BERGER Power Box 50 User manual

GB | User Manual : Power Box 50
FR | Manuel d‘utilisation: Power Box 50
IT | Manuale di istruzioni: Power Box 50
NL | Gebruiksaanwijzing: Power Box 50
www.fritz-berger.de
Bedienungsanleitung
Power Box 50
Nr. 359230
PC: BER201092322

DE
2
INHALT
1. Sicherheitshinweise, Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien
1.1 Allgemeines / Bestimmungsgemäßer Gebrauch...............................................................3
1.2 Transport ........................................................................................................................3
1.3 Kennzeichnungen ...........................................................................................................4
2. Produktbeschreibung
2.1 Produktmerkmale / Produktvorteile.................................................................................5
2.2 Anwendungsbereiche.....................................................................................................5
2.3 Batterie-Management-System (BMS)...............................................................................6
3. Installation / Wartung / Lagerung
3.1 Allgemeines zur Installation.............................................................................................6
3.2 Anschließen der PowerBox..............................................................................................7
3.3 Wartung.........................................................................................................................7
3.4 Lagerung und Außerbetriebsetzung................................................................................7
4. Verwendung der PowerBox
4.1 Laden der PowerBox .......................................................................................................8
4.2 Entladen der PowerBox...................................................................................................8
4.3 Benutzung der Bluetooth App ........................................................................................8
5. Technische Daten................................................................................................................ 11
6. Fehlerbehebung.................................................................................................................. 11
7. EU-Konformitätserklärung................................................................................................... 12
8.Gewährleistung ................................................................................................................... 12
9.Entsorgung.......................................................................................................................... 12
10. Kundenservice .................................................................................................................. 12

DE
3
1. SICHERHEITSHINWEISE, SICHERHEITSMASSNAHMEN, RICHTLINIEN
1.1 Allgemeines / Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung ist stets zusammen mit dem Produkt aufzubewahren, bei Veräußerung des
Produkts ist diese Anleitung mitzugeben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch des Produkts. Die Berger PowerBox darf nur für
die in dieser Anleitung beschriebenen Anwendungen eingesetzt werden. (siehe 2.2 dieser An-
leitung). Wird ein anderer Einsatz ohne Rücksprache mit dem Hersteller angewandt, kann dies
zum Verlust der Garantie führen, da dies als unsachgemäßer Gebrauch gilt. Für Schäden durch
unsachgemäßen oder unangemessenen Gebrauch haftet der Hersteller nicht, ebenso haftet er
nicht bei fehlerhafter Verwendung dieses Produkts.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Installation und Wartung nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
• Bei Arbeiten an der PowerBox stets die persönliche Schutzausrüstung tragen. Vermeiden Sie
Kurzschlüsse, da die Polanschlüsse immer unter Spannung stehen, die direkte Verbindung der
Pole untereinander vermeiden.
• Keine Werkzeuge oder Gegenstände auf der PowerBox ablegen.
• Löschen nur mit Feuerlöscher der Klasse D, Schaum oder CO2-Feuerlöscher.
• Leitungen von der PowerBox zu den Verbrauchern müssen durch eine externe Sicherung
geschützt werden.
• Die PowerBox darf niemals geöffnet werden.
• Das Gehäuse der PowerBox darf nicht beschädigt werden, vermeiden Sie das Fallen, Schnei-
den, Anbohren, Deformieren (Kurzschlussgefahr).
• Gehäuse der PowerBox stets trocken und sauber halten.
• Die PowerBox nicht dauerhaft dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
• Beim Anschließen der Verbraucher und Ladeeinrichtungen auf die korrekte Polarität achten,
die Kennzeichnungen sind auf der PowerBox angebracht.
• Bei Lagerung oder Nichtbenutzung über einen längeren Zeitraum alle Verbraucher von der
PowerBox trennen.
• Verwenden Sie nur Ladegeräte, die die geforderten Ladeparameter erfüllen (siehe technische
Daten in dieser Anleitung).
• Verwenden Sie keine PowerBoxen oder Akkus eines anderen Herstellers, anderer Kapazität,
anderer Typen oder anderer Chemien zusammen mit den Berger PowerBox.
1.2 Transport
Beim Transport der Berger PowerBox sind stets alle nationalen und internationalen Vorschriften
und Gesetze zu beachten.
Der Transport darf nur in der Originalverpackung oder einer dieser entsprechenden Verpackung
erfolgen. Niemals beschädigte PowerBoxen transportieren, dies darf nur in vorgeschriebenen
Behältnissen erfolgen. Die Berger PowerBox ist gemäß UN38.3 zertifiziert, auf Verlangen kann
der Prüfbericht zur Verfügung gestellt werden.
PowerBoxen, die nicht in Geräten eingebaut sind, werden beim Transport nach UN3480, Klasse
9 eingestuft. Weitere Angaben finden Sie im Sicherheitsdatenblatt.

DE
4
1.3 Kennzeichnungen
Folgende Symbole und Kennzeichnungen sind auf der Berger Powerbox angebracht, bitte ent-
fernen Sie diese niemals. Die Erläuterungen dazu sind hier dargestellt.
Warnzeichen
Warnung vor ätzenden Stoffen
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Verbotszeichen
Kinder verboten
Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und
Rauchen verboten
Gebotszeichen
Gebrauchsanweisung beachten
Augenschutz benutzen

DE
5
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Produktmerkmale und Produktvorteile
Mit dem Kauf dieser Berger PowerBox bestehend aus einer Lithium Eisenphosphat Batterie
(LiFePO4) mit integriertem Ladegerät haben Sie sich für die sicherste Lithium-Chemie entschei-
den. Li-FePO4 Batterien haben gegenüber anderen Lithium Technologien den entscheidenden
Vorteil, dass die thermische Durchgehtemperatur (Thermal Runaway) mit 270°C höher ist,
somit ist sie nicht anfällig für das thermische Durchgehen, bei dem ein Löschen nicht mehr
möglich wäre. Die Berger Lithium Eisenphosphat Batterie (LiFePO4) bietet noch viele weitere
Vorteile gegenüber Bleibatterien (dazu zählen Bleisäure, AGM und GEL Batterien) sowie Lithi-
umbatterien anderer Hersteller:
• Nur etwa 40-50% des Gewichts einer Bleibatterie mit gleicher Kapazität.
• Es wird kein zusätzliches Ladegerät benötigt.
• Integriertes Batteriemanagement mit adaptivem Zellausgleich.
• Schutz vor Kurzschluss, Überspannung, Überstrom, Unterspannung.
• Die Kapazität kann zu 100% genutzt werden, ohne die Batterie zu schädigen.
• Höhere Energiedichte gegenüber Blei.
• Teilgeladener Zustand schädigt die Batterie nicht.
• Muss nicht nach jedem Betrieb vollgeladen werden.
• Schnellere Aufladung durch höhere Ladeströme möglich.
• Fast gleichbleibender Spannungslevel während der Entladung, dadurch sehr gut für Wechsel-
richterbetrieb geeignet.
• Geringe Selbstentladung bei Nichtbenutzung.
• Absolut wartungsfrei, kein Nachfüllen von destilliertem Wasser.
• Überwachung der PowerBox durch eingebautes Bluetooth Modul über eine App für Ihr
Smartphone.
• Viel mehr Ladezyklen (Laden und Entladen) gegenüber Bleibatterien, dadurch viel längere
Lebensdauer. Nach 2000 Zyklen sind noch mind. 80% der Kapazität verfügbar.
• In jeder Position einbaubar.
• Geringere Kosten pro Zyklus als bei Bleibatterien.
2.2 Anwendungsbereiche
• Antriebsbatterie für Caravan Mover.
• Als Aufbaubatterie in Reisemobilen, Caravan, Campervans.
• Antriebsbatterie in vielen weiteren mobilen Anwendungen.
• Verbraucher- oder Antriebsbatterie in Booten.
• Notstromversorgung

DE
6
2.3 Batterie Management System (BMS)
Das in jeder Berger PowerBox integrierte Batterie Management System überwacht und schützt
die PowerBox vor Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung oder fehlerhafte Para-
meter. Außerdem führt das BMS einen aktiven internen Zellausgleich durch, um immer die
maximale Performance zu erhalten. Im Einzelnen sind die Aufgaben des BMS:
• Schutz vor Überlastung durch zu hohen Ladestrom oder zu hohen Entladestrom.
• Schutz vor zu hoher Ladespannung oder Überspannung.
• Schutz vor zu tiefer Entladung.
• Schutz vor Übertemperatur/Untertemperatur beim Laden und Entladen.
• Schutz vor Kurzschluss.
• Automatisches Zellbalancing (Ausgleich der einzelnen Zellen in der Batterie, um auf gleichem
Ladeniveau zu liegen).
Führt eine der vorgenannten Schutzeinrichtungen zum Abschalten und damit zum Trennen der
Zellen von den Anschlussklemmen, ist keine Spannung an den Polanschlüssen messbar. Tritt der
Grund der Abschaltung nicht mehr auf, schaltet sich die PowerBox wieder selbständig ein. Das
Wiedereinschalten nach Schutz vor zu tiefer Entladung kann dabei bis zu mehreren Stunden
dauern.
3. INSTALLATION
3.1 Allgemeines
• Bitte überprüfen Sie die PowerBox vor der Installation auf äußerliche Beschädigungen. Falls
erkennbare Beschädigungen vorhanden sind, die PowerBox nicht einbauen oder betreiben,
setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung.
• Die PowerBox muss immer mit einer entsprechenden externen Sicherung im Verbraucherkreis
betrieben werden.
• Die PowerBox kann in aufrechter, stehender oder liegender Position eingebaut werden.
• Die PowerBox muss fest und sicher im Fahrzeug oder der Anlage verbaut sein.
• Die Anschlussschrauben und Verbinder müssen nach der Installation zum Schutz vor Kurz-
schluss abgedeckt werden.
• PowerBoxen nie mit eingeschalteten Verbrauchern anschließen, um Funkenbildung zu ver-
meiden.
• PowerBox nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und im Innenraum verbauen, nicht in
der Nähe von Wärmequellen einbauen.
• Vor Inbetriebnahme aufladen, während des Transports ist die PowerBox nur zu 40-60%
geladen.
• Der COM-Port dient nur zu Servicezwecken und ist nur von einem ausgewiesenen Berger
Servicetechniker zu öffnen und zu verwenden.
HINWEIS: KEINE REIHEN- ODER PARALLELSCHALTUNG MÖGLICH!

DE
7
3.2 Anschließen der PowerBox
Um Funkenbildung zu vermeiden, sollten die Verbraucher vor der Installation der PowerBox
ausgeschaltet werden. Schließen Sie zuerst den/die Verbraucher an die Polschrauben der Pow-
erBox an.
Um das integrierte Ladegeräte der PowerBox verwenden zu können, müssen Sie zuerst den
230V Netzstecker an den dafür vorgesehenen 3-poligen Steckadapter der PowerBox anschlie-
ßen. Anschließend können Sie den 230V Netzstecker in eine 230V Haushaltssteckdose einste-
cken und das Ladegerät beginnt die Batterie zu laden.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzstecker!
Durch Betätigen des seitlich angebrachten Schalters wird die Powerbox eingeschaltet (Schalter
eingedrückt) und die Verbraucher werden von der integrierten Batterie mit Strom versorgt.
Hinweis: Die Anzeige an der PowerBox dient lediglich zur Überprüfung der Spannung. Die
Kapazität wird nur auf der Berger App angezeigt.
Es kann ausserdem auch ein externes Ladegerät zur Unterstützung des integrierten Ladegerä-
tes an die Polschrauben der PowerBox angeschlossen werden. Die PowerBox muss eingeschal-
tet sein, damit über ein externes Ladegerät geladen werden kann.
Hinweis: Das externe Ladegerät muss über eine IU Kennlinie mit max. 14,6V Abschlusspan-
nung oder einer LiFePO4 Kennlinie verfügen. Ladegeräte, die diese Anforderung nicht
erfüllen, dürfen auf keinen Fall verwendet werden.
3.3 Wartung
• Berger PowerBoxen brauchen außer einer Reinigung mit einem feuchten Tuch keine regelmä-
ßige Wartung, die LiFePO4 Batterien sind absolut wartungsfrei.
• Überprüfen Sie trotzdem von Zeit zu Zeit den festen Sitz der Polschrauben.
• Die zyklische Nutzung 1x jährlich ist zu empfehlen, dabei auf 100% laden.
3.4 Lagerung und Außerbetriebsetzung
• Verbleibt die PowerBox länger als 6 Monate unter Nichtbenutzung im Fahrzeug verbaut,
möglichst die Polschrauben von der Batterie trennen oder den Batterietrennschalter ausschal-
ten, dadurch wird Entladung durch versteckte Verbraucher vermieden.
• Wird die PowerBox ausgebaut gelagert, die Verschraubungen mit einer Schutzkappe verse-
hen oder abkleben, Lagern an einem trockenen, ca. 20°C warmem Ort ist ideal.
• Vor der Lagerung bitte auf ca. 70-80% aufladen und den Schalter der PowerBox ausschal-
ten, dies gibt genug Spielraum um die Eigenentladung (<3% pro Monat) zu kompensieren
und mehrere Monate zu lagern.

DE
8
4. VERWENDUNG DER POWERBOX
4.1 Laden
• Die LiFePO4 Akkus der PowerBox müssen nicht nach jedem Gebrauch wieder geladen wer-
den, ein Verbleib in teilgeladenem Zustand ist nicht schädlich für die Batterie.
• Die PowerBox kann mit hohem Ladestrom geladen werden, um die Ladezeit zu verkürzen,
• max. Ladestrom der PowerBox, siehe Datenblatt.
• Wenn das BMS die PowerBox aufgrund niedriger Spannung zum Schutz gegen Tiefentladung
trennt, sollte diese so bald wie möglich wieder geladen werden. Andernfalls könnten die
Zellen dauerhaft geschädigt werden.
• Die LiFePO4 Batterien der PowerBox können im Temperaturbereich von 0°C – 45°C sicher
geladen werden, unter 0°C verhindert das BMS das Laden der PowerBox, um eine Beschädi-
gung der Zellen zu vermeiden.
• Laden der PowerBox ausschließlich mit externen Ladegeräten, die über eine LiFePO4 Kennli-
nie verfügen verfügen oder die Ladeabschlussspannung nicht über 14,6 V beträgt.
• Das BMS schaltet die PowerBox ab, falls sie zu heiß werden sollte. Sinkt die Temperatur schal-
tet es die PowerBox wieder automatisch zu.
• Das Balancing der Zellen erfolgt, falls nötig, automatisch während des Ladens oder während
einer Standby Phase.
4.2 Entladen
• Entladung bis zu 100% der Kapazität ist möglich, empfohlen ist aber eine Entladung von
max. 90%.
• Sicheres Entladen im Temperaturbereich -20°C bis 60°C.
• Das BMS schaltet die PowerBox ab, falls sie zu heiß oder zu kalt werden sollte. Tritt die Be-
triebstemperatur wieder ein schaltet es die PowerBox wieder automatisch an.
4.3 Benutzung der Bluetooth App
In Ihrer Berger PowerBox ist eine Bluetooth Kommunikation schon eingebaut. Die entsprechen-
de APP finden Sie im Google® Play Store® und im Apple® App Store® zum Download. Der
jeweilige QR Code führt Sie zur Download-Seite in diesen Stores.
Verwenden Sie immer die neueste Version der App.
Google Play und das Google
Play-Logo sind Marken von
Google LLC.
App Store® ist eine Marke
von Apple Inc., eingetragen
in den USA und anderen
Ländern und Regionen.

DE
9
Hier werden die einzelnen Seiten der App und die Bedeutung erklärt.
Startbildschirm der Berger APP
Durch Antippen der Lan Taste oben rechts öffnet sich
das Menue zur Sprachenauswahl.
Auswahlliste der PowerBox in der Nähe.
Hier sehen Sie die Bezeichnung der PowerBox (falls vergeben) und die MAC
Adresse des Bluetooth Moduls.
Durch Antippen der MAC Adresse Ihrer PowerBox (die MAC Adresse Ihrer
PowerBox finden Sie auf dem kleinen Aufkleber auf der PowerBox) verbindet
sich die App mit der PowerBox.
Falls keine MAC Adressen angezeigt werden, die Taste Scannen drücken. Falls
Ihre PowerBox immer noch nicht angezeigt wird, Spannung der PowerBox
prüfen, evtl. ist sie getrennt.
Derzeitiger Ladezustand (SOC) in %
Derzeitige Spannung in Volt
Gesamtkapazität der PowerBox in Ah
Derzeitiger Betriebszustand

DE
10
Batteriezustand
Aktuelle Spannung in Volt
Aktuell fließender Lade- oder Entladestrom in A
Derzeitige Innentemperatur der Batterie
Gesamtzahl der bisher genutzten Zyklen
Stausanzeigen (grün = in Ordnung, rot = Fehler)
• Überspannung
• Unterspannung
• Zu hoher Ladestrom
• Zu hoher Entladestrom
• Temperatur beim Laden zu niedrig
• Temperatur beim Entladen zu niedrig
• Zu hohe Temperatur beim Laden
• Zu hohe Temperatur beim Entladen
• Kurzschluss
Administratorzugang
Kontaktinformation

DE
11
5. TECHNISCHE DATEN
Zellentyp / Akkutyp Prismatisch LiFePO4
Nennspannung 12,8 V
Kapazität 50 Ah, 640 Wh
Konst. Entladestrom max. 100 A
Kurzz. max. Entladestrom max. 210 A (<3s)
integr. Ladegerät (Eingang) 230 V/50 Hz
integr. Ladegerät (Ausgang) 14,6 V / 6 A
Betriebstemperatur -20° C bis +60° C
Ladetemperatur 0° C bis +45° C
Maße (L x B x H) 300 x 260 x 110 mm
Gewicht 11,2 kg
Gehäuse robustes Metallgehäuse
Gewährleistung 24 Monate
Extras integr. EIN/AUS-Schalter und Spannungsanzeige
Gerät vor Feuer und Wasser schützen | Gerät nicht öffnen | Ladezustand alle 3 Monate prüfen, ggfs. nachladen.
6. FEHLERBEHEBUNG
Fehler Ursache/Lösung
Mit meiner APP finde ich meine Power-
Box nicht
• Ist die PowerBox geladen? Bitte mit Voltmeter
überprüfen, Spannung sollte über 11V liegen.
• Ist die Standortfreigabe in Ihrem Smartphone
aktiviert?
• Ist die Bluetooth Funktion ihres Mobilgerätes
aktiviert?
• Ist die PowerBox möglicherweise bereits mit einem
anderen Gerät über Bluetooth verbunden? Es ist
nur 1 Verbindung möglich.
• Ist Ihr Smartphone über Bluetooth bereits mit
einem anderen Bluetooth-Gerät verbunden? Es ist
nur 1 Verbindung möglich.
Die PowerBox schaltet während des
Betriebes ab, die Spannung beträgt 0V.
Es liegt ein Fehler vor, das BMS hat aufgrund einer
der in 2.3 genannten Ursachen die PowerBox ge-
trennt. Bitte die Ursache beseitigen.
Bei meiner neuen PowerBox werden in
der APP schon Zyklen angezeigt.
Es ist normal, dass bereits bis zu 3 Zyklen angezeigt
werden, da die PowerBox beim Hersteller und beim
Wiederverkäufer vor dem Verkauf überprüft wird.

DE
12
7. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Mit dem CE-Zeichen erklärt Fritz Berger GmbH, dass das Produkt die grundlegen-
den Anforderungen und Richtlinien der europäischen Bestimmungen erfüllt. Die
Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter info@fritz-berger.de angefordert
werden.
8. GEWÄHRLEISTUNG
Jedes Berger Produkt wird gründlich geprüft und getestet, bevor es das Werk verlässt. Die
gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre und beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen
Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.)
nach. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Bringen Sie im Reparaturfall das Gerät
zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
9. ENTSORGUNG
Zum Schutz vor Transportschäden wird das Produkt in einer Verpackung aus recycling-
fähigen Materialien geliefert. Entsorgen Sie diese sortenrein in den bereitgestellten
Sammelbehältern. Fragen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung des Produktes Ihren
örtlichen Entsorgungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie
Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen
oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
Das Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung bzw. der Verpackung weist auf diese
Bestimmung hin.
10. KUNDENSERVICE / GEWÄHRLEISTUNG
Alle Berger Produkte werden nach strengsten Qualitätskriterien gefertigt und Berger garantiert,
dass die Geräte in einwandfreiem Zustand ausgeliefert werden. Berger gewährt die gesetzli-
che Gewährleistung von 2 Jahren auf Produktions- und Materialfehler, die zum Zeitpunkt der
Auslieferung des Produktes vorhanden waren. Die Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die auf
natürliche Abnutzung/Verschleiß, eine unsachgemäße Benutzung, Öffnen des Geräts, Verände-
rungen am Gerät, mangelnde Wartung oder Nichtbeachtung dieser Anleitung zurückzuführen
sind. Jeglicher Gebrauch des Produktes erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Gewährleistungsanspruch
kann nur anerkannt werden, sofern bei Einsendung des Produktes eine Kopie des Kaufbeleges
beigefügt ist. Die Gewährleistung übersteigt in keinem Fall den Wert des Produktes. Im Übrigen
gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Fritz Berger GmbH. Durch Inbetriebnahme
des Produktes erkennen Sie die obigen Bedingungen an und übernehmen die volle Verantwor-
tung aus dem Gebrauch dieses Produktes.
Die von Berger angegebenen Werte über Gewicht, Größe oder technischen Daten sind als
Richtwerte zu verstehen und keine formelle Verpflichtung für diese Angaben.
Durch technische Veränderungen, die im Interesse des Produktes auch ohne Ankündigung
vorgenommen werden, können sich auch andere Werte ergeben.

DE
13
Sollten Sie nach Ihrem Kauf oder während des Betriebs Fragen zu Ihrem Berger Produkt haben,
wenden Sie sich bitte an den Verkäufer des Produktes. Er wird Ihnen das weitere Vorgehen er-
läutern. Sollte Ihnen der Verkäufer nicht weiterhelfen können, wenden Sie sich bitte an Berger.
Bitte kontaktieren Sie uns vorab per E-Mail mit Infos und Erläuterung des Problems, evtl. mit
Bildern. Sollte es vorkommen, dass Sie ein Produkt zu uns einsenden möchten, beachten Sie
bitte folgende Hinweise zur schnellen Abwicklung:
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung als Versandkarton. Wenn Sie die Ori-
ginalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten (UN-zertifizierten)
Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden. Erfolgt der Versand der
Ware nicht in der Originalverpackung oder einer UN-zertifizierten Verpackung, müssen wir
die neue Verpackung bei Rückgabe des Produktes berechnen. Der Versand erfolgt auf eigene
Gefahr des Versenders.
Bitte legen Sie der Rücksendung folgendes bei:
• Kopie der Rechnung
• Grund der Rücksendung
• Eine genaue und ausführliche Fehlerbeschreibung
Service-Kontakt für Fragen und Adresse für Rücksendungen:
Fritz Berger GmbH
Fritz-Berger-Str. 1
92318 Neumarkt
Deutschland
Telefon: 09181 / 330 - 100
Mail: service@fritz-berger.de
Bitte halten Sie bei direkter Kontaktaufnahme Ihre Kunden- oder Rechnungsnummer sowie die
Artikelnummer bereit.

GB
14
CONTENT
1. Safety instructions, safety measures, guidelines
1.1 General / Intended use .................................................................................................. 15
1.2 Transport ...................................................................................................................... 15
1.3 Markings ......................................................................................................................16
2. Product description
2.1 Product features / product advantages.......................................................................... 17
2.2 Application areas .......................................................................................................... 17
2.3 Battery Management System (BMS) .............................................................................. 17
3. Installation / Maintenance / Storage
3.1 General information about the installation....................................................................18
3.2 Connecting the PowerBox ............................................................................................18
3.3 Maintenance................................................................................................................. 19
3.4 Storage and decommissioning ......................................................................................19
4. Using the PowerBox
4.1 Charging the PowerBox ................................................................................................19
4.2 Unloading the PowerBox .............................................................................................. 19
4.3 Using the Bluetooth App ..............................................................................................20
5. Technical data.....................................................................................................................22
6. Troubleshooting..................................................................................................................22
7. EU Declaration of Conformity..............................................................................................23
8. Warranty ............................................................................................................................23
9. Disposal..............................................................................................................................23
10. Customer Service / Warranty.............................................................................................24

GB
15
1. SAFETY INSTRUCTIONS, SAFETY MEASURES, GUIDELINES
1.1 General / Intended use
These instructions must always be kept together with the product, and must be supplied with
the product when it is sold.
Please read these instructions before using the product. The Berger PowerBox may only be
used for the applications described in this manual. (see 2.2 of these instructions). If any other
application is used without consulting the manufacturer, this may result in the loss of the war-
ranty, as this is considered improper use. The manufacturer is not liable for damage caused by
improper or inappropriate use, nor is it liable for incorrect use of this product.
Please note the following information:
• Installation and maintenance by qualified personnel only.
• Always wear personal protective equipment when working on the PowerBox. Avoid short
circuits, as the pole connections are always live, avoid connecting the poles directly to each
other.
• Do not place any tools or objects on the PowerBox.
• Extinguish only with class D fire extinguisher, foam or CO2 fire extinguisher.
• Lines from the PowerBox to the loads must be protected by an external fuse.
• Never open the PowerBox.
• Do not damage the PowerBox housing, avoid dropping, cutting, drilling, deforming (risk of
short circuit).
• Always keep the PowerBox housing dry and clean.
• Do not permanently expose the PowerBox to direct sunlight.
• When connecting the loads and charging devices, pay attention to the correct polarity, the
markings are located on the PowerBox.
• In case of storage or non-use for a longer period of time, disconnect all loads from the Pow-
erBox.
• Only use chargers that meet the required charging parameters (see technical data in these
instructions).
• Do not use PowerBoxes or rechargeable batteries of a different manufacturer, capacity, type
or chemistry together with the Berger PowerBox.
1.2 Transport
When transporting the Berger PowerBox, always observe all national and international regulati-
ons and laws. Transport may only take place in the original packaging or packaging correspon-
ding to this. Never transport damaged PowerBoxes, this may only be done in prescribed contai-
ners. The Berger PowerBox is certified according to UN38.3, the test report can be provided on
request. PowerBoxes which are not installed in equipment are classified according to UN3480,
Class 9 during transport. Further information can be found in the safety data sheet.

GB
16
1.3 Markings
The following symbols and markings are attached to the Berger Powerbox, please never remo-
ve them. The explanations are shown here.
Warning sign
Warning against corrosive substances
Warning against explosive substances
Prohibition sign
Children forbidden
No open flame; fire, open source of ignition and smoking
prohibited
Commandment
sign Observe operating instructions
Use eye protection

GB
17
2. PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Product features and benefits
With the purchase of this Berger PowerBox consisting of a lithium iron phosphate battery (LiFe-
PO4) with integrated charger, you have chosen the safest lithium chemistry. Compared to other
lithium technologies, Li-FePO4 batteries have the decisive advantage that the thermal runaway
temperature is higher (270°C), so it is not susceptible to thermal runaway, at which extingu-
ishing would no longer be possible. The Berger Lithium Iron Phosphate Battery (LiFePO4) offers
many other advantages over lead acid batteries (including lead acid, AGM and GEL batteries)
and lithium batteries from other manufacturers:
• Only about 40-50% of the weight of a lead-acid battery with the same capacity.
• No additional charger is required.
• Integrated battery management with adaptive cell balancing.
• Protection against short circuit, overvoltage, overcurrent, undervoltage.
• The capacity can be used to 100% without damaging the battery.
• Higher energy density compared to lead.
• Partially charged condition does not damage the battery.
• Does not need to be fully charged after each operation.
• Faster charging possible due to higher charging currents.
• Almost constant voltage level during discharge, thus very suitable for inverter operation.
• Low self-discharge when not in use.
• Absolutely maintenance-free, no refilling of distilled water.
• Monitoring of the PowerBox by built-in Bluetooth module via an app for your smartphone.
• Many more charging cycles (charging and discharging) compared to lead-acid batteries, thus
much longer life. After 2000 cycles, at least 80% of the capacity is still available.
• Can be installed in any position.
• Lower cost per cycle than lead-acid batteries.
2.2 Application areas
• Drive battery for caravan movers.
• As a body battery in motorhomes, caravans, campervans.
• Antrol battery in many other mobile applications.
• Consumer or propulsion battery in boats.
• Emergency power supply
2.3 Battery Management System (BMS)
The Battery Management System integrated into each Berger PowerBox monitors and protects
the PowerBox from damage due to improper handling or incorrect parameters. In addition, the
BMS performs active internal cell balancing to always maintain maximum performance. In detail,
the tasks of the BMS are:
• Protection against overload due to excessive charging current or excessive discharging current.
• Protection against excessive charging voltage or overvoltage.
• Protection against too deep discharge.
• Protection against overtemperature/undertemperature during charging and discharging.
• Protection against short circuit.
• Automatic cell balancing (equalization of the individual cells in the battery to be at the same
charge level).

GB
18
If one of the aforementioned protective devices causes the cells to be switched off and thus
disconnected from the terminals, no voltage can be measured at the pole connections. If the
reason for the disconnection no longer occurs, the PowerBox switches itself on again automa-
tically. Switching on again after protection against excessive discharge can take up to several
hours.
3. INSTALLATION
3.1 General
• Please inspect the PowerBox for external damage before installation. If there is any visible
damage, do not install or operate the PowerBox, please contact your vendor immediately.
• The PowerBox must always be operated with an appropriate external fuse in the load circuit.
• The PowerBox can be installed in an upright, standing or lying position.
• The PowerBox must be firmly and securely installed in the vehicle or system.
• The terminal screws and connectors must be covered after installation to protect against
short circuits.
• Never connect PowerBoxes with consumers switched on to avoid sparking.
• Do not expose the PowerBox to direct sunlight and install it indoors, do not install it near
heat sources.
• Charge before start-up, during transport the PowerBox is only charged to 40-60%.
• The COM port is for service purposes only and may only be opened and used by a designa-
ted Berger service technician.
NOTE: NO SERIES OR PARALLEL CONNECTION POSSIBLE!
3.2 Connecting the PowerBox
To avoid sparking, the loads should be switched off before installing the PowerBox. First con-
nect the consumer(s) to the pole screws of the PowerBox.
To use the PowerBox‘s integrated charger, you must first connect the 230V mains plug to the
PowerBox‘s designated 3-pin plug adapter. You can then plug the 230V mains plug into a 230V
household socket and the charger will start charging the battery.
Note: Only use the mains plug supplied!
By pressing the switch on the side, the PowerBox is switched on (switch pressed in) and the
consumers are supplied with power from the integrated battery.
Note: The display on the PowerBox is only used to check the voltage. The capacity is only
displayed on the Berger App.
An external charger can also be connected to the terminal screws of the PowerBox to support
the integrated charger. The PowerBox must be switched on in order to charge via an external
charger. Note: The external charger must have an IU characteristic with max. 14.6V terminati-
on voltage or a LiFePO4 characteristic. Chargers that do not meet this requirement must
not be used under any circumstances.

GB
19
3.3 Maintenance
• Berger PowerBoxes do not require regular maintenance other than cleaning with a damp
cloth, the LiFePO4 batteries are absolutely maintenance free.
• Nevertheless, check the tight fit of the pole screws from time to time.
• Cyclic use 1x per year is recommended, charging to 100%.
3.4 Storage and decommissioning
• If the PowerBox remains installed in the vehicle for more than 6 months without being used,
disconnect the terminal screws from the battery if possible or turn off the battery disconnect
switch, this will prevent discharge by hidden loads.
• If the PowerBox is stored in a disassembled state, the screw connections should be covered
with a protective cap or masked off.
• Before storage, please charge to about 70-80% and turn off the PowerBox switch, this will
give enough margin to compensate for self-discharge (<3% per month) and store for several
months.
4. USING THE POWERBOX
4.1 Recharge
• The PowerBox LiFePO4 batteries do not need to be recharged after each use, remaining in a
partially charged state is not harmful to the battery.
• The PowerBox can be charged with high charging current to shorten the charging time
• max. charging current of the PowerBox, see data sheet.
• If the BMS disconnects the PowerBox due to low voltage to protect against deep discharge, it
should be recharged as soon as possible. Otherwise, the cells could be permanently dama-
ged.
• The LiFePO4 batteries of the PowerBox can be charged safely in the temperature range of
0°C - 45°C, below 0°C the BMS prevents the PowerBox from charging to avoid damage to
the cells.
• Charge the PowerBox only with external chargers that have a LiFePO4 characteristic or the
charge termination voltage does not exceed 14.6V.
• The BMS switches the PowerBox off if it becomes too hot. When the temperature drops, it
automatically switches the PowerBox back on.
• The balancing of the cells is done automatically during charging or during a standby phase, if
necessary.
4.2 Unloading
• Discharge up to 100 percent of the capacity is possible, but a discharge of max. 90 percent is
recommended.
• Safe discharge in the temperature range -20°C to 60°C.
• The BMS switches the PowerBox off if it becomes too hot or too cold. When the operating
temperature returns, it automatically switches the PowerBox back on.

GB
20
4.3 Using the Bluetooth App
Bluetooth communication is already built into your Berger PowerBox. You can download the
corresponding app from the Google® Play Store® and the Apple® App Store®. The respective
QR code leads you to the download page in these stores. Always use the latest version of the
app.
Google Play and the Google
Play logo are trademarks of
Google LLC.
App Store® is a trademark
of Apple Inc., registered in
the U.S. and other coun-
tries and territories.
Here the individual pages of the app and the meaning are explained.
Start screen of the Berger APP
Tapping the Lan button in the upper right corner opens the language
selection menu.
Table of contents
Languages:
Other BERGER Batteries Pack manuals