Berner BACR 10,8 V User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Instrucţiuni originale
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za rad
Instrukcijas oriģinālvalodā
Originali instrukcija
BACR 10,8 V
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Polski
Česky
Slovensky
Magyar
Русский
Română
Srpski
Hrvatski
Latviešu
Lietuviškai
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 1 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

21 609 92A 0YX • 13.11.14
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 24
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 30
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 36
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 42
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 48
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 53
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 58
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 63
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 68
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 75
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 80
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 86
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 91
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 97
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 103
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 110
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 116
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 122
Latviešu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 128
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 134
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 2 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

31 609 92A 0YX • 13.11.14
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 3 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

41 609 92A 0YX • 13.11.14
7
8
6
5
4
3
14
13
9
12
11
10
1
15
16
2
21
e
a
c
b
d
f
BACR 10,8 V
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 4 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

1 609 92A 0YX • 13.11.145
18
18
19
19
17
22
23 21
20
24
25 26
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 5 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

6| Deutsch 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen, auch
die Informationen auf der Rückseite des Baustel-
lenradios. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Baustellenradio“ bezieht sich auf netzbetriebene
Baustellenradios (mit Steckernetzteil) und auf akku-
betriebene Baustellenradios (ohne Steckernetzteil).
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Der Netzstecker des Steckernetzteils muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit Baustel-
lenradios. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel des Stecker-
netzteils nicht, um das Baustellenradio zu tra-
gen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
Wickeln Sie das Anschlusskabel des Stecker-
netzteils vollständig ab, wenn Sie das Baustel-
lenradio mit Netzanschluss betreiben. Das
Anschlusskabel kann sich sonst erwärmen.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker jeder-
zeit gezogen werden kann. Der Netzstecker ist
die einzige Möglichkeit, das Baustellenradio
vom Stromnetz zu trennen.
Halten Sie Baustellenradio und Stecker-
netzteil von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in das Baustellen-
radio oder das Steckernetzteil erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Halten Sie Baustellenradio und Steckernetzteil
sauber. Durch Verschmutzung besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Baustel-
lenradio, Steckernetzteil, Kabel und Stecker.
Benutzen Sie das Baustellenradio nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie Baustellen-
radio und Steckernetzteil nicht selbst und las-
sen Sie sie nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Baustellenradios, Steckernetzteile,
Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
Dieses Baustellenradio ist nicht vorgesehen für
die Benutzung durch Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Wissen. Dieses Baustellenradio
kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so-
wie von Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Umgangs mit dem Bau-
stellenradio eingewiesen wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verlet-
zungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sicher-
gestellt, dass Kinder nicht mit dem Baustellen-
radio spielen.
Die Reinigung und Wartung des Baustellen-
radios durch Kinder darf nicht ohne Aufsicht
erfolgen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit Ihrem Baustellenradio und/oder einem
Berner-Elektrowerkzeug. Nur so wird der Akku
vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Kraftein-
wirkung kann der Akku beschädigt werden. Es
kann zu einem internen Kurzschluss kommen
WARNUNG
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 6 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

Deutsch | 71 609 92A 0YX • 13.11.14
und der Akku brennen, rauchen, explodieren
oder überhitzen.
Lesen und beachten Sie strikt die Sicherheits-
und Arbeitshinweise in der Betriebsanleitung
der Geräte, die Sie an das Baustellenradio
anschließen.
Produkt- und Leistungs-
beschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Baustellenradios auf, und lassen Sie
diese Seite aufgeklappt, während Sie die Betriebs-
anleitung lesen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Baustellen-
radios auf der Grafikseite.
1Tragegriff
2Lautsprecher
3Ein-Aus-Taste
4Taste für manuelle Klangeinstellung
„Equalizer“
5Taste Lautstärke/Tiefen/Höhen verringern
„Vol –“
6Taste Lautstärke/Tiefen/Höhen erhöhen
„Vol +“
7Stabantenne
8Display
9Programmspeichertasten
10 Taste für Zeiteinstellung
11 Taste für Abwärtssuche
12 Taste für Aufwärtssuche
13 Taste Stummschaltung „Mute“
14 Taste für Wahl der Audioquelle „Source“
15 Akku*
16 Akku-Entriegelungstaste
17 Akkuschacht
18 Schraube für Batteriefachdeckel
19 Batteriefachdeckel
20 Deckel des Aufbewahrungsfachs
21 Verriegelungshebel des Aufbewahrungsfachs
22 „AUX IN“-Buchse
23 12-V-Anschlussbuchse
24 Steckernetzteil
25 Gerätestecker
26 AUX-Kabel
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
Anzeigenelemente
aAnzeige Radiofrequenz
bAkku-Ladezustandsanzeige
cAnzeige Stereoempfang
dAnzeige Stummschaltung
eMultifunktionsanzeige
fAnzeige Audioquelle
Technische Daten
Baustellenradio BACR 10,8 V
Art.-Nr. 215 873
Pufferbatterien 2 x 1,5 V
(LR03/AAA)
Akku V10,8
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 kg 1,4
erlaubte Umgebungs-
temperatur
–beimLaden
–beimBetrieb*
– bei Lagerung
°C
°C
°C
0...+45
–10...+40
–20...+50
empfohlene Akkus BACP 10,8 V
empfohlene Ladegeräte BACC 10,8 V
Audiobetrieb/Radio
Betriebsspannung
– bei Betrieb mit Stecker-
netzteil
– bei Akkubetrieb V
V12
10,8
Nennleistung Verstärker
(bei Betrieb mit Stecker-
netzteil) 2 x 5 W
Empfangsbereich
–UKW
–MW MHz
kHz 87,5–108
531–1602
* eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Steckernetzteil
Eingangsspannung V~ 100–240
Frequenz Hz 50/60
Eingangsstrom mA 500
Ausgangsspannung V= 12
Ausgangsstrom mA 1500
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 kg 0,2
Schutzklasse /II
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 7 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

8| Deutsch 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Montage
Energieversorgung Baustellenradio
Die Energieversorgung des Baustellenradios
kann über das Steckernetzteil 24 oder über einen
Li-Ionen-Akku 15 erfolgen.
Betrieb mit Akku
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für das Baustel-
lenradio geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Baustellenradios
führen.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
Benutzen Sie nur die in den technischen
Daten aufgeführten Ladegeräte. Nur diese
Ladegeräte sind auf den bei Ihrem Elektrowerk-
zeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den
Akku nicht.
Setzen Sie einen Akku so in den Akkuschacht 17
ein, dass die Anschlüsse des Akkus auf den An-
schlüssen im Akkuschacht 17 liegen, und lassen
Sie den Akku im Akkuschacht einrasten.
Die Akku-Ladezustandsanzeige berscheint im Dis-
play, sobald ein Akku mit ausreichender Spannung
eingesetzt und das Baustellenradio nicht über das
Steckernetzteil 24 mit dem Stromnetz verbunden
ist.
Die Akku-Ladezustandsanzeige bzeigt den aktuel-
len Akkustatus an. Wenn die Akku-Ladezustands-
anzeige blinkt, muss der Akku geladen werden.
Zum Entnehmen des Akkus 15 drücken Sie die
Entriegelungstasten 16 am Akku und ziehen ihn
aus dem Akkuschacht 17.
Betrieb mit Steckernetzteil
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle für das Steckernetzteil
muss mit den Angaben auf dem Typenschild des
Steckernetzteils übereinstimmen.
Öffnen Sie die Schutzkappe der 12-V-Anschluss-
buchse 23. Stecken Sie den Gerätestecker 25 des
12-V-Steckernetzteils in die Anschlussbuchse 23.
Schließen Sie das Steckernetzteil an das Strom-
netz an.
Verwenden Sie ausschließlich das original
Berner-Steckernetzteil, das für Ihr Baustellen-
radio vorgesehen ist. Nur so ist ein einwand-
freier Betrieb des Baustellenradios möglich.
Schließen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die
Schutzkappe der 12-V-Anschlussbuchse 23 wie-
der, wenn Sie den Gerätestecker entfernen.
Das Steckernetzteil 24 kann bei Nichtgebrauch im
Aufbewahrungsfach des Baustellenradios aufbe-
wahrt werden. Öffnen Sie dazu den Verriegelungs-
hebel 21 und klappen Sie den Deckel 20 des Auf-
bewahrungsfachs auf.
Pufferbatterien einsetzen/wechseln
Um die Uhrzeit am Baustellenradio speichern zu
können, müssen Pufferbatterien eingesetzt werden.
Dazu wird die Verwendung von Alkali-Mangan-
Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachs lösen Sie die
Schraube 18 und nehmen den Batteriefachdeckel
19 ab. Setzen Sie die Pufferbatterien ein. Achten
Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der
Darstellung auf der Außenseite des Batteriefach-
deckels.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel 19 wieder ein
und schrauben Sie ihn mit der Schraube 18 fest.
Wechseln Sie die Pufferbatterien, wenn die An-
zeige eschwächer und die Uhrzeit am Baustellen-
radio nicht mehr gespeichert wird.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Ver-
wenden Sie nur Batterien eines Herstellers und mit
gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Pufferbatterien aus dem Bau-
stellenradio, wenn Sie es längere Zeit nicht be-
nutzen. Die Pufferbatterien können bei längerer
Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb
Schützen Sie das Baustellenradio vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung. Das Baustel-
lenradio ist nur zur Verwendung in trockenen
Innenräumen geeignet.
Audiobetrieb
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Baustellenradios drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 3. Das Display 8wird aktiviert
und die beim letzten Ausschalten des Baustellenra-
dios eingestellte Audioquelle wiedergegeben.
Hinweis: Beim erstmaligen Betrieb mit Akku oder
nach längerem Nichtgebrauch des Baustellen-
Anzeige Kapazität
2/3
1/3
<1/3
Reserve
Akku leer
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 8 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

Deutsch | 91 609 92A 0YX • 13.11.14
radios kann es notwendig sein, dass die Ein-Aus-
Taste 3zum Einschalten mehrmals oder länger
gedrückt werden muss.
Das Display 8wird bei jedem Tastendruck für
einige Sekunden beleuchtet.
Zum Ausschalten des Baustellenradios drücken
Sie erneut die Ein-Aus-Taste 3. Die aktuelle Einstel-
lung der Audioquelle wird gespeichert.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Baustellen-
radio nur ein, wenn Sie es benutzen.
Lautstärke einstellen
Nach dem Einschalten des Baustellenradios ist
immer eine mittlere Lautstärke (Wert 10) eingestellt.
Zum Erhöhen der Lautstärke drücken Sie die Taste
„Vol +“ 6, zum Verringern der Lautstärke die Taste
„Vol –“ 5. Die Lautstärkeeinstellung „VL“ erscheint
mit dem Wert zwischen 0 und 20 für einige Sekun-
den in der Anzeige eim Display.
Stellen Sie die Lautstärke vor dem Einstellen oder
Wechseln eines Radiosenders auf einen niedrigen
Wert, vor dem Start einer externen Audioquelle auf
einen mittleren Wert.
Zum Ausschalten des Tons können Sie die Taste
„Mute“ 13 drücken. Um den Ton wieder einzu-
schalten, drücken Sie entweder erneut die Taste
„Mute“ 13 oder eine der Lautstärketasten „Vol +“
6bzw. „Vol –“ 5.
Klang einstellen
Für eine optimale Tonwiedergabe ist ein Equalizer
in das Baustellenradio integriert.
Um den Tiefenpegel manuell zu ändern, drücken
Sie die Taste „Equalizer“ 4einmal. Im Display er-
scheinen „BA“ sowie der gespeicherte Wert des
Tiefenpegels in der Anzeige e. Für den Höhenpe-
gel drücken Sie die Taste „Equalizer“ 4erneut, in
der Anzeige eerscheinen „TR“ sowie der gespei-
cherte Wert des Höhenpegels.
Der Tiefen- bzw. Höhenpegel kann im Bereich von
–5 bis +5 geändert werden. Drücken Sie zum Erhö-
hen des angezeigten Wertes jeweils die Taste
„Vol +“ 6, zum Absenken die Taste „Vol –“ 5. Die
geänderten Werte werden automatisch gespei-
chert, wenn die Anzeige ewenige Sekunden nach
dem letzten Tastendruck zurück zur Zeitanzeige
wechselt.
Audioquelle auswählen
Zur Auswahl einer Audioquelle drücken Sie die
Taste „Source“ 14 so oft, bis im Display die An-
zeige ffür die gewünschte interne Audioquelle
(siehe „Radiosender einstellen/speichern“,
Seite 9) bzw. externe Audioquelle (siehe „Externe
Audioquellen anschließen“, Seite 9) erscheint:
–„FM“: Radio über UKW,
–„AM“: Radio über MW,
–„AUX“: externe Audioquelle (z.B. CD-Player)
über die 3,5-mm-Buchse 22.
Stabantenne ausrichten
Das Baustellenradio wird mit montierter Stabanten-
ne 7ausgeliefert. Schwenken Sie bei Radiobetrieb
die Stabantenne in die Richtung, die den besten
Empfang ermöglicht.
Ist kein ausreichender Empfang möglich, dann
stellen Sie das Baustellenradio an einem Ort mit
besserem Empfang auf.
Hinweis: Beim Betrieb des Baustellenradios in un-
mittelbarer Umgebung von Funkanlagen, Funkge-
räten oder anderen elektronischen Geräten kann
es zu Beeinträchtigungen des Radioempfangs
kommen.
Radiosender einstellen/speichern
Drücken Sie die Taste für die Wahl der Audioquelle
„Source“ 14 so oft, bis in der Anzeige f„FM“ für
den Empfangsbereich Ultrakurzwelle (UKW) bzw.
„AM“ für den Empfangsbereich Mittelwelle (MW)
erscheint.
Zum Einstellen einer bestimmten Radiofrequenz
drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche 12, um
die Frequenz zu erhöhen, bzw. die Taste für Ab-
wärtssuche 11, um die Frequenz zu verringern.
Die aktuelle Frequenz erscheint in der Anzeige aim
Display.
Zur Suche von Radiosendern mit hoher Signal-
stärke drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche
12 bzw. die Taste für Abwärtssuche 11 und hal-
ten sie kurz gedrückt. Die Frequenz des gefunde-
nen Radiosenders erscheint in der Anzeige aim
Display.
Bei ausreichend starkem Empfang eines geeigne-
ten Signals schaltet das Baustellenradio automa-
tisch auf Stereoempfang. Im Display erscheint die
Anzeige für Stereoempfang c.
Zum Speichern eines eingestellten Senders drü-
cken Sie eine der Programmspeichertasten 9für
3 s. Sobald in der Anzeige e„PR“ sowie die Num-
mer der gewählten Programmspeichertaste er-
scheinen, ist der Sender gespeichert.
Sie können 5 UKW-Sender und 5 MW-Sender spei-
chern. Beachten Sie, dass ein bereits belegter
Speicherplatz bei erneuter Auswahl mit dem neu
eingestellten Radiosender überschrieben wird.
Zur Wiedergabe eines gespeicherten Senders
drücken Sie kurz die entsprechende Programm-
speichertaste 9. In der Anzeige eerscheinen für
wenige Sekunden „PR“ sowie die Speichernum-
mer des Programms.
Externe Audioquellen anschließen
Neben dem integrierten Radio können verschiedene
externe Audioquellen wiedergegeben werden.
Nehmen Sie die Schutzkappe der „AUX IN“-Buch-
se 22 ab. Stecken Sie den abgewinkelten 3,5-mm-
Stecker des AUX-Kabels 26 in die Buchse (siehe
Abbildung auf der Grafikseite). Schließen Sie den
anderen Stecker des AUX-Kabels an eine passen-
de Audioquelle an.
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 9 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

10 | Deutsch 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Zur Wiedergabe der angeschlossenen Audioquelle
drücken Sie die Taste für die Wahl der Audioquelle
„Source“ 14 so oft, bis in der Anzeige fim Display
„AUX“ erscheint.
Setzen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die
Schutzkappe der „AUX IN“-Buchse 22 wieder auf,
wenn Sie den Stecker des AUX-Kabels entfernen.
Zeitanzeige
Das Baustellenradio verfügt über eine Zeitanzeige
mit separater Energieversorgung. Sind Pufferbat-
terien mit ausreichender Kapazität in das Batterie-
fach eingesetzt (siehe „Pufferbatterien ein-
setzen/wechseln“, Seite 8), kann die Uhrzeit
gespeichert werden, auch wenn das Baustellen-
radio von der Energieversorgung durch Netz-
anschluss oder Akku getrennt wird.
Uhrzeit einstellen
– Zum Einstellen der Uhrzeit drücken Sie die Taste
für Zeiteinstellung 10 so lange, bis die Stun-
denzahl in der Anzeige eblinkt.
– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche 12
bzw. die Taste für Abwärtssuche 11 so oft,
bis die korrekte Stundenzahl angezeigt wird.
– Drücken Sie die Taste 10 erneut, sodass die
Minutenzahl in der Anzeige eblinkt.
– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche 12
bzw. die Taste für Abwärtssuche 11 so oft,
bis die korrekte Minutenzahl angezeigt wird.
– Drücken Sie die Taste 10 zum dritten Mal, um
die Uhrzeit zu speichern.
Arbeitshinweise
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und
Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich
von –20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B.
im Sommer nicht im Auto liegen.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku
bringt erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen
seine volle Leistung.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Wenn die genannten Abhilfemaßnahmen einen
Fehler nicht beseitigen können, dann kontaktieren
Sie eine autorisierte Berner-Kundendienststelle.
Ursache Abhilfe
Baustellenradio funktioniert nicht
Keine Energie-
versorgung Steckernetzteil und
Gerätestecker bzw. gela-
denen Akku (vollständig)
einstecken
Baustellenradio zu
warm oder zu kalt Abwarten, bis das
Baustellenradio Betriebs-
temperatur erreicht
Baustellenradio funktioniert bei Netzbetrieb
nicht
Steckernetzteil oder
Anschlusskabel defekt Steckernetzteil und
Anschlusskabel überprü-
fen und gegebenenfalls
wechseln lassen
Falsches Steckernetz-
teil eingesetzt Original Berner Stecker-
netzteil verwenden (auch
als Ersatzteil erhältlich)
Baustellenradio funktioniert bei Akkubetrieb
nicht
Akkukontakte
verschmutzt Akkukontakte reinigen;
z.B. durch mehrfaches
Ein- und Ausstecken
des Akkus, ggf. Akku
ersetzen
Akku defekt Akku ersetzen
Akku zu warm oder zu
kalt Abwarten, bis der Akku
Betriebstemperatur
erreicht
Baustellenradio versagt plötzlich
Steckernetzteil bzw.
Akku nicht richtig bzw.
nicht vollständig einge-
steckt
Steckernetzteil bzw.
Akku richtig und voll-
ständig einstecken
Schlechter Radioempfang
Störung durch andere
Geräte oder ungünsti-
gen Aufstellort
Baustellenradio an
einem anderen Ort mit
besserem Empfang bzw.
in größerem Abstand zu
anderen elektronischen
Geräten aufstellen
Zeitanzeige gestört
Pufferbatterien für Uhr
leer Pufferbatterien
wechseln
Pufferbatterien mit
falscher Polung
eingesetzt
Pufferbatterien mit
richtiger Polung
einsetzen
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 10 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

Deutsch | 111 609 92A 0YX • 13.11.14
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Baustellenradio sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuch-
ten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösemittel.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die 6-stellige Artikel-
nummer laut Typenschild des Baustellenradios an.
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen
auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Ver-
packung und Kennzeichnung zu beachten. Hier
muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein
Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse un-
beschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in
der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
Entsorgung
Baustellenradios, Steckernetzteile, Akkus,
Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Baustellenradios, Steckernetzteile und
Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrogeräte und ge-
mäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien ge-
trennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwendung zuge-
führt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise
im Abschnitt „Transport“,
Seite 11.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 11 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

12 | English 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Safety Notes
Read all safety warnings and all
instructions, including the infor-
mation on the rear of the construction site radio.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all safety warnings and instructions for fu-
ture reference.
The term “construction site radio” used in the safe-
ty notes refers to mains-powered construction site
radios (with power-supply plug) and to battery-op-
erated construction site radios (without power-sup-
ply plug).
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
The mains plug of the power-supply plug must
match the socket outlet. Never modify the plug
in any way. Do not use adapter plugs together
with construction site radios. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce the risk of elec-
tric shock.
Do not misuse the cord of the power-supply
plug to carry the construction site radio charg-
er, hang it up, or for pulling the plug out of the
outlet. Keep the cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or en-
tangled cords increase the risk of electric shock.
Completely unwind the connection cable of
the power-supply plug when operating the
construction site radio via mains supply. Oth-
erwise the connection cable can heat up.
Take care that the mains plug can be pulled at
any time. The mains plug is the only possibility
to disconnect the construction site radio from
the mains supply.
Protect the construction site radio from
rain and moisture. The penetration of wa-
ter into the construction site radio increas-
es the risk of electric shock.
Keep the construction site radio and the pow-
er-supply plug clean. Contamination may result
in danger of electric shock.
Check the construction site radio, power-sup-
ply plug, cable and plug each time before us-
ing. If damage is detected, do not use the con-
struction site radio. Never open the
construction site radio or the power-supply
plug yourself, and have repairs carried out on-
ly by a qualified repair person using only iden-
tical replacement parts. Damaged construction
site radios, power-supply plugs, cables and
plugs increase the risk of electric shock.
This construction site radio is not intended for
use by children and persons with physical,
sensory or mental limitations or a lack of expe-
rience or knowledge. This construction site ra-
dio can be used by children aged 8 or older
and by persons who have physical, sensory or
mental limitations or a lack of experience or
knowledge if they have been supervised or in-
structed in the safe operation of the construc-
tion site radio and understand the associated
dangers. Otherwise, there is a danger of operat-
ing errors and injuries.
Supervise children. This will ensure that chil-
dren do not play with the construction site radio.
Cleaning and user maintenance of the con-
struction site radio shall not be made by chil-
dren without supervision.
Do not open the battery. Danger of short-cir-
cuiting.
Protect the battery against heat, e.g.,
against continuous intense sunlight,
fire, water, and moisture. Danger of ex-
plosion.
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips,
coins, keys, nails, screws, or other small metal
objects that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be eject-
ed from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irrita-
tions or burns.
In case of damage and improper use of the bat-
tery, vapours may be emitted. Ventilate the area
and seek medical help in case of complaints.
The vapours can irritate the respiratory system.
Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
Only use the battery in conjunction with your
construction site radio and/or a Berner power
tool. This is the only way to protect the battery
against dangerous overload.
The battery can be damaged by pointed ob-
jects such as nails or screwdrivers or by force
applied externally. An internal short circuit can
occur and the battery can burn, smoke, explode
or overheat.
Read and strictly observe the safety warnings
and working instructions in the operating in-
structions of the tools that you connect to the
construction site radio.
WARNING
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 12 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

English | 131 609 92A 0YX • 13.11.14
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious
injury.
While reading the operating instructions, unfold
the fold-out page with the illustration of the con-
struction site radio and leave it open.
Product Features
The numbering of the product features refers to the
illustration of the construction site radio on the
graphics page.
1Carrying handle
2Speaker
3On/Off button
4 “Equalizer” button (for manual sound adjust-
ment)
5 “Vol –” button for reducing the volume/
treble/bass setting
6 “Vol +” button for increasing the volume/
treble/bass setting
7Rod antenna
8Display
9Preset buttons
10 button (for setting the time)
11 seek button
12 seek button
13 “Mute” button
14 “Source” button (for selecting an audio source)
15 Battery pack*
16 Battery unlocking button
17 Battery port
18 Screw for battery lid
19 Battery lid
20 Lid of the storage compartment
21 Locking latch of the storage compartment
22 “AUX IN” socket
23 12 V connection socket
24 Power-supply plug
25 Plug-in connector
26 AUX cable
* The accessories illustrated or described are not
included as standard delivery.
Display Elements
aRadio frequency indicator
bBattery charge-control indicator
cStereo indicator
dMute indicator
eMulti-function indicator
fAudio-source indicator
Technical Data
Assembly
Power Supply of the
Construction Site Radio
The power supply of the construction site radio can
take place via the power-supply plug 24 or via a lith-
ium-ion battery 15.
Operation with Battery Pack
Note: Use of batteries not suitable for the construc-
tion site radio can lead to malfunctions of or cause
damage to the construction site radio.
Note: The battery pack is supplied partially
charged. To ensure full capacity of the battery
pack, completely charge the battery pack in the
battery charger before using for the first time.
Construction Site Radio BACR 10,8 V
Art. No. 215 873
Back-up batteries 2 x 1.5 V
(LR03/AAA)
Battery V10.8
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 kg 1.4
Permitted ambient
temperature
– during charging
– during operation*
– during storage
°C
°C
°C
0...+45
–10...+40
–20...+50
Recommended batteries BACP 10,8 V
Recommended chargers BACC 10,8 V
Audio Operation/Radio
Operating voltage
– for operation with power-
supply plug
– for battery-pack opera-
tion
V
V
12
10.8
Rated output of amplifier
(for operation with power-
supply plug) 2 x 5 W
Reception range
–FM
–AM MHz
kHz 87.5–108
531–1602
* Limited performance at temperatures <0 °C
Power-supply plug
Input voltage V~ 100–240
Frequency Hz 50/60
Input current mA 500
Output voltage V= 12
Output current mA 1500
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 kg 0.2
Protection class /II
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 13 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

14 | English 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Use only the chargers listed in the technical
data. Only these chargers are matched to the
lithium-ion battery of your power tool.
The lithium-ion battery can be charged at any time
without reducing its service life. Interrupting the
charging procedure does not damage the battery.
Insert a battery into the battery port 17 in such a
manner that the connections of the battery face
against the connections in the battery port 17, and
allow the battery to engage in the battery port.
The battery charge-control indicator bappears on
the display as soon as a battery pack with sufficient
voltage is inserted and the construction site radio
is not connected to the mains supply via the power-
supply plug 24.
The battery charge-control indicator bindicates the
current battery pack status. When the battery
charge-control indicator flashes, the battery pack
must be charged.
To remove the battery pack 15, press the unlocking
buttons 16 and pull the battery pack out of the bat-
tery port 17.
Operation with Power-supply Plug
Observe the mains voltage! The voltage of the
power source for the power-supply plug must
correspond with the data on the type plate of the
power-supply plug.
Open the protective cap of the 12 V connection
socket 23. Insert the plug-in connector 25 of the
12 V power-supply plug into the 12 V connection
socket 23. Connect the power-supply plug to the
mains supply.
Use only the original Berner power-supply
plug intended for your construction site radio.
This measure will ensure proper operation of the
construction site radio.
After removing the plug-in connector, reattach the
protective cap of the 12 V connection socket 23 to
protect against dirt/debris.
When not using the power-supply plug 24, it can be
stored in the storage compartment of the construc-
tion site radio. For this, disengage the locking latch
21 and open the lid 20 of the storage compartment.
Inserting/Replacing the Back-up
Battery
In order to store the time in the construction site ra-
dio, back-up batteries have to be inserted. Using al-
kali-manganese batteries is recommended for this
purpose.
To open the battery compartment, loosen screw 18
and remove battery lid 19. Insert the back-up bat-
teries. When inserting, pay attention to the correct
polarity according to the representation on the out-
side of the battery lid.
Mount the battery lid 19 again and tighten it with
screw 18.
Replace the back-up batteries when the time indi-
cation ebecomes weaker and the construction site
radio no longer stores the time.
Always replace all batteries at the same time. Only
use batteries from one brand and with the identical
capacity.
Remove the back-up batteries from the con-
struction site radio when not using it for longer
periods. When storing for longer periods, the
back-up batteries can corrode and discharge
themselves.
Operation
Protect the construction site radio against
moisture and direct sunlight. The construction
site radio is suitable only for indoor use.
Audio Operation
Switching On and Off
To switch on the construction site radio, press the
On/Off button 3. The display 8goes on and the last
set audio source after switching off the construc-
tion site radio is activated.
Note: When operating the first time via battery
pack or when not having used the construction site
radio for a longer period, it may be necessary to
press the On/Off button 3several times or longer,
to switch the radio on.
Each time after pressing a button, the display 8is
illuminated for several seconds.
To switch off the construction site radio, press the
On/Off button 3again. The current audio source
setting is stored.
To save energy, only switch the construction site
radio on when using it.
Indication Capacity
2/3
1/3
<1/3
Reserve
Battery pack empty
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 14 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

English | 151 609 92A 0YX • 13.11.14
Adjusting the Volume
After switching on the construction site radio, a
mean volume level (value 10) is always set.
To increase the volume, press the “Vol +” button 6;
to reduce the volume, press the “Vol –” button 5.
The volume setting “VL” is indicated with a value
between 0 and 20 for a few seconds in indicator e
on the display.
Before adjusting or changing a radio station, set
the volume to a lower setting; before starting an ex-
ternal audio source, set the volume to medium.
The sound can be switched off by pressing the
“Mute” button 13. To switch the sound on again,
either press the “Mute” button 13 once more or ei-
ther of the “Vol +” 6or “Vol –” buttons 5.
Adjusting the Sound
An equalizer is integrated in the construction site
radio for optimal sound reproduction.
To manually change the bass level, press the
“Equalizer” button 4once. “BA” is indicated on
the display along with the stored bass level value in
the multi-function indicator e. To manually change
the treble, press the “Equalizer” button 4again;
“TR” as well as the stored treble value are indicat-
ed in the multi-function indicator e.
The bass and treble levels can be adjusted be-
tween –5 and +5. To increase the indicated value,
press the “Vol + ” button 6; to lower the value,
press the “Vol –” button 5. The changed values are
automatically stored when indicator echanges
back to the time indication a few seconds after last
pressing either of the buttons.
Selecting an Audio Source
To select an audio source, press the “Source” but-
ton 14 until the indicator ffor the desired internal
audio source (see “Setting/Storing Radio Sta-
tions”, page 15) or for the desired external audio
source (see “Connecting External Audio Sources”,
page 15) is indicated on the display:
–“FM”: FM radio,
–“AM”: AM radio,
–“AUX”: external audio source (e.g. CD player)
via the 3.5 mm socket 22.
Setting the Rod Antenna
The construction site radio is provided with a
mounted rod antenna 7. For radio operation, point
the rod antenna toward the direction that enables
the best reception.
When the reception is insufficient, position the con-
struction site radio at a different location that ena-
bles better reception.
Note: When operating the construction site radio in
the direct vicinity of radio-communication equip-
ment or radio transceivers, or other electronic
equipment, the radio reception can be subject to
interference.
Setting/Storing Radio Stations
Press the “Source” button 14 until “FM” is indicat-
ed for the ultra-short wave reception range or “AM”
for the medium wave reception range in display el-
ement f.
To set a certain radio frequency, press the
seek button 12 to increase the frequency or the
seek button 11 to decrease it. The current fre-
quency is shown in indicator aon the display.
To scan for radio stations with a high signal
strength, press and briefly hold the seek button
12 or the seek button 11. The frequency of the
found radio station is shown in indicator aon the
display.
When the reception of a suitable signal is sufficient-
ly strong, the construction site radio automatically
switches to stereo reception. The indicator for ste-
reo reception cappears on the display.
To store a set station, press one of the preset but-
tons 9for 3 seconds. As soon as “PR” and the num-
ber of the selected preset button appears in display
element e, the station is stored.
Atotalof5FMand5AMstationscanbepreset.
Please note that an already occupied preset is over-
written when a new radio station is assigned to it.
To start the playback of a stored station, briefly
press the respective preset button 9. “PR” as well
as the preset number of the station are indicated in
display element efor a few seconds.
Connecting External Audio Sources
Apart from the integrated radio, various external
audio sources can be played.
Remove the protective cap of the “AUX IN” socket
22. Insert the angled 3.5 mm plug of the AUX cable
26 into the socket (see illustration on the graphics
page). Connect the second plug of the AUX cable
to an appropriate audio source.
For playback of the connected audio source, press
the “Source” button 14 until “AUX” appears in in-
dicator fon the display.
After removing the plug of the AUX cable, reattach
the protective cap of the “AUX IN” socket 22 again
to protect against dirt/debris.
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 15 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

16 | English 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Time Indication
The construction site radio is equipped with a time
indication with separate power supply. When back-
up batteries with sufficient capacity are inserted in
the back-up battery compartment (see “Insert-
ing/Replacing the Back-up Battery”, page 14), the
time can be stored even when the construction site
radio is disconnected from the AC power supply or
the battery.
Setting the Time
– To set the time, press the button 10 until the
hours indication flashes in display element e.
– Press the seek button 12 or the seek but-
ton 11 until the correct hour setting is indicated.
– Press the button 10 again, so that the minutes
indication flashes in display element e.
– Press the seek button 12 or the seek but-
ton 11 until the correct minute setting is indicat-
ed.
– Press the button 10 a third time to store the
time setting.
Working Advice
Recommendations for Optimal Handling of the
Battery
Protect the battery against moisture and water.
Store the battery only within a temperature range
between –20 °C and 50 °C. As an example, do
not leave the battery in the car in summer.
A battery that is new or has not been used for a
longer period does not develop its full capacity un-
til after approx. 5 charging/discharging cycles.
A significantly reduced working period after charg-
ing indicates that the battery is used and must be
replaced.
Observe the notes for disposal.
Troubleshooting – Causes and
Corrective Measures
When the corrective measures do not eliminate an
error, please contact an authorised service agent
for Berner power tools.
Cause Corrective Measure
Construction site radio inoperative
No power supply Completely insert the
power-supply plug and
plug-in connector or the
charged battery pack
Construction site radio
too warm or too cold Wait until the construc-
tion site radio has
reached operating tem-
perature
Construction site radio inoperative on AC
power supply
Power-supply plug or
connection cable de-
fective
Check the power-supply
plug and the connection
cable, and have them re-
placed as required
Wrong power-supply
plug inserted Use the original Berner
power-supply plug (also
available as spare part)
Construction site radio inoperative on DC
power supply
Battery contacts con-
taminated Clean the battery con-
tacts (e.g. by inserting
and removing the battery
several times) or replace
the battery
Battery pack defective Replace the battery
Battery pack too warm
or too cold Wait until the battery has
reached operating tem-
perature
Construction site radio suddenly inoperative
Power-supply plug or
battery pack not proper-
ly or completely inserted
Plug in power-supply
plug or battery properly
and completely
Bad radio reception
Interference from other
devices or insufficient
set-up location
P
osition the construction
site radio at another loca-
tion with better reception
or with greater clearance
to other electronic devices
Time indication faulty
Back-up batteries of
clock empty Replace back-up batter-
ies
Back-up batteries in-
correctly inserted
(wrong polarity)
Insert back-up batteries
correctly
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 16 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

English | 171 609 92A 0YX • 13.11.14
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
For safe and proper working, always keep the con-
struction site radio clean.
Wipe off debris using a moist and soft cloth. Do not
use any cleaning agents or solvents.
In all correspondence and spare parts orders,
please always include the 6-digit article number giv-
en on the type plate of the construction site radio.
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to
the Dangerous Goods Legislation requirements.
The user can transport the batteries by road with-
out further requirements.
When being transported by third parties (e.g.: air
transport or forwarding agency), special require-
ments on packaging and labelling must be ob-
served. For preparation of the item being shipped,
consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch batteries only when the housing is un-
damaged. Tape or mask off open contacts and
pack up the battery in such a manner that it cannot
move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed nation-
al regulations.
Disposal
Construction site radios, power-supply
plugs, battery packs, accessories and pack-
aging should be sorted for environmental-
friendly recycling.
Do not dispose of construction site radios, power-
supply plugs and battery pack/batteries into
household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guide-
line 2012/19/EU, electrical devic-
es/tools that are no longer usable,
and according to the European
Guideline 2006/66/EC, defective or
used battery packs/batteries, must
be collected separately and dis-
posed of in an environmentally
correct manner.
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the instructions
in section “Transport”, page 17.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 17 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

18 | Français 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Avertissements de sécurité
Lire tous les avertisse-
ments de sécurité et
toutes les instructions, également ceux se trou-
vant sur la face arrière de la radio de chantier. Ne
pas suivre les avertissements et instructions peut
donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou
une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir vous y reporter ulté-
rieurement.
Le terme « radio de chantier » utilisé dans les aver-
tissements de sécurité fait référence à votre radio de
chantier alimentée par le secteur (avec bloc d’ali-
mentation) ou à votre radio de chantier fonctionnant
sur accumulateur (sans bloc d’alimentation).
Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents.
La fiche du bloc d’alimentation doit être adap-
tée au socle. Ne jamais modifier la fiche de
quelque façon que ce soit. Ne jamais utiliser
d’adaptateurs avec des radios de chantier.
Des fiches d’origine non modifiées et des prises
électriques adaptées réduisent le risque de choc
électrique.
Veiller à ne pas endommager le cordon du bloc
d’alimentation. Ne jamais utiliser le cordon
pour porter, accrocher ou débrancher la radio
de chantier. Eloigner le cordon de toute source
de chaleur, d’huile, d’arêtes vives ou de parties
en mouvement. Les cordons endommagés ou
emmêlés augmentent le risque d’électrocution.
Dérouler entièrement le câble de raccorde-
ment du bloc d’alimentation avant de brancher
la radio de chantier sur le secteur. Le câble de
raccordement risque de chauffer.
Veiller à ce que la fiche du secteur puisse être
débranchée à tout moment. La fiche de secteur
est la seule possibilité de débrancher la radio de
chantier du réseau électrique.
Ne pas exposer la radio de chantier et le
bloc d’alimentation à la pluie ou à l’hu-
midité. La pénétration d’eau à l’intérieur
d’une radio de chantier ou d’un bloc d’ali-
mentation augmente le risque de choc
électrique.
Maintenir la radio de chantier et le bloc d’ali-
mentation propres. Un encrassement aug-
mente le risque d’un choc électrique.
Avant toute utilisation, contrôler la radio de
chantier, le bloc d’alimentation, le câble et la
fiche. Ne pas utiliser la radio de chantier si des
défauts sont constatés. Ne pas ouvrir la radio
de chantier et le bloc d’alimentation soi-même
et ne la faire réparer que par une personne
qualifiée et seulement avec des pièces de re-
change d’origine. Des radios de chantier, blocs
d’alimentation, câbles et fiches endommagés
augmentent le risque d’un choc électrique.
Cette radio de chantier n’est pas prévue pour
être utilisée par des enfants ni par des per-
sonnes souffrant d’un handicap physique, sen-
soriel ou mental ou manquant d’expérience ou
de connaissances. Cette radio de chantier ne
peut être utilisée par les enfants (âgés d’au
moins 8 ans) et par les personnes souffrant
d’un handicap physique, sensoriel ou mental
ou qui manquent d’expérience ou de connais-
sances, que sous la surveillance d’une per-
sonne responsable ou après avoir reçu des ins-
tructions sur la façon d’utiliser la radio en toute
sécurité et après avoir bien compris les dan-
gers liés à son utilisation. Sinon, il existe un
risque de blessures et d’utilisation inappropriée.
Ne pas laisser les enfants sans surveillance.
Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec la
radio de chantier.
Les enfants ne doivent pas nettoyer la radio de
chantier ou effectuer des travaux d’entretien
sans surveillance.
Ne pas ouvrir l’accu. Risque de court-circuit.
Protéger l’accu de toute source de cha-
leur, comme p. ex. l’exposition directe
au soleil, au feu, à l’eau et à l’humidité. Il
y a risque d’explosion.
Tenez l’accumulateur non utilisé à l’écart de
toutes sortes d’objets métalliques tels
qu’agrafes, pièces de monnaie, clés, clous, vis
ou autres, étant donné qu’un pontage peut
provoquer un court-circuit. Un court-circuit
entre les contacts d’accu peut provoquer des
brûlures ou un incendie.
Dans de mauvaises conditions, du liquide peut
s’écouler de la batterie ; évitez tout contact.
En cas de contact accidentel, nettoyez à l’eau.
Si le liquide entre en contact avec les yeux, re-
cherchez en plus une aide médicale. Le liquide
qui s’écoule des batteries peut causer des irrita-
tions ou des brûlures.
En cas d’endommagement et d’utilisation non
conforme de l’accu, des vapeurs peuvent
s’échapper. Ventiler le lieu de travail et, en cas
de malaises, consulter un médecin. Les va-
peurs peuvent entraîner des irritations des voies
respiratoires.
Ne charger les accumulateurs que dans des
chargeurs recommandés par le fabricant. Un
chargeur approprié à un type spécifique d’accu-
mulateur peut engendrer un risque d’incendie
lorsqu’il est utilisé avec d’autres accumulateurs.
N’utiliser l’accu qu’avec votre radio de chantier
et/ou un outil électroportatif Berner. Tout risque
de surcharge dangereuse sera alors exclu.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 18 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

Français | 191 609 92A 0YX • 13.11.14
Les objets pointus comme un clou ou un tour-
nevis et le fait d’exercer une force extérieure
sur le boîtier risque d’endommager l’accu. Il
peut en résulter un court-circuit interne et l’accu
risque de s’enflammer, de dégager des fumées,
d’exploser ou de surchauffer.
Lire et respecter scrupuleusement les avertis-
sements de sécurité et les indications de tra-
vail se trouvant dans les instruction d’utilisa-
tion des appareils connectés à la radio de
chantier.
Description et performances
du produit
Il est impératif de lire toutes les
consignes de sécurité et toutes les
instructions. Le non-respect des aver-
tissements et instructions indiqués ci-
après peut conduire à une électrocu-
tion, un incendie et/ou de graves bles-
sures.
Déplier le volet sur lequel la radio de chantier est
représentée de manière graphique. Laisser le volet
déplié pendant la lecture de la présente notice
d’utilisation.
Eléments de l’appareil
La numérotation des éléments se réfère à la repré-
sentation de la radio de chantier sur la page gra-
phique.
1Poignée
2Amplificateur sonore
3Touche Marche/Arrêt
4Réglage manuel du son « Equalizer »
5Réduction volume/graves/aigus «Vol–»
6Augmentation volume/graves/aigus «Vol+»
7Antenne-tige
8Ecran
9Touches de mémorisation
10 Réglage de l’heure
11 Sélection vers le bas
12 Sélection vers le haut
13 Mode muet «Mute»
14 Sélection de la source audio «Source»
15 Accu*
16 Touche de déverrouillage de l’accumulateur
17 Compartiment à accu
18 Vis du couvercle du compartiment à piles
19 Couvercle du compartiment à piles
20 Couvercle du compartiment de stockage
21 Levier de verrouillage du compartiment de
stockage
22 Port «AUXIN»
23 Douille de raccordement 12 V
24 Bloc d’alimentation
25 Fiche de l’appareil
26 Câble AUX
* Les accessoires décrits ou illustrés ne sont pas tous
compris dans la fourniture.
Affichages
aFréquence radio
bVoyant lumineux indiquant l’état de charge de
l’accu
cRéception Stéréo
dInterruption du son
eAfficheur multifonctions
fSource audio
Caractéristiques techniques
Radio de chantier BACR 10,8 V
N° d’article 215 873
Piles de sauvegarde 2 x 1,5 V
(LR03/AAA)
Accu V10,8
Poids suivant
EPTA-Procedure 01/2003 kg 1,4
Plage de températures
autorisées
– pendant la charge
– pendant le fonctionne-
ment*
– pour le stockage
°C
°C
°C
0...+45
–10...+40
–20...+50
Accus recommandés BACP 10,8 V
Chargeurs recommandés BACC 10,8 V
Mode Audio/Radio
Tension de service
– pour fonctionnement par
bloc d’alimentation
– pour alimentation par ac-
cumulateur
V
V
12
10,8
Tension nominale amplifica-
teur (pour fonctionnement
par bloc d’alimentation) 2 x 5 W
Gamme de fréquences
–OUC
–MF MHz
kHz 87,5–108
531–1602
* Performances réduites à des températures <à 0 °C
Bloc d’alimentation
Tension d’entreé V~ 100–240
Fréquence Hz 50/60
Courant d’entrée mA 500
Tension de sortie V= 12
Courant de sortie mA 1500
Poids suivant
EPTA-Procedure 01/2003 kg 0,2
Classe de protection /II
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 19 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM

20 | Français 1 609 92A 0YX • 13.11.14
Montage
Alimentation en courant de la radio
de chantier
L’alimentation en courant de la radio de chantier
est possible au moyen du bloc d’alimentation 24
ou au moyen d’un accumulateur à ion lithium 15.
Utilisation avec accumulateur
Note : L’utilisation d’accus non conçus pour la ra-
dio de chantier peut entraîner des dysfonctionne-
ments ou endommager la radio de chantier.
Note : L’accumulateur fourni avec l’appareil est en
état de charge faible. Afin de garantir la puissance
complète de l’accumulateur, chargez-le complète-
ment dans le chargeur avant la première mise en
service.
N’utilisez que les chargeurs indiqués dans les
Caractéristiques techniques. Seuls ces char-
geurs sont adaptés à l’accu Lithium-Ion de votre
outil électroportatif.
La batterie Lithium-ion peut être rechargée à tout
moment, sans que sa durée de vie n’en soit ré-
duite. Le fait d’interrompre le processus de charge
n’endommage pas la batterie.
Insérez un accu dans le compartiment à accu 17
de façon à ce que les raccords de l’accu soient sur
les raccords dans le compartiment à accu 17 et
veillez à ce que l’accu s’encliquète dans le compar-
timent à accu.
Le voyant lumineux indiquant l’état de charge de
l’accu best affiché sur l’écran dès qu’un accumu-
lateur dont la tension est suffisante est monté et
que la radio de chantier n’est pas connectée au ré-
seau au moyen du bloc d’alimentation 24.
Le voyant lumineux indiquant l’état de charge de
l’accu bindique l’état de charge actuel de l’accu-
mulateur. Si le voyant lumineux indiquant l’état de
charge de l’accu clignote, l’accumulateur doit être
chargé.
Pour retirer l’accumulateur 15, appuyez sur les
touches de déverrouillage 16 de l’accumulateur et
retirez ce dernier du compartiment à accu 17.
Utilisation avec bloc d’alimentation
Tenez compte de la tension du réseau ! La ten-
sion de la source de courant du bloc d’alimenta-
tion doit être conforme aux indications se trou-
vant sur la plaque signalétique du bloc
d’alimentation.
Ouvrez le capot de protection de la douille de rac-
cordement 12 V 23. Introduisez la fiche 25 du bloc
d’alimentation 12 V dans la douille de raccorde-
ment 23. Branchez le bloc d’alimentation sur le ré-
seau d’alimentation électrique.
Utiliser uniquement le bloc d’alimentation Ber-
ner d’origine, prévu pour votre radio de chan-
tier. Lui seul permet de garantir le fonctionne-
ment correct de la radio.
Pour une protection contre les encrassements, re-
fermez le capot de protection de la douille 12 V 23
quand vous retirez la fiche.
Lorsque le bloc d’alimentation 24 n’est pas utilisé,
il peut être stocké dans le compartiment de la radio
de chantier. Ouvrez à cet effet le levier de verrouil-
lage 21 et relevez le couvercle du compartiment de
stockage 20.
Montage/changement des piles de
sauvegarde
Pour pouvoir mémoriser l’heure sur la radio de
chantier, il faut monter des piles de sauvegarde.
Nous recommandons l’utilisation de piles alcalines
au manganèse.
Pour ouvrir le couvercle du compartiment à piles,
desserrez la vis 18 et enlevez le couvercle du com-
partiment à piles 19. Introduisez les piles de sauve-
garde. Veillez à respecter la polarité qui doit corres-
pondre à la figure se trouvant à l’extérieur du
couvercle du compartiment à piles.
Montez à nouveau le couvercle du compartiment à
piles 19 et serrez-le à l’aide de la vis 18.
Remplacez les piles de sauvegarde si l’affichage e
faiblit et que l’heure de la radio de chantier n’est
plus mémorisée.
Remplacez toujours toutes les piles en même
temps. N’utilisez que des piles de la même marque
avec la même capacité.
Retirez les piles de sauvegarde de la radio de
chantier lorsque celle-ci n’est pas utiliseé pour
une période prolongée. Lors d’un stockage pro-
longé, les piles de sauvegarde peuvent se corro-
der et se décharger.
Affichage Capacité
2/3
1/3
<1/3
Réserve
Accumulateur vide
OBJ_BUCH-2335-001.book Page 20 Thursday, November 13, 2014 11:29 AM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Berner Radio manuals