DE 1
13
ALLGEMEINES - SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen. Die Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet werden. Die besten Leistun-
gen erhält man in Abluftversion; jeden Falls kann die Haube im Winter in Umluftversion betrieben werden: man spart auf diese Weise Hitzerverlust.
Wegen des beträchtlichen Eigengewichtes der Haube empfiehlt es sich, die Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle be-
hördlichen Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verur-
sachtwerden, lehntderHerstellerjeglicheHaftungab.
SICHERHEITSHINWEISE
1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Be-
stimmungen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
2 - Esistsicherzustellen, daßdieNetzspannung den AnschlußwertenaufdemTypenschildimInnerender Dunstesseentspricht.
3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der Schutzkontaktstecker erreichbar ist; andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse ein
zweipoliger Schalter, mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm fürjeden Pol, zwischenzuschalten.
4 - Bei Hauben mit Schutzleiter ist es sicherzustellen, daß die Wohnung über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
5 - Dunstabzugshauben in Schutzklasse II haben eine Doppelt-Isolierung; deswegen sind sie nicht mit einem Erdstecker sondern mit einem normalen zweipoligen Stecker an-
zuschließen.
6 - DerSicherheitsabstandzwischen Kochstelle und Dunstesse sollmindestens 65cmbetragen.
7 - DasFlambierenunter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr!
8 - Frittiergeräte, dieunter der Dunstessebetriebenwerden, sindwährend dergesamten Betriebsdauerzubeaufsichtigen. Achtung Brandgefahr!
9 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: daher ist der indieser
Anleitung unter der Rubrik “Wartung” angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt einzuhalten. Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandset-
zungsarbeitenistentwederder Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen,der Hauptschalter(allpolig) abzuschalten oderdieSicherung herauszudrehen.
10- Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas, Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt wer-
den. Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten. Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugs-
haube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlaufer-hitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim
Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist mög-
lich, wenn bei gleich-zeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird
und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht ver-schließbare Öffnungen, z.B. Türen, Fenster, Zu-
luft/AbluftmauerkästenoderanderetechnischeMaßnah-men,wiegegenseitigeVerriegelungo.ä., dieVerbren-nungsluftnachströmenkann.
11 - Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und
Kenntnissebenutztwerden,sofernsie nichtvonfür ihreSicherheit verantwortlichenPersonenbeaufsichtigtund beim Gebrauch desGeräts angeleitet werden.
12 - Kinderdürfensich nichtunbeaufsichtigtinderNähedesGerätsaufhaltenundaufkeinenFallmitdemGerätspielen.
13 - Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B. Koch-muldeund Gasherd,
wird diese Regel nicht angewen-det.
Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schornsteinfe-germeister zu Rate gezogen werden. Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - unter Verwendung eines separat
zubeschaffendenAktiv-kohlefilters- verwendetwird, istderBetrieb ohneEinschränkungmöglich.
14 - Abluft: Der Abluftkanal darf nur an einen Luftschacht an-geschlossen werden (nicht an einen noch benutzten Kamin!) oder sollte direkt ins Freie führen. Der Weg des Abluft-
kanals von der DunstabzugshaubebiszumLuftschacht solltenichtmehr als 4-5 Meterbetragen undmöglichst geradeverlegt werden. Ist der Weg länger oder mit mehreren
Bogen versehen, kann eine erhebliche Verschlechterung der Luft-leistung die Folge sein. Bei Reduzierung des Abluft Querschnitts, z.B. durch Kleinere Flachkanalsysteme,
tritt gleichfalls eine erhebliche Verschlechterung der Luftleistungsowie ein Anstieg der Geräuschbildung ein. Es wirddaher in solchen Fällen die Installation von Umluftgeräten
empfohlen.