Berbel BMK-F 125 User manual

DE Mauerkasten für Abluftsysteme
FR Caisson mural pour système d‘évacuation d‘air vicié
IT Cassetta a muro per sistemi di scarico dell‘aria
NL Wandkast voor afzuigsystemen
EN Wall box for exhaust air systems
DE Montageanleitung für die Modelle
FR Manuel de montage des modèles
IT Istruzioni di montaggio per i modelli
NL Montagehandleiding voor de modellen
EN Installation instructions for the models
BMK-F 125
BMK-F 150
BMK-L 125
BMK-L 150
BMK-Z 125
BMK-Z 150
6005770_a

2
6005770_a – 07.04.2021
Dokumentinformationen
Montageanleitung für:
yMauerkasten BMK-F 125
yMauerkasten BMK-F 150
yMauerkasten BMK-L 125
yMauerkasten BMK-L 150
yMauerkasten BMK-Z 125
yMauerkasten BMK-Z 150
Beschreibungen sind für alle Modelle identisch.
Auf Unterschiede wird gesondert hingewiesen.
Abbildungen zeigen:
yMauerkasten BMK-F 150
yOriginalanleitung.
yTeil des Produkts.
yUrheberrechtlich geschützt.
yVervielfältigung, Nachdruck und Weitergabe nur mit
Genehmigung.
yÄnderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
DGEFAHR!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor einer
gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt.
DWARNUNG!
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer
gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
DVORSICHT!
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation,
die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.
DACHTUNG!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor einer Situation,
die zu Sach- oder Umweltschäden führen kann.
Symbolerklärung Text
☞Handlungsaufforderung
yAufzählung
DVerweis auf andere Stellen in diesem Dokument
Verweis auf andere Dokumente, die zu beachten sind
Symbolerklärung Abbildungen
x
A
B
1.
2.
Hervorhebung der Aktionsteile mit Flächen
1. Handlungsschritte mit Nummerierung
ATeilebezeichnungen mit Großbuchstaben
xMaße mit Kleinbuchstaben oder Einheiten in mm
Bewegungs- und Richtungspfeile

3
6005770_a – 07.04.2021
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsinformationen ...................... 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 4
1.2 Autorisierte Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 4
2. Produktinformationen ......................... 5
2.1 Produktvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Montage ...................................... 7
3.1 Sicherheitshinweise zur Montage. . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Anforderung an den Montageort. . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Anforderung an die Mauerdurchführung . . . . . . . . 8
3.4 Anforderungen an die Abluftleitung . . . . . . . . . . . 8
3.5 Montageschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.5.1 Montage vorbereiten .........................9
3.5.2 Gerät auspacken ............................10
3.5.3 Schutzgitter anbringen (nur bei
Variante BMK-Z) .............................10
3.5.4 Gerät von außen montieren.................11
3.5.5 Gerät von innen anschließen –
Variante BMK-F oder BMK-Z .................13
3.5.6 Gerät von innen anschließen –
Variante BMK-L ..............................14
3.5.7 Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen. 14
4. Reinigung ....................................15
5. Instandhaltung ...............................16
5.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung. . . . . . . . .16
5.2 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.3 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6. Demontage...................................17
7. Entsorgung...................................18
7.1 Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7.2 Gerät entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
8. Anhang ......................................19
8.1 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
8.2 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

4
Sicherheitsinformationen
6005770_a – 07.04.2021
1. Sicherheitsinformationen
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
BMK-F, BMK-L
Das Gerät dient zur Beförderung von Kochdünsten nach
außen. Das Gerät bildet den Abschluss der Abluftleitung und
öffnet automatisch bei Betrieb der Ablufthaube.
BMK-Z
Das Gerät dient der Zufuhr von Frischluft. Im geöffneten
Zustand wird die Luft zwischen innen und außen
ausgetauscht.
Verwendung des Geräts nur in Verbindung mit einer Abluft-
haube. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in privaten
Haushalten bestimmt.
Die Verwendung des Geräts ist nur zulässig in technisch
einwandfreiem Zustand und nach korrekter Montage.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Lesen und Beachten dieser Anleitung.
1.2 Autorisierte Zielgruppen
Elektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte Elektro-
fachkräfte gemäß DIN VDE 0100. Anforderungen an
qualifizierte Elektrofachkräfte:
yKenntnis der Grundlagen der Elektrotechnik.
yKenntnis der landesspezifischen Bestimmungen und
Normen (in Deutschland z. B. DIN VDE 0100, Teil 701).
yKenntnis der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
yKenntnis der einschlägigen, gesetzlichen Bestimmungen
für Gasinstallationen (in Deutschland z. B. die technischen
Regeln Gasinstallationen TRGI).
yKenntnis dieser Anleitung.
Montage und Reparatur nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal:
yKenntnis der Bestimmungen zur Arbeitssicherheit.
yKenntnisse in der Befestigungstechnik.
yGrundkenntnisse in der Lüftungstechnik.
yErfahrung in der Nutzung von elektrischen und
mechanischen Werkzeugen.
yKenntnis im Lesen von technischen Zeichnungen.
yKenntnis dieser Anleitung.
Instandhaltung durch Benutzer. Anforderungen an die Benutzer:
yKenntnis dieser Anleitung.
Für folgende Benutzer gelten besondere Anforderungen:
yKindern ab 8 Jahren und darüber.
yPersonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten.
yPersonen mit Mangel an Erfahrung und Wissen.
Diese Benutzer dürfen nur tätig werden bei Wartung.
Besondere Anforderungen:
yBenutzer werden beaufsichtigt.
yBenutzer wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen.
yBenutzer verstehen Gefahren im Umgang mit dem Gerät.
yKinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
DWARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Montageanleitung!
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den
sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche Gefahren
wird besonders hingewiesen.
☞Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
☞Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
☞Bewahren Sie die Anleitung zugänglich auf.
In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller keine Haftung
für Schäden:
yBei Nichtbeachtung dieser Anleitung.
yBei bestimmungswidriger Verwendung des Geräts.
yBei unsachgemäßer Montage und Handhabung des
Geräts.
yBei Verwendung des Geräts durch nicht autorisierte
Zielgruppen.
yBei Umgehung der Sicherheitseinrichtungen am Gerät.
yBei Verwendung von Ersatzteilen (z. B. Netzkabel), die
nicht vom Hersteller hergestellt oder freigegeben wurden.
Weitere Sicherheitshinweise stehen in den jeweils relevanten
Kapiteln in dieser Anleitung.
D„3.1 Sicherheitshinweise zur Montage“ (Seite 7).
D„5.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung“ (Seite 16).

5
Produktinformationen
6005770_a – 07.04.2021
DE
2. Produktinformationen
Das Gerät erweitert den Funktionsumfang der Ablufthaube.
Der Mauerkasten öffnet sich bei Betrieb der Ablufthaube.
Nach Abschalten der Ablufthaube schließt der Mauerkasten
nach einer kurzen Verzögerungszeit.
Bei geschlossenem Mauerkasten ist der Abluftweg schall-
und wärmeisoliert abgedichtet.
Die Anleitung der Ablufthaube ist zu beachten.
2.1 Produktvarianten
yBMK-F („Ferngesteuert“)
Das Gerät erhält seine Signale von der Ablufthaube des
Herstellers.
yBMK-L („Luftgesteuert“)
Das Gerät erhält seine Signale von einem Strömungs-
wächter im Sensorschlauch. Das Gerät kann für Abluft-
hauben von Fremdherstellern eingesetzt werden.
yBMK-Z („Zuluft“)
Das Gerät erhält seine Signale von der Ablufthaube des
Herstellers. In Verbindung mit Variante BMK-F oder BMK-L
kann das Gerät als Alternative zum Fensterkontaktschalter
eingesetzt werden.
Bei Verbindung mit Variante BMK-L wird der Nachrüstsatz
„Reedschalter“ benötigt.
D„8.1 Zubehör“ (Seite 19).
2.2 Produktübersicht
A
B
C
D
A Antriebseinheit
B Wandbefestigung
C Abdeckblende
D Mauerkastenstopfen mit Außendeckel
A B C D
A Motor mit Steuerungselektronik
B Rahmen
C Schlitten
D Transportschiene

6
Produktinformationen
6005770_a – 07.04.2021
2.3 Lieferumfang
A
C
B
D
E
F
G
H
I
J
K
L
A Antriebseinheit
ymit Steuerungsleitung, 6 m (BMK-F, BMK-Z)
ymit Sensorschlauch, 70 cm (BMK-L)
B Steckernetzteil 12 Volt mit Anschlusskabel, 1 m
C Wandbefestigung
D Abdeckblende
E Mauerkastenstopfen mit Außendeckel
F Senkschrauben M4 x 5
G Gummitülle für Kabeldurchführung
H Universalschrauben 4,5 x 50
I Nylondübel, 10 mm
J Montageanleitung
K Schutzgitter (nur BMK-Z)
L Gewindeadapter (nur BMK-Z)
2.4 Technische Daten
BMK-…125 BMK-…150
Anschlussspannung 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz
Gesamtleistung 3 W 3 W
Spannung Antriebsmotor 12 V 12 V
Öffnungsdruck > 40 Pa > 40 Pa
Breite 230 mm 255 mm
Tiefe 335 mm 335 mm
Höhe 239 mm 264 mm
Gewicht netto 2,0 kg 2,25 kg
Angaben zum Modell (z. B. Seriennummer, Baujahr) stehen
auf dem Typenschild.

7
Montage
6005770_a – 07.04.2021
DE
3. Montage
3.1 Sicherheitshinweise zur Montage
DWARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Montageanweisungen!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Montage des Geräts.
☞Lesen Sie dieses Kapitel vor der Montage sorgfältig durch.
☞Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
☞Führen Sie die Montage wie beschrieben durch.
yMontage nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
D„1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
yElektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte
Elektrofachkräfte.
D„1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
yBei Arbeiten in der Höhe ist für einen sicheren Stand zu
sorgen (z. B. standfeste Stehleiter).
yDie Folie und andere Teile der Verpackung sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
yDas Gerät muss für die Montage unbeschädigt und in
einem einwandfreien Zustand sein.
yKabel dürfen nicht geknickt, gequetscht oder beschädigt
werden.
yDie Befestigung von weiteren Bauteilen (z. B. Blenden,
Luftkanäle) am Gerät ist nicht zulässig.
yDie erforderliche Netzspannung muss mit der Spannungs-
angabe auf dem Typenschild übereinstimmen.
D„2.4 Technische Daten“ (Seite 6).
yVor der Montage muss sichergestellt werden, dass die
Spannungsversorgung unterbrochen ist und bleibt.
Die Spannungsversorgung erfolgt erst nach Aufforderung
im entsprechenden Montageschritt.
3.2 Anforderung an den Montageort
DWARNUNG!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage!
Die Nichtbeachtung der Umgebungsbedingungen kann zu
gefährlichen Situationen führen, z. B. im Umgang mit Strom
oder Gas.
☞Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an den
Montageort unbedingt eingehalten werden.
yKeine Montage in explosionsgefährdeten Umgebungen.
yBei Abluftbetrieb und gleichzeitiger Verwendung einer
raumluftabhängigen Brennstelle (z. B. Kamin) im selben
Luftverbund:
yEine Sicherheitseinrichtung ist unbedingt erforderlich.
yDie Sicherheitseinrichtung muss verhindern, dass Gase
in den Raum gezogen werden.
yEs muss sichergestellt werden, dass der Unterdruck im
Aufstellraum der Brennstelle nicht größer ist als 4 Pa.
yEine Genehmigung zur Inbetriebnahme (z. B. durch
Schornsteinfeger) muss vorliegen.
yDie Montage ist nur zulässig an tragfähigen
Gebäudeteilen (Massivbau).
yDie Montage ist nur zulässig an senkrechten
Außenwänden.
yWenn die Außenwand mit einer Isolierung versehen
ist, muss geeignetes Befestigungsmaterial verwendet
werden.
yDie elektrische Anlage des Gebäudes muss über eine
ordnungsgemäße Erdung verfügen.
yDie vorliegende Netzspannung muss der Spannungs-
angabe auf dem Typenschild entsprechen.
yIm Gebäudeinneren muss in einem Abstand von max.
1 m zum Gerät eine 230 V Steckdose vorhanden sein.
yAusströmende Luft muss ungehindert entweichen
können. Keine Behinderung des Luftstroms, z. B. durch
Montage von Gegenständen auf oder über dem Gerät.
Landesspezifische, gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.

8
Montage
6005770_a – 07.04.2021
3.3 Anforderung an die Mauerdurchführung
DWARNUNG!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage!
Ein Wanddurchbruch beeinflusst die Gebäudestatik, es
besteht Einsturzgefahr. Die Durchführung ist nur durch einen
Fachbetrieb zulässig.
☞Stellen Sie sicher, dass die Mauerdurchführung
fachgerecht durchgeführt ist.
DACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Montage!
Durch eine falsche Neigung der Mauerdurchführung kann
eindringendes Wasser nach innen abfließen und Schäden
verursachen.
☞Stellen Sie sicher, dass die Mauerdurchführung 1-2° nach
außen geneigt ist.
50
1-2°
1-2°
x
y
2-5
Durchmesser (x) der Mauerdurchführung:
yBMK-… 125 = 137 mm
yBMK-… 150 = 162 mm
3.4 Anforderungen an die Abluftleitung
DWARNUNG!
Brand- und Erstickungsgefahr durch unsachgemäße
Montage!
Bei Verwendung der Abluftleitung mit anderen Geräten oder
bei Anschluss an aktive Abluftkanäle (z. B. Kamin), können
Gase oder Rauch in den Raum gezogen werden.
☞Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen an die
Abluftleitung unbedingt eingehalten werden.
yDie Abluftleitung wird ausschließlich von diesem Gerät
verwendet.
yDie Abluftleitung besteht aus nicht brennbarem Material
gemäß DIN 4102 Klasse 1.
yBei Führung der Abluftleitung durch die Außenwand:
yQuerschnitt des Lüfterabgangs wird nicht
unterschritten.
yMontage eines Kondenswasser-Sammlers in der
Abluftleitung, um Wasserschäden am Gerät zu
vermeiden. Der Kondenswasser-Sammler muss
ausreichend groß dimensioniert sein.
yAusreichende Frischluftzufuhr wird sichergestellt durch
Montage von erforderlichem Zubehör (z. B. Fenster-
kontaktschalter).
Querschnitt, Länge, Art und Verlauf der Abluftleitung
beeinflussen die Absaugeffizienz. Hart umgelenkte Luft führt
zu Leistungsverlusten und Geräuschen.
Für eine optimale Leistung des Geräts:
yDie Abluftleitung führt möglichst kurz und direkt nach
außen.
yDer vorgeschriebene Querschnitt der Abluftleitung wird
eingehalten.
yVerwendung ausschließlich von Rohren und Bögen mit
glatter Oberfläche auf der Innenseite.
Um Verwirbelungen oder Rückstaus der transportierten Luft
zu vermeiden – kein Einsatz von:
ySpiralschläuchen.
yFlexrohren.
yFlachen Umlenkstücken.
yScharfkantigen Abluftkanälen.

9
Montage
6005770_a – 07.04.2021
DE
3.5 Montageschritte
Kurzübersicht:
1. Montage vorbereiten
2. Gerät auspacken
3. Schutzgitter anbringen (nur bei Variante BMK-Z)
4. Gerät von außen montieren
5. Gerät von innen anschließen – Variante BMK-F oder
BMK-Z
6. Gerät von innen anschließen – Variante BMK-L
7. Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen
3.5.1 Montage vorbereiten
☞Machen Sie sich mit Ihrer Montagesituation und den
zugehörigen Dokumenten vertraut:
yGerät und Anleitung
yAnleitung der Ablufthaube
☞Stellen Sie benötigtes Werkzeug und Material zusammen:
yGliedermaßstab oder Maßband
yStift
yWasserwaage
ySteinbohrer ø 6 mm
yHSS-Bohrer ø 10 mm
ySchlagbohrmaschine
yKreuzschlitz-Schraubendreher
yBauschaum oder Montagekleber
ySilikonmasse
☞Stellen Sie sicher, dass die Ablufthaube fachgerecht
montiert ist.
☞Stellen Sie sicher, dass die Ablufthaube für den Anschluss
des Netz- und Steuerungskabels vorbereitet ist.
☞Halten Sie den Montagebereich frei von Gegenständen,
die stören oder beschädigt werden können.
☞Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld und andere
berührbare Teile abgekühlt sind.
☞Schützen Sie das Kochfeld und andere Flächen im
Montagebereich (z. B. mit dicker Pappe).
☞Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
unterbrochen ist und bleibt. Die Spannungsversorgung
erfolgt erst nach Aufforderung im entsprechenden
Montageschritt.
50
1-2°
1-2°
x
y
2-5
☞Stellen Sie sicher, dass die Abluftleitung in der Mauer-
durchführung korrekt vorbereitet ist:
yUm 1-2° nach außen geneigt.
yInnendurchmesser (y) der Abluftleitung:
BMK-… 125 = 123 mm
BMK-… 150 = 148 mm
yLänge 325 mm für die Aufnahme des Geräts.
yÜberstand außen ca. 2-5 mm.
yÜberstand innen ca. 50 mm.
yFixiert mit Bauschaum oder Montagekleber.
Für Variante BMK-L benötigt die Abluftleitung zusätzliche
Länge:
yMindestens 100 mm bei Anschluss eines Rundrohrs.
yMindestens 250 mm bei Anschluss eines Übergangs von
Rundrohr auf Flachkanal

10
Montage
6005770_a – 07.04.2021
3.5.2 Gerät auspacken
DACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen durch unsachgemäße
Handhabung!
Das Gerät und seine Oberfläche können beim Auspacken
oder beim Transport beschädigt werden.
☞Schneiden Sie nicht in die schützende Kartonage.
☞Halten Sie Gegenstände fern, die das Gerät zerkratzen
können (z. B. Werkzeuge, Gürtelschnallen).
☞Packen Sie das Gerät und alle beigepackten Teile
vorsichtig aus.
☞Stellen Sie das Gerät auf eine feste, saubere und
schützende Unterlage (z. B. dicke Pappe).
☞Kontrollieren Sie das Gerät und alle enthaltenen Teile auf
Beschädigungen.
☞Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
D„2.3 Lieferumfang“ (Seite 6).
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind:
☞Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Kundendienst.
☞Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und die
Schutzfolien.
D„7.1 Verpackung entsorgen“ (Seite 18).
3.5.3 Schutzgitter anbringen (nur bei
VarianteBMK-Z)
DACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Montage!
Der Motor oder die Elektronik können beim Einbau
beschädigt werden.
☞Führen Sie die Arbeitsschritte so durch wie hier
beschrieben.
☞Stellen Sie sicher, dass die Transportschiene ungehindert
durch das Schutzgitter fahren kann.
☞Verdrehen Sie nicht das Motorgehäuse.
1.
3.
2.
4.
☞Lösen Sie die erste Schraube.
☞Schrauben Sie den ersten Gewindeadapter in das freie
Befestigungsloch ein.
☞Lösen Sie erst jetzt die zweite Schraube.
☞Schrauben Sie den zweiten Gewindeadapter in das freie
Befestigungsloch ein.

11
Montage
6005770_a – 07.04.2021
DE
1.
1.
2.
2.
☞Achten Sie auf die Aussparung für die Transportschiene.
☞Schieben Sie die Teile vom Schutzgitter seitlich auf die
Antriebseinheit bis die Befestigungslöcher übereinander
liegen.
☞Fixieren Sie das Schutzgitter durch Eindrehen der
Schrauben in die Gewindeadapter.
3.5.4 Gerät von außen montieren
☞Beachten Sie die Ausrichtung der Wandbefestigung:
yEckige Befestigungstasche = oben
yRunde Befestigungstasche = unten
☞Richten Sie die Wandbefestigung mittig zur Abluftleitung
aus.
☞Ermitteln Sie die Aufhängeposition.
☞Ermitteln und markieren Sie die Befestigungspunkte.
DWARNUNG!
Lebensgefahr durch Explosionen oder elektrischen
Schlag!
Das Anbohren von Gas-, Wasser- oder elektrischen Leitungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
☞Stellen Sie sicher, dass sich an den Befestigungspunkten
keine Leitungen in der Wand befinden.
Ø 6
☞Bohren Sie die Löcher in der Wand.
☞Setzen Sie die Dübel in die Bohrlöcher ein.

12
Montage
6005770_a – 07.04.2021
☞Schrauben Sie die Wandbefestigung an.
☞Dichten Sie den Spalt zwischen Wandbefestigung und
Abluftleitung ab (z. B. mit Silikonmasse).
DACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Montage!
Die Antriebseinheit kann durch falschen Einbau in die
Abluftleitung beschädigt werden.
☞Stellen Sie sicher, dass die Abluftleitung geeignet ist.
D„3.5.1 Montage vorbereiten“ (Seite 9).
☞Setzen Sie die Antriebseinheit leichtgängig in die
Abluftleitung.
☞Stellen Sie sicher, dass die Antriebseinheit die
Abluftleitung nicht berührt.
☞Beachten Sie die Ausrichtung der Wandbefestigung:
yEckiger Befestigungswinkel = oben
yRunder Befestigungswinkel = unten
☞Setzen Sie die Antriebseinheit vorsichtig in die
Abluftleitung.
☞Richten Sie die Abdeckblende mit der Traufkante nach
unten aus.
☞Setzen Sie die Abdeckblende auf die Wandbefestigung.
☞Schrauben Sie die Abdeckblende an.
1.
2.
☞Setzen Sie den Mauerkastenstopfen mit den
Zentrierstiften auf die Antriebseinheit.
☞Drücken Sie den Außendeckel mit dem Mauerkasten-
stopfen an.
☞Drehen Sie die Außendeckel handfest ein bis die
Markierungen auf der Schutzfolie bündig sind.
☞Ziehen Sie die Schutzfolie ab.
Der Außendeckel ist korrekt ausgerichtet, wenn das
Schliffmuster auf den Oberflächen gleich ausgerichtet ist.

13
Montage
6005770_a – 07.04.2021
DE
3.5.5 Gerät von innen anschließen –
VarianteBMK-Foder BMK-Z
Für das Verlegen der Steuerungsleitung zur Ablufthaube gibt
es zwei Möglichkeiten:
yIn der Abluftleitung bis zur Ablufthaube, dann durch
einen Austritt aus der Abluftleitung heraus.
yDirekt an der Wand durch einen Austritt aus der
Abluftleitung heraus und dann parallel bis zur Abluft-
haube.
Ø 14
☞Bohren Sie einen Ausgang für das Anschlusskabel vom
Steckernetzteil in die Abluftleitung.
☞Bohren Sie zusätzlich einen Ausgang für die
Steuerungsleitung in die Abluftleitung.
☞Führen Sie die Kabel durch eine Gummitülle und den
entsprechenden Ausgang in der Abluftleitung zum Gerät.
Für eine mögliche Demontage der Antriebseinheit:
☞Verlegen Sie Anschlusskabel und Steuerungsleitung so,
dass sich eine ca. 250 mm lange Schlaufe in der Abluft-
leitung befindet.
☞Dichten Sie die Ausgänge mit der Gummitülle ab.
☞Schließen Sie das Anschlusskabel vom Steckernetzteil und
die Steuerungsleitung am Gerät an.
☞Verbinden Sie die Steuerungsleitung mit der Ablufthaube.
Für den Anschluss der Steuerungsleitung ist die Anleitung
der Ablufthaube ist zu beachten.
☞Schließen Sie die Abluftleitung auf der Wandinnenseite
des Geräts an.
☞Stecken Sie den Netzstecker vom Steckernetzteil in die
Steckdose.
Das Gerät ist betriebsbereit.

14
Montage
6005770_a – 07.04.2021
3.5.6 Gerät von innen anschließen – VarianteBMK-L
Der Sensorschlauch muss in das Kücheninnere zurückgeführt
werden. Um eine einwandfreie Funktion des Sensorschlauchs
zu gewährleisten:
yDas offene Ende muss direkt in den Luftraum der Küche
führen.
yDer Sensorschlauch darf nicht geknickt werden.
yDas Messröhrchen darf nicht verschlossen oder verstopft
sein.
Wenn es die Raumsituation erfordert, muss der Sensor-
schlauch verlängert werden (Länge max. 6 m).
D„8.1 Zubehör“ (Seite 19).
Ø 14
☞Bohren Sie einen Ausgang für das Anschlusskabel vom
Steckernetzteil in die Abluftleitung.
☞Bohren Sie zusätzlich einen Ausgang für den
Sensorschlauch in die Abluftleitung.
☞Führen Sie die Kabel durch eine Gummitülle und den
entsprechenden Ausgang in der Abluftleitung zum Gerät.
Für eine mögliche Demontage der Antriebseinheit:
☞Verlegen Sie Anschlusskabel und Sensorschlauch so, dass
sich eine ca. 250 mm lange Schlaufe in der Abluftleitung
befindet.
☞Dichten Sie die Ausgänge mit der Gummitülle ab.
☞Schließen Sie das Anschlusskabel vom Steckernetzteil und
den Sensorschlauch am Gerät an.
☞Schließen Sie die Abluftleitung auf der Wandinnenseite
des Geräts an.
☞Stecken Sie den Netzstecker vom Steckernetzteil in die
Steckdose.
Das Gerät ist betriebsbereit.
3.5.7 Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen
☞Prüfen Sie, dass Netz- und Elektro-Anschlusskabel nicht
geknickt, gequetscht oder beschädigt sind.
☞Stellen Sie sicher, dass die Schutzfolien entfernt sind.
☞Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit des Geräts.
D„5. Instandhaltung“ (Seite 16).
Der Mauerkasten öffnet sich bei Betrieb der Ablufthaube.
Nach Abschalten der Ablufthaube schließt der Mauerkasten
nach einer kurzen Verzögerungszeit.

15
Reinigung
6005770_a – 07.04.2021
DE
4. Reinigung
DACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen durch unsachgemäße
Reinigung!
Scharfkantige Gegenstände, Scheuermittel oder ungeeignete
Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen.
Folgende Reinigungsmittel sind ungeeignet und dürfen nicht
verwendet werden:
yAceton
yTrichloräthylen
yLösungen auf Nitro-Basis (z. B. Nitroverdünnung)
yKunstharzverdünnung
yScheuernde Mittel
ySilikonhaltige Polituren
yÖlhaltige Polituren
yWachse
yWasserdampf
yAuf lackierten Oberflächen: Mikrofasertuch
☞Halten Sie Gegenstände fern, die das Gerät zerkratzen
können (z. B. Fingerringe).
☞Verwenden Sie milde Haushaltsreiniger (z. B. alkalifreie,
ph-neutrale Allzweckreiniger).
☞Benutzen Sie ein weiches, feuchtes Tuch.
☞Reinigen Sie ohne viel Druck auszuüben.
Die Hinweise und Angaben auf den Reinigungsmitteln
sind zu beachten.
☞Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen,
feuchten Tuch und einem milden Haushaltsreiniger.
☞Behandeln Sie Edelstahlflächen mit einem geeigneten
Pflegemittel.

16
Instandhaltung
6005770_a – 07.04.2021
5. Instandhaltung
5.1 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
DWARNUNG!
Gefahr durch Nichtbeachtung der Instandhaltungs-
anweisungen!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere
Instandhaltung des Geräts.
☞Lesen Sie dieses Kapitel vor Instandhaltungsarbeiten
sorgfältig durch.
☞Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
☞Führen Sie die Instandhaltung wie beschrieben durch.
yReparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
D„1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
yElektrotechnische Arbeiten nur durch qualifizierte
Elektrofachkräfte.
D„1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
yInstandhaltung nur durch autorisierte Benutzer.
D„1.2 Autorisierte Zielgruppen“ (Seite 4).
yKeine Instandhaltung durch Kinder unter 8 Jahren und
Personen, die Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht
einschätzen können.
5.2 Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
5.3 Störungsbehebung
Mögliche Störungen werden nachstehend wie folgt
beschrieben:
Beschreibung der Störung.
yMögliche Ursache.
☞Abhilfe.
Das Gerät funktioniert nicht.
yKeine Stromzufuhr. Das Steckernetzteil sitzt nicht fest in
der Steckdose.
☞Stellen Sie sicher, dass das Steckernetzteil fest in der
Steckdose sitzt.
yKeine Stromzufuhr. Die Steckdose ist spannungslos oder
die Sicherung wurde ausgelöst.
☞Prüfen Sie, ob die Sicherung ausgelöst wurde.
☞Wenn Sie über einen Sicherungsautomaten verfügen,
schalten Sie den Sicherungsautomaten ein.
☞Bei anderen Sicherungstypen oder spannungsloser
Steckdose, wenden Sie sich an eine Elektro-Fachkraft.
Der Mauerkasten BMK-F öffnet oder schließt nicht – auch nach
einer Schaltzeitverzögerung von ca. 20 Sekunden.
yDer Ansteuerungskontakt für den Mauerkasten an der
Ablufthaube ist nicht korrekt angeschlossen oder defekt.
☞Wenden Sie sich an eine Elektro-Fachkraft, um den
Ansteuerungskontakt zu prüfen.
Der Mauerkasten BMK-L öffnet nicht.
yDer Sensorschlauch befindet sich in einem geschlossenen
Luftraum, der nur eine schwache oder keine Verbindung
zur Raumluft der Küche hat (z. B. geschlossener
Hängeschrank, Haubenschacht oder abgehangene,
versiegelte Decke).
☞Stellen Sie sicher, dass der Sensorschlauch in der
Küche endet und eine direkte Verbindung zur
Raumluft der Küche besteht.
yDer Sensorschlauch ist verstopft oder geknickt.
☞Stellen Sie sicher, dass der Sensorschlauch nicht
geknickt ist und freien Durchgang hat.
yDas Strömungsloch des zweiten Messröhrchens ist
verstopft.
☞Stellen Sie sicher, dass das Strömungsloch frei ist.
Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt:
☞Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den
Kundendienst.

17
Demontage
6005770_a – 07.04.2021
DE
6. Demontage
DACHTUNG!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße
Demontage!
Das Gerät kann durch falsche Handhabung beim Ausbau
beschädigt werden.
☞Gehen Sie beim Lösen und Entfernen von Bauteilen
behutsam vor.
☞Stellen Sie sicher, dass Kabel und Schläuche nicht
abgerissen werden.
☞Verdrehen Sie nicht das Motorgehäuse.
☞Unterbrechen Sie allpolig die Spanungsversorgung vom
Gerät.
☞Ziehen den Netzstecker vom Steckernetzteil aus der
Steckdose.
Wenn vorhanden:
☞Lösen Sie die Steuerungsleitung von der Ablufthaube.
☞Entfernen Sie die Abluftleitung auf der Innenseite.
☞Entfernen Sie Kabel- und Schlauchanschlüsse am Gerät.
☞Drehen Sie den Außendeckel gegen den Uhrzeigersinn.
☞Nehmen Sie den Außendeckel mit dem Mauerkasten-
stopfen ab.
☞Lösen Sie die Schrauben von der Abdeckblende.
☞Nehmen Sie die Abdeckblende ab.
☞Ziehen Sie die Antriebseinheit vorsichtig aus der
Abluftleitung.
☞Lösen und entfernen Sie die Wandbefestigung.

18
Entsorgung
6005770_a – 07.04.2021
7. Entsorgung
7.1 Verpackung entsorgen
DACHTUNG!
Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte
Entsorgung der Verpackung!
☞Geben Sie die Verpackung nicht in den normalen
Hausmüll.
☞Führen Sie die Verpackung der umwelt- und
sachgerechten Wiederverwertung (Recycling) zu.
Die Verpackung dient zum Schutz vor Transportschäden.
Nur die Originalverpackung gewährleistet einen
ausreichenden Schutz während des Transports.
☞Bewahren Sie die Verpackung für Kinder unzugänglich
auf.
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
Gesichtspunkten ausgewählt und aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Die Verpackungsmaterialien können
nach Gebrauch in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden. Dadurch können wertvolle Rohstoffe eingespart
werden.
yDie Außenverpackung besteht aus Pappe.
yDas Füllmaterial und die Einlagen bestehen aus Pappe
oder Polyethylen (PE).
yDie Schutzfolien und Beutel bestehen aus
Polyethylen (PE).
☞Entsorgen Sie die Verpackung umweltfreundlich getrennt
nach Werkstoffen.
7.2 Gerät entsorgen
DACHTUNG!
Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte
Entsorgung des Geräts!
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
und darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
☞Geben Sie das Gerät am Ende der Nutzungszeit nicht in
den normalen Hausmüll.
☞Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder
Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt-
und sachgerechten Wiederverwertung (Recycling) oder
Entsorgung des Geräts.
☞Machen Sie das Gerät nach der Demontage unbrauchbar,
z. B. durch Abschneiden des spannungslosen Netzkabels.
☞Entsorgen Sie das Gerät nach den gesetzlichen
Bestimmungen über einen Entsorgungsfachbetrieb oder
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
WEEE-Reg.-Nr. 59614689

19
Anhang
6005770_a – 07.04.2021
DE
8. Anhang
8.1 Zubehör
Bei Einsatz von Zubehör sind die zugehörigen
Dokumentationen zu beachten.
Artikel Nr.
Fensterkontaktschalter 1002916
Nachrüstsatz Reedschalter 1002265
Verlängerungskabel 12 V, 6 m 6000632
Verlängerungskabel 12 V, 2,5 m 6000633
Verlängerung Sensorschlauch, Meterware 6000499
Verlängerung Steuerleitung, Meterware 6001742
8.2 Kontakt
berbel Ablufttechnik GmbH
Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, wählen Sie aus
folgenden Möglichkeiten:
Post: berbel Ablufttechnik GmbH
Sandkampstraße 100
D-48432 Rheine
Telefon: +49 (0)5971 / 80 80 9- 0
Mo bis Do 8:00 – 17:30 Uhr
und Fr 8:00 – 16:30 Uhr
Telefax: +49 (0)5971 / 80 80 9- 10
Internet: www.berbel.de
E-Mail: [email protected]
Kundendienst des Herstellers kontaktieren
Sie können unseren Kundendienst auf verschiedene Arten
kontaktieren. Wählen Sie aus folgenden Möglichkeiten:
Telefon: +49 (0)5971 / 80 80 9- 0
Mo bis Do 8:00 – 17:00 Uhr
und Fr 8:00 – 15:00 Uhr
Telefax: +49 (0)5971 / 80 80 9- 10
E-Mail: ser[email protected]
WESCO AG
Küchenlüftung
Tägerhardstrasse 110
CH-5430 Wettingen
Fachhandel
Verkauf/Beratung
Tel. +41 56 438 10 40
fachhandel@wesco.ch
Kundendienst
Tel. +41 56 438 10 10
www.wesco.ch

20
6005770_a – 07.04.2021
Informations sur les documents
Manuel de montage pour :
yCaisson mural BMK-F 125
yCaisson mural BMK-F 150
yCaisson mural BMK-L 125
yCaisson mural BMK-L 150
yCaisson mural BMK-Z 125
yCaisson mural BMK-Z 150
Les descriptions sont identiques pour tous les modèles.
Les différences font l‘objet d‘une mention particulière.
Les illustrations concernent les modèles suivants :
yCaisson mural BMK-F 150
yManuel d‘origine.
yPartie du produit.
yProtégé par les droits d‘auteur.
yReproduction, copie et transmission uniquement avec
autorisation.
ySous réserve de modifications.
Consignes de sécurité
DDANGER!
Les indications suivies du mot DANGER signalent une
situation dangereuse qui peut entraîner la mort ou des
blessures graves.
DAVERTISSEMENT!
Les indications suivies du mot AVERTISSEMENT signalent
une situation dangereuse qui peut entraîner la mort ou des
blessures graves.
DPRUDENCE!
Les indications suivies du mot PRUDENCE signalent une
situation dangereuse qui peut entraîner des blessures légères
ou modérées.
DATTENTION!
Les indications suivies du mot ATTENTION signalent une
situation dangereuse qui peut entraîner des dommages
matériels ou atteintes environnementales.
Présentation des symboles dans le texte
☞Appel à l‘action
yÉnumération
DRéférence à d‘autres endroits dans ce document
Référence à d‘autres documents, qui doivent être
observés
Présentation des symboles dans les illustrations
x
A
B
1.
2.
Mise en évidence des éléments d‘action avec surfaces
1. Étapes à suivre avec numérotation
ADésignations des pièces en majuscules
xDimensions en minuscules ou unités en mm
Flèches de mouvement et de direction
Other manuals for BMK-F 125
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Berbel Fan manuals