Behnke 30 Series User manual

2www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
DKontakt
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
+49 (0) 68 41/81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind 24 Stunden
für Sie da und beraten Sie in allen tech-
nischen Fragen und geben Starthilfen:
+49 (0) 68 41/81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
Internet- und E-Mail-Adresse
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstel-
len und Zubehörteile ausschließlich von Elekt-
rofachkräften unter Einhaltung der entspre-
chenden Sicherheitsbestimmungen installiert
und gewartet werden dürfen.
Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom
Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netz-
werk bzw. Telefonanschluss getrennt sind.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf
Seite 25.
kontakt

3www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
inhalt
1. Einleitung 4
1.1. Lieferumfang ................................................................................................................... 4
1.2. Allgemeines....................................................................................................................4
1.3. Montage von Sprechstellen der Serien 20 und 30............................................................6
1.4. Beschriftetes Etikett einlegen ...................................................................................... 10
2. Hardware 12
2.1. Basiselektronik Serie 20, 30, 40, 50...............................................................................12
2.2. Kompaktgeräte Serie 10 ................................................................................................13
2.3. Anschlüsse....................................................................................................................14
3. Konfiguration und Inbetriebnahme 18
4. Autoprovisionierung 20
5. Reset auf Werkseinstellungen 21
6. Technische Daten 22
7. CE-Erklärung 24
8. Rechtliche Hinweise 25
Inhalt

4www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Einleitung
D
1.
einleitung
1.1. Lieferumfang
▸Basiselektronik als
•Elektronikbox Serie 20, 30, 50 oder
•Kompaktsprechstelle der Serie 10
▸Diese Anleitung
1.2. Allgemeines
Leistungsmerkmale
Die Behnke SIP-Sprechstellen der Serien
20, 30 und 50 sind hochwertige modulare
VoIP-Sprechstellen mit akustischer Echoun-
terdrückung zum Vollduplex-Freisprechen in
bester Sprachqualität. Die Bedienelemente,
wie Lautsprecher, Mikrofon, Tastwahlblock
und Ruftasten, sowie die Elektronik sind in
einem zweischaligen Gehäuse als kompakte
Einheit untergebracht. Die kombinierbaren
Funktionsmodule erlauben ein Höchstmaß
an Flexibilität in Planung und Anwendung.
Die Sprachverbindung erfolgt per Voice over
IP (VoIP) nach dem SIP-Standard über das
angeschlossene Ethernet LAN entweder mit
Hilfe einer SIP-fähigen Telefonanlage, eines
SIP-Providers oder via direkter Wahl einer
IP-Adresse. Die Konfiguration sowie Software-
Updates werden über einen Web-Browser
ausgeführt, die Stromversorgung erfolgt über
das LAN (PoE). Die Sprechstellen erlauben
den Anschluss von externen Direktruftasten
und besitzt frei konfigurierbare Schaltaus-
gänge zur Türöffnung, Rufanzeige oder wei-
terer Schaltfunktionen. Erweiterungsmodule
ermöglichen die Nachrüstung von weiteren
Funktionen, wie beispielsweise ein 4-zeiliges
Display mit Telefonbuchfunktion oder bis zu
100 Direktruftasten.

5www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Einleitung
Bei den kompakten Sprechstellen der Serie 10
handelt es sich um hochwertige vormontierte
Sprechstellen mit bis zu zwei Ruftasten. Sie
sind ebenfalls mit akustischer Echounter-
drückung ausgestattet, somit bieten auch
diese Sprechstellen Vollduplex-Freisprechen
in optimaler Qualität. Diese Sprechstellen
sind mit einem frei konfigurierbaren Relais
ausgestattet.
Systemvoraussetzungen
Zur Installation der Behnke SIP-Sprechstelle
sind folgende Mindestvoraussetzungen
erforderlich:
▸PC oder Apple®Mac®mit funktionsfähigem
Browser (z. B. Microsoft®Internet Explorer®,
Mozilla Firefox®, Apple®Safari®)
▸Monitor/Grafikkarte mit einer Auflösung
von min. 1024 x 768 Pixeln und Echtfarbdar-
stellung
▸Konfigurierte Netzwerkanbindung des
Rechners
▸Ein freier Ethernet-Netzwerk-Port mit PoE
oder separater PoE-Injektor
▸SIP-Account, SIP-Server oder Gegenstelle,
die direkte SIP-Verbindungen akzeptiert
Zur Installation der Behnke IP-Video-Software
sind folgende Mindestvoraussetzungen
erforderlich:
▸PC mit Intel®Pentium®IV-Prozessor (1,7GHz)
oder AMD Athlon™ Prozessor (1,2GHz) oder
besser
▸Netzwerkkarte, konfiguriert
▸Microsoft®Windows®2000 oder
Windows®XP Betriebssystem oder höher
▸128 MB RAM oder mehr
▸Monitor/Grafikkarte mit einer Auflösung
von min. 1024 x 768 Pixeln und Echtfarbdar-
stellung

6www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Einleitung
D
1.3. Montage von Sprechstellen der
Serien 20 und 30
Hinweis: Achten Sie beim Einsetzen der Funk-
tionsmodule aus optischen Gründen und zum
Feuchtigkeitsschutz bitte auf die Richtung der
Alu-Bürstung!
Bei einer räumlich lokal abgesetzten Montage
der Elektronik wird das Modulgehäuse durch
eine offene Gegenplatte für den entsprechen-
den Frontrahmen ersetzt.
Leitungen in der folgenden Reihenfolge
verbinden:
1. Tasten (RT) ▸ an die, mit dem gelben Ring
gekennzeichneten MQS-Stecker von 1 bis 8
2. Lautsprecher (LP) ▸an den, mit dem blauen
Ring gekennzeichneten Stecker
3. Mikrofon (Mik) ▸ an den, mit dem weißen
Ring gekennzeichneten Stecker
4. Tastwahlblock ▸ 12-polige weiße Buchse
Achtung: Lautsprecher- und Mikrofonstecker
nicht vertauschen!
Verlegen Sie die nicht benutzten Leitungen
bitte im Modulgehäuse mit dem offenen Ende
(Stecker) nach unten. Dies verhindert, dass
Feuchtigkeit in den Stecker eindringen kann.
Setzen Sie danach die Elektronikbox auf das
Modulgehäuse auf.

LP
RT
RT
RT
Mik
LP
Beleuchtung 12 V=
Brücken
12 V-Brücken zur Beleuchtung
der Beschriftungsfelder
RT
RT
RT
Mik
T
T
T
T
T
T
Beleuchtung 12 V=
Funktionsmodule in Frontrahmen
Funktionsmodule in Frontrahmen einlegen
Beleuch-
tung 12 V=
7www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Einleitung
Achten Sie beim Einlegen der Module bitte unbedingt auf den Verdrehschutz sowie darauf, dass
die Module mit einem hörbaren "Klick" einrasten.
Legen Sie die Module rückseitig in den Rahmen ein.

Elektronikbox Modulgehäuse
Beleuchtung 12 V=
Modulgehäuse befestigen
Befestigen Sie das Modulgehäuse
am Frontrahmen.
T
T
T
T1
T2
T3
8www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Einleitung
D
Steckerbelegung Anschlussleitung
Serie 20, 30, 50:
LP (Blau) ▸ Lautsprecher
Mik (Weiß) ▸ Mikrofon
T1 bis T8 (Gelb) ▸Taste 1 bis 8
12-poliger Stecker ▸Tastwahlblock
Vorhandene Komponenten mit Flach-
bandleitung verbinden. Binden Sie die
nicht benötigten Leitungen mit einem
Kabelbinder zusammen (Stecker zeigen
nach unten).

Klipsen Sie die Elektronikbox
wieder auf das Modulgehäuse auf.
9
www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Einleitung

10 www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Einleitung
D
1.4. Beschriftetes Etikett einlegen
Auslieferungszustand
Beschriftungsfeld durch Druck auf die
rechte Seite lösen
und herausdrehen

11www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Einleitung
Das beschriftete Etikett von links einlegen
Das Beschriftungsfeld links anlegen und
einrasten lassen
Fertig!

Erweiterungsanschluss
Alarmeingang
Ethernetanschluss nach
EIA / TIA 568 A
LAN-Anschluss PORT 2
(Anschluss für weitere
IP-Geräte, wie z. B.
IP-Kamera)
Anschlussleitung
für Funktionsmodule
T1
T2
Relais 2, Wechselkontakt
LEDs:
Rot: Stromversorgung
Blau: bereit
Grün: registriert
Stecker für
Modulbeleuchtung
(12 V)
LAN-Anschluss INPUT
(SIP-Sprechstelle)
Relais 1, Schließer
Erde
1: weiß-grün
2: grün
3: weiß-orange
6: orange
12 www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Hardware
D
2.
hardware
2.1. Basiselektronik Serie 20, 30, 40, 50

Erweiterungsanschluss LAN-Anschluss PORT 2
(Anschluss für weitere
IP-Geräte, wie z. B.
IP-Kamera)
T1
T2
Relais 1, Wechselkontakt
Stecker für
Modulbeleuchtung
(12 V)
Mikrofon
Anschlussbereich
für Ruftasten
Lautsprecher
Erde
Alternativ-Anschluss
Ruftaste 3 + 4
LAN-Anschluss INPUT
(SIP-Sprechstelle)
Alarmeingang
Ethernetanschluss nach
EIA / TIA 568 A
LEDs:
Rot: Stromversorgung
Blau: bereit
Grün: registriert
1: weiß-grün
2: grün
3: weiß-orange
6: orange
13www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Hardware
2.2. Kompaktgeräte Serie 10

1: weiß-grün
2: grün
3: weiß-orange
6: orange
Ethernetanschluss nach
EIA / TIA 568 A
Ethernetanschluss nach
EIA / TIA 568 A
14 www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Hardware
D
2.3. Anschlüsse
LAN-Anschluss - INPUT
Der LAN-Anschluss erfolgt üblicherweise über
einen RJ45-Stecker ( „INPUT“). Alternativ
lassen sich die einzelnen Adern aber auch
mittels Klemmleiste am Anschlussinterface
anbinden : Das Netzwerk wird auf die mit
1(weiß-grün), 2(grün), 3(weiß-orange) und
6(orange) bezeichneten Klemmen nach EIA/TIA
568 A angeschlossen. Die Zahl bezeichnet die
Pin-Nummer des RJ45-Steckers/der RJ45-Dose.
Achtung:
Beachten Sie bitte, dass der Anschluss aus-
schließlich über RJ45-Stecker oder Schraub-
klemmen erfolgen darf!
Für den Anschluss weiterer Endgeräte (z.B.
IP-Kamera) ist die zweite RJ45-Buchse
(PORT2) vorgesehen.

15www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Hardware
Der 2. Ethernet-Port wird über eine weitere
RJ45-Buchse mit der Beschriftung „Port2“
kontaktiert.
Da die SIP-Sprechstelle über einen
POE-speisenden Switch verfügt, kann an
diesen Port ein POE-fähiges Endgerät mit
einer max. Leistungsaufnahme von 7 W ange-
schlossen werden.
Achtung: Für den 2. Ethernet-Port gibt es
keine Schraubklemmen.
Die Energieversorgung erfolgt ausschließ-
lich über PoE nach IEEE802.3af. Wenn die
Sprechstelle mittels Schraubklemme ange-
bunden ist, so muss das stromgebende Gerät
Phantomspeisung unterstützen (Energiever-
sorgung über die Adern 1, 2 und 3, 6, z.B. der
Behnke PoE-Injektor).
Energieversorgung LAN-Anschluss PORT2

16 www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Hardware
D
Potentialfreie Ausgänge (Relais), Eingänge Erdanschluss
Die SIP-Sprechstelle kann bis zu zwei poten-
tialfreie Ausgänge (Relais 1 , Schließer ,
Relais 2 , Wechselkontakt) über Schraub-
klemmen zur Verfügung stellen. Weiterhin
stellt die SIP-Sprechstelle einen potentialge-
trennten Eingang zur Verfügung, welcher über
Schraubklemmen kontaktiert wird .
Die Relais schalten maximal 2 A bei 30VDC
oder 0,5 A bei 40VAC.
Der Alarmeingang löst bei dem Anlegen einer
Eingangsspannung zwischen 10 und 15 V=
aus, die maximale Eingangsspannung beträgt
15 V=. Bitte Polarität beachten!
Achtung: Wenn es sich um einen TNV-1 Strom-
kreis handelt, ist eine ERDE an die GND-
Schraubklemme anzuschließen. Um einen
TNV-1 Stromkreis handelt es sich in der Regel
bei Installationen in einer Säule, da hier
das Ethernetanschlusskabel außerhalb des
Gebäudes verlegt ist. Bleibt das Eternetkabel
innerhalb eines Gebäudes, muss die SIP-
Sprechstelle nicht geerdet werden.
Die Erdklemme darf hier nicht verwendet
werden.

17www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Hardware
Schirmung
Legen Sie die Schirmung des geerdeten Ethernet-Kabels, wie im Bild dargestellt, am unteren
Gehäusesteg auf.

18 www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Konfiguration und Inbetriebnahme
D
Wenn kein DHCP-Server vorhanden ist, so
kann die IP-Adressvergabe auf „statisch“
umgestellt werden:
1. Taste T1 drücken, es ertönt „Sprache
Deutsch“
2. Taste T2 drücken, es ertönt „IP-Adresse
ausgeben“
3. Taste T1 drücken, es ertönt „IP-Adress-
vergabe einstellen“
4. Taste T2 drücken, es ertönt „dynamisch“
5. Taste T1 drücken, es ertönt „statisch“
6. Taste T2 drücken, um die Auswahl zu
bestätigen
Die SIP-Sprechstelle ist nun auf die stati-
sche IP-Adressvergabe mit der IP-Adresse
192.168.100.100 und der Subnetzmaske
255.255.255.0 konfiguriert.
Nun setzen Sie die Konfiguration über das
Web-Frontend fort, dieses ist durch SSL-Ver-
schlüsselung abgesichert (https). In der SIP-
Sprechstelle ist ein vom Hersteller selbst sig-
niertes SSL-Zertifikat installiert, das zu einer
Sicherheitswarnung bei gängigen Browsern
führt. Durch „Laden dieser Webseite fortset-
zen (nicht empfohlen)“ können Sie dennoch
auf die Konfigurationsoberfläche zugreifen.
Um diese Abfrage künftig zu umgehen, kann
das Zertifikat auch lokal im Browser abgespei-
chert werden. Dieser Prozess ist jedoch von
Browser zu Browser unterschiedlich, sodass
hier keine allgemeingültige Vorgehensweise
angegeben werden kann.
Vorbereitung
▸Verbindung der SIP-Sprechstelle mit einem
10/ 100 Mbit Ethernet LAN
▸Stromversorgung via Power over Ethernet
(PoE nach IEEE 802.3af))
Die Behnke SIP-Sprechstelle ist werkseitig auf
automatische IP-Konfiguration via DHCP kon-
figuriert. Sie bezieht ihre IP-Adresse automa-
tisch vom DHCP-Server, soweit vorhanden. Mit
den Tasten T1 und T2 auf der Basiselektronik
kann dieses Verhalten umgeschaltet werden:
Nach dem Herstellen der Stromversorgung
dauert es ca. 90 Sekunden bis ein dunkler
Bestätigungston ertönt. Dieser signalisiert die
Bereitschaft der Sprechstelle.
Achtung: Wenn die SIP-Sprechstelle an ein
neues Netz angeschlossen wird, so kann es
bis zu 3 Minuten dauern, bis diese vom DHCP-
Server eine neue IP-Adresse zugewiesen
bekommt.
Nun kann die IP-Adresse der Sprechstelle
über das Sprachmenü ermittelt werden:
1. Taste T1 drücken, es ertönt „Sprache
Deutsch“
2. Taste T2 drücken, es ertönt „IP-Adresse
ausgeben“
3. Taste T2 drücken, die IP-Adresse der
Sprechstelle wird angesagt
3.
konfiguration und inbetriebnahme

19www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Konfiguration und Inbetriebnahme
Wenn nun der Begrüßungsbildschirm
erscheint, gelangen Sie durch Klicken auf
„Anmelden“ zur Passwortabfrage. Die Stan-
dardeinstellungen lauten:
•Benutzername: admin
•Passwort: admin
Nun erscheint die Statusanzeige der Behnke
SIP-Sprechstelle. Die Online-Hilfe ist hier
jederzeit über den „Hilfe“-Knopf in der
linken Spalte zu erreichen.
Anmerkung: In einer Verbindung kann die
Lautstärke durch Drücken der Tasten am Tele-
fon wie folgt eingestellt werden:
▸##1 + Lautstärke von 1-9
▸##2 + Mikrofonempfindlichkeit von 1-9
Beispiel:
▸Lautstärke auf 5 einstellen:
##15
▸Mikrofonempfindlichkeit auf 7 einstellen:
##27

20 www.behnke-online.de
Anleitung Behnke SIP 2.0
Autoprovisionierung
D
Mit der Autoprovisionierung kann die Behnke
SIP-Sprechstelle vollautomatisch konfiguriert
werden. Alle über das Web-Frontend zugängli-
chen Parameter einschließlich der Telefonbü-
cher lassen sich mit der Autoprovisionierung
einrichten. Die Behnke SIP-Sprechstelle unter-
stützt zwei Arten der Autoprovisionierung:
1. Vollautomatisch mittels DHCP Option 66
Hierzu wird die Option 66 im DHCP-Server
konfiguriert, wo die Konfigurationsdatei zu
finden ist.
Die Behnke SIP-Sprechstelle unterstützt den
Download von http, https oder ftp-Servern.
Beispiel für eine gültige Option 66:
ftp://192.168.30.2/behnke/
In diesem Ordner muss eine Datei mit folgen-
dem Dateinamen liegen:
<MAC-Adresse>.txt
hierbei ist <MAC-Adresse> die Hexadezimal
notierte MAC-Adresse; wie sie auch im Web-
Frontend unter „Status“ angezeigt wird, jedoch
ohne Doppelpunkte.
2. Halbautomatisch mittels einstellbarem
Konfigurationsserver
Hier können Sie im Web-Frontend unter „Auto-
provisionierung“ einstellen, welche Konfigu-
rationsdatei die Sprechstelle von welchem
Konfigurationsserver herunterlädt.
4.
autoprovisionierung
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: