Berner DL 5070 User manual

Telescopic multifunction pistol
DL 5070, 9 mm
Art. 113061
GB

2
Table of content
1Safety instructions ....................................................................... 3
2General Information ..................................................................... 4
2.1 Appropriate use........................................................................ 4
2.2 Description .............................................................................. 4
2.3 Technical data.......................................................................... 4
2.1 Accessories.............................................................................. 4
3Commissioning ............................................................................. 5
3.1 Compressed air connection........................................................ 5
4Operation ..................................................................................... 5
4.1 Safety intructions ..................................................................... 5
4.2 Processing of sprayable sealing masses....................................... 5
4.2.1 Preparation of the cartridge ............................................ 5
4.2.2 Compressed air connection ............................................. 5
4.2.3 Processing .................................................................... 6
4.3 Processing of non-sprayable sealing masses ................................ 7
4.3.1 Preparation of the cartridge ............................................ 7
4.3.2 Compressed air connection ............................................. 8
4.3.3 Processing .................................................................... 8
5Error display –What to do if......................................................... 8
6Maintenance ................................................................................. 9
7Disposal........................................................................................ 9

3
1Safety instructions
The device is a state of the art piece of equipment and has been constructed ac-
cording to recognised safety specifications. It is nevertheless possible that use of
the device will present hazards to the operator or to third parties, or may damage
the device or other property. It is therefore essential to act in accordance with
these safety instructions, and in particular with those sections identified as warn-
ings.
Warning notices and symbols
In the operating manual, these signs are used for highlighting important infor-
mation.
Special information for economical use of the equipment.
Special information or "dos and don'ts" for damage prevention.
Information or “dos and don'ts” for prevention of damage to persons or
equipment.
Appropriate use
The device may only be used if it is in perfect condition, and then only for its in-
tended purpose, in compliance with all safety regulations, with an awareness of the
potential risks, and according to the operating manual. Any faults that may impair
the safety must be rectified immediately.
The device and its components are only to be used for handling the liquids listed
and the purpose described. Using the machine for any other purpose would consti-
tute inappropriate use. The manufacturer is not responsible for any loss arising as a
result of this, the risk for this is borne only by the operating company.
Organisational measures
This operating manual should always be kept readily available at the site of opera-
tion! It is essential that the type plate and the warning notices attached to the de-
vice are observed, and are maintained in a fully readable condition.
Qualified personnel
The operating, maintenance and assembly personnel must be appropriately quali-
fied for their work. The areas of responsibility, competences and supervision of the
personnel must be precisely regulated by the operating company. If the personnel
do not have the required knowledge, they must be trained and instructed. The op-
erating company must also ensure that the contents of the operating manual are
properly understood by the personnel.
Compressed air
Only persons with special knowledge and experience with pneumatic systems may
carry out work on pneumatic parts and equipment. Prior to any inspection, mainte-
nance or repair work, ensure that the equipment is not under pressure. All lines,
hoses and screw joints should regularly be checked for leaks and external damage.
Any damage must be rectified immediately.
Maintenance and Service
Do not make any changes. Modifications or additions to the device which may affect
the safety cannot be carried out without consent of the manufacturer. Exclusively
genuine spare parts made by the manufacturer may be used.

4
2General Information
Telescopic multifunction gun
The multifunction gun is a device operated with compressed air for processing me-
diums for general applications from 310 ml cartridges. Mediums for laying seams
and spray mediums can be processed. It is intended for operation in industrial com-
panies and workshops.
The cartridge to be processed is inserted in the cartridge pipe, fixed with the car-
tridge nut and pressed out with the help of the telescopic piston driven by com-
pressed air. A cartridge nut and processing nozzle is to be chosen depending on the
type of processing (seam laying of surface coating). The components for com-
pressed air supply are found in the gun handle. The pressure reducing valve re-
duces the input pressure to the optimal pressure for processing sprayable sealing
masses. With the compressed air control valve, the material flow and spray air can
be progressively regulated. The two-stage discharge valve guarantees the neces-
sary sequence of air supply when starting and stopping for the spray operation.
Input pressure
10 bar max.
Internal working pressure
0 ... 7.5 bar
Compressed air
Free of dirt, dry, lightly oiled
Compressed air connection
Plug for air coupling system DN7.2
Cartridge dimensions
Length
220 mm max.
Diameter
50 mm max.
Volume
up to 310 ml *
Environmental temperature
0° ... +60° C
* depending on the cartridge dimensions
Item No.
Pricker for aluminium cartridges DL 5070/4
114110
Spare nozzle
113062
Nut
114109
2.1 Appropriate use
2.2 Description
2.3 Technical data
2.1 Accessories

5
3Commissioning
The plug with seal, included loose with the delivery, must be screwed into the gun
handle before initialisation. The plug fits the most common quick compressed air
couplings DN 7.2.
Instead of the plug, a hose mandrel for mounting the on-site compressed air hose
with NW 6 can be mounted (see accessories).
4Operation
Before loosening the cartridge nut, the gun is to be disconnected from the
compressed air supply.
Do not point at people!
Wear protective gloves and goggles!
The cartridge is to be prepared in line with the manufacturer's instructions depend-
ing on the cartridge type and the material to be processed.
The two-part nozzles required for processing are included in the gun scope of sup-
ply and can be reordered using the item numbers listed in the "Accessories" chap-
ter. The nozzles included with the cartridges can also be used if the cartridge nuts
fit this gun. The cartridge manufacturer's mounting instructions must be observed.
Use undamaged cartridges only!
Use clean and unused nozzles only!
Use fresh material only!
The instructions of the cartridge manufacturer concerning processing and
storing must be observed.
Procedure:
-Pierce the base cover of aluminium cartridges with a suitable tool and remove the
anti-condensation material found inside.
-Cut-off the cartridge tip or pierce with a suitable tool
-Screw a material nozzle (inner nozzle) onto the cartridge
-Insert the cartridge in the cartridge pipe. The telescopic piston must be pressed
back with the cartridge into the start position.
-Screw the air nozzle (outer nozzle) in the blue cartridge nut up to the impact
point.
-Screw the cartridge nut tightly onto the cartridge pipe.
The thread on the nut and on the cartridge pipe must be free of dirt.
Check the tight fit of the cartridge nut before each application.
3.1 Compressed air connection
4.1 Safety intructions
4.2 Processing of sprayable sealing masses
4.2.1 Preparation of the cartridge
4.2.2 Compressed air connection

6
The gun can be connected to all usual compressed air
mains with a pressure up to 10 bar.
The setting screws for setting the working pressure are found on the handle:
blue setting screw - spray air
red setting screw - press-out air (press-out speed)
The following applies to both setting screws:
Turn left pressure increase
Turn right pressure reduction
Before beginning processing, the setting screws must be set regarding the medium
to be processed and the coating work to be performed. A test should be carried out
on a suitable surface.
By pressing the trigger, a compressed air cushion is generated behind the tele-
scopic piston and the cartridge is pressed out.
The internal working pressure is exclusively controlled by the adjustment of the
setting screws and cannot be influenced by the position of the trigger.
The gun is vented by releasing the trigger - the medium flow stops and a hissing
noise is produced.
Guide the nozzle at a distance of approx. 4 cm at a
right angle and vertical to the seam. Pull evenly. If the
nozzle is aligned at an angle, there is edge spreading
and an uneven spray pattern on the seam.
4.2.3 Processing
4.2.3.1 Seam sealing
Item No. 114109
Item No. 200772
Item No. 113062
Item No. 200898

7
Guide the nozzle at a distance of approx. 20 cm vertical
to the surface.
By adjusting the spray air amount and material feed, an
adapted spray pattern can be set for the application
case:
-A limited material flow gives finer structures
-Limited spray air volume and limited material flow
gives narrower spray areas
The setting should be checked with spray tests.
Fully close the spray air controller (blue setting
screw), place the nozzle on the surface at an angle
and pull evenly.
Never close the nozzle by placing it flat.
In this case, the medium can enter the gun through
the inner and outer nozzle and damage it.
Media exclusively suitable for seam laying should be processed with single nozzles
as intended. These are included in the cartridge scope of supply.
The cartridge is to be prepared in line with the manufacturer's instructions depend-
ing on the cartridge type and the material to be processed:
Use undamaged cartridges only!
Use clean and unused nozzles only!
Use fresh material only!
The instructions of the cartridge manufacturer concerning processing and
storing must be observed.
Procedure:
-Pierce the base cover of aluminium cartridges with a suitable tool and remove the
anti-condensation material found inside.
-Cut-off the cartridge tip or pierce with a suitable tool
-Screw a processing nozzle (included in the cartridge delivery) onto the cartridge.
-Cut-off the tip of the nozzle for the required seam width.
-Preheat the cartridge according to the manufacturer's instructions
4.2.3.2 Surface coating
4.2.3.3 Seam laying without spraying
4.3 Processing of non-sprayable sealing masses
4.3.1 Preparation of the cartridge

8
-Insert the cartridge in the cartridge pipe. The telescopic
piston must be pressed back with the cartridge into the start position.
-Screw the black cartridge nut tightly onto the cartridge pipe.
The thread on the nut and on the cartridge pipe must be free of dirt.
Check the tight fit of the cartridge nut before each application.
Control of the compressed air supply takes place with the help of setting screws on
the handle as described in chapter 4.2.2.
Fully close the spray air supply (blue setting screw). The working speed can be con-
trolled depending on the material toughness with the red setting screw.
Place the nozzle at an angle on the surface and press the discharge. The infor-
mation described in chapter 4.2.3 should be considered
5What to do if...
... the medium is not sprayed although the spray air controller is fully opened?
–The two-part nozzle is not correctly mounted
remount the cartridge nut as described in chapter 4.2.1 and replace the noz-
zle if necessary
–The spray air channel in the cartridge pipe is dirty/blocked
clean and replace the pipe if necessary
... the pressing speed is too low?
–The compressed air valve (red setting screw) is set incorrectly
Adjust setting
–The input pressure is too low check the mains pressure
–The screen in the compressed air connection is blocked clean
–The medium is not suitable for processing with the maximum pressure (e.g. high
viscosity medium, 2 component cartridges)
preheat the cartridge according to the manufacturer's instructions if neces-
sary
... air escapes out of the gun while processing?
–A leak means that the working pressure in the gun drops
Check the seal on the compressed air connection and tighten the plug if nec-
essary
Service the gun
4.3.2 Compressed air connection
4.3.3 Processing

9
6Maintenance
Lightly grease the sealing ring on the cartridge pipe for sealing against the cartridge
nut occasionally.
Clean the screen in the air inlet occasionally. Unscrew the compressed air connec-
tion (plug) and remove the screen.
Keep the thread on the cartridge nut and the cartridge cylinder free of
grease and clean.
In case of dirt in the gun, e.g. due to sealing and adhesives from the processing
cartridge, the gun is to be cleaned with suitable cleaning tools.
Do not use any abrasive detergents. Plastic parts must not be damaged.
7Disposal
In case the device is taken out of service, it is to be emptied completely and the liq-
uids have to be properly disposed.
The water legal regulations are to be followed.
The equipment is to be disposed properly when taken permanently out of service:
- Return old metal for recycling.
- Return plastic parts for recycling.

10
Druckluft Multi-Kolben-Pistole
DL 5070, 9 mm
Art. 113061
DE

11
Inhalt
1Sicherheitshinweise .......................................................................................12
2Technische Beschreibung.............................................................................13
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................13
2.2 Beschreibung ..............................................................................................13
2.3 Technische Daten.......................................................................................13
2.4 Zubehör .......................................................................................................13
3Inbetriebnahme ...............................................................................................14
3.1 Druckluftanschluss.....................................................................................14
4Betrieb.................................................................................................................14
4.1 Sicherheitshinweise ...................................................................................14
4.2 Verarbeitung spritzbarer Medien.............................................................14
4.2.1 Vorbereitung der Kartusche .......................................................14
4.2.2 Druckluftregelung.........................................................................15
4.2.3 Verarbeitung .................................................................................15
4.3 Verarbeitung nicht spritzbarer Medien ...................................................16
4.3.1 Vorbereitung der Kartusche .......................................................16
4.3.2 Druckluftregelung.........................................................................17
4.3.3 Verarbeitung .................................................................................17
5Fehleranzeige –Was tun, wenn …............................................................17
6Wartung..............................................................................................................18
7Entsorgung ........................................................................................................18

12
1Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für den
Bediener oder Dritte bzw. Beschädigungen des Geräts oder anderer Sachwerte ent-
stehen. Den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, insbesondere den Sicher-
heitshinweisen und den mit Warnhinweisen gekennzeichneten Abschnitten, ist da-
her unbedingt Folge zu leisten.
Warnhinweise und Symbole
In der Anleitung werden folgende Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt:
Besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung des Ge-
rätes.
Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung.
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von Personen- oder umfang-
reichen Sachschäden
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, si-
cherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseiti-
gen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz mit den aufgeführten Flüssigkeiten und
für die beschriebene Verwendung bestimmt. Eine andere oder darüber hinausge-
hende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko trägt allein der Betreiber.
Organisatorische Maßnahmen
Diese Betriebsanleitung ständig am Einsatzort griffbereit aufbewahren! Das am Ge-
rät angebrachte Typenschild und die am Gerät angebrachten Warnhinweise müssen
unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
Qualifiziertes Personal
Das Personal für Bedienung, Wartung und Montage muss die entsprechende Qualifi-
kation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die
Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Das
Personal ist zu schulen und zu unterweisen. Es ist sicherzustellen, dass die Be-
triebsanleitung vom Personal gelesen voll verstanden wird.
Druckluft
Arbeiten an pneumatischen Teilen und Einrichtungen dürfen nur Personen mit spe-
ziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Pneumatik durchführen. Das Gerät vor
Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten drucklos machen. Alle Leitungen,
Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich er-
kennbare Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen umgehend beseitigen.
Wartung und Instandhaltung
Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät, ohne Genehmigung des Her-
stellers vornehmen. Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten techni-
schen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewähr-
leistet.

13
2Technische Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Teleskop-Multifunktions-Pistole
Die Multifunktions-Pistole ist ein druckluftbetriebenes Gerät zur Verarbeitung von
Medien aus 310 ml Kartuschen. Es können Medien zur Nahtlegung und spritzbare
Medien verarbeitet werden. Sie ist für den Betrieb in Industriebetrieben und Werk-
stätten bestimmt.
2.2 Beschreibung
Die zu verarbeitende Kartusche wird in das Kartuschenrohr eingelegt, mit der Kar-
tuschenmutter fixiert und mit Hilfe des mit Druckluft angetriebenen Teleskopkol-
bens ausgedrückt. Dabei ist je nach Art der Verarbeitung (Nahtlegung oder Flä-
chenbeschichtung) eine Kartuschenmutter und eine Verarbeitungsdüse zu wählen.
Im Handgriff der Pistole befinden sich die Komponenten der Druckluftversorgung.
Der Druckminderer reduziert den Eingangsdruck auf den für die die Verarbeitung
von spritzbaren Dichtmassen optimalen Druck. Mit dem Druckluftregelventil kann
der Materialfluss und die Sprühluft stufenlos reguliert werden. Das zweistufige Ab-
zugsventil gewährleistet die für den Sprühbetrieb erforderliche Abfolge der Luftver-
sorgung beim Starten und Stoppen.
2.3 Technische Daten
Eingangsdruck
10 bar max.
Interner Arbeitsdruck
0 ... 7,5 bar
Druckluft
frei von Verschmutzung, trocken, leicht geölt
Druckluftanschluss
Steckzapfen für Kupplungssystem DN7,2
Kartuschenvolumen
ca. 310 ml *
Durchmesser max.
50 mm
Länge max.
220 mm
Umgebungstemperatur
0° ... +60° C
* abhängig von den Abmessungen der Kartusche
2.4 Zubehör
Artikel-Nr.
Anstecher für Kartusche DL 5070/4
114110
Ersatzdüsen
113062
Überwurfmutter
114109

14
3Inbetriebnahme
3.1 Druckluftanschluss
Der lose beiliegende Steckzapfen mit Dichtung ist vor der Erstinbetriebnahme in
den Pistolengriff einzuschrauben. Der Steckzapfen passt zu den gängigen Druckluft-
schnellkupplungen DN 7,2.
Anstelle des Steckzapfens kann auch ein Schlauchdorn zur Montage eines bauseiti-
gen Druckluftschlauchs mit NW 6 montiert werden (siehe Zubehör).
4Betrieb
4.1 Sicherheitshinweise
Vor dem Lösen der Kartuschenmutter (z.B. beim Kartuschenwechsel), ist
die Pistole von der Druckluftversorgung zu trennen.
Nicht auf Menschen zielen!
Handschuhe und Schutzbrille tragen!
4.2 Verarbeitung spritzbarer Medien
4.2.1 Vorbereitung der Kartusche
Die Kartusche ist in Abhängigkeit vom Kartuschentyp und dem zu verarbeitenden
Material entsprechend den Anweisungen des Herstellers vorzubereiten.
Die zur Verarbeitung erforderlichen zweiteiligen Düsen sind im Lieferumfang der
Pistole enthalten und können unter der im Kapitel „Zubehör“aufgeführten Artikelnr.
nachbestellt werden. Es können aber auch den Kartuschen beiliegende Düsen ver-
wendet werden, soweit sie zur Kartuschenmutter dieser Pistole passen. Es sind
dann die Montagehinweise des Kartuschenherstellers zu beachten.
Nur unbeschädigte Kartuschen verwenden!
Nur saubere, unbenutzte Düsen verwenden!
Nur frisches Material verwenden!
Die Hinweise des Kartuschenherstellers zur Verarbeitung und Lagerung be-
achten!
Vorgehensweise:
-Den Bodendeckel von Aluminiumkartuschen mit einem geeigneten Werkzeug
aufstechen und das darin befindliche Antikondensationsmaterial entfernen.
-Die Kartuschenspitze abschneiden oder mit einem geeigneten Werkzeug anste-
chen
-Eine Materialdüse (Innendüse) auf die Kartusche aufschrauben
-Die Kartusche in das Kartuschenrohr der Pistole einlegen. Der Teleskopkolben
muss hierbei ggf. mit der Kartusche in die Anfangsposition zurückgedrückt wer-
den.
-Die Luftdüse (Außendüse) in die blaue Kartuschenmutter bis zum Anschlag
einsetzen.
-Die Kartuschenmutter fest auf das Kartuschenrohr aufschrauben.
Das Gewinde an Mutter und Kartuschenrohr muss frei von Verschmutzung sein
Vor jeder Anwendung den festen Sitz der Kartuschenmutter kontrollieren.

15
4.2.2 Druckluftregelung
Die Pistole kann an alle üblichen Druckluftnetze mit einem Druck bis zu 10 bar an-
geschlossen werden.
Am Handgriff befinden sich die Stellschrauben zur Einstellung des Arbeitsdrucks:
blaue Stellschraube - Sprühluft
rote Stellschraube - Auspressluft (Ausdrückgeschwindigkeit)
Für beide Stellschrauben gilt:
links drehen Druckerhöhung
rechts drehen Druckreduzierung
Vor Beginn der Verarbeitung sind die Regler für das zu verarbeitende Medium und
die durchzuführende Beschichtungsarbeit einzustellen, ggf, ist ein Test an einer ge-
eigneten Oberfläche durchzuführen.
4.2.3 Verarbeitung
Durch Betätigen des Abzugs wird hinter dem Teleskopkolben ein Druckluftpolster
aufgebaut und die Kartusche wird ausgepresst. Der interne Arbeitsdruck wird aus-
schließlich durch die Einstellung der Stellschrauben am Druckluftventil geregelt und
kann durch die Stellung des Abzugs nicht beeinflusst werden.
Beim Loslassen des Abzugs wird die Pistole entlüftet - der Medienfluss stoppt, es
entsteht ein zischendes Geräusch.
4.2.3.1 Nahtabdichtung
Die Düse im Abstand von ca. 4 cm rechtwinklig und
senkrecht zur Naht führen. Gleichmäßig ziehen. Bei
schräger Ausrichtung der Düse ergibt sich Rand-
streuung und ein ungleichmäßiges Sprühbild an der
Naht.
Art.-Nr. 114109
Art.-Nr. 113062
Art.-Nr. 200898
Art.Nr. 200772

16
4.2.3.2 Flächenbeschichtung
Die Düse im Abstand von ca. 20 cm senkrecht zur Flä-
che führen.
Durch Verstellen von Sprühluftmenge und Materialschub
kann ein für den Anwendungsfall angepasstes Sprühbild
eingestellt werden:
-Gedrosselter Materialfluss ergibt feinere Strukturen
-Gedrosselte Sprühluftmenge und gedrosselter Material-
fluss ergibt schmale Sprühflächen
Die Einstellung sollte durch Sprühversuche überprüft
werden.
4.2.3.3 Nahtlegung ohne Sprühen
Den Sprühluftregler (blaue Stellschraube) ganz
schließen, die Düse schräg auf Fläche aufsetzen und
gleichmäßig ziehen.
Keinesfalls die Düse durch flaches Aufsetzen
verschließen.
In diesem Fall kann das Medium zwischen Innen- und
Außendüse nach hinten in die Pistole gelangen und
diese beschädigen.
4.3 Verarbeitung nicht spritzbarer Medien
4.3.1 Vorbereitung der Kartusche
Medien, die ausschließlich zur Nahtlegung geeignet sind, sollten mit den hierfür vor-
gesehen einfachen Düsen verarbeitet werden. Diese sind im Lieferumfang der Kar-
tusche enthalten.
Die Kartusche ist in Abhängigkeit vom Kartuschentyp und dem zu verarbeitenden
Material entsprechend den Anweisungen des Herstellers vorzubereiten:
Nur unbeschädigte Kartuschen verwenden!
Nur saubere, unbenutzte Düsen verwenden!
Nur frisches Material verwenden!
Die Verarbeitungshinweise und die Lagervorschriften des Herstellers be-
achten“
Vorgehensweise:
-Den Bodendeckel von Aluminiumkartuschen mit einem geeigneten Werkzeug auf-
stechen und das darin befindliche Antikondensationsmaterial entfernen.
-Die Kartuschenspitze abschneiden oder mit einem geeigneten Werkzeug anste-
chen.
-Eine Verarbeitungsdüse auf die Kartusche aufschrauben und die Spitze der Düse
für die gewünschte Nahtbreite abschneiden.
-Die Kartusche nach Anweisung des Herstellers ggf. vorwärmen.

17
-Die Kartusche in das Kartuschenrohr der Pistole einle-
gen. Der Teleskopkolben muss hierbei ggf. mit der Kartusche in die Anfangspo-
sition zurückgedrückt werden.
-Die schwarze Kartuschenmutter fest auf das Kartuschenrohr aufschrauben.
Das Gewinde an Mutter und Kartuschenrohr muss frei von Verschmutzung sein.
Vor jeder Anwendung den festen Sitz der Kartuschenmutter kontrollieren.
4.3.2 Druckluftregelung
Die Regelung der Druckluftversorgung erfolgt mit Hilfe der Stellschrauben am
Handgriff wie in Kap. 4.2.2 beschrieben.
Die Sprühluftversorgung ganz schließen (blaue Stellschraube). Mit der roten Stell-
schraube kann die Arbeitsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Materialzähigkeit
gesteuert werden.
4.3.3 Verarbeitung
Die Düse schräg an der Oberfläche ansetzen und den Abzug betätigen. Die in Kapi-
tel 4.2.3 beschrieben Hinweise sind zu beachten
5Fehleranzeige –Was tun, wenn …
... das Medium trotz vollständig geöffnetem Sprühluftregler nicht gesprüht wird?
–Die zweiteilige Düse ist nicht korrekt montiert
erneute Montage der Kartuschenmutter wie in Kap. 4.2.1 beschrieben, ggf.
ersetzen der Düse
–Der Sprühluftkanal im Kartuschenrohr ist verschmutzt/verstopft
reinigen, das Rohr ggf. austauschen
... die Auspressgeschwindigkeit zu gering ist?
–Die Druckluftregelung (rote Stellschraube) ist falsch eingestellt
Einstellung anpassen
–Der Eingangsdruck ist zu niedrig Netzdruck kontrollieren
–Das Sieb im Druckluftanschluss ist verstopft reinigen
–Das Medium ist für die Verarbeitung mit dem max. Druck nicht geeignet (z.B.
hochviskose Medien, 2-Komponenten-Kartuschen)
ggf. Kartusche nach Herstelleranweisung vorwärmen
... in Arbeitstellung Luft aus der Pistole entweicht?
–Eine Undichtigkeit lässt den Arbeitsdruck in der Pistole abfallen
Die Abdichtung am Druckluftanschschluss überprüfen, ggf. den Steckzapfen
nachziehen
Die Pistole instandsetzen lassen

18
6Wartung
Den Dichtring am Kartuschenrohr zur Abdichtung gegen die Kartuschenmutter gele-
gentlich leicht fetten.
Das Sieb im Lufteingang gelegentlich reinigen. Hierzu den Druckluftanschluss
(Steckzapfen) abschrauben und das Sieb herausnehmen.
Das Gewinde der Kartuschenmutter und des Kartuschenzylinders fettfrei
und sauber halten.
Bei Verschmutzung der Pistole z.B. durch Dicht- und Klebstoffe aus den verarbeite-
ten Kartuschen ist die Pistole mit geeigneten Reinigungswerkzeugen zu reinigen.
Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösemittel verwenden.
Kunststoffteile dürfen nicht beschädigt werden
7Entsorgung
Das Gerät ist bei Außerbetriebnahme vollständig zu entleeren und die Materialien
fachgerecht zu entsorgen.
Die wasserrechtlichen Vorschriften sind zu beachten.
Bei endgültiger Stilllegung ist das Gerät einer geeigneten Entsorgung zuzuführen:
- Führen Sie Altmetallteile der Altmetallverwertung zu.
- Führen Sie Kunststoffteile dem Recycling zu.

Pistolet pulvérisation BPT
DL 5070, 9 mm
Référence: 113061
FR

20
Sommaire
Pistolet pulvérisation BPT DL 5070, 9 mm.....................................................19
1Consignes de sécurité....................................................................................21
2Informations générales ................................................................................23
2.1 Utilisation adéquate...................................................................................23
2.2 Description ..................................................................................................23
2.3 Fiche technique ..........................................................................................23
2.1 Accessoires..................................................................................................23
3Mise en service.................................................................................................24
3.1 Connexion d'air comprimé........................................................................24
4Mode opératoire...............................................................................................24
4.1 Consignes de sécurité ...............................................................................24
4.2 Utilisation de mastics pulvérisables........................................................24
4.2.1 Préparation de la cartouche........................................................24
4.2.2 Connexion d'air comprimé..........................................................25
4.2.3 Utilisation.......................................................................................25
4.3 Utilisation de mastics non pulvérisables ................................................26
4.3.1 Préparation de la cartouche........................................................26
4.3.2 Connexion d'air comprimé..........................................................27
4.3.3 Utilisation.......................................................................................27
5Que faire lorsque... .........................................................................................27
6Entretien.............................................................................................................28
7Mise au rebut ....................................................................................................28
Other manuals for DL 5070
1
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

ESCO Technologies
ESCO Technologies ETS-LINDGREN 1739612 quick start guide

Eaton
Eaton Digitrip RMS 910 instructions

GEZE
GEZE Slimchain 230V AC Wiring diagram

SNEED Coding Solutions
SNEED Coding Solutions SNEED PACK CS-5OTS user guide

Alfa Network
Alfa Network LU-VE Arctigo ISD Assembly instructions

Global Gravity
Global Gravity TubeLock user manual