BERGER 339070 User manual

GB | User Manual: LiFePo4 battery 100 Ah
FR | Manuel d‘utilisation: Batterie LiFePo4 100 Ah
IT | Manuale di istruzioni: Batteria LiFePo4 100 Ah
NL | Gebruiksaanwijzing: LiFePo4 batterij 100 Ah
www.fritz-berger.de
Bedienungsanleitung
LiFePo4-Batterie 100 Ah
Nr.339070
PC: BER201092321/01

DE
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Sicherheitshinweise, Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien............................................3
1.1 Allgemeines / Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................................3
1.2 Transport ............................................................................................................................3
1.3 Entsorgung .........................................................................................................................4
1.4 Kennzeichnungen ...............................................................................................................4
2. Produktbeschreibung........................................................................................................5
2.1 Produktmerkmale / Produktvorteile .....................................................................................5
2.2 Anwendungsbereiche.........................................................................................................5
2.3 Batterie-Management-System (BMS)...................................................................................6
3. Installation / Wartung / Lagerung...................................................................................6
3.1 Allgemeines zur Installation / Einbaulage.............................................................................6
3.2 Installation mehrerer Batterien in Reihenschaltung oder Parallelschaltung ...........................7
3.3 Wartung.............................................................................................................................7
3.4 Lagerung und Außerbetriebsetzung....................................................................................7
4. Verwendung des LiFePO4 Akkus .....................................................................................8
4.1 Laden der Batterie ..............................................................................................................8
4.2 Entladen der Batterie ..........................................................................................................8
4.3 Benutzung der Bluetooth App ............................................................................................8
5. Technische Daten.............................................................................................................11
5.1 Datenblatt......................................................................................................................... 11
5.2 Technische Daten (Graphische Darstellung) ....................................................................... 12
6. FAQ / Fehlerbehebung....................................................................................................13
6.1 Häufige Fragen (FAQ)........................................................................................................ 13
6.2 Mögliche Fehler und ihre Behebung .................................................................................14
7. Gewährleistung ...............................................................................................................15
8. Service ..............................................................................................................................15

DE
3
1. SICHERHEITSHINWEISE, SICHERHEITSMASSNAHMEN, RICHTLINIEN
1.1 Allgemeines / Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung ist stets zusammen mit dem Produkt aufzubewahren, bei Veräußerung des Pro-
dukts ist diese Anleitung mitzugeben. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch des Produkts.
Die Lithium Eisenphosphat Batterien dürfen nur für die in dieser Anleitung beschriebenen An-
wendungen eingesetzt werden. (siehe 2.2 dieser Anleitung). Wird ein anderer Einsatz ohne
Rücksprache mit dem Hersteller angewandt, kann dies zum Verlust der Garantie führen, da dies
als unsachgemäßer Gebrauch gilt. Für Schäden durch unsachgemäßen oder unangemessenen
Gebrauch haftet der Hersteller nicht, ebenso haftet er nicht bei fehlerhafter Verwendung dieses
Produkts.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Installation und Wartung nur durch qualifiziertes Fachpersonal
• Bei Arbeiten an der Batterie stets die persönliche Schutzausrüstung tragen. Vermeiden Sie
Kurzschlüsse, da die Polanschlüsse immer unter Spannung stehen, die direkte Verbindung der
Pole untereinander vermeiden
• Keine Werkzeuge oder Gegenstände auf der Batterie ablegen
• Löschen nur mit Feuerlöscher der Klasse D, Schaum oder CO2-Feuerlöscher
• Leitungen von der Batterie zu den Verbrauchern müssen durch eine externe Sicherung ge-
schützt werden
• Die Batterie darf niemals geöffnet werden
• Das Batteriegehäuse darf nicht beschädigt werden, vermeiden Sie das Fallen, Schneiden, An-
bohren, Deformieren (Kurzschlussgefahr)
• Batteriegehäuse stets trocken und sauber halten
• Die Batterie nicht dauerhaft dem direkten Sonnenlicht aussetzen
• Beim Anschließen der Verbraucher und Ladeeinrichtungen auf die korrekte Polarität achten,
die Kennzeichnungen sind auf der Batterie angebracht.
• Bei Lagerung oder Nichtbenutzung über einen längeren Zeitraum alle Verbraucher von der
Batterie trennen
• Verwenden Sie nur Ladegeräte, die die geforderten Ladeparameter erfüllen (siehe technische
Daten in dieser Anleitung)
• Verwenden Sie keine Akkus eines anderen Herstellers, anderer Kapazität, anderer Typen oder
anderer Chemien zusammen mit den LiFePO4 Batterien.
1.2 Transport
Beim Transport von LiFePO4 Batterien sind stets alle nationalen und internationalen Vorschriften
und Gesetze zu beachten. Der Transport darf nur in der Originalverpackung oder einer dieser
entsprechenden Verpackung erfolgen. Niemals beschädigte LiFePO4 Batterien transportieren,
dies darf nur in vorgeschriebenen Behältnissen erfolgen. LiFePO4 Batterien sind gemäß UN38.3
zertifiziert, auf Verlangen kann der Prüfbericht zur Verfügung gestellt werden. LiFePO4 Batteri-
en, die nicht in Geräten eingebaut sind, werden beim Transport nach UN3480, Klasse 9 einge-
stuft. Weitere Angaben finden Sie im Sicherheitsdatenblatt.

DE
4
1.3 Entsorgung
LiFePO4 Batterien dürfen nicht im Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden, sondern
müssen zwecks Entsorgung / Recycling an Sammelstellen des gemeinsamen Rücknah-
mesystems abgegeben werden. Dies kann auch an einer Verkaufsstelle des Verkäufers
oder des Herstellers erfolgen. Vor der Entsorgung die Batterie immer entladen und Pole abde-
cken.
Mit dem CE-Zeichen erklärt Fritz Berger GmbH, dass dieses Produkt den grundsätzli-
chen Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
(Direktive) 2014/53/EU entspricht. Die Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter
info@fritz-berger.de angefordert werden.
1.4 Kennzeichnungen
Folgende Symbole und Kennzeichnungen sind auf den LiFePO4 Batterien angebracht, bitte
entfernen Sie diese niemals. Die Erläuterungen dazu sind hier dargestellt.
Verbotszeichen
Keine offene Flamme;
Feuer, offene Zündquelle
und Rauchen verboten
Augenschutz benutzen
Gebrauchsanweisung beachten
Warnung vor explosions-
gefährlichen Stoffen
Kinder verboten
Warnzeichen Warnung vor ätzenden Stoffen
Gebotszeichen

DE
5
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Produktmerkmale und Produktvorteile
Mit dem Kauf dieser Lithium Eisenphosphat Batterie (LiFePO4) haben Sie sich für die sicherste
Lithium-Chemie entschieden. LiFePO4 Batterien haben gegenüber anderen Lithium Technologien
den entscheidenden Vorteil, dass die thermische Durchgehtemperatur (Thermal Runaway) mit
270°C höher ist, somit ist sie nicht anfällig für das thermische Durchgehen bei dem ein Löschen
nicht mehr möglich wäre. Die Batterie bietet noch viele weitere Vorteile gegenüber Bleibatterien
(dazu zählen Bleisäure, AGM und GEL Batterien) sowie Lithiumbatterien anderer Hersteller:
• Nur etwa 40-50% des Gewichts einer Bleibatterie mit gleicher Kapazität
• Integriertes Batteriemanagement mit adaptivem Zellausgleich
• Schutz vor Kurzschluss, Überspannung, Überstrom, Unterspannung
• Die Kapazität kann zu 100% genutzt werden ohne die Batterie zu schädigen
• Höhere Energiedichte gegenüber Blei
• Teilgeladener Zustand schädigt die Batterie nicht
• Muss nicht nach jedem Betrieb vollgeladen werden.
• Schnellere Aufladung durch höhere Ladeströme möglich
• Fast gleichbleibender Spannungslevel während der Entladung, dadurch sehr gut für Wechsel-
richterbetrieb geeignet
• Geringe Selbstentladung bei Nichtbenutzung
• Absolut wartungsfrei, kein Nachfüllen von destilliertem Wasser
• Überwachung der Batterie durch eingebautes Bluetooth Modul über eine App für Ihr Smart-
phone
• Viel mehr Ladezyklen (Laden und Entladen) gegenüber Bleibatterien, dadurch viel längere Le-
bensdauer. Nach 2000 Zyklen sind noch mind. 80% der Kapazität verfügbar.
• In vielen Fällen passt sie in vorhandene Batteriehalterungen (gleiches Gehäuse wie die Bleibatte-
rie), dadurch keine Umbaumaßnahmen erforderlich (L5 Gehäuse)
• In jeder Position einbaubar
• Erweiterbar durch Reihen- und/oder Parallelschaltung
• In den meisten Fällen kann das vorhandene Ladegerät weiter benutzt werden
• Geringere Kosten pro Zyklus als bei Bleinbatterien
2.2 Anwendungsbereiche
• Als Aufbaubatterie in Reisemobilen, Caravan, Campervans
• Antriebsbatterie für Caravan Mover
• Speicherbatterie für Solaranwendungen
• Antriebsbatterie in vielen weiteren mobilen Anwendungen
• Verbraucher- oder Antriebsbatterie in Booten
• Notstromversorgung

DE
6
2.3 Batterie Management System (BMS)
Das in jeder LiFePO4 Batterie integrierte Batterie Management System überwacht und schützt
die Batterie vor Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung oder fehlerhafte Parameter.
Außerdem führt das BMS einen aktiven internen Zellausgleich durch, um immer die maximale
Performance zu erhalten.
Im Einzelnen sind die Aufgaben des BMS:
• Schutz vor Überlastung durch zu hohen Ladestrom oder zu hohen Entladestrom
• Schutz vor zu hoher Ladespannung oder Überspannung
• Schutz vor zu tiefer Entladung
• Schutz vor Übertemperatur
• Schutz vor Kurzschluss
• Automatisches Zellbalancing (Ausgleich der einzelnen Zellen in der Batterie, um auf gleichem
Ladeniveau zu liegen)
Führt eine der vorgenannten Schutzeinrichtungen zum Abschalten und damit zum Trennen der
Zellen von den Anschlussklemmen, ist keine Spannung an den Polanschlüssen messbar. Tritt der
Grund der Abschaltung nicht mehr auf, schaltet sich die Batterie wieder selbständig ein. Das
Wiedereinschalten nach Schutz vor zu tiefer Entladung kann dabei bis zu mehreren Stunden
dauern.
3. INSTALLATION
3.1 Allgemeines
• Bitte überprüfen Sie die Batterie vor der Installation auf äußerliche Beschädigungen. Falls er-
kennbare Beschädigungen vorhanden sind, die Batterie nicht einbauen oder betreiben, setzten
Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung.
• Die Batterie muss immer mit einer entsprechenden externen Sicherung im Verbraucherkreis
betrieben werden.
• Die Batterie kann in aufrechter, stehender oder liegender Position eingebaut werden
• Die Batterie muss fest und sicher im Fahrzeug oder der Anlage verbaut sein, in Reisemobilen
kann sehr oft die vorhandene Befestigung verwendet werden.
• Die Anschlusspole und Anschlussklemmen müssen nach der Installation zum Schutz vor Kurz-
schluss abgedeckt werden, vorhandene Rundpolklemmen können verwendet werden.
• Batterien nie mit eingeschalteten Verbrauchern anschließen, um Funkenbildung zu vermeiden
• Batterie nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und im Innenraum verbauen, nicht in der
Nähe von Wärmequellen einbauen.
• Vor Inbetriebnahme aufladen, während des Transports ist die Batterie nur zu 40-60% geladen.

DE
7
3.2 Installation mehrerer Batterien in Reihenschaltung oder Parallelschaltung
LiFePO4 Batterien können in Reihe und/oder parallel verschaltet werden, dabei ist zu beachten:
• Vor dem Einbau darauf achten, dass die Batterien max. 50mV Spannungsabweichung von-
einander haben, ist dies nicht der Fall, beide einzeln auf 100% laden, dann durch einzelne
Entladung angleichen
• Bei Reihenschaltung (max. 4 Batterien) erhöht sich die Spannung, die Kapazität erhöht sich
dadurch nicht
• Bei Parallelschaltung (max. 4 Batterien) erhöht sich die Kapazität, die Spannung verändert sich
nicht. Die Ströme sowohl beim Laden als auch beim Entladen erhöhen sich entsprechend.
• Eine Schaltung bei der die Batterien sowohl in Reihe als auch parallel verschaltet werden ist
zwar theoretisch möglich, wird aber nicht empfohlen.
• Bei Reihen- oder Parallelschaltung sollten die Leitungslängen der Plus- und Minusleitungen für
die Verbindungen untereinander gleich sein. Auch die Querschnitte müssen gleich sein.
• Verbraucher und Ladeeinrichtungen sollen bei Parallelschaltung „diagonal“ angeschlossen
werden, d.h. Plus von der ersten Batterie, Minus von der letzten oder umgekehrt.
Hier Beispiele von Reihen- und Parallelschaltungen:
Reihenschaltung: Parallelschaltung:
3.3 Wartung
• LiFePO4 Batterien brauchen außer einer Reinigung mit einem feuchten Tuch keine regelmäßige
Wartung, sie sind absolut wartungsfrei.
• Überprüfen Sie trotzdem von Zeit zu Zeit den festen Sitz der Polklemmen.
• Die zyklische Nutzung 1x jährlich ist zu empfehlen, dabei auf 100% laden.
3.4 Lagerung und Außerbetriebsetzung
• Verbleibt die Batterie länger als 6 Monate unter Nichtbenutzung im Fahrzeug verbaut, mög-
lichst die Polklemmen von der Batterie trennen oder den Batterietrennschalter ausschalten,
dadurch wird Entladung durch versteckte Verbraucher vermieden.
• Wird die Batterie ausgebaut gelagert, die Pole mit einer Schutzkappe versehen oder abkleben,
Lagern an einem trockenen, ca. 20°C warmem Ort ist ideal.
• Vor der Lagerung bitte auf ca. 70-80% aufladen, dies gibt genug Spielraum um die Eigenent-
ladung (<3% pro Monat) zu kompensieren und mehrere Monate zu lagern.

DE
8
4. VERWENDUNG DES LIFEPO4 AKKUS
4.1 Laden
• LiFePO4 Akkus müssen nicht nach jedem Gebrauch wieder geladen werden, ein Verbleib in
teilgeladenem Zustand ist nicht schädlich für die Batterie
• Der Akku kann mit hohem Ladestrom geladen werden um die Ladezeit zu verkürzen, max.
Ladestrom pro Akku, siehe Datenblatt
• Wenn das BMS die Batterie aufgrund niedriger Spannung zum Schutz gegen Tiefentladung
trennt, sollte diese sobald wie möglich wieder geladen werden. Andernfalls könnten die Zellen
dauerhaft geschädigt werden.
• LiFePO4 Batterien können im Temperaturbereich von 0°C – 55°C sicher geladen werden
• Laden mit jedem IU Ladegerät das eine Ladeschlussspannung von 14,6V nicht überschreitet
oder mit Ladegerät mit LiFePO4 Kennlinie.
• Das BMS schaltet die Batterie ab falls sie zu heiß werden sollte. Sinkt die Temperatur schaltet es
die Batterie wieder automatisch zu.
• Das Balancing der Zellen erfolgt, falls nötig, automatisch während des Ladens oder während
einer Standby Phase.
4.2 Entladen
• Entladung bis zu 100% der Kapazität ist möglich, empfohlen ist aber eine Entladung von max.
90%.
• Sicheres Entladen im Temperaturbereich -20°C bis 60°C
• Das BMS schaltet die Batterie ab falls sie zu heiß werden sollte. Sinkt die Temperatur schaltet es
die Batterie wieder automatisch zu.
4.3 Benutzung der Berger BT Lithium App
In Ihrer LiFePO4 Batterie ist eine Bluetooth Kommunikation schon eingebaut. Die APP „Berger
BT Lithium App“ finden Sie im Google®Play Store®und im Apple®App Store®zum Download.
Google Play und das
Google Play-Logo sind
Marken von Google
LLC.
App Store® ist eine
Marke von Apple Inc.,
eingetragen in den
USA und anderen Län-
dern und Regionen.

DE
9
Die einzelnen Seiten der Berger BT Lithium App:
Durch Antippen der Lan Taste oben rechts öffnet sich
das Menue zur Sprachenauswahl.
Auswahlliste der Batterien in der Nähe.
Hier sehen Sie die Bezeichnung der Batterie (falls vergeben) und die
MAC Adresse des Bluetooth Moduls. Durch Antippen der MAC Ad-
resse Ihrer Batterie (die MAC Adresse Ihrer Batterie finden Sie auf dem
kleinen Aufkleber der Batterie) verbindet sich die App mit der Batterie.
Falls keine MAC Adressen angezeigt werden, die Taste
Scannen drücken.
Falls Ihre Batterie immer noch nicht angezeigt wird,
Spannung der Batterie prüfen, evtl. ist sie getrennt.
Derzeitiger Ladezustand (SOC) in %
Derzeitige Spannung in Volt
Gesamtkapazität der Batterie in Ah
Derzeitiger Betriebszustand
Batteriezustand

DE
10
Aktuelle Spannung in Volt
Aktuell fließender Lade- oder Entladestrom in A
Derzeitige Innentemperatur der Batterie
Gesamtzahl der bisher genutzten Zyklen
Stausanzeigen (grün = in Ordnung, rot = Fehler)
• Überspannung
• Unterspannung
• Zu hoher Ladestrom
• Zu hoher Entladestrom
• Temperatur beim Laden zu niedrig
• Temperatur beim Entladen zu niedrig
• Zu hohe Temperatur beim Laden
• Zu hohe Temperatur beim Entladen
• Kurzschluss
•
•
Administratorzugang
Kontaktinformation

DE
11
5.1 Datenblatt
Elektrische Spezifikationen
Nennspannung 12,8 V
Nennkapazität 100 Ah
Ruhespannung bei 100% 13,6 V
Nennenergie 1280 Wh
Innenwiderstand < 10 mΩ
Eigenverbrauch BMS < 100 µA
Selbstentladung < 3 % pro Monat
Maximale Blocks in Reihe 4
Mechanische Spezifikationen
Abmessungen
(LxBxH)
353 x 175 x190
mm
Gewicht 12 kg
Anschlüsse Rundpol
Gehäusematerial ABS
Schutzklasse IP 56
Zellentyp / Chemie
Zylindrisch LiFePO
Entladen
max. konst. Entladestrom 100 A
Spitzen Entladestrom 200 A (7,5 s ±2,5 s)
PCM Abschaltstrom 250 A (±50 A)
Empf. Abschaltspannung 11 V
PCM Abschaltspannung 10 V
Wiedereinschaltspannung 11,2 V
Laden
empfohlener Ladestrom 50 A
maximaler Ladestrom 100 A
empfohlene Ladespannung 14,6 V
PCM Abschaltspannung 15,0 V
Konformitäts Spezifikationen
Zertifikate CE, UN38.3,
UL1642 & IEC2133
Gefahrgut
Klassifizierung UN 3480, Klasse 9
Kommunikation
Bluetooth 4.0 mit App für
Android / iOS
Temperaturen
Entlade Temperatur -20 bis 60°C
Lade Temperatur 0 bis 55 °C
Lager Temperatur -5 bis 35 °C

DE
12
5.2 Technische Daten - graphische Darstellung

DE
13
6. FAQ / FEHLERBEHEBUNG
6.1 Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich mein bisheriges Ladegerät
weiterverwenden?
Es kommt darauf an, welches Ladegerät verbaut ist.
Hat das Ladegerät eine Einstellung für GEL oder AGM
Batterien kann es meist weiterverwendet werden. Die
Ladeschlussspannung sollte jedoch 14,6V nicht über-
schreiten. Kennlinien für Bleisäurebatterien mit flüssi-
gem Elektrolyt dürfen nicht verwendet werden. Idea-
lerweise sollte das Ladegerät über eine IU Kennlinie für
LiFePO4 Batterien verfügen.
Welche LiFePO4 Batterie brauche ich,
um meine beiden schweren AGM
Batterien mit je 95Ah zu ersetzen?
Wenn die bisherige Kapazität ausreichend war, können
zwei 95Ah AGM oder Gelbatterien mit einer 100Ah
Batterie ersetzt werden.
Soll die Lithiumbatterie über Winter
ständig am Ladegerät verbleiben?
Dies ist nicht nötig, im Gegenteil. Batterie auf ca. 60-
80% voll laden, dann abklemmen oder die Batterie vom
Fahrzeug frei schalten.
In meinem Fahrzeug wird es im Som-
mer auch schon mal 50°C und mehr.
Schadet das meiner Lithiumbatterie?
Der Betrieb der Lithiumbatterien ist problemlos bis zu
60°C möglich.
Und wie sieht es aus bei
Minustemperaturen?
Entladen bis zu -20°C ist auch hier möglich, beim Laden
unter 0°C muss das Laden jedoch begrenzt oder verhin-
dert werden. Dies kann mit einem Ladebooster und /
oder einem temperaturgesteuerten Ladegerät erfolgen.
Passen die Batterien in den Bauraum
in dem meine bisherigen Batterien
verbaut waren?
Sofern 92-95Ah AGM Batterien oder 80Ah GEL Batte-
rien verbaut waren, passt auch die Lithium Batterie, sie
hat die gleichen Abmessungen und Befestigungen. Im
VW Bus passt die 90Ah unter den Sitz, im Ducato die
100Ah.
Muss die Lithium Batterie immer
oder regelmäßig komplett entladen
werden?
Nein, Lithiumbatterien haben keinen Memoryeffekt,
sie können ständig im teilgeladenen Zustand betrieben
werden.
Stimmt es, dass Lithiumbatterien im
Vergleich zu Bleibatterien sehr teuer
sind?
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Lithiumbatterien haben
gegenüber Bleibatterien die geringsten Kosten pro Zyk-
lus, dies ist bedingt durch die hohe Zyklenzahl. Natürlich
ist die Anschaffung um ein Vielfaches höher, aber auch
hier sind die Preise in der letzten Zeit stark gefallen.
Kann ich an meinen Lithiumbatterien
auch einen Wechselrichter im Fahr-
zeug betreiben?
Lithiumbatterien sind für Wechselrichterbetrieb beson-
ders gut geeignet, da der Spannungslevel währen der
Entladung konstant hoch bleibt und somit der Wechsel-
richter nicht abschaltet. Es ist aber auf den maximalen
Dauer-Entladestrom der Batterie zu achten, dieser darf
nicht überschritten werden.
Kann ich Lithiumbatterien erweitern
mit einer Parallelschaltung weiterer
Batterien
Ja, sofern, Hersteller, Typ und Kapazität gleich sind.
Auch das Alter sollte nicht zu weit auseinander sein,
ebenso müssen die Spannungen der Batterie angegli-
chen werden.
Weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie Ihren Verkäufer oder fragen sie
uns per email: service@fritz-berger.de

DE
14
6.2 Mögliche Fehler und ihre Behebung
Mit meiner APP finde ich
meine Batterie nicht.
- Ist die Batterie geladen? Bitte mit Voltmeter überprüfen, Span-
nung sollte über 11V liegen.
- Ist die Standortfreigabe in Ihrem Smartphone aktiviert?
- Ist die Bluetooth Funktion ihres Mobilgerätes aktiviert?
- Ist die Batterie möglicherweise bereits mit einem anderen Ge-
rät über Bluetooth verbunden? Es ist nur 1 Verbindung mög-
lich.
- Ist Ihr Smartphone über Bluetooth bereits mit einem anderen
Bluetooth-Gerät verbunden? Es ist nur 1 Verbindung möglich.
Die Batterie schaltet während
des Betriebes ab, die Span-
nung beträgt 0V.
Es liegt ein Fehler vor, das BMS hat aufgrund einer der in 2.3
genannten Ursachen die Batterie getrennt. Bitte die Ursache be-
seitigen.
Bei meiner neuen Batterie
werden in der APP schon Zyk-
len angezeigt.
Es ist normal, dass bereits bis zu 3 Zyklen angezeigt werden, da
die Batterie beim Hersteller und beim Wiederverkäufer vor dem
Verkauf überprüft wird.
Die Ladezustände meiner
beiden gleichen, parallel
geschalteten Batterien sind
unterschiedlich. Eigentlich
müssten die doch genau
gleich sein.
Dies ist bei neuen Batterien oder nach einiger Zeit des Gebrauchs
normal. Bei neuen Batterien sollte sich das nach einigen Zyk-
len angeglichen haben. Bei älteren Batterien diese bitte einzeln
vollladen und mit max. 50mV Abweichung voneinander wieder
parallel verschalten. Bitte prüfen Sie auch die Verschaltung, Zu-
und Abgänge immer diagonal anschließen damit die Batterien
gleichmäßig belastet werden.

DE
15
7. GEWÄHRLEISTUNG
Alle Batterien werden nach strengsten Qualitätskriterien gefertigt und Berger garantiert, dass die
LiFePO4 Batterien in einwandfreiem Zustand ausgeliefert werden.
Berger gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren auf Produktions- und Materialfehler,
die zum Zeitpunkt der Auslieferung des Produktes vorhanden waren. Die Gewährleistung gilt
nicht für Mängel, die auf natürliche Abnutzung/Verschleiß, eine unsachgemäße Benutzung, man-
gelnde Wartung oder Nichtbeachtung dieser Anleitung zurückzuführen sind. Jeglicher Gebrauch
des Produktes erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Gewährleistungsanspruch kann nur anerkannt wer-
den, sofern bei Einsendung des Produktes eine Kopie des Kaufbeleges beigefügt ist. Die Gewähr-
leistung übersteigt in keinem Fall den Wert des Produktes. Im Übrigen gelten die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der Fritz Berger GmbH. Durch Inbetriebnahme des Produktes erkennen
Sie die obigen Bedingungen an und übernehmen die volle Verantwortung aus dem Gebrauch
dieses Produktes. Die von Berger angegebenen Werte über Gewicht, Größe oder technischen Da-
ten sind als Richtwerte zu verstehen und keine formelle Verpflichtung für diese Angaben. Durch
technische Veränderungen, die im Interesse des Produktes auch ohne Ankündigung vorgenom-
men werden, können sich auch andere Werte ergeben.
8. SERVICE
Sollten Sie nach Ihrem Kauf oder während des Betriebs Fragen zu Ihrer Batterie haben, wenden
Sie sich bitte an den Verkäufer des Produktes. Er wird Ihnen das weitere Vorgehen erläutern.
Sollte Ihnen der Verkäufer nicht weiterhelfen können, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Bitte kontaktieren Sie uns vorab per eMail mit Infos und Erläuterung des Problems, evtl. mit Bil-
dern. Sollte es vorkommen, dass Sie eine Batterie zu uns einsenden möchten, beachten Sie bitte
folgende Hinweise zur schnellen Abwicklung:
• Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung als Versandkarton.
• Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten
(UN-zertifizierten) Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden.
• Erfolgt der Versand der Ware nicht in der Originalverpackung oder einer UN-zertifizierten Ver-
packung, müssen wir die neue Verpackung bei Rückgabe des Produktes berechnen.
• Der Versand erfolgt auf eigene Gefahr des Versenders.
Bitte legen Sie der Rücksendung folgendes bei:
• Kopie der Rechnung
• Grund der Rücksendung
• Eine genaue und ausführliche Fehlerbeschreibung

GB
16
TABLE OF CONTENTS
1. Safety instructions, safety measures, guidelines......................................................... 17
1.1 General / Intended use ...................................................................................................... 17
1.2 Transport .......................................................................................................................... 17
1.3 Disposal ............................................................................................................................18
1.4 Labels ...............................................................................................................................18
2. Product description.........................................................................................................19
2.1 Product characteristics / Product advantages.....................................................................19
2.2 Areas of application.......................................................................................................... 19
2.3 Battery Management System (BMS) ..................................................................................20
3. Installation / Maintenance / Storage.............................................................................20
3.1 General information on installation / mounting position....................................................20
3.2 Installation of several batteries in series or parallel connection ..........................................21
3.3 Maintenance..................................................................................................................... 21
3.4 Storage and decommissioning .......................................................................................... 21
4. Use of the LiFePO4 battery ............................................................................................22
4.1 Charging the battery.........................................................................................................22
4.2 Discharging the battery ....................................................................................................22
4.3 Using the Bluetooth App ..................................................................................................22
5. Technical data ..................................................................................................................25
5.1 Data sheet ........................................................................................................................25
5.2 Technical data (graphical representation) ..........................................................................26
6. FAQ / Troubleshooting....................................................................................................27
6.1 Frequently asked questions (FAQ)......................................................................................27
6.2 Possible errors and their correction ...................................................................................28
7. Warranty...........................................................................................................................29
8. Service ..............................................................................................................................29

GB
17
1. SAFETY INSTRUCTIONS, SAFETY MEASURES, GUIDELINES
1.1 General / Intended use
This manual must always be kept together with the product. If the product is sold, this manual
must also be handed over. Please read these instructions before using the product.
The lithium iron phosphate batteries may only be used for the applications described in this
manual. (see 2.2 of this manual). If any other application is used without consulting the manu-
facturer, this may invalidate the warranty, as this is considered improper use. The manufacturer
is not liable for damage caused by improper or inappropriate use, nor is it liable for incorrect use
of this product.
Please observe the following instructions:
• Installation and maintenance only by qualified personnel.
• Always wear personal protective equipment when working on the battery. Avoid short circuits,
as the pole connections are always live, avoid direct connection of the poles to each other.
• Do not place any tools or objects on the battery
• Extinguish only with class D fire extinguisher, foam or CO2 fire extinguisher
• Wires from the battery to the loads must be protected by an external fuse
• The battery must never be opened
• The battery housing must not be damaged, avoid dropping, cutting, drilling, deforming (risk
of short circuit)
• Always keep the battery housing dry and clean
• Do not expose the battery to direct sunlight permanently
• When connecting consumers and charging devices, ensure correct polarity, the markings are
on the battery.
• Disconnect all consumers from the battery when storing or not using it for a longer period of
time
• Only use chargers that meet the required charging parameters (see technical data in these
instructions).
• Do not use batteries of another manufacturer, other capacity, other types or other chemistries
together with the LiFePO4 batteries.
1.2 Transport
When transporting LiFePO4 batteries, all national and international regulations and laws must
always be observed. Transport may only take place in the original packaging or packaging corres-
ponding to this. Never transport damaged LiFePO4 batteries, this may only be done in prescribed
containers. LiFePO4 batteries are certified according to UN38.3, the test report can be made
available on request. LiFePO4 batteries that are not installed in equipment are classified accor-
ding to UN3480, Class 9 during transport. Further information can be found in the safety data
sheet.

GB
18
1.3 Disposal
LiFePO4 batteries must not be disposed of in household or commercial waste, but
must be handed in to collection points of the common take-back system for disposal
/ recycling. This can also be done at a sales point of the seller or the manufacturer.
Always discharge the battery and cover the terminals before disposal.
By affixing the CE mark, Fritz Berger GmbH declares that this product complies with
the basic requirements and other relevant regulations of Directive 2014/53/EU. If
required, the declaration of conformity can be requested at info@fritz-berger.de.
1.4 Labels
The following symbols and markings are attached to the LiFePO4 batteries, please never remo-
ve them. The explanations are shown here.
Prohibition signs
No open flame; fire, open
source of ignition and
smoking prohibited.
Use eye protection
Follow the instructions for use
Warning against explosive
substances
Children forbidden
Label Warning against corrosive substances
Commandment signs

GB
19
2. PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Product characteristics / Product advantages
By purchasing this lithium iron phosphate battery (LiFePO4), you have chosen the safest lithium
chemistry. Compared to other lithium technologies, LiFePO4 batteries have the decisive advan-
tage that the thermal runaway temperature is higher (270°C), so it is not susceptible to thermal
runaway at which extinguishing would no longer be possible. The battery offers many other
advantages over lead-acid batteries (including lead-acid, AGM and GEL batteries) and lithium
batteries from other manufacturers:
• Only about 40-50% of the weight of a lead-acid battery with the same capacity
• Integrated battery management with adaptive cell balancing
• Protection against short circuit, overvoltage, overcurrent, undervoltage
• 100% capacity can be used without damaging the battery
• Higher energy density compared to lead
• Partially charged state does not damage the battery
• Does not need to be fully charged after each use
• Faster charging possible due to higher charging currents
• Almost constant voltage level during discharge, therefore very suitable for inverter operation
• Low self-discharge when not in use
• Absolutely maintenance-free, no need to refill with distilled water
• Monitoring of the battery by built-in Bluetooth module via an app for your smartphone
• Many more charging cycles (charging and discharging) compared to lead batteries, thus much
longer life. After 2000 cycles, at least 80% of the capacity is still available.
• In many cases it fits into existing battery holders (same housing as the lead-acid battery), thus
no conversion measures necessary (L5 housing)
• Can be installed in any position
• Expandable by series and/or parallel connection
• In most cases, the existing charger can still be used
• Lower costs per cycle than with lead batteries
2.2 Areas of application
• As body battery in motorhomes, caravans, campervans
• Drive battery for caravan movers
• Storage battery for solar applications
• Drive battery in many other mobile applications
• Consumer or drive battery in boats
• Emergency power supply

GB
20
2.3 Battery Management System (BMS)
The Battery Management System integrated in each LiFePO4 battery monitors and protects the
battery from damage due to improper handling or incorrect parameters. In addition, the BMS
performs an active internal cell balancing to always maintain maximum performance.
In detail, the tasks of the BMS are:
• Protection against overload due to excessive charging current or excessive discharging current.
• Protection against excessive charging voltage or overvoltage
• Protection against too low a discharge
• Protection against overtemperature
• Protection against short circuit
• Automatic cell balancing (equalisation of the individual cells in the battery to be at the same
charge level)
If one of the aforementioned protective devices causes the cells to be switched off and thus dis-
connected from the terminals, no voltage can be measured at the pole connections. If the reason
for the disconnection no longer occurs, the battery switches on again automatically. Switching
on again after protection against too deep a discharge can take up to several hours.
3. INSTALLATION
3.1 General
• Please check the battery for external damage before installation. If there is visible damage, do
not install or operate the battery, please contact your vendor immediately.
• The battery must always be operated with an appropriate external fuse in the consumer circuit.
• The battery can be installed in an upright, standing or lying position.
• The battery must be firmly and securely installed in the vehicle or system, in motorhomes the
existing mounting can very often be used.
• The connection poles and terminals must be covered after installation to protect against short
circuits, existing round pole terminals can be used.
• Never connect batteries with consumers switched on to avoid sparking.
• Do not expose battery to direct sunlight and install indoors, do not install near heat sources.
• Charge before commissioning, during transport the battery is only charged to 40-60%.
Table of contents
Languages:
Other BERGER Batteries Pack manuals