschlüsse/Anzeige
4.1 Therm 200
1. Anschlussbuchse 1 für Temperaturfühler Typ K
2. Messstellenbeleuchtung
3. Anschlussbuchse 2 für Temperaturfühler Typ K
4. LC-Display
5. Taste Hold Messwertspeicher
6. Taste REL Relativwert
7. Taste MIN/MAX MIN/MAX-Funktion
8. Taste °C/°F Umschaltung der Einheit
9. Taste Messstellenbeleuchtung
10. Batteriefach Geräterückseite
11. Taste ON/OFF und Backlight
12. Taste LIMIT ↓Alarmfunktion: Minimalwert
13 Taste LIMIT ↑Alarmfunktion: Maximalwert
14. Taste T1±T2 zur Auswahl der Art der Messung
Bedienelemente/Anschlüsse Therm 200
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Therm 200

4.1.1 Anzeigeelemente Therm 200
4a) Anzeigefeld für
•zusätzliche Temperaturanzeige von T1
•eingestellter Grenzwert (MAX-Wert) mit Alarm-
funktion für T1 oder T2
4b) APO = Auto-Power-Off ist aktiviert
= Anzeige für leere Batterie
4c) Anzeigefeld für
•zusätzliche Temperaturanzeige von T2
•eingestellter Grenzwert (Min-Wert) mit Alarmfunk-
tion für T1 oder T2
4d) HOLD = HOLF-Funktion ist aktiviert
4e) Einheit °C oder °F
4f) Hauptanzeige
4g) Anzeige für Art der Messung
4h) ALARM bei aktiviertem LIMIT
bei aktiviertem Backlight
REL bei Relativwertmessung
Die Symbole >und <vor den angezeigten Messwerten
signalisieren eine Überschreitung >bzw. eine Unter-
schreitung < des Anzeige- bzw. Messbereichs.
Eine Anzeige von - - - - bedeutet fehlender Tempera-
turfühler am Messeingang.
Anzeigeelemente Therm 200
9
Deutsch
4a 4b 4c
4d
4e
4f
4g
4h

4.2 Therm 300 (Abbildung siehe Seite 11)
1. Anschlussbuchse 1 für Temperaturfühler Typ K
2. Anschlussbuchse für das Datenkabel oder analoge
Schnittstelle bzw. externe Stromversorgung
3. Anschlussbuchse 2 für Temperaturfühler Typ K
4. LC-Display
5. Taste Hold Messwertspeicher
(SHIFT + SEND)Datenübertragung
6. Taste REL Relativwert
7. Taste MIN/MAX MIN/MAX-Funktion
(SHIFT+ REC)Datenlogger
8. Taste MEM für Einzelwertspeicherung
(SHIFT + °C/°F)Umschaltung der Einheit
9. Taste SHIFT zur Auswahl der Zweitfunktion
(blauer Aufdruck)
10. Batteriefach Geräterückseite
11. Taste ON/OFF und Backlight
12. Taste LIMIT ↓Alarmfunktion: Minimalwert,
(SHIFT+ TIMER)Datenlogger: Einstellung der
Abtastrate
13 Taste LIMIT ↑Alarmfunktion: Maximalwert
(SHIFT+ TIMER) Datenlogger: Einstellung der
Abtastrate
14. Taste T1±T2 zur Auswahl der Art der Messung,
(SHIFT+ CLEAR)Speicher löschen
Bedienelemente/Anschlüsse Therm 300
10

PIN-Belegung Anschlussbuchse 2
PIN Funktion
1Schnittstelle
2GND
3Schnittstelle
4+6 V
5 Schnittstelle
6Analoger Ausgang +
Bedienelemente/Anschlüsse Therm 300
11
Deutsch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
6
4
21
3
5
Therm 300

4.2.2 Anzeigeelemente Therm 300
4a) Anzeigefeld für
•zusätzliche Temperaturanzeige von T1
•eingestellter Grenzwert (MAX-Wert) mit
Alarmfunktion für T1 oder T2
• Speicherplatznummer
4b) APO = Auto-Power-Off ist aktiviert
= Anzeige für leere Batterie
4c) Anzeigefeld für
•zusätzliche Temperaturanzeige von T2
•eingestellter Grenzwert (Min-Wert) mit
Alarmfunktion für T1 oder T2
•Abtastrate bei RECORD-Funktion
4d) HOLD = HOLF-Funktion ist aktiviert
4e) Einheit °C oder °F und Sfür akivierte SHIFT-Funktion
4f) Hauptanzeige
4g) REC = Datenlogger ist aktiviert
M = Gespeicherte Daten sind vorhanden
4h) Anzeige für Art der Messung
4i) ALARM bei aktiviertem LIMIT
SEND bei aktivierter Datenübertragung
bei aktiviertem Backlight
REL bei Relativwertmessung
Die Symbole >und <vor den angezeigten Messwerten
signalisieren eine Überschreitung >bzw. eine Unter-
schreitung <des Anzeige- bzw. Messbereichs.
Eine Anzeige von - - - - bedeutet fehlender Tempera-
turfühler am Messeingang.
Anzeigeelemente Therm 300
12
4a 4b 4c
4d
4e
4f
4h
4i
4g

4.3 Funktionsbeschreibung der Tasten
HOLD
Data Hold zum Festhalten eines Messwertes bei z.B. nicht
einsehbarem Display. Deaktivierung durch erneutes
Drücken.
Bei aktivierter Hold-Funktion sind die folgenden Funk-
tionen bzw. Tasten nicht gesperrt: ON/OFF, Backlight,
MEM, CLEAR, SEND.
SHIFT + HOLD = SEND (nur Therm 300)
Datenübertragung (nur mit optional erhältlichem Datenka-
bel und Software möglich). Sendet gespeicherte Daten über
die serielle Schnittstelle. Bei aktiver Datenübertragung er-
scheint in der Anzeige das Symbol "SEND".
Die Funktion ist bei aktivierter Datenaufzeichnung ge-
sperrt.
REL
Zur Anzeige des Relativwertes z.B. die Anzeige auf Null zu
setzen, um den relativen Wert zu einem Messwert zu ermit-
teln. Deaktivierung durch erneutes Drücken.
Die Anzeige des Relativwertes ist bei folgenden Funk-
tionen bzw. Tasten gesperrt: HOLD, REC.
DieUmschaltungauf Relativwertanzeige deaktiviertdie
folgenden Funktionen: MIN/MAX-Anzeige und Alarm-
funktion.
MIN/MAX
Zur zusätzlichen Anzeige von Maximal- und Minimalwert
während der Messung. Rückkehr in den Standardmodus
durch erneutes Drücken der Taste MAX/MIN.
Die Anzeige der MIN- und MAX-Werte sind bei folgen-
den Funktionen bzw. Tasten gesperrt: HOLD, REC.
Funktionsbeschreibung der Tasten
13
Deutsch

SHIFT + MIN/MAX = REC (nur Therm 300)
Datenlogger: Aktivieren von automatischer Datenaufzeich-
nung. Bei aktiver Datenaufzeichnung blinkt das Symbol
"REC" und es erscheint im oberen Teil der Anzeige auf der
linken Seite die Speicherplatznummer der Messdaten. Zu-
sätzlich wird oben rechts die vergangene Zeit seit der Akti-
vierung angegeben.
Es können maximal 1000 Werte gespeichert werden.
Bei im Speicher vorhandenen Daten ertönt ein kurzer
Doppel-Piepton, d.h. es kann keine weitere Aufzeich-
nung gestartet werden.
Nach der Aktivierung der Aufzeichnung erscheint der
Einstellungsmodus für die Abtastrate. Mit den Tasten
LIMIT Pfeil oder LIMIT Pfeil wird der gewünsch-
te Wert eingestellt. Wählbare Abtastraten sind: 1s, 2s,
5s, 10s, 20s, 30s, 1min, 2min, 5min, 10min, 15min,
20min, 30min, 1h.
Mit Drücken der Taste HOLD wird die Datenaufzeichnung
gestartet.
Beenden einer Aufzeichnung durch erneutes Drücken von
SHIFT + MIN/MAX.
Die Datenaufzeichnung ist bei aktivierter Hold-Funk-
tion gesperrt.
°C/°F (nur Therm 200)
Zur Auswahl der Einheit "°C" oder "°F". Die eingestellte Ein-
heit bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhal-
ten.
Die Umschaltung ist bei folgenden Funktionen bzw.
Tasten gesperrt: HOLD
Die Umschaltung deaktiviert die folgenden Funktionen:
MIN/MAX-Anzeige, Alarmfunktion,
Relativwertanzeige.
Funktionsbeschreibung der Tasten
14

MEM (nur Therm 300)
Zum Abspeichern von Einzelmesswerten mit Anzeige der
Speichernummer. Nach dem Speichern wird in der Anzeige
links oben kurz die Speicherplatznummer angegeben.
Es können maximal 80 Einzelwerte gespeichert wer-
den.
Bei vollem Speicher ertönt ein kurzer Doppel-Piepton.
Die Speichern von Einzelwerten ist bei aktivierter
Datenaufzeichnung gesperrt.
SHIFT + MEM = °C/°F (nur Therm 300)
Zur Auswahl der Einheit "°C" oder "°F". Die eingestellte Ein-
heit bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes
erhalten.
Die Umschaltung ist bei folgenden Funktionen bzw.
Tasten gesperrt: HOLD,REC.
Die Umschaltung deaktiviert die folgenden Funktionen:
MIN/MAX-Anzeige, Alarmfunktion,
Relativwertanzeige.
Messtellenbeleuchtung (nur Therm 200)
Nachca.2 min. erfolgt eine automatischeAbschaltung.
SHIFT (nur Therm 300)
Zum Umschalten auf die Zweitfunktionen (blaue Beschrif-
tung). Bei gedrückter Taste erscheint in der Anzeige rechts
unten das Symbol "S".
Funktionsbeschreibung der Tasten
15
Deutsch

ON/OFF
Für Ein- und Ausschalten, Hinterleuchtung der Anzeige und
Auto-Power-Off.
Gerät ausgeschaltet
a) Automatische Abschaltung APO aktivieren: Drücken der
Taste ON/OFF schaltet das Gerät mit aktiviertem Auto-
Power-Off ein, d.h. es erfolgt eine automatische Ab-
schaltung nach ca. 10 min. In der Anzeige erscheint oben
in der Mitte das Symbol "APO".
b) Automatische Abschaltung APO deaktivieren: Drücken
der Taste Lampe + ON/OFF (Therm 200) bzw. SHIFT +
ON/OFF (Therm 300) schaltet das Gerät mit deaktivier-
tem Auto-Power-Off ein, d.h. es erfolgt keine automati-
sche Abschaltung. Eine deaktivierte Abschaltung ist in
der Anzeige erkennbar am fehlenden Symbol "APO".
Nach dem Einschalten erfolgt ein kurzer Anzeigentest.
Gerät eingeschaltet
a) Backlight - Hinterleuchtung der Anzeige:
Kurzes Drücken der Taste schaltet die Hinterleuchtung
ein bzw. aus.
Nachca. 2 min. erfolgt eine automatischeAbschaltung.
b) Gerät ausschalten: Langes Drücken der Taste schaltet
das Gerät aus.
LIMIT ↓und LIMIT ↑
Zur Aktivierung der Alarmfunktion und Einstellung der
Grenzwerte.
Die Einstellung bezieht sich bei den verschiedenen
Arten der Messung immer auf die Hauptanzeige. D.h.
bei Messart T1-T2 wird die Differenz und bei Messart
T1+T2 die Summe der beiden Werte überwacht.
Funktionsbeschreibung der Tasten
16

LIMIT ↓ Zum Aufruf des unteren Grenzwertes (Einstell-
modus). In der Anzeige erscheint das Symbol
"HOLD" und rechts oben der aktuell eingestellte
Grenzwert.
Der ab Werk programmierte Startwert für die Einstel-
lung ist 0°C bzw. 32°F.
Mit den Tasten LIMIT ↑oder LIMIT ↓ wird der gewünsch-
te Wert eingestellt. Längeres Drücken der Taste beschleu-
nigt die Werteänderung.
MitDrücken derTaste HOLD wirdder eingestellteGrenzwert
übernommen und gleichzeitig die Alarmfunktion aktiviert.
In der Anzeige erscheint das Symbol "ALARM".
Der Wechsel in den Einstellungsmodus ist bei folgen-
den Funktionen bzw. Tasten gesperrt: HOLD,REC.
Ausschaltung der Alarmfunktion für den unteren
Grenzwert:
Durch Drücken der Taste LIMIT ↓in den Einstellungs-
modus wechseln.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten LIMIT ↓und
LIMIT ↑wird die Alarmfunktion ausgeschaltet.
Bleibt in der Anzeige das Symbol "ALARM" stehen, ist
noch die Alarmfunktion für den oberen Grenzwert ak-
tiviert.
LIMIT ↑Zum Aufruf des oberen Grenzwertes (Einstell-
modus). In der Anzeige erscheint das Symbol
"HOLD" und links oben der aktuell eingestellte
Grenzwert.
Der ab Werk programmierte Startwert für die Einstel-
lung ist 100°C bzw. 212°F.
Mit den Tasten LIMIT ↑ oder LIMIT ↓ wird der gewünsch-
te Wert eingestellt. Längeres Drücken der Taste beschleu-
nigt die Werteänderung.
Funktionsbeschreibung der Tasten
17
Deutsch

MitDrücken derTaste HOLD wirdder eingestellteGrenzwert
übernommen und gleichzeitig die Alarmfunktion aktiviert.
In der Anzeige erscheint das Symbol "ALARM".
Der Wechsel in den Einstellungsmodus ist bei folgen-
den Funktionen bzw. Tasten gesperrt: HOLD,REC
Ausschaltung der Alarmfunktion für den oberen Grenzwert:
Durch Drücken der Taste LIMIT ↑ in den Einstellungs-
modus wechseln.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten LIMIT ↓ und
LIMIT ↑ wird die Alarmfunktion ausgeschaltet.
Bleibt in der Anzeige das Symbol "ALARM" stehen, ist
noch die Alarmfunktion für den unteren Grenzwert ak-
tiviert.
Bei einer Grenzwertüberschreitung wird in der Anzeige
zusätzlich zum Messwert der verletzte Grenzwert oben
mit angezeigt.
SHIFT + LIMIT ↑ oder
SHIFT + LIMIT ↓ = TIMER (nur Therm 300)
Datenlogger: Zur Einstellung der Abtastrate.
In der Anzeige erscheint das Symbol "HOLD" und rechts
oben der aktuell eingestellte Grenzwert.
Der „ab Werk“ programmierte Startwert für die Ein-
stellung ist 1 min.
Mit den Tasten LIMIT ↑oder LIMIT ↓ wird der gewünsch-
te Wert eingestellt. Wählbare Abtastraten sind: 1 s, 2 s, 5 s,
10 s, 20 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 15 min, 20 min,
30 min, 1 h. Mit Drücken der Taste HOLD wird die einge-
stellte Abtastrate übernommen.
Der Wechsel in den Einstellungsmodus ist bei folgen-
den Funktionen bzw. Tasten gesperrt: HOLD,REC.
Funktionsbeschreibung der Tasten
18

Taste T1±T2
Zur Auswahl der Art der Messung. Die gewählte Messart er-
scheint in der Anzeige links unten.
T1 oder T2 Messeingang T1 oder T2
T1 und T2 Messeingang T1 und T2, die Anzeige für Wert
T2 befindet sich oben rechts
T1 - T2 Temperaturdifferenz zwischen Messeingang
T1 und T2, die Anzeige der Werte für T1 und
T2 befinden sich oben
T1 + T2 Addition von Messeingang T1 und T2, die An-
zeige der Werte für T1 und T2 befinden sich
oben
Die Auswahl der Messart ist bei folgenden Funktionen
bzw. Tasten gesperrt: HOLD, REC.
Die Umschaltung auf die Auswahl deaktiviert die fol-
genden Funktionen: MIN/MAX-Anzeige und Alarm-
funktion.
SHIFT + T1±T2 = CLEAR (nur Therm 300)
Zum Löschen des gesamten Messwertspeichers.
Vor dem Löschen sollten die Daten zur Archivierung an
einen PC übertragen werden.
Das Löschen ist bei einer aktivierten Datenaufzeich-
nung gesperrt.
Funktionsbeschreibung der Tasten
19
Deutsch

5.0 Durchführen von Messungen
Vor jeder Temperaturmessung muss sichergestellt
werden, dass die zu messende Oberfläche span-
nungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung können schwerwie-
gende Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädi-
gungen des Gerätes verursacht werden.
Die Temperaturfühler dürfen nur an den dafür vorge-
sehenen Griffflächen gehalten werden. Das Berühren
derMetallteileist unter allenUmständenzuvermeiden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, darf das zu prüfen-
de Objekt nur mit der Messsonde berührt werden.
Beachten Sie unbedingt die angegebenen Messberei-
che der Temperaturfühler. Der Messbereich des Mess-
gerätes ist nicht identisch mit dem Messbereich der
Temperaturfühler.
Verwenden Sie nur Thermofühler vom Typ Ni Cr/Ni mit
Anschlussstecker vom Typ K.
Um möglichst genaue Messwerte zu erhalten, müssen
folgende Hinweise beachtet werden:
Bei Messungen von Flüssigkeiten, Pasten oder festen
Medien muss die Eintauchtiefe des Temperaturfühlers
dem 15- bis 20-fachen des Sensordurchmessers ent-
sprechen.
Bei Oberflächenmessungen muss zwischen Sensor
und Objekt ein guter Wärmekontakt gewährleistet sein.
Der Temperaturfühler muss möglichst plan aufliegen.
Die Verwendung von Wärmeleitpaste ist von Vorteil.
Durchführen von Messungen
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BEHA Thermometer manuals