BERGER 356280 User manual

GB | User Manual : Manoeuvring aid Titanium
FR | Manuel d‘utilisation: Aide de dérivation Titanium
IT | Manuale di istruzioni: Aiuti allo smistamento Titanium
NL | Gebruiksaanwijzing: Rangeerhulp Titanium
www.fritz-berger.de
Bedienungsanleitung
Rangierhilfe Titanium
Nr.356280
PC: BER201097621

23
DE Bedienungsanleitung�����������������������������������������������������������������04
GB User manual������������������������������������������������������������������������������26
FR Manuel d‘utilisation������������������������������������������������������������������� 48
IT Manuale d‘uso ��������������������������������������������������������������������������70
NL Gebruiksaanwijzing �������������������������������������������������������������������92

DE DE
45
INHALTSVERZEICHNIS:
Verpackungsinhalt (Abb� A)��������������������������������������������������������������������������������������������04
Technische Referenzdiagramme �������������������������������������������������������������������������������������06
Einführung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
Installation - Sicherheitsrichtlinien ����������������������������������������������������������������������������������11
Installation - Elektrische / elektronische Komponenten ���������������������������������������������������12
Einbau - Elektrische/elektronische Komponenten (AWD-Konfiguration) ��������������������������14
Betrieb - Sicherheitsrichtlinien ����������������������������������������������������������������������������������������15
Bedienung - Fernbedienung�������������������������������������������������������������������������������������������16
Bedienung - Koppeln der Fernbedienung / Moduswahl ��������������������������������������������������18
Bedienung - Einschalten / Ausschalten des Mobilteils �����������������������������������������������������19
Bedienung - Manövrieren�����������������������������������������������������������������������������������������������19
Wartung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
Fehlersuche��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
Hinweise������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
VERPACKUNGSINHALT (ABB. A):
REF Anzahl Beschreibung
1 1 Fernbedienung
2 1 Elektronische Steuereinheit
3 1 Antenne
4 1 Ethernet-Datenkabel
5 1 Fernbedienung Handgelenkband (nicht abgebildet)
6 2 AAA 1,5V-Batterie
7 1 In-Line-Sicherungsgehäuse
8 1 120A-Sicherung
Abb. A

DE DE
67
TECHNISCHE REFERENZDIAGRAMME:
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

DE DE
89
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Vorderachsmontage positive Drähte (+)
negative Drähte (-)
Batterie
Sicherung
Isolierschlüssel
zur Vorderseite des
Fahrzeugs
siehe Abb. 6 für die Polarität der Rangierhilfe
Hinterachsmontage positive Drähte (+)
negative Drähte (-)
Sicherung
Isolierschlüssel
zur Vorderseite des
Fahrzeugs
Die Polarität der Drähte an den Motoren muss
umgedreht werden.

DE DE
10 11
EINFÜHRUNG:
Bitte lesen Sie die Installationsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die in dieser Elektronik-Instal-
lationsanleitung und dem Benutzerhandbuch beschriebenen Arbeiten durchführen�
Vielen Dank, dass Sie sich für die Berger Titanium Rangierhilfe entschieden haben� Dieses Pro-
dukt wurde nach hohen Standards hergestellt und hat eine sorgfältige Qualitätskontrolle durch-
laufen� Mit Hilfe der Fernbedienung können Sie Ihren Wohnwagen mühelos in jede gewünschte
Position bewegen�
Bevor Sie mit der Installation fortfahren und die Rangierhilfe in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte
diese Anleitung sehr sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Der Besitzer
des Wohnwagens ist immer für die korrekte Benutzung verantwortlich� Bewahren Sie diese
Anleitung zum späteren Nachschlagen in Ihrem Wohnwagen auf�
Diese Elektronik-Installations- und Bedienungsanleitung beschreibt die Schritte, die erforderlich
sind, um die Elektronik mit der Motoreinheit der Rangierhilfe zu verbinden� Bei den Modellen
mit automatischer Einschaltung können Sie mit der Fernbedienung die Rollen der Rangierhilfe in
jeder beliebigen Einstellung gleichzeitig einschalten� Nach dem Einrasten ermöglicht die Fernbe-
dienung die volle Richtungssteuerung Ihres Wohnwagens und ermöglicht präzises Manövrieren
und Funktionen wie die Drehung auf der Stelle (nur im Einachsmodus)�
INSTALLATION - SICHERHEITSRICHTLINIEN
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Installation und dem Gebrauch sorgfältig durch�
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden
führen�
Bevor Sie mit der Installation der Rangierhilfe beginnen:
Vergewissern Sie sich, dass der Caravan von der Batterieversorgung und vom Stromnetz ge-
trennt ist�
Verwenden Sie nur Adapter und Zubehör, die vom Hersteller geliefert oder empfohlen werden�
Achten Sie darauf, dass die Reifen nicht zu stark abgenutzt sind (am besten neue oder fast neue
Reifen aufziehen)�
Achten Sie darauf, dass der Reifendruck den Empfehlungen des Herstellers entspricht�
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrgestell in gutem Zustand ist und keine Schäden aufweist,
sowie frei von Rost, Schmutz usw� ist�
Stellen Sie die Arbeit sofort ein, wenn Sie Zweifel an der Montage oder einem Verfahren haben,
und wenden Sie sich an unsere Fachhändler�
Bringen Sie den Batterietrennschalter so an, dass er beim Abstellen und Bewegen des Wohnwa-
gens jederzeit zugänglich ist�
KEINE Teile des Fahrgestells, der Achse, der Aufhängung oder des Bremsmechanismus entfer-
nen, verändern oder umbauen�
Bedienen Sie das Gerät NICHT, wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen, die Ihre Fähigkeit, das Gerät sicher zu bedienen, beeinträchtigen könnten�
Abb. 8
positive Drähte (+)
negative Drähte (-)
Datenkabel (dat)
Batterie
Sicherung
Isolierschlüssel
Sicherung
Wohnwagen
AWD-Montage
Hinweis: Die Drähte
B müssen vor dem
Anschließen des
Datenkabels oder
dem Einschalten
angeschlossen und
überprüft werden.

DE DE
12 13
Suchen Sie den Batterietrennschalter, der nun installiert werden muss� Falls vorhanden, ist
der ideale Ort für den Trennschalter im Batteriefach; normalerweise befindet sich seitlich der
Batterie ein Platz� Die gewählte Stelle muss so gewählt werden, dass der Trennschalter leicht
zugänglich ist, falls das System in einem Notfall ausgeschaltet werden muss� Schrauben und
Muttern für die Montage des Schalters werden mitgeliefert, bitte ersetzen Sie sie, falls sie nicht
für den Einbauort oder das Material geeignet sind�
Installieren Sie den Trennschalter zwischen der Batterie und dem Steuergerät (siehe Abb� 5) ent-
lang des positiven [+]-Batteriekabels und verwenden Sie zwei der mitgelieferten 6-mm-Klemm-
ringverbinder, um das Kabel mit den Schalterklemmen zu verbinden� Diese Verbinder müssen
an das Ende der Drähte gecrimpt werden� Achten Sie darauf, dass das Kabel lang genug ist, um
von der Batterie zum Trennschalter und vom Trennschalter zur Elektronikbox zu reichen�
Am Pluskabel [+] der Batterie zwischen dem Isolationsschalter und der Elektronikbox muss auch
die Sicherung installiert werden� Montieren Sie dazu die 120-A-Sicherung (8) in das In-Line-Si-
cherungsgehäuse (7)� Schneiden Sie das Pluskabel [+] der Batterie an den erforderlichen Stellen
ab und quetschen Sie erneut 6-mm-Ringkabelschuhe an beide Enden, um die Montage an der
Sicherung zu ermöglichen� Das Sicherungsgehäuse (7) kann auf die gleiche Weise wie das elekt-
ronische Steuergerät an eine Wand oder den Boden geschraubt werden�
Mit den mitgelieferten Batteriekabeln verdrahten Sie die Batterie über den zuvor installierten
Trennschalter und die Sicherung mit der Elektronikbox, wie im Schaltplan (Abb�5) dargestellt�
Für den Anschluss an die Elektronikbox sind an den Batteriekabeln bereits 6-mm-Klemmringver-
binder angebracht, während für den Anschluss an die Batterie selbst zwei Größen von Ringver-
bindern mitgeliefert werden�
Achtung! Versuchen Sie nicht, die mit der Batterie verbundenen und unter Spannung ste-
henden Kabel zu ändern� Achten Sie immer darauf, dass die Kabel bei Arbeiten vom Strom
getrennt sind�
Achtung! Achten Sie darauf, die positiven und negativen Batterieanschlüsse nicht zu vertau-
schen� Ein falscher Anschluss (Verpolung) führt zu einer Beschädigung des Steuergeräts�
Die positiven und negativen Motorkabel müssen nun an das System angeschlossen werden, die
alle einen vorinstallierten Flachstecker an einem Ende jeder Länge haben� Führen Sie die Motor-
kabel durch das zuvor in den Fahrzeugboden gebohrte Loch und an der Unterseite des Fahr-
zeugs entlang zu den vorgesehenen Motoren, wobei Sie wieder Abb� 5 als Referenz verwenden�
Im Lieferumfang sind verschiedene Komponenten enthalten, die bei der sicheren Befestigung
dieser Kabel helfen, darunter: Kabelkanäle - zum Schutz der Kabel vor scharfen Kanten, P-Clips/
Schrauben - zur Befestigung der Kabel an Oberflächen und Kabelbinder - zur Befestigung der
Kabel untereinander oder an Teilen des Chassis, wo dies erforderlich ist� Im Lieferumfang sind
außerdem Markierungen für die Kabelnummer und die Polarität enthalten, damit die Drähte zur
Erleichterung der Installation gekennzeichnet werden können� Achten Sie bei der Verlegung der
Kabel darauf, diese so zentral wie möglich im Wohnwagen zu verlegen, um die Länge der Kabel
gleich zu halten�
Wenn Sie mit der Verlegung der Kabel zufrieden sind, können Sie wie bei den Batteriekabeln
die mitgelieferten 4mm-Ringkabelschuhe auf die Enden der Kabel für den Anschluss an die
Elektronikbox quetschen� Die Flachstecker für den Anschluss an die Motoren sind bereits an den
Enden der Motorkabel befestigt�
Diese Anleitung dient als allgemeiner Leitfaden� Die Installationsverfahren können je nach
Wohnwagentyp variieren�
Verwenden Sie eine geeignete Stütze! Das Arbeiten unter einem Fahrzeug ohne geeignete
Abstützung ist äußerst gefährlich�
Wenn Sie die Rangierhilfe selbst montieren, ist es ratsam, dass die Montage von zwei Personen
durchgeführt wird, da die Rangierhilfe bis zur Unterseite des Wohnwagenchassis angehoben
werden muss, bevor die Klemmen montiert werden können�
INSTALLATION - ELEKTRISCHE/ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN
Diese Anleitung ist eine Fortsetzung der Installationsanleitung, die mit Ihrer Berger Titanium
Rangierhilfe geliefert wurde� Bitte lesen Sie die Installationsanleitung gründlich durch, bevor Sie
mit den in dieser Elektronik-Installationsanleitung und dem Benutzerhandbuch beschriebenen
Arbeiten beginnen�
Im Lieferumfang Ihrer Rangierhilfe sind mehrere für die elektrische/elektronische Installation
erforderliche Teile enthalten� Die in dieser Anleitung beschriebenen Teile finden Sie im Abschnitt
„Lieferumfang“ Ihrer Installationsanleitung�
Bevor Sie mit den elektrischen Arbeiten beginnen, müssen Sie die 12-Volt-Versorgung von der
Batterie trennen und sicherstellen, dass die 230-Volt-Stromversorgung unterbrochen ist�
Suchen Sie einen geeigneten Platz für die Montage der elektronischen Steuereinheit (2), z� B�
in einem Abstellraum, unter einem Sitz oder einem Bett� Achten Sie darauf, dass dieser Platz
trocken ist und sich in der Nähe der Batterie befindet (30 cm bis 60 cm)� Befestigen Sie die
mitgelieferte Antenne (3) vor der Montage am hinteren Schraubgewinde auf der Rückseite des
elektronischen Steuergeräts� Das Steuergerät kann dann auf einer ebenen Unterlage (hori-
zontal) oder an einer Wand (vertikal) montiert werden� Achten Sie bei der Wahl des Standorts
darauf, dass das Steuergerät nicht beschädigt werden kann� Befestigen Sie das elektronische
Steuergerät (2) mit vier der Schrauben, die mit den Befestigungselementen die mit Ihrer
Rangierhilfe geliefert wurden� Wenn die Länge dieser Schrauben nicht für den gewünschten
Standort/Material geeignet ist, ersetzen Sie sie bitte entsprechend�
Siehe Abb�4, entfernen Sie die Frontabdeckung wie angegeben� Dadurch erhalten Sie Zugang
zu den verschiedenen Anschlüssen der Elektronikbox� Zum Festschrauben der Ringkabelschuhe
wird ein Kreuzschlitzschraubendreher benötigt�
Bohren Sie ein 25-mm-Loch durch den Boden des Wohnwagens etwa 150 mm mittig vor den
Anschlüssen des Steuergeräts (2)�
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren der erforderlichen Löcher und bei der Befestigung der
Komponenten am Fahrzeug keine Fahrgestellteile, Gasrohre oder elektrische Leitungen berühren�
Der Schaltplan (Abb�5) zeigt den Verlauf der Verkabelung, wenn die Motoreinheiten an den
VORDEREN Rädern/Achsen mit Blick auf das Heck des Anhängers installiert sind� Abb�6 zeigt die
Polarität der Klemmen der verschiedenen Varianten� Beachten Sie, dass diese Positionen unab-
hängig davon, ob es sich um einen linken oder rechten Motor handelt, gleich bleiben�

DE DE
14 15
HINWEIS: Je nach den behördlichen Vorschriften in Ihrer Region kann es erforderlich sein, das
System mit einer stärkeren Verkabelung zu versehen� Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren
Händler, um weitere Einzelheiten zu erfahren�
Wenn alle Drähte wie in Abb� 5 dargestellt korrekt angeschlossen sind, ist die elektrische Instal-
lation abgeschlossen�
INSTALLATION - ELEKTRISCHE/ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN
(AWD-KONFIGURATION)
Für den Einbau eines Allradantriebs in Ihren Wohnwagen müssen zwei getrennte Elektroniksys-
teme zusammengebaut werden� Diese beiden Systeme werden vor der ersten Inbetriebnahme
über die Handbedienung konfiguriert, während der Installation müssen jedoch nur wenige
Elemente geändert werden�
Beginnen Sie mit der Verkabelung Ihrer zweiten Berger Titanium Rangierhilfe, indem Sie die
gleichen Verfahren befolgen, die im vorherigen Abschnitt „Installation - Elektrische/Elektroni-
sche Komponenten“ beschrieben sind� Abb�7 zeigt den Schaltplan für diesen Hinterachsaufbau�
Abb�8 kann auch als allgemeine Übersicht über die Verkabelung der Doppelachse verwendet
werden� Halten Sie sich genau an diese Diagramme, um sicherzustellen, dass die Antriebseinhei-
ten wie vorgesehen mit Strom versorgt werden und im Betrieb nicht gegeneinander arbeiten�
Was die Batteriekabel betrifft, so kann für beide Systeme derselbe Netztrennschalter verwendet
werden� Verbinden Sie dazu die zweite elektronische Steuereinheit mit einem Stück Kabel vom
Isolationsschlüssel zur Box selbst� Es sollte nur ein einziges positives Batteriekabel an die Batterie
selbst angeschlossen werden, wobei sich dann zwei Kabel über Inline-Sicherungen vom Trenn-
schalter an die jeweiligen Boxen aufteilen� Verwenden Sie Abb�8 als Referenz�
Um die elektrische Einrichtung abzuschließen, befestigen Sie das Datenkabel (4) zwischen den
entsprechenden Anschlüssen (Abb�3�DAT) in den elektronischen Steuergeräten (2)� Vergewis-
sern Sie sich, dass es fest sitzt�
Befolgen Sie den Abschnitt „Betrieb - Kupplung der Fernbedienung“ in diesem Handbuch
genau, um zu erfahren, wie Sie Ihre Fernbedienung für den korrekten Betrieb des AWD-Systems
einrichten�
BETRIEB - SICHERHEITSRICHTLINIEN
Achtung! Bitte lesen Sie diese Sicherheitsrichtlinien aufmerksam durch, BEVOR Sie versuchen,
die Rangierhilfe zu bedienen�
Überprüfen Sie die Rangierhilfe vor dem Gebrauch immer auf eventuelle Schäden�
Achten Sie stets darauf, dass die Bodenfreiheit an den Stellen, an denen die Rangierhilfe mon-
tiert sind, um etwa 50 mm verringert ist�
Halten Sie einen maximalen Abstand von 5 Metern zwischen Fernbedienung und Steuereinheit
ein, um die drahtlose Signalübertragung nicht zu blockieren�
Beachten Sie, dass die Rangierhilfe das Gewicht Ihres Wohnwagens oder Anhängers erhöht�
Dadurch verringert sich die Nutzlast des Wohnwagens�
Achten Sie immer darauf, dass die Rollen vollständig von den Reifen abgekoppelt sind, wenn
die Rangierhilfe nicht benutzt wird� Das ist besser für die Reifen und für die Rangierhilfe�
Achten Sie immer darauf, dass die Antriebsrollen der Rangierhilfe vollständig ausgekuppelt sind,
bevor Sie den Wohnwagen mit einem Fahrzeug oder mit eigener Kraft schleppen/bewegen� An-
dernfalls kann es zu Schäden an den Reifen, dem Zugfahrzeug und der Rangierhilfe kommen�
Vergewissern Sie sich immer, dass der Batterietrennschalter nach dem Gebrauch der Rangier-
hilfe ausgeschaltet ist, der Schlüssel abgezogen ist und der Rangierhilfe an einem sicheren Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern oder Unbefugten abgestellt ist�
Achten Sie immer darauf, dass die Fernbedienung an einem sicheren Ort, außerhalb der Reich-
weite von Kindern oder Unbefugten, aufbewahrt wird�
Ziehen Sie nach dem Manövrieren immer die Handbremse an, bevor Sie die Antriebsrollen
von den Reifen lösen� Verlassen Sie sich NICHT darauf, dass die Rangierhilfe als Bremse wirkt�
Überschreiten Sie NICHT die angegebene maximale Tragfähigkeit (SWL)� Versuchen Sie NICHT,
Ihr Fahrzeug zu bewegen oder abzuschleppen, wenn die Antriebsrollen an den Rädern befestigt
sind� Nehmen Sie KEINE Änderungen an der Rangierhilfe vor (mechanisch oder elektronisch)�
Dies kann sehr gefährlich sein! Es besteht kein Garantieanspruch, und wir können nicht für die
Funktion der Rangierhilfe garantieren, wenn Änderungen vorgenommen wurden� Die Fritz Berger
GmbH haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation, Bedienung oder Modifika-
tion entstehen�
BEDIENUNG - FUNKTIONEN DES FERNBEDIENUNGS
Machen Sie sich anhand von Abb�1 mit dem Aufbau der Fernbedienung (1) vertraut�
Einschalten:
Abb�1�A = Einschalttaste (doppelt drücken) Abb�1�B = LED-Anzeige
Bewegungssteuerungen:
Abb�1�C = Vorwärts [F] Abb�1�D = Vorwärts rechts [FR]
Abb�1�E = Vorwärts Links [FL] Abb�1�F = Rückwärts Rechts [RR]
Abb�1�G = Rückwärts Links [RL] Abb�1�H = Rückwärts [R]
Bedienelemente zum Ein- und Auskuppeln:
Abb�1�I = Einschaltknopf [ENG] Abb�1�J = Ausschaltknopf [DENG]
Abb�1�K = Taste für automatische Einschaltfunktion [FN]
Die Fernbedienung (1) wird mit zwei 1,5-V-Batterien des Typs „AAA“ betrieben� Zum Einlegen
der Batterien müssen Sie das hintere Gehäuse der Fernbedienung abnehmen, wie in Abb� 2 dar-
gestellt� Achten Sie darauf, dass nur auslaufsichere Batterien verwendet werden� Informieren Sie
sich bei den örtlichen Behörden über die korrekte Entsorgung gebrauchter Batterien� Nehmen
Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus der Fernbedienung�
Drücken Sie zweimal die Einschalttaste (Abb�1�A), um die Fernbedienung einzuschalten� Sobald
sie eingeschaltet ist, leuchtet die LED (Abb�1�B) auf� Wenn das Fernbedienung 60 Sekunden
lang nicht benutzt wurde, schaltet sie sich aus�

DE DE
16 17
Zweiachs-Modus: Einachsig Modus:
Zweiachsiger Modus (nur eine angetriebene Achse)
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien in die Fernbedienung eingelegt sind, wie im vorheri-
gen Abschnitt (Betrieb - Funktionen der Fernbedienung) beschrieben� Schalten Sie den Batte-
rietrennschalter ein, um die elektronische Steuereinheit (2) mit Strom zu versorgen; eine rote
LED leuchtet� Drücken Sie zweimal die Einschalttaste (Abb�1�A), um die Fernbedienung einzu-
schalten�
Halten Sie an Ihrem Fernbedienung (1) die Tasten [ENG] (Abb�1�I) und [DENG] (Abb�1�J) eine
Sekunde lang gedrückt, um in den Kopplungsmodus zu gelangen� Die Anzeige-LED (Abb�1�B)
an Ihrem Fernbedienung sollte kontinuierlich grün blinken� Drücken Sie die kleine Synchrontaste
(Abb�3) auf Ihrer elektronischen Steuereinheit (2)� Die LED auf dieser Box sollte schnell rot blin-
ken, bevor sie ein kleines Klickgeräusch erzeugt� Die Anzeige-LED (Abb�1�B) auf Ihrer Fernbe-
dienung sollte durchgehend grün leuchten, und die LED an der elektronischen Steuereinheit (2)
sollte langsam rot blinken, um anzuzeigen, dass die beiden gekoppelt sind�
Die Fernbedienung befindet sich standardmäßig im Einzelachsenmodus� Um den Zwei-Achsen-
Modus zu wählen, halten Sie [RL] (Abb�1�G) und [FN] (Abb�1�K) 5 Sekunden lang gedrückt�
Das Fernbedienung piept einmal, um anzuzeigen, dass der Modus auf Doppelachse eingestellt
wurde� Einmal eingestellt, merken sich die Fernbedienung und die Steuereinheit die Zuordnung
und sind nach dem Einschalten voll funktionsfähig�
Zweiachs-Modus: Einachsig Modus:
AWD-Modus (Doppelachse, beide angetrieben)
Um Ihr System für den AWD-Modus zu konfigurieren, muss die Fernbedienung (1) nur mit dem
elektronischen Steuergerät der Vorderachse (2) gekoppelt werden� Stellen Sie dazu zunächst
sicher, dass das Datenkabel (4) wie im Abschnitt „Installation - Elektrische/Elektronische Kompo-
nenten (AWD-Konfiguration)“ beschrieben korrekt an die beiden Steuergeräte angeschlossen
ist� Vergewissern Sie sich, dass auch die Batterien in die Fernbedienung eingelegt sind, wie im
vorherigen Abschnitt (Betrieb - Koppeln der Fernbedienung / Modusauswahl) beschrieben�
Schalten Sie den Batterietrennschalter ein, um beide Steuereinheiten mit Strom zu versorgen;
an jeder Box leuchtet eine rote LED� Drücken Sie zweimal die Einschalttaste (Abb�1�A), um die
Fernbedienung einzuschalten�
Halten Sie an Ihrer Fernbedienung (1) die Tasten [ENG] (Abb�1�I) und [DENG] (Abb�1�J) eine
Sekunde lang gedrückt, um in den Kopplungsmodus zu gelangen� Die Anzeige-LED (Abb�1�B)
auf Ihrer Fernbedienung sollte kontinuierlich grün blinken� Drücken Sie die kleine Synchrontaste
(Abb�3) auf der elektronischen Steuereinheit der Vorderachse (2)� Die LED auf dieser Box sollte
schnell rot blinken, bevor ein kleines Klickgeräusch zu hören ist� Die Anzeige-LED (Abb�1�B)
an Ihrer Fernbedienung sollte durchgehend grün leuchten, und die LED an der elektronischen
Steuereinheit (2) sollte langsam rot blinken, um anzuzeigen, dass sie gekoppelt ist�
Die Fernbedienung befindet sich standardmäßig im einachsigen Modus� Um den AWD-Modus
BETRIEB - KOPPELN DER FERNBEDIENUNG / MODUSAUSWAHL
Das Verfahren zum Koppeln der Fernbedienung hängt von der Konfiguration der Rangierhilfe
ab, die Sie in Ihrem Wohnwagen installiert haben� Es ist äußerst wichtig, dass die Fernbedie-
nung im richtigen Modus eingestellt ist, um sicherzustellen, dass die Rangierhilfe wie vorgese-
hen funktionieren� Bei zweiachsigen Fahrzeugen beispielsweise sind die Wendemöglichkeiten
ganz anders als bei einem einachsigen Wohnwagen� Nur wenn Sie die Rangierhilfe richtig
einstellen, können Sie die bestmögliche Leistung herausholen�
Machen Sie sich mit den Funktionen der Fernbedienung (siehe ‚Bedienung - Fernbedienungs-
funktionen‘) und dem Aufbau der elektronischen Steuereinheit vertraut� Diese müssen sowohl
auf das richtige Modell als auch auf den richtigen Modus für Ihre Achskonfiguration eingestellt
werden� Um das richtige Modell einzustellen, folgen Sie der nachstehenden Tabelle:
Modell Auswahl Beschreibung Knöpfe
Rangierhilfe Titan Halten Sie [FN] (Abb�1�K) und
[F] (Abb�1�C) 5 Sekunden lang
gedrückt�
5 sek
Um den richtigen Modus einzustellen, siehe die folgenden Abschnitte:
Einachsmodus
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien in die Fernbedienung eingelegt sind, wie im vorheri-
gen Abschnitt (Betrieb - Funktionen der Fernbedienung) beschrieben� Schalten Sie den Batte-
rietrennschalter ein, um die elektronische Steuereinheit (2) mit Strom zu versorgen; eine rote
LED leuchtet� Drücken Sie zweimal die Einschalttaste (Abb�1�A), um die Fernbedienung einzu-
schalten�
Halten Sie an der Fernbedienung (1) die Tasten [ENG] (Abb�1�I) und [DENG] (Abb�1�J) eine
Sekunde lang gedrückt, um in den Kopplungsmodus zu gelangen� Die Anzeige-LED (Abb�1�B)
an Ihrer Fernbedienung sollte kontinuierlich grün blinken� Drücken Sie die kleine Synchrontaste
(Abb�3) auf Ihrer elektronischen Steuereinheit (2)� Die LED auf dieser Box sollte schnell rot blin-
ken, bevor sie ein kleines Klickgeräusch erzeugt� Die Anzeige-LED (Abb�1�B) an Ihrer Fernbedie-
nung sollte dauerhaft grün leuchten und die LED an der elektronischen Steuereinheit (2) sollte
langsam rot blinken, um anzuzeigen, dass die beiden gekoppelt sind�
Wenn Sie dies nicht ändern, befindet sich die Fernbedienung standardmäßig im Einzelachsen-
modus� Wenn sich die Fernbedienung nicht im Standardmodus befindet, halten Sie die Tasten
[FL] (Abb� 1�E) und [FN] (Abb� 1�K) 5 Sekunden lang gedrückt, um den Einachsmodus zu wäh-
len� Das Fernbedienung piepst einmal, um anzuzeigen, dass der Modus auf Einachsig eingestellt
wurde� Einmal eingestellt, merken sich Fernbedienung und Steuergerät ihre Zuordnung und
sind nach dem Einschalten voll funktionsfähig�
5 sek

DE DE
18 19
BETRIEB - MANÖVRIEREN
Achtung! Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise zur Bedienung aufmerksam durch, BEVOR Sie
Ihr Berger Ragierhilfe Titanium in Betrieb nehmen�
Machen Sie sich anhand von Abb� 1 und dem Abschnitt „Bedienung - Funktionen der Fernbe-
dienung“ in dieser Anleitung mit der Anordnung der Fernbedienungetasten vertraut�
Schalten Sie den Batterietrennschalter ein� Aktivieren Sie die Fernbedienung durch Doppelklick
auf die Einschalttaste (Abb�1�A)� Die Anzeige-LED (Abb�1�B) der Fernbedienung leuchtet auf�
Schalten Sie beide Antriebseinheiten ein, wie im Abschnitt „Betrieb - Einschalten/Ausschalten“
in diesem Handbuch beschrieben� Bevor Sie die Rangierhilfe bedienen, lösen Sie die Handbremse�
Bewegen Sie das Fahrzeug mit Hilfe der verschiedenen Tasten und achten Sie dabei stets auf
Ihre Umgebung und das Gelände� Im Einachsbetrieb müssen die Tasten [FR] (Abb�1�D) und [RL]
(Abb�1�G) oder [FL] (Abb�1�E) und [RR] (Abb�1�F) zusammengedrückt werden, um die Funktion
„Drehen auf der Stelle“ zu nutzen� Diese Funktion ist im Zweiachs- und AWD-Modus deakti-
viert�
Drehen auf der Stelle Optionen:
Die Sanftanlauffunktion der Motoren bedeutet, dass die Rangierhilfe in den ersten 2,5 Se-
kunden mit einer niedrigeren Geschwindigkeit arbeitet� Beachten Sie, dass die allgemeine
Geschwindigkeit beim Bergabfahren etwas ansteigen und beim Bergauffahren etwas abfallen
kann� Die Rangierhilfe ist effizienter, wenn der Wohnwagen rückwärts eine Steigung hinauf-
fährt�
Ziehen Sie nach dem Manövrieren die Handbremse an, bevor Sie die Antriebsrollen von den Rei-
fen abkoppeln� Schalten Sie das System mit einem Doppelklick auf die Einschalttaste (Abb� 1�A)
auf der Fernbedienung aus� Die Anzeige-LED (Abb�1�B) auf der Fernbedienung erlischt� Schalten
Sie den Batterietrennschalter aus, um die Stromversorgung der elektronischen Steuereinheit(en)
zu unterbrechen�
Bewahren Sie die Fernbedienung und den Batterietrennschalter an einem sicheren Ort auf (au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern oder anderen unbefugten Personen)�
Legen Sie nach dem Manövrieren unbedingt die Handbremse des Fahrzeugs an, bevor Sie die
Rangierhilfe auskuppeln oder die Elektronikeinheit oder den Handapparat ausschalten� Verlas-
sen Sie sich niemals darauf, dass die Rangierhilfe als Bremse dienen�
Einkuppeln und Abkuppeln
Es ist möglich, die Anhängerkupplung des Wohnwagens mit Hilfe der Rangierhilfe genau über
zu wählen, halten Sie die Tasten [RL] (Abb�1�G) und [FN] (Abb�1�K) 5 Sekunden lang gedrückt,
um zunächst den Zweiachsmodus zu wählen� Das Fernbedienung piept einmal, um anzuzeigen,
dass der Modus auf Doppelachse eingestellt wurde� Halten Sie erneut die Tasten [RL] (Abb� 1�G)
und [FN] (Abb� 1�K) 5 Sekunden lang gedrückt, um den AWD-Modus zu wählen� Die Fernbedie-
nung piept in einer kurzen Sequenz, um anzuzeigen, dass der AWD-Modus eingestellt worden
ist� Die LEDs an beiden elektronischen Steuereinheiten (2) sollten nun langsam blinken, um
anzuzeigen, dass sie miteinander und mit der Fernbedienung (1) synchronisiert sind�
Um die Konfiguration zu testen, vergewissern Sie sich, dass alle Antriebsrollen ausgerastet sind
und keine Hindernisse vorhanden sind, und halten Sie die Taste [F] gedrückt (Abb�1C)� Alle vier
Rollen sollten sich drehen� Wenn sich keine Antriebsrollen drehen oder sich nur eine Achse
dreht, wiederholen Sie den AWD-Einrichtungsprozess, beginnend mit einer vollständigen Rück-
stellung Ihrer Fernbedienunges (1), wie in der Anmerkung unten beschrieben�
Hinweis: Damit die Fernbedienung (1) korrekt für AWD gepaart werden kann, darf er zuvor
keine Verbindung mit einer der elektronischen Steuereinheiten (4) hergestellt haben� Wenn dies
der Fall ist, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Vollständige Rückstellung der Fernbe-
dienung“ in diesem Handbuch� Schalten Sie den Batterietrennschalter aus, um die Stromzufuhr
zu den elektronischen Steuergeräten zu unterbrechen (2)� Wiederholen Sie das AWD-Kopp-
lungsverfahren wie oben beschrieben�
Zweiachsig-Modus: Einachsig Modus:
Vollständiges Zurücksetzen der Fernbedienung
Es kann vorkommen, dass Sie den Kopplungs-Speicher löschen oder die Standardeinstellun-
gen Ihrer Fernbedienung zurücksetzen müssen� Führen Sie in diesem Fall einen vollständigen
Reset Ihrer Fernbedienung durch (1), indem Sie die Einschalttaste (Abb�1�A) und [FN] (Abb�1�K)
gedrückt halten, bis sich die Fernbedienung ausschaltet (ca� 10 Sekunden)� Beim nächsten
Einschalten der Fernbedienung leuchtet die LED durchgehend rot� Koppeln Sie Ihre Fernbedie-
nung wie gewünscht, indem Sie den entsprechenden Abschnitt dieses Handbuchs befolgen und
sicherstellen, dass Sie den richtigen Achsenmodus auswählen�
Vollständiges Zurücksetzen der Fernbedienung
BEDIENUNG - EIN- UND AUSKUPPELN DER RANGIERHILFE
Vergewissern Sie sich, dass die Handbremse des Wohnwagens immer angezogen ist, bevor Sie
die Rangierhilfe ein- oder auskuppeln, um ungewollte Bewegungen des Wohnwagens zu ver-
hindern� Lösen Sie die Handbremse erst, wenn die Rangierhilfe sicher mit den Reifen verbunden
sind und Sie bereit sind, den Wohnwagen zu bewegen�
x2

DE DE
20 21
im Abschnitt „Betrieb - Kopplung der Fernbedienung / Modusauswahl“ in diesem Handbuch�
Die Fernbedienung schaltet sich nicht ein - Die Batterien der Fernbedienung könnte leer sein�
Wenn die Batterien leer sind, ersetzen Sie sie durch zwei neue AAA-Batterien mit 1,5 V�
Wohnwagenbatterie schwach/leer - Prüfen Sie mit einem Voltmeter, ob die Batterie des
Wohnwagens voll geladen ist� Um effektiv arbeiten zu können, sollte die Spannung der Batterie
mindestens 12,8 V betragen�
Problem mit dem Motorkabel - Überprüfen Sie alle Verbindungen zwischen Motorkabeln und
Steuereinheit, um sicherzustellen, dass sich diese nicht gelöst haben�
Problem mit dem Batteriekabel - Überprüfen Sie die Batteriepole, reinigen Sie diese und schlie-
ßen Sie sie erneut an�
Schwaches Signal - Bevor Sie die Rangierhilfe in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass das
Signal zwischen der Steuereinheit und der Fernbedienung gut ist� Die LED der elektronischen
Steuereinheit blinkt langsam und konstant rot und die LED der Fernbedienunges leuchtet grün,
um die Verbindung anzuzeigen� Vergewissern Sie sich, dass Ihre Antenne (3) richtig angeschlos-
sen ist und der Abstand zwischen Fernbedienung und Steuereinheit während des Betriebs nicht
größer als 5 m ist�
Fernbedienungsmodus nicht korrekt eingestellt - Unter bestimmten Umständen funktioniert das
System nicht, wenn nicht die richtigen Modi eingestellt wurden� Befolgen Sie die Anweisungen
im Abschnitt „Betrieb - Koppel der Fernbedienung/Modusauswahl“ in diesem Handbuch�
Antriebsrollen rutschen auf den Rädern - Prüfen Sie, ob der Abstand der Rollen zu den Reifen
auf beiden Seiten 20 mm beträgt� Überprüfen Sie den korrekten Reifendruck anhand des Hand-
buchs Ihres Wohnwagenherstellers� Wenn der Druck zu niedrig ist, muss die Rolle weiter als
üblich in den Reifen gedrückt werden, um eine ausreichende Traktion zu erzielen�
Rollen rasten nicht ein/aus - Überprüfen Sie die Polarität der Einrastverkabelung (siehe entspre-
chende Schaltpläne)� Wenn der Motor zwar funktioniert, aber nicht anspringt, vergewissern Sie
sich zunächst, dass der Motor durch nichts behindert wird� Schmieren Sie ggf� den Motor und
das Gestell, um einen Stillstand zu verhindern�
der Anhängerkupplung eines stehenden Fahrzeugs zu positionieren, allerdings sollte dies mit
Vorsicht geschehen�
Benutzen Sie die Bewegungstasten auf der Fernbedienung, um den Wohnwagen an das
Auto heranzufahren� Es ist besser, die Anhängerkupplung mit mehreren kurzen „Fahrten“ zu
erreichen, als zu versuchen, dies mit einer „Fahrt“ zu tun� Wenn sich die Anhängerkupplung
genau über dem Kugelkopf des Fahrzeugs befindet, senken Sie die Anhängerkupplung auf den
Kugelkopf ab und kuppeln Sie wie gewohnt mit dem Stützrad ein� Kuppeln Sie die Rangierhilfe
von den Reifen des Wohnwagens ab (siehe Bedienung - Rangierhilfe ein-/auskuppeln)�
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug mit eingeschalteter Rangierhilfe zu ziehen! Vergewissern Sie
sich, dass alle Rollen vollständig ausgekuppelt sind� Wenn Sie versuchen, mit eingekuppelter
Rangierhilfe wegzufahren, wird die Rangierhilfe, die Reifen Ihres Wohnwagens und Ihr Zugfahr-
zeug beschädigt!
WARTUNG
Um zu verhindern, dass Ihre Batterie bei längerer Nichtbenutzung völlig entladen wird, muss sie
vor der erneuten Benutzung abgeklemmt und wieder aufgeladen werden�
Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob die Rollen der Antriebseinheiten frei von Schmutz oder
Ablagerungen sind, die sich während des Gebrauchs/der die sich während des Gebrauchs/der
Stillstandszeiten angesammelt haben�
Bitte überprüfen Sie regelmäßig den Abstand zwischen den Rollen und den Reifen� In der neut-
ralen, vollständig ausgekuppelten Position muss dieser 20 mm betragen�
Wenn Ihr Wohnwagen über einen längeren Zeitraum abgestellt wird (z� B� über den Winter),
empfiehlt es sich, die Batterie aus dem Wohnwagen zu entfernen� Achten Sie darauf, dass sie
aufgeladen bleibt, damit sie bei der nächsten Benutzung in gutem Zustand ist�
Lassen Sie Ihre Rangierhilfe einmal im Jahr warten und einer Sichtprüfung unterziehen� Diese
Inspektion muss alle Schraubverbindungen, Kabel und elektrischen Verbindungen sowie die
Schmierung der beweglichen Teile/Gelenke umfassen�
Es ist ratsam, regelmäßig zu überprüfen, dass sich keine Kabelverbindungen an Ihrer Rangierhil-
fe gelöst haben�
Bei längerer Inaktivität besteht die Gefahr, dass sich Elemente der Rangierhilfe lösen� Diesem
Umstand sollte durch Schmieren und Entfernen von Oxidation begegnet werden, falls erforder-
lich�
Verwenden Sie KEINE Form von Druckwasser oder chemischen Reinigungsmitteln für Ihre Ran-
gierhilfe�
Achten Sie bei der Wartung Ihrer Rangierhilfe darauf, die Stromversorgung zu unterbrechen, da
es bei Nichtbeachtung zu einem Stromschlag kommen kann�
Bei Ausfällen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Berger Kundenservice�
FEHLERSUCHE
Die Rangierhilfe funktioniert nicht oder bewegt sich nur unregelmäßig� Mögliche Lösungen
sind:
Fernbedienung nicht gekoppelt - Die LED Ihrer elektronischen Steuereinheit blinkt langsam
und konstant rot und die LED der Fernbedienung leuchtet dauerhaft grün, um die Verbindung
anzuzeigen� Ist dies nicht der Fall, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen zur Kopplung

DE DE
22 23
Anzeige-LEDs
Beachten Sie die Anzeige-LEDs sowohl an Ihrer Fernbedienung als auch an der/den elektroni-
schen Steuereinheit(en)� Die folgende Anleitung kann als Referenz verwendet werden:
LED-Status Bedeutung
AUS Mobilteil ist ausgeschaltet oder wird nicht mit Strom versorgt�
ROT/GRÜN Blinken Es wird versucht, eine Verbindung zu einer bereits bestehenden Verbin-
dung herzustellen�
GRÜN Blinken Koppelungs-Modus, Versuch, eine neue Verbindung herzustellen�
Signal empfangen, System in Betrieb�
ROT Leuchtet, blinkt,
leuchtet (begleitet
von einem Alarm)
Systemfehler: Während der Einrichtung - Die Fernbedienung wurde
wahrscheinlich falsch auf den AWD-Modus eingestellt (oder das Daten-
kabel ist nicht richtig angeschlossen, wenn der AWD-Modus vorgese-
hen war) Während des Gebrauchs - Siehe Tabelle Systemfehler�
Dauerhaft GRÜN Eingeschaltet und mit der Steuereinheit gekoppelt�
Dauerhaft ROT Fernbedienung wurde vollständig zurückgesetzt, alle Modi sind auf die
Standardwerte eingestellt�
Elektronische Steuereinheit:
LED-Status Bedeutung
AUS Aus oder keine Stromversorgung�
Leuchtet ROT Eingeschaltet, Strom wird empfangen, Signalverbindung wird
erwartet�
Schnelles rotes Blinken Kopplungs-Modus, versucht, eine neue Koppelung herzustellen�
Langsames ROTES Blinken Gekoppelt mit Fernbedienung, wartet auf Befehle�
ROT Dauerhaft, Blinken,
Dauerhaft (begleitet von
einem Alarm vom Fernbe-
dienung)
Siehe Systemfehlertabelle�
Systemfehler
Systemfehler können aus verschiedenen Gründen auftreten� Wenden Sie sich bei anhaltenden
Fehlern an den Berger Kundenservice� Verwenden Sie die nachstehende Tabelle als Referenz
und zur Fehlersuche�
Bei jeder LED-Anzeige werden die Fehler auf folgende Weise angegeben:
Konstant ein Blinken bis zu 8 Mal Konstant ein
Sequenz wiederholt sich
Alle Systemfehler werden von einem Alarm der Fernbedienung begleitet, der zusammen mit
dem Blinken nach etwa 8 Sekunden oder bis zur Behebung des Fehlers erlischt� Im Folgenden
sind verschiedene Fehler aufgeführt:
(ROT) LED Status Beschreibung Mögliche Ursache und Maßnahme
2 Blinkzeichen
Überstrom (Motor) Normalerweise durch Überlastung des
Systems verursacht, vermeiden Sie über-
mäßige Belastung oder steile Gefälle,
prüfen Sie, dass die Fahrzeugbremsen
nicht angezogen sind�
Überstrom (Batterie)
3 Blinkzeichen Unterspannung Wird normalerweise durch eine schwa-
che/entladene Batterie verursacht, über-
prüfen Sie die Spannung�
4 Blinkzeichen Überspannung Wird in der Regel durch einen inkompati-
blen Akku verursacht oder wenn während
des Betriebs ein Ladesystem vorhanden
ist�
5 Blinkzeichen Übertemperatur Wird in der Regel durch längeren Betrieb
mit hoher Last verursacht�
- Warten Sie 5 Minuten, bis die Elektronik
abgekühlt ist�
- Unterteilen Sie lange Fahrten in kürzere
„Fahrten“�
6 Blinkzeichen Kritische
Unterspannungsabschaltung Wird in der Regel durch eine lose oder
trockene Verbindung in der Verkabelung
oder die Verwendung einer leeren Batte-
rie verursacht�
- Vergewissern Sie sich, dass das System
ausgeschaltet ist, und überprüfen Sie
die Verdrahtung und den Zustand der
Klemmen�
- Überprüfen Sie den Zustand der Batterie
mit geeigneten Mitteln (verlassen Sie sich
nicht auf den internen Batteriemonitor
des Wohnwagens)�
8 Blinkzeichen
M2 Ausfall des Motortreibers Wird ausgelöst, wenn keine Ausgangs-
spannung erkannt wird:
- Möglicher Kurzschluss am Motor�
- Möglicher Ausfall der Steuerung�
Schalten Sie das Gerät aus und wieder
ein� Wenn das Problem weiterhin besteht,
verwenden Sie es nicht mehr und wenden
Sie sich an service@fritz-berger�de�
M3 Ausfall des Motortreibers
M2 und M3 Ausfall des
Motortreibers

DE
24 25
GEWÄHRLEISTUNG
Jedes Berger Produkt wird gründlich geprüft und getestet, bevor es das Werk verlässt� Die Ge-
währleistung beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kauf des Gerätes� Diesen Zeitpunkt weisen
Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u� ä�) nach� Bewahren Sie
diese Unterlagen bitte sorgfältig auf� Bringen Sie im Reparaturfall das Gerät zu Ihrem Fachhänd-
ler oder senden Sie es dorthin ein�
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Mit dem CE-Zeichen erklärt Fritz Berger GmbH, dass dieses Produkt den grundsätz-
lichen Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
(Direktive) 2014/53/EU entspricht� Die Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter
info@fritz-berger�de angefordert werden�
Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen bestimmt�
Die Betriebsspannung bei Schutzkleinspannung beträgt maximal 50V Wechsel-
spannung und 120V Gleichspannung� Die Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung
bietet Schutz gegen direktes Berühren und indirektes Berühren� Schutzkleinspan-
nungsanlagen werden ohne Schutzleiter betrieben und dürfen keine Verbindung mit dem
geerdeten Versorgungsnetz des Schutzkleinspannungs-Erzeugers haben� Aktive Teile dürfen
weder geerdet noch mit Teilen höherer Spannung verbunden sein�
Entsorgung
Batterien dürfen nicht im Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden, sondern
müssen zwecks Entsorgung / Recycling an Sammelstellen des gemeinsamen Rück-
nahmesystems abgegeben werden� Dies kann auch an einer Verkaufsstelle des
Verkäufers oder des Herstellers erfolgen� Vor der Entsorgung die Batterie immer
entladen�

GB GB
26 27
TABLE OF CONTENTS:
Package contents (Fig� A)�����������������������������������������������������������������������������������������������26
Technical reference diagrams������������������������������������������������������������������������������������������28
Introduction�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
Installation - Safety Guidelines ���������������������������������������������������������������������������������������33
Installation - Electrical / Electronic Components��������������������������������������������������������������34
Installation - Electrical / Electronic Components (AWD Configuration) ����������������������������36
Operation - Safety Guidelines�����������������������������������������������������������������������������������������36
Operation - Remote Control�������������������������������������������������������������������������������������������37
Operation - Pairing the Remote Control / Mode Selection ����������������������������������������������38
Operation - Switching the Handset On / Off�������������������������������������������������������������������39
Operation - Manoeuvring�����������������������������������������������������������������������������������������������40
Maintenance������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42
Troubleshooting�������������������������������������������������������������������������������������������������������������42
Notes�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������46
PACKAGE CONTENTS (FIG. A):
REF Quantity Description
1 1 Remote control
2 1 Electronic control unit
3 1 Antenna
4 1 Ethernet data cable
5 1 Remote control wrist strap (not shown)
6 2 AAA 1�5V battery
7 1 In-line fuse box
8 1 120A fuse
Fig. A

GB GB
28 29
TECHNICAL REFERENCE DIAGRAMS:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4

GB GB
30 31
Fig. 5 Fig. 7

GB GB
32 33
INTRODUCTION:
Please read the installation instructions carefully before carrying out the work described in these
electronics installation instructions and the user manual�
Thank you for choosing the Berger Titanium manoeuvring aid� This product has been manufac-
tured to high standards and has undergone careful quality control� With the help of the remote
control, you can effortlessly move your caravan to any desired position�
Before you proceed with the installation and start using the manoeuvring aid, please read these
instructions very carefully and observe all safety instructions! The owner of the caravan is always
responsible for correct use� Keep these instructions in your caravan for future reference�
These electronics installation and operating instructions describe the steps required to con-
nect the electronics to the motor unit of the manoeuvring aid� On the models with automatic
switch-on, you can use the remote control to switch on the castors of the manoeuvring aid
simultaneously in any setting� Once engaged, the remote control allows full directional control
of your caravan and enables precise manoeuvring and functions such as turning on the spot
(single axle mode only)�
INSTALLATION - SAFETY GUIDELINES
Read these instructions carefully before installation and use� Failure to do so may result in seri-
ous injury or property damage�
Before you start installing the manoeuvring aid:
Make sure that the caravan is disconnected from the battery supply and the mains�
Only use adapters and accessories supplied or recommended by the manufacturer�
Make sure that the tyres are not too worn (it is best to fit new or almost new tyres)�
Make sure that the tyre pressure is in accordance with the manufacturer‘s recommendations�
Make sure that the chassis is in good condition and has no damage, and is free of rust, dirt, etc�
Stop work immediately if you have any doubts about the assembly or any procedure and con-
tact our specialist dealers�
Fit the battery disconnect switch so that it is accessible at all times when parking and moving
the caravan�
DO NOT remove, modify or alter any part of the chassis, axle, suspension or brake mechanism�
DO NOT operate the unit if you are under the influence of drugs, alcohol or medication that
may impair your ability to operate the unit safely�
These instructions are intended as a general guide� Installation procedures may vary depending
on the type of caravan�
Use a suitable support! Working under a vehicle without a suitable support is extremely dange-
rous�
If you are installing the manoeuvring aid yourself, it is advisable that two people carry out the
installation, as the manoeuvring aid must be raised to the underside of the caravan chassis
before the clamps can be fitted�
Fig. 8
Isolierschlüssel

GB GB
34 35
The fuse must also be installed on the positive cable [+] of the battery between the isolation
switch and the electronics box� To do this, install the 120 A fuse (8) in the in-line fuse box (7)�
Cut the battery‘s positive cable [+] at the required points and crimp 6 mm ring terminals to both
ends again to enable mounting on the fuse� The fuse housing (7) can be screwed to a wall or
the floor in the same way as the electronic control unit�
Using the battery cables supplied, wire the battery to the electronics box via the previously
installed disconnector and fuse, as shown in the wiring diagram (Fig�5)� For the connection to
the electronics box, 6 mm clamping ring connectors are already attached to the battery cables,
while two sizes of ring connectors are supplied for the connection to the battery itself�
Caution� Do not attempt to change the cables connected to the battery that are live� Always
make sure that the cables are disconnected from the power supply when working on them�
Caution� Be careful not to interchange the positive and negative battery connections� Incorrect
connection (reverse polarity) will damage the control unit�
The positive and negative motor cables must now be connected to the system, all of which
have a pre-installed flat plug at one end of each length� Run the motor cables through the hole
previously drilled in the vehicle floor and along the underside of the vehicle to the designated
motors, again using Fig� 5 as a reference� Several components are included to help secure these
cables, including: Cable channels - to protect the cables from sharp edges, P-clips/screws - to
secure the cables to surfaces and cable ties - to secure the cables to each other or to parts of
the chassis where required� Also included are cable number and polarity markers so that the
wires can be labelled for ease of installation� When laying the cables, make sure to lay them as
centrally as possible in the caravan to keep the length of the cables the same�
When you are satisfied with the routing of the cables, you can crimp the supplied 4mm ring
terminals onto the ends of the cables for connection to the electronics box, as with the battery
cables� The spade terminals for connection to the motors are already attached to the ends of
the motor cables�
NOTE: Depending on the government regulations in your region, it may be necessary to provide
the system with stronger wiring� If necessary, contact your dealer for further details�
When all wires are correctly connected as shown in Fig� 5, the electrical installation is complete�
INSTALLATION - ELECTRICAL/ELECTRONIC COMPONENTS
These instructions are a continuation of the installation instructions that came with your Berger
Titanium manoeuvring aid� Please read the installation instructions thoroughly before starting
the work described in these electronics installation instructions and the user manual�
Several parts required for the electrical/electronic installation are included with your mano-
euvring aid� The parts described in these instructions can be found in the „Scope of delivery“
section of your installation instructions�
Before you start the electrical work, you must disconnect the 12-volt supply from the battery
and ensure that the 230-volt power supply is disconnected�
Find a suitable place to mount the electronic control unit (2), e�g� in a storage room, under a
seat or a bed� Make sure this place is dry and close to the battery (30 cm to 60 cm)� Before
mounting, attach the supplied antenna (3) to the rear screw thread on the back of the electro-
nic control unit� The control unit can then be mounted on a flat surface (horizontal) or on a wall
(vertical)� When choosing the location, make sure that the control unit cannot be damaged� Fas-
ten the electronic control unit (2) with four of the screws that came with the fasteners supplied
with your manoeuvring aid� If the length of these screws is not suitable for the desired location/
material, please replace them accordingly�
Referring to Fig�4, remove the front cover as indicated� This will give you access to the various
connections of the electronics box� A Phillips screwdriver is required to tighten the ring termi-
nals�
Drill a 25 mm hole through the floor of the caravan about 150 mm centrally in front of the
connections of the control unit (2)�
Be careful not to touch any chassis parts, gas pipes or electrical lines when drilling the required
holes and attaching the components to the vehicle�
The wiring diagram (Fig�5) shows the course of the wiring when the engine units are installed
on the FRONT wheels/axles facing the rear of the trailer� Fig�6 shows the polarity of the termi-
nals of the different variants� Note that these positions remain the same whether the engine is
left or right�
Locate the battery disconnect switch, which must now be installed� If present, the ideal location
for the disconnect switch is in the battery compartment; there is usually a space to the side of
the battery� The chosen location must be such that the disconnector is easily accessible in case
the system needs to be switched off in an emergency� Screws and nuts for mounting the switch
are supplied, please replace them if they are not suitable for the installation location or material�
Install the disconnect switch between the battery and the control unit (see Fig� 5) along the
positive [+] battery cable and use two of the supplied 6 mm ferrule connectors to connect the
cable to the switch terminals� These connectors must be crimped to the end of the wires� Make
sure the cable is long enough to reach from the battery to the circuit breaker and from the
circuit breaker to the electronics box�

GB GB
36 37
INSTALLATION - ELECTRICAL/ELECTRONIC COMPONENTS
(AWD CONFIGURATION)
To install an all-wheel drive system in your caravan, two separate electronic systems must be
assembled� These two systems are configured via the manual control before the first start-up,
but only a few elements need to be changed during the installation�
Start wiring your second Berger Titanium manoeuvring aid by following the same procedures
described in the previous section „Installation - Electrical/Electronic components“� Fig�7 shows
the wiring diagram for this rear axle assembly� Fig�8 can also be used as a general overview of
the wiring of the double axle� Follow these diagrams closely to ensure that the drive units are
powered as intended and do not work against each other during operation�
As far as the battery cables are concerned, the same mains disconnector can be used for both
systems� To do this, connect the second electronic control unit with a piece of cable from the
isolation key to the box itself� Only one positive battery cable should be connected to the batte-
ry itself, with two cables then splitting via inline fuses from the isolating switch to the respective
boxes� Use Fig�8 as a reference�
To complete the electrical set-up, attach the data cable (4) between the corresponding connec-
tors (Fig�3�DAT) in the electronic control units (2)� Make sure that it is firmly seated�
Follow the section „Operation - Remote Control Coupling“ in this manual carefully to learn
how to set up your remote control for correct operation of the AWD system�
OPERATION - SAFETY GUIDELINES
Caution� Please read these safety guidelines carefully BEFORE attempting to operate the mano-
euvring aid�
Always check the manoeuvring aid for any damage before use�
Always ensure that the ground clearance is reduced by approximately 50 mm where the mano-
euvring aid is fitted�
Keep a maximum distance of 5 metres between the remote control and the control unit so as
not to block the wireless signal transmission�
Note that the manoeuvring aid increases the weight of your caravan or trailer� This reduces the
payload of the caravan�
Always make sure that the castors are completely uncoupled from the tyres when the manoeuv-
ring aid is not in use� This is better for the tyres and for the manoeuvring aid�
Always make sure that the drive rollers of the manoeuvring aid are completely uncoupled
before towing/moving the caravan with a vehicle or under your own power� Otherwise, damage
may occur to the tyres, the towing vehicle and the manoeuvring aid�
Always make sure that the battery disconnect switch is turned off after using the manoeuvring
aid, the key is removed and the manoeuvring aid is parked in a safe place, out of reach of child-
ren or unauthorised persons�
Always make sure that the remote control is kept in a safe place, out of the reach of children or
unauthorised persons�
After manoeuvring, always apply the handbrake before releasing the drive rollers from the tyres�
DO NOT rely on the manoeuvring aid to act as a brake� DO NOT exceed the stated maximum
load capacity (SWL)� DO NOT attempt to move or tow your vehicle with the drive rollers at-
tached to the wheels� DO NOT make any modifications to the manoeuvring aid (mechanical or
electronic)� This can be very dangerous! There is no warranty claim and we cannot guarantee
the function of the manoeuvring aid if modifications have been made� Fritz Berger GmbH is not
liable for damage caused by improper installation, operation or modification�
OPERATION - FUNCTIONS OF THE REMOTE CONTROL
Use Fig�1 to familiarise yourself with the structure of the remote control (1)�
Switching on:
Fig�1�A = Power button (press twice) Fig�1�B = LED display�
Movement controls:
Fig�1�C = Forward [F] Fig�1�D = Forward right [FR]�
Fig�1�E = Forward Left [FL] Fig�1�F = Reverse Right [RR]
Fig�1�G = Reverse Left [RL] Fig�1�H = Reverse [R]
Controls for engaging and disengaging the clutch:
Fig�1�I = Engage button [ENG] Fig�1�J = Disengage button [DENG]�
Fig�1�K = Automatic switch-on button [FN]�
The remote control (1) is powered by two 1�5 V „AAA“ batteries� To insert the batteries, you
must remove the rear casing of the remote control as shown in Fig� 2� Make sure that only
leak-proof batteries are used� Check with your local authorities for the correct disposal of used
batteries� Remove the batteries from the remote control if it will not be used for a long time�
Press the power button twice (Fig�1�A) to switch on the remote control� As soon as it is swit-
ched on, the LED (fig�1�B) lights up� If the remote control has not been used for 60 seconds, it
switches off�

GB GB
38 39
Two-axle mode: Single-axle mode:
Two-axis mode (only one driven axis)
Make sure that the batteries are inserted in the remote control as described in the previous
section (Operation - Remote Control Functions)� Turn on the battery disconnect switch to supply
power to the electronic control unit (2); a red LED lights up� Press the power button twice
(Fig�1�A) to switch on the remote control�
On your remote control (1), press and hold the [ENG] (fig�1�I) and [DENG] (fig�1�J) buttons for
one second to enter pairing mode� The indicator LED (Fig�1�B) on your remote control should
flash green continuously� Press the small sync button (fig�3) on your electronic control unit (2)�
The LED on this box should flash red rapidly before making a small clicking sound� The indica-
tor LED (Fig�1�B) on your remote control should be solid green and the LED on the electronic
control unit (2) should flash red slowly to indicate that the two are paired�
The remote control is in single-axis mode by default� To select dual-axis mode, press and hold
[RL] (Fig�1�G) and [FN] (Fig�1�K) for 5 seconds� The remote beeps once to indicate that the mode
has been set to dual axis� Once set, the remote control and the control unit remember the
assignment and are fully functional after switching on�
Two-axle mode: Single-axle mode:
AWD mode (dual axle, both driven)
To configure your system for AWD mode, the remote control (1) only needs to be paired with
the electronic control unit of the front axle (2)� To do this, first make sure that the data cable (4)
is correctly connected to both control units as described in the section „Installation - Electrical/
Electronic Components (AWD Configuration)“� Make sure that the batteries are also inserted in
the remote control as described in the previous section (Operation - Pairing the remote control /
Mode selection)�
Turn on the battery disconnect switch to power both control units; a red LED lights up on each
box� Press the power button twice (Fig�1�A) to switch on the remote control�
On your remote control (1), press and hold the [ENG] (Fig�1�I) and [DENG] (Fig�1�J) buttons for
one second to enter pairing mode� The indicator LED (Fig�1�B) on your remote control should
flash green continuously� Press the small sync button (fig�3) on the electronic control unit of
the front axle (2)� The LED on this box should flash red rapidly before a small clicking sound is
heard� The indicator LED (fig�1�B) on your remote control should be solid green and the LED on
the electronic control unit (2) should flash red slowly to indicate that it is paired�
The remote control is in single-axle mode by default� To select AWD mode, press and hold the
[RL] (Fig�1�G) and [FN] (Fig�1�K) buttons for 5 seconds to first select dual-axle mode� The remote
beeps once to indicate that the mode has been set to dual axis� Press and hold the [RL] (fig�1�G)
and [FN] (fig�1�K) buttons again for 5 seconds to select AWD mode� The remote control beeps
OPERATION - PAIRING THE REMOTE CONTROL / MODE SELECTION
The procedure for pairing the remote control depends on the configuration of the manoeuvring
aid you have installed in your caravan� It is extremely important that the remote control is set
in the correct mode to ensure that the manoeuvring aid functions as intended� With two-axle
vehicles, for example, the turning possibilities are quite different from those of a single-axle ca-
ravan� Only if you set the manoeuvring aid correctly can you get the best possible performance
out of it�
Familiarise yourself with the functions of the remote control (see ‚Operation - Remote con-
trol functions‘) and the structure of the electronic control unit� These must be set to both the
correct model and mode for your axle configuration� To set the correct model, follow the table
below:
Model Selection Description Buttons
Manoeuvring aid
titanium Press and hold [FN] (Fig�1�K) and [F]
(Fig�1�C) for 5 seconds�
5 sec
To set the correct mode, see the following sections:
Single-axis mode
Make sure the batteries are inserted in the remote control as described in the previous section
(Operation - Remote Control Functions)� Turn on the battery disconnect switch to supply power
to the electronic control unit (2); a red LED lights up� Press the power button twice (Fig�1�A) to
switch on the remote control�
On the remote control (1), press and hold the [ENG] (fig�1�I) and [DENG] (fig�1�J) buttons for one
second to enter pairing mode� The indicator LED (Fig�1�B) on your remote control should flash
green continuously� Press the small sync button (fig�3) on your electronic control unit (2)� The
LED on this box should flash red rapidly before making a small clicking sound� The indicator LED
(Fig�1�B) on your remote control should be solid green and the LED on the electronic control
unit (2) should flash red slowly to indicate that the two are paired�
If you do not change this, the remote control will be in single axis mode by default� If the re-
mote control is not in default mode, press and hold the [FL] (fig� 1�E) and [FN] (fig� 1�K) buttons
for 5 seconds to select single axis mode� The remote beeps once to indicate that the mode has
been set to Single Axis� Once set, the remote control and control unit remember their assign-
ment and are fully functional after switching on�
5 sec
Other manuals for 356280
1
Table of contents
Languages:
Other BERGER Automobile Accessories manuals