Berner BHFL Series User manual

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung art. 329145
Artikelnummer:
329145
Sprachen:
de, en, fr, it, es
BERNER_Bedienungsanleitung_Bedienungsanleitung_art._329145_17964890_de.pdf 2016-09-24

2
EINLEITUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und den Kauf dieses modernen Batterieladegerätes
der BHFL-Serie zur Ladung von 6/12/24V Blei-Batterien (Säure, GEL, AGM, Blei-
Calcium) und Versorgung des KFZ-Bordnetzes. Dieses mikroprozessorgesteuerte,
primär getaktete Hochfrequenz-Ladegerät entspricht dem neuesten Stand der
Ladetechnik. Bitte behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt und Pflege, damit es
Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten kann.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie die Hinweise, bevor das Ladegerät in Betrieb genommen
wird.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Diese Sicherheitshinweise aufbewahren.
• Das Ladegerät nicht Regen oder Schnee aussetzen.
• Beim Laden kann die Batterie Knallgase entwickeln. Daher muss unbedingt
darauf geachtet werden, dass sich in unmittelbarer Nähe keine Funken bilden
können.
• Wenn Batteriesäure auf Haut oder Kleidung gekommen ist, sofort mit Seife und
Wasser abwaschen. Wenn Säure in die Augen kommt, sofort das Auge für
mindestens 10 Minuten mit fließend kaltem Wasser spülen und unverzüglich eine
medizinische Untersuchung durchführen lassen.
• NIEMALS in der Nähe von Batterie oder Motor rauchen oder offene Flammen-
oder Funkenbildung zulassen.
• Beim Anschließen oder Abnehmen der Batteriekabel eine Schutzbrille tragen und
das Gesicht von den Kontaktpunkten abwenden!
• Vorsicht beim Umgang mit Metallwerkzeug in der Nähe der Batterie. Durch
Kurzschließen der Kontakte besteht eine hohe Gefahr von Funkenbildung oder
Explosion.
• Verwendung von nicht vom Ladegerätehersteller empfohlenem oder verkauftem
Zubehör kann zu einem Risiko von Feuer, elektrischem Schlag oder Personen-
schaden führen.
• Um das Risiko eines Schadens an Stecker und Kabel gering zu halten, ist beim
Ausschalten des Ladegerätes am Stecker statt am Kabel zu ziehen.
•Die Erwärmung des Gerätes auf bis zu 50°C während des Betriebes ist normal
und kein Anlass zur Beunruhigung.
• Das Ladegerät darf nicht abgedeckt werden. Beim Laden für gute Belüftung
sorgen. Eine durch Abdeckung erzeugte Überwärmung führt zur automatischen
Reduzierung des Ladestromes oder sogar zum Abschalten.

3
• Dieses Ladegerät ist zum Laden von 6/12/24 V Blei-Batterien bestimmt und darf
nicht für andere Zwecke benutzt werden.
•Eine eingefrorene Batterie darf unter keinen Umständen geladen werden.
Deshalb sollte grundsätzlich bei einer Umgebungstemperatur unter 0°C auf das
Laden verzichtet werden. Besteht der Verdacht, dass eine Batterie zu kalt ist, so
sollte sie vor dem Laden ausreichend lange bei Zimmertemperatur aufgewärmt
werden.
• Eine beschädigte Batterie darf nicht geladen werden.
• Nicht-aufladbare Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
• Das Ladegerät beim Laden nicht auf die Batterie stellen.
• Überprüfen Sie immer, ob das Ladegerät in Erhaltungsladung umgeschaltet hat,
bevor Sie das Ladegerät längere Zeit unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Wenn
das Ladegerät nach 24 Stunden nicht in Erhaltungsladung übergegangen ist, liegt
ein Fehler vor. Dann muss das Ladegerät von Hand abgeschaltet werden.
• Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer. Defekte der Batterie, die während
des Ladevorgangs entstehen, können vom Ladegerät nicht immer erkannt werden.
Daher das Ladegerät über längere Zeiträume nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Das Ladegerät nicht zerlegen. Ein Service ist nicht notwendig und Reparaturen
können nur von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Falscher
Wiederzusammenbau kann zu einem Risiko von elektrischem Schlag oder Feuer
führen. Besteht Ihrerseits der Verdacht, dass das Gerät nicht korrekt arbeitet, so
ziehen Sie umgehend Netzstecker und Ladeleitungen ab.
• Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, Netzstecker vor jeder
Reinigung herausziehen. Das Gerät steht unter Netzspannung sobald das
Netzkabel eingesteckt ist, auch wenn das Gerät noch ausgeschaltet ist.
VORBEREITUNG DER LADUNG
LADEN
• Wenn die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug genommen werden muss,
immer den geerdeten Pol der Batterie zuerst entfernen. Vergewissern Sie sich,
dass alle Zusatzgeräte im Fahrzeug ausgeschaltet sind, um die Gefahr der
Lichtbogenbildung zu verringern.
• Batteriepole reinigen. Vorsicht: Korrodierte Pole können ätzende Stoffe
enthalten. Deshalb darauf achten, dass diese nicht in die Augen gelangen können.
• Destilliertes Wasser in jede Zelle nachfüllen, bis die Batteriesäure die vom
Hersteller angegebene Höhe an der Batterie erreicht. Das hilft überschüssiges Gas
aus den Zellen zu entlassen. Nicht überfüllen.
Für eine Batterie ohne Zellverschlüsse, beim Aufladen den Anweisungen des
Herstellers sorgfältig folgen.
• Alle speziellen Vorsichtsmaßnahmen des Batterieherstellers sorgfältig studieren,
wie etwa Zellenverschlüsse beim Laden entfernen oder nicht entfernen, sowie die
empfohlene Ladestromstärke beachten.

4
• Batteriespannung aus der Fahrzeugbedienungsanleitung ermitteln und
vergewissern, dass sie mit den Angaben des Batterieladegeräts übereinstimmt.
• Ladegerät so weit von der Batterie entfernt aufstellen, wie es die Gleichstrom-Ladekabel
erlauben.
• Batteriespannung aus der Fahrzeugbedienungsanleitung ermitteln und
vergewissern, dass sie mit den Angaben des Batterieladegeräts übereinstimmt.
• Ladegerät so weit von der Batterie entfernt aufstellen, wie es die Gleichstrom-
Ladekabel erlauben.
• Darauf achten, dass der Bereich um die Batterie gut belüftet ist, während die
Batterie geladen wird.
• Ladegerät niemals direkt über die zu ladende Batterie stellen; Gase aus der
Batterie würden das Ladegerät zerfressen und beschädigen. Auch die Batterie darf
niemals auf das Ladegerät gestellt werden.
BATTERIEANSCHLUSS
• Vor dem Anschließen und Entfernen der Ladezangen muss das Ladegerät
ausgeschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Lassen Sie die Ladezangen sich nicht gegenseitig berühren.
VORSICHT: Ein Funke nahe der Batterie kann eine Batterieexplosion verursachen:
Funkenbildung nahe der Batterie wird vermieden, indem folgende Punkte beachtet
werden:
Anschluss des Ladegerätes an eine im Fahrzeug montierte Batterie:
• Wechselstrom- und Gleichstromkabel so legen, dass das Risiko einer
Beschädigung durch Motorhaube, Tür oder sich bewegende Motorenteile
ausgeschlossen ist.
• Polarität der Batteriepole überprüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriepol hat
in der Regel einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N,-).
• Stellen Sie fest, welcher Pol geerdet (mit dem Chassis verbunden) ist.
Normalerweise ist der Minuspol geerdet.
• Laden einer mit dem Minuspol geerdeten Batterie: Das rote Kabel an den Pluspol
der Batterie anschließen und das schwarze Kabel an das Chassis des Fahrzeugs.
Bitte achten Sie darauf, dass das schwarze Kabel nicht in der Nähe der Batterie,
Vergaser, Treibstoffleitungen oder anderer Blechteile angeschlossen wird.
• Laden einer mit dem Pluspol geerdeten Batterie: Das schwarze Kabel an den
Minuspol der Batterie anschließen und das rote Kabel an das Chassis des
Fahrzeugs. Bitte achten Sie darauf, dass das rote Kabel nicht in der Nähe der
Batterie, Vergaser, Treibstoffleitungen oder anderer Blechteile angeschlossen wird.
• Vor dem Abklemmen der Ladezangen von den Batteriepolen schalten Sie das
Ladegerät aus und entfernen das Netzkabel.
Anschluss des Ladegerätes an eine nicht im Fahrzeug montierte Batterie:
• Polarität der Batteriepole überprüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriepol hat

5
in der Regel einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N,-).
• Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze Kabel
an den Minuspol. Falls die Batteriekabel falsch angeschlossen sind, verhindert eine
Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie beschädigt werden.
• Beim Ausschalten des Ladegeräts immer in entgegengesetzter Reihenfolge zum
Anschluss verfahren.
BEDIENUNG UND ANZEIGE
Das Ladegerät an die Netzsteckdose
anschließen.
Der Hochfrequenzlader BHFL75 geht
automatisch in Betrieb und es erscheint
das folgende Grundmenü:
Es stehen folgende Programme zur Verfügung
1Easy Laden (Batterie wird geladen, ohne Eingabe weiterer Parameter)
2Boost Laden (Batterie wird schnell geladen)
3Laden+Test (Batterie wird getestet und geladen)
4Servicemodus (Pufferbetrieb während Service-/Diagnose)
5Reaktivierung (Auffrischen von sulfatierten bzw. tiefentladen Batterien)
6Setup
SETUP
Nach Auswahl des Setup können folgende Einstellungen angepasst werden:
- Datum
- Uhrzeit
- Ladespannung EASY LADEN
- Ladespannung BOOST
- Ladespannung LADEN+TEST
- Ladespannung SERVICE
- Adressdaten für die Batterie-Test-
Protokolle

6
Mittels Drücken der jeweiligen Taste kann der Wert verändert werden.
Die Ladespannungen können im Bereich von 13,6V bis 15,0V, die SERVICE-
Spannung im Bereich von 13,3V bis 14,5V eingestellt werden.
Im 24V bzw. 6V-Modus gelten die jeweiligen doppelten / halben Werte der 12V
Einstellungen.
EASY LADEN (6V + 12V + 24V)
Die Ladestufe EASY-LADEN dient zum Laden
von Blei-Batterien, ohne dass weitere
Ladeeinstellungen notwendig sind. Die Batterie
wird mit maximal 30 A Ladestrom (6V 5A, 24V
20A ) geladen und ist für Batterien zwischen
30 Ah –150 Ah geeignet. Nach Auswahl von
EASY-Laden muss im nachfolgenden Menü die
zur ladenden Batterie passende Ladespannung
gewählt werden.
Bei korrektem Anschluss der zu ladenden
Batterie erscheint danach im linken
Batteriesymbol „Laden“ und die Batterieladung
wird automatisch gestartet.
Display erscheinen zusätzlich der
aktuelle Ladestrom, die Ladespannung und die
aktuell geladenen Amperestunden.
Erscheint stattdessen eine Fehlermeldung „Keine Batterie
angeschlossen“, wurde keine, eine tief entladene Batterie (Spannung der
Batterie weniger als 3 Volt bzw. die Batteriekabel falsch (verpolt)
angeschlossen. Der Ladebetrieb startet automatisch sobald eine funktionsfähige
Batterie angeschlossen wird. Der Füllgrad der Batterianzeige zeigt den ungefähren
Ladezustand der Batterie an
an.
Ladezustand < 70% Ladezustand < 90% Ladezustand 100%

7
Sobald das Batteriesymbol Ladezustand
100% erscheint ist die Batterie vollgeladen
und die Erhaltungsladung ist aktiv.
Durch Drücken der Diagramm-Taste kann
jederzeit der Ladestromverlauf analysiert
werden
Mit dem Verlauf des Ladestromes und der
Anzeige der geladenen Amperestunden kann
zu jeder Zeit ein Rückschluss auf den Zustand der Batterie gewonnen werden.
Eine intakte Batterie wird anfangs je nach Ladezustand für eine bestimmte Zeit
den maximalen Ladestrom aufnehmen und danach reduziert sich der Ladestrom
über mehrere Stunden auf einen Minimalwert von 1 A.
Ist z. B. die geladene
Kapazität bei zuvor
vollständig entladener
Batterie kleiner 50% der
auf der Batterie
aufgedruckten
Nennkapazität, kann
davon ausgegangen werden, dass die Batterie dem Ende der Lebensdauer
entgegen geht.
Ist die geladene Kapazität deutlich größer (>130%) der aufgedruckten Batterie-
kapazität und reduziert sich der Ladestrom über mehrere Stunden nicht, muss die
Batterie auf einen Zellenschluss hin untersucht werden.
Der Ladevorgang kann jederzeit durch Betätigen der Taste „Stop“ und Bejahung
der Bestätigungsabfrage unterbrochen werden und die Anzeige springt in das
Grundmenü zurück.
Durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose wird das Ladegerät ebenfalls
ausgeschaltet.
Vor dem Abnehmen der Batteriekabel den Ladevorgang immer beenden, um eine
Funkenbildung bei Abzug der Ladezangen zu vermeiden.
Wenn Sie den Ladevorgang einer in einem Fahrzeug montierten Batterie
unterbrechen, muss immer zuerst das Batteriekabel vom Chassis abgenommen
werden und danach erst das andere Batteriekabel.

8
BOOST LADEN (12V + 24V)
Die Ladestufe BOOST-LADEN dient zum schnellen Anfangsladen von Blei-Batterien.
Die Batterie wird mit dem maximalen Ladestrom von bis zu 70 A (6V-10A bzw.
24V-35A) geladen. Es ist darauf zu achten, dass die Batterie beim Laden mit der
Boost-Funktion nicht heiß wird!
Wird die Batterie zu heiß, BOOST-LADEN beenden und EASY-LADEN wählen, da die
Batterie anscheinend nicht in der Lage ist, den hohen Strom zu speichern.
Die Batterie sollte mindestens eine Nennkapazität von 50 Ah besitzen.
Alle Funktionen und Anzeigemöglichkeiten sind analog zu den EASY-LADEN
Funktionen.
TEST + LADEN (12V)
Die Funktion TEST+LADEN ist eine
Kombination aus einer Batterieladung und
einem Batterie-Belastungstest. Vor dem
Laden und nach Abschluss der Ladung
wird die Batterie für mehrere Sekunden
mit einem mittleren Strom belastet, um
den Batteriezustand einzuschätzen.
Wird bei dem anfänglichen Test
festgestellt, dass die Batterie schwach ist,
werden bis zu zwei 5-minütige
Ladeprüfzyklen gefahren um eine defekte von einer leeren Batterie zu
unterscheiden. Die Anzeige im Display weißt den jeweiligen Zustand aus.

9
Nach Abschluss des anfänglichen Tests kann die Batterie vollgeladen und einer
Schlussbewertung unterzogen werden. Oder wahlweise die Schlussbewertung
ohne die Vollladung der Batterie durchführen.
Die Testergebnisse des Belastungstest
und der Ladeverlauf werden auf dem
Bildschirm angezeigt und nach Abschluss
des Tests auch in einem Prüfprotokoll auf
eine SD-Karte geschrieben, die dazu in
den SD-Kartenslot auf der Frontseite des
Gerätes gesteckt werden muss. Die
Ausgabe des Prüfprotokoll erfolgt im
HTML-Format und kann mit den gängigen
Browsern / Textverarbeitungen geöffnet
werden.
Vor dem Speichern des Prüfprotokolls
werden Sie aufgefordert die Kundendaten
einzugeben:
Name, Modell, Kennzeichen, Fahrgestell
Nr. Km-Stand.
Das Kennzeichen dient gleichzeitig als
Dateiname für das Prüfprotokoll.
Sie können aber das Protokoll auch ohne
Eingabe der Kundendaten speichern. In
diesem Fall wird es mit dem Dateinamen
„default.htm“ gespeichert.

10
SERVICEBETRIEB (12V + 24V)
Im Service-Modus liefert das Ladegerät eine konstante Spannung und versorgt das
Bordnetz wenn:
a) eine Inspektion/Reparatur/Kundendienst/Service am Fahrzeug durchgeführt
werden muss.
In dieser Position gleicht das Ladegerät den Stromverbrauch des Fahrzeuges bis
zum Erreichen seiner maximalen Nennleistung aus (Pufferbetrieb).
b) die Batterie abgeklemmt wird. Damit wird ein Datenverlust im Bordrechner des
Fahrzeuges vermieden (Stützbetrieb).
Die Bordnetztauglichkeit ist in allen Betriebssituationen, also auch während des
An- und Abklemmens an die Batterie, gewährleistet.
Nach dem Starten des
SERVICE-Modus erscheint im
rechten Teil des Displays die
aktuelle Service-Ladespannung,
sowie der Serviceladestrom.
Übersteigt der aktuelle
Ladestrom den Wert von 70A bei
12V, (35A bei 24V) ist das Gerät
an seine Leistungsfähigkeit
angelangt. Ist ein höherer
Strombedarf zu erwarten, muss
das Gerät gegen ein leistungsfähigeres Gerät ausgetauscht werden.
Der Service-Ladestromverlauf kann am Diagramm abgelesen werden.
Der Servicebetrieb kann jederzeit durch Betätigen der Taste „STOP“ unterbrochen
werden, die Anzeige springt zurück in das Grundmenü. Durch Ziehen des
Netzsteckers aus der Steckdose wird das Ladegerät ausgeschaltet.

11
REAKTIVIERUNG (12V)
Achtung: Diese Funktion darf nur bei vom Fahrzeug getrennten 12V-Blei-
Säure-Batterien angewendet werden, da die hohe Ladespannung von 15,6
V eine Gefahr für die 12-V Bord-Elektronik in Fahrzeug-Systemen
darstellt. Autolacke können durch Batteriegase beschädigt werden.
Die Lebensdauer von Leuchtmitteln kann verringert werden.
Nach Auswahl der Reaktivierung erscheint
im Display die Warnmeldung:
Geschlossene Blei-GEL und AGM-
Batterien dürfen nicht reaktiviert
werden!
Diese Funktion ist dazu bestimmt,
tief entladene Blei-Säure-Batterien
wieder zu reaktivieren. Defekte Blei-
Säure-Batterien (Zellenschluss)
können aber damit nicht wieder
reaktiviert werden.
Durch Anklemmen der Batterie und Betätigung der „Start“ Taste wird die
Reaktivierung gestartet. Im Display erscheint „REAKTIVIERUNG AKTIV“.
Erscheint stattdessen eine Fehlermeldung „Keine Batterie angeschlossen“, wurde
keine, eine tief entladene Batterie (Spannung der Batterie weniger als 3 Volt bzw.
die Batteriekabel falsch (verpolt) angeschlossen. Die Reaktivierung startet
automatisch sobald eine funktionsfähige Batterie angeschlossen wird.
Nach Beendigung der
Reaktivierungsladung (4h) schaltet das
Gerät automatisch auf Erhaltungsladung
um. Dies wird im Display angezeigt.
Die Reaktivierung kann jederzeit durch
Betätigen der Taste „STOP“
unterbrochen werden, und die Anzeige
springt in das Grundmenü. Durch
Ziehen des Netzsteckers aus der
Steckdose wird das Ladegerät
ausgeschaltet.
Mit einem reduzierten Ladestrom über einen begrenzten Zeitraum wird die Lade-
spannung soweit erhöht, dass die Batterie beginnt Gase zu produzieren. Hierdurch
erfolgt eine Säure-Umschichtung in der Batterie und ein teilweiser Abbau der
Sulfatschichten, was sich positiv auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie

12
auswirkt. Bitte beachten Sie, dass die Batterie in dieser Phase explosives Knallgas
entwickelt. Nach Beendigung der Reaktivierung muss unbedingt der Säurestand
der Batterie kontrolliert und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachgefüllt
werden, da die Reaktivierung in der Regel zu einem Flüssigkeitsverlust in der
Batterie führt.
In der Betriebsart „Reaktivierung“ schaltet das Ladegerät nach Abnehmen
der Batterieklemmen von der zu ladenden Batterie nicht automatisch auf
Fehler.
An den Ladezangen steht weiterhin die Ladespannung an.
Beim erneuten Anklemmen der Ladezangen an eine Batterie kann daher
eine Verpolung der Batterie nicht erkannt werden!
Daher ist der Ladevorgang vor dem erneuten Anklemmen an eine Batterie
durch Tastendruck auf „STOP“ zu unterbrechen! GEFAHR!
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung
180 V –264 V 47-63 Hz
Stromaufnahme aus dem Netz
5,2 A (bei maximalem Ladestrom)
Ladespannung
14-15 V (± 0,3%) einstellbar
Ladespannung Erhaltungsladung
min. 13.3 V (± 0,3%)
Ladespannung Servicemodus
13,9 V ( 0,3%) einstellbar
Ladespannung Reaktivierung
max.15,5 V ( 0,3%)
Max. Ladestrom
70 A (12 V) 35A (24V) 10A (6V) ± 3%
Mindest-Batteriespannung
3 V
Umgebungstemperatur
-20°C –50°C
Kühlung
temperaturgesteuerter Lüfter
Ladekennlinie
IUoU
Batterietypen
Blei-Säure, Blei-GEL, AGM
Batteriekapazität
25-700 Ah
Gewicht (ohne Ladeleitung)
3,6 kg
Um den Lade-, Servicebetrieb zu starten muss die angeschlossene
Batterie eine Mindestspannung von 3 Volt oder mehr besitzen. Ansonsten
startet das Gerät die Ladung nicht.
Die Qualität von Ladespannung und Ladestrom ist sehr wichtig. Eine hohe
Welligkeit führt zum Erwärmen der Batterie und zum Verschleiß der positiven
Elektrode. Die Batterieladegeräte von Berner zeichnen sich durch eine sehr
saubere Spannung und einen glatten Strom mit geringer Welligkeit aus!!!

13
LIEFERUMFANG
TELLERERKL
• Hochfrequenzlader BHFL75 tragbar.
• Netzkabel mit Schuko-Stecker und Kaltgerätedose, 2 m Länge.
• Diese Bedienungsanleitung
• montiertes Ladekabel mit vollisolierten Metallpolklemmen 3 m Länge.
PFLEGE / WARTUNG
Das Ladegerät muss vor starker Verschmutzung, Flüssigkeiten und Feuchtigkeit
geschützt werden, da dies zur Beschädigung der internen Elektronik führen kann.
Wenn das Netzkabel oder die Ladeleitungen beschädigt sind, müssen diese ersetzt
werden. Das Gehäuse des Ladegeräts kann mit einem trockenen Tuch gereinigt
werden. Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
SOFTWARE UPDATE
Das Ladegerät kann bei Bedarf über die frontseitige SD-Karte mit der neuesten
Software geflasht werden. Bitte kontaktieren Sie dazu direkt den Hersteller.
Zum Firmware Update muss die Update Datei auf der SD-Karte aufgespielt sein
und diese beim Einschalten des Ladegeräts bereits im SD-Karten Schacht
eingesteckt sein.
Bitte beachten Sie dass nur SD-Karten mit maximal 4GB verwendet werden
können. Alternativ müssen größere HD- SD Karten entsprechen partioniert
werden.
Bitte registrieren Sie Ihr BHFL 75 indem Sie uns eine email-Nachricht auf
automatisch versorgen können.
GARANTIE
Berner Trading Holding GmbH, Bernerstraße 6, D-74653 Künzelsau, gewährt dem
Erstkäufer dieses Produkts eine begrenzte Garantie. Die Garantie ist nicht
übertragbar. Sie erstreckt sich auf Herstellungs- oder Materialfehler und gilt ein
Jahr ab Kaufdatum. Gebrauchsspuren und Abnutzung der Geräte sind von der
Garantie ausgeschlossen. Ebenso wie alle Teile, die dem natürlichen Verschleiß
unterliegen (wie z. B. Kabel, Ladezangen, etc.).
Der Käufer muss das Produkt zusammen mit dem Kaufbeleg an den Fachhändler
oder direkt an Berner Trading Holding GmbH senden und die Transportkosten

14
übernehmen. Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn das Batterieladegerät
nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung verwendet oder unachtsam behandelt
wurde. Der Kunde ist für die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
verantwortlich. Haftung für Schäden irgendwelcher Art durch den Gebrauch kann
von Berner Trading Holding GmbH nicht übernommen werden. Nur Berner Trading
Holding GmbH darf das Gerät öffnen und reparieren. Anderenfalls erlischt die
Garantie. Berner Trading Holding GmbH gewährt nur die oben genannte Garantie
und übernimmt keine anderen wie auch immer gearteten Folgekosten. Berner
Trading Holding GmbH ist nicht an andere, als die oben genannten
Garantiebedingungen gebunden.
ENTSORGUNG
Beachten Sie bei der Entsorgung dieses Gerätes die geltenden örtlichen
Vorschriften und nutzen Sie die Sammeldienste/-stellen für Elektro-/Elektronik-
Altgeräte.
HERSTELLERERKLÄRUNG
TELLERERKL
Berner Trading Holding GmbH, Bernerstraße 6, D-74653 Künzelsau, erklärt hiermit
unter eigener Verantwortung, dass das Batterieladegerät BHFL75 die folgenden
Standards erfüllt:
2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit"
2006/95/EG "Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“
Eine Konformitätserklärung senden wir auf Anfrage zu.

16
INTRODUCTION
Thank you for your trust and decision of buying this advanced battery charger
BHFLSeries to charge 6/12/24V Lead-Acid Batteries (Acid, GEL, AGM, Lead-
Calcium) and energy supply while servicing. This digital controlled switch mode
charger is the state of art of the Battery Chargers technology. Please, follow the
operating instructions to guaranty the correct and efficient operation for long time.
Please, read the Operating Manual with attention and follow all
instructions
before putting the equipment in operation.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Do not throw away this advisements.
• Do not leave the unit in the rain, snow or unsafe environment.
• While charging the battery it can produce gases. So it is definitively necessary to
have attention and not produce sparks around it.
• When battery acid reach your skin or your clothes, wash them immediately with
neutral soap and fresh water. In case your eyes become reached by acid, wash it
immediately only with fresh water for 10 minutes and look for a medical support
as soon as possible.
• Never smoke around battery or engine neither make any fire or sparking.
• While connecting or disconnecting battery cables use protective glasses and
don’t look direct to the contact point.
• Be careful using metal tools around battery. Just short time contact to the
electrical terminals can result in high danger of fire or explosion.
• Use of not original or approved spare parts by the manufacturer can risk to fire,
electrical damage or personal injuries.
• To avoid the risk of connectors or wires damaging it is necessary to hold the
connectors only instead of wires when connecting or disconnecting the electrical
parts.
• The warm of the units up to 50°C is normal in operation and there is no reason
to stop its use.
• Leave the charger with free ventilation. It has good control of ventilation
automatically reducing the current if necessary and even turning it off.
• This charger is intended for the charging of 6/12/24 V Lead Batteries and should
not be used for any other purpose.
• In no circumstances the charger should be used with frozen battery but only in
ambient temperature. If any suspicion of cold battery would be used, it must be
warmed until the normal temperature.
• Damaged battery should not be used in any case.
• Only specified re-chargeable batteries should be charged with this unit.
• Leave the charger as far as possible from the charging battery.
• Examine always if the charger is in the float charging mode before leaving it for
long time without supervision. If the charger doesn’t go to this mode at most in 24
hours normally the battery is damaged and then the charger must be manually

17
switched off.
• Batteries have limited lifetime. Damaged batteries is not always recognised by
the charger so doesn’t leave the charger in charging mode for long time without
supervision.
• The charger must not be disassembled. Maintenance is not necessary and wrong
assembling results in risk of electrical choc or fire. If any suspicious of extraneous
operation exists, disconnect it immediately from the AC Supply and Battery and
take it to a qualified service.
• To avoid any risk of electrical choc when cleaning it, disconnect it from the AC
Supply and Battery. Do not use any liquid or chemical product. The unit has
dangerous voltages level even when turned off or disconnected from AC Supply.
BEFORE CHARGING
LADEN
• When the battery must be taken out off the vehicle, disconnect first the ground
pole. Make sure that all equipment in the vehicle are turned off to avoid sparks.
• Battery pole cleaning. CAUTION: Corroded battery terminals can contain
corrosive materials. So, be careful to not leave these materials reach your eyes.
• Fill up each cell with distilled water up to the limit indicated by the manufacturer.
That helps to avoid undesired gases from the battery. For batteries without cell
caps follow the instructions of its manufacturer.
• Follow carefully all instructions of the battery manufacturer e.g. open or closing
the cells while charging as well the admissible charging current.
• Be sure that the operating voltage of the battery matches the output voltage of
the charger.
• Place the charger as far as possible from the battery when in changing
operation.
• Guaranty ventilated place around the charger in operation.
• The charger must never be placed over the battery and vice-versa. Gases from
the battery can damage the internal charger components.
BATTERY CONNECTION
• Before plugging in/out the clamps to the battery the charger must be turned off
or disconnected from the AC supply. Don’t let the clamps touch each other
CAUTION: Sparks close too the battery can cause explosion. It can be avoided by
the following instructions:
Connecting the charger to a battery that is MOUNTED in the vehicle.
• Put AC/DC cables far from moving parts of the vehicle, doors, etc.
• Be careful with the polarity of batteries. The POSITIVE (POS, P, +) terminal is
normally greater than the negative one (NEG, N, -).
• Be sure what is the ground pole (what is connected with the chassis).
Normally the negative pole is grounded.

18
• Charging a battery with the negative pole grounded: Connect the red cable
to the positive pole of the battery and the black cable to the chassis of the vehicle.
Be sure that the black cable is not in the proximity of the battery, carburetor, fuels
places or fine metallic parts.
• Charging a battery with the positive pole grounded: Connect the black
cable to
the negative pole of the battery and the red cable to the chassis of the vehicle. Be
sure that the black cable is not in the proximity of the battery, carburetor, fuels
places or fine metallic parts.
• Before the disconnection of the battery cable turn the charger off or disconnect it
from the AC Supply.
• Before the disconnection of the battery cable turn the charger off or disconnect it
from the AC Supply.
Connecting the charger in a battery that is NOT MOUNTED in the vehicle:
• Be careful with the polarity of batteries. The POSITIVE (POS, P, +) terminal is
normally greater than the negative terminal (NEG, N, -).
• Connect he red cable to the positive pole and the black cable to the negative
pole
of the battery. Case wrong connection is made, a protective circuit in the charger
avoid damaging the battery or the charger.
• When switching the battery off, proceed always in the opposite sequence of
connection.
OPERATION
Connect the charger with a power
socket. The High Frequency Charger
BHFL75 starts automatically the
operation and it will appear the
following basic menu.
The following programs are available:
7 Easy charging (Battery charging, without having to enter further
parameters)
8 Boost charging (Battery is charged quickly)
9 Charging+TEST (Battery is charged for individual adjustment+Battery Test)
10 Service mode (Buffering during service- / diagnostics at the car)

19
11 Reactivation (Refreshing of sulphated or rather deeply discharged
batteries)
12 Setup
SETUP
After selecting the Setup the following settings can be customized.
- Date
- Time of day
- Charging voltage EASY CHARGE
- Charging voltage BOOST
- Charging voltage CHARGE+TEST
- Charging voltage SERVICE
- Adress date for the battery-test-
protocols
Of pressing the respective button can be changed the value.
The charging voltage can range from 13,6V to 15,0V and the
SERVICE-voltage can be adjusted from 13,3V to 14,5V.
In the 24V or 6V mode apply the respective double / half values of 12V settings.
EASY CHARGE (12V + 24V)
The charge level EASY-CHARGING is
used to charge lead-acid batteries
without any further charge settings are
necessary. Die Batterie wird mit maximal
The battery is charged with a maximum
charge current 30 A (6V 5A, 24V 20A)
and is suitable for batteries between 30
Ah-150Ah. After selecting EASY-
CHARGING and when the device is
correctly connected to the battery to be
charged.
After selecting EASY-Charge you have to
select the charging voltage from the
battery to be charged in the following
menu.
After correct connecting the battery to be
charged appears in the left battery
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: