Berner BHD-2/26 830 W User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Instrucţiuni originale
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za rad
Instrukcijas oriģinālvalodā
Originali instrukcija
BHD-2/26 830 W
BHD-2/28 880 W
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Polski
Česky
Slovensky
Magyar
Русский
Română
Srpski
Hrvatski
Latviešu
Lietuviškai
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 1 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

21 609 92A 41X • 19.9.17
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 29
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 37
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 45
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 53
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 61
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 68
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 75
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 82
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 89
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 97
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 104
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 112
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 119
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 127
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 135
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 143
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 151
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 158
Latviešu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 165
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 173
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 2 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

1 609 92A 41X • 19.9.173
BHD-2/28 880 W
BHD-2/26 830 W
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
14
15
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 3 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

1 609 92A 41X • 19.9.174
14
X
3
13
12
14
5
17
18
16
6
2
19
2
FE
DC
B
A
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 4 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

1 609 92A 41X • 19.9.175
5
21
20
21
20
5
24
I
H
G
J
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 5 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

Deutsch | 61 609 92A 41X • 19.9.17
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebe-
ne Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen füh-
ren.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
WARNUNG
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 6 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

7| Deutsch 1 609 92A 41X • 19.9.17
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit
dem Elektrowerkzeug mitgeliefert werden.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug oder die Schraube ver-
borgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird
mit zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
Lieferumfang
Bohrhammer, Zusatzhandgriff und Tiefenanschlag.
Einsatzwerkzeug und weiteres abgebildetes oder
beschriebenes Zubehör gehören nicht zum Stan-
dard-Lieferumfang.
Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem
Zubehörprogramm.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 7 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

Deutsch | 81 609 92A 41X • 19.9.17
Produkt- und Leistungs-
beschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstel-
lung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie die-
se Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Hammer-
bohren in Beton, Ziegel und Gestein sowie für
leichte Meißelarbeiten. Es ist ebenso geeignet zum
Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff sowie zum Schrauben.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeuges auf der Grafikseite.
1Schnellspann-Wechselbohrfutter
(BHD-2/28 880 W)
2SDS-plus-Wechselbohrfutter
(BHD-2/28 880 W)
3Werkzeugaufnahme SDS-plus
4Staubschutzkappe
5Verriegelungshülse
6
Wechselbohrfutter-Verriegelungsring
(BHD-2/28 880 W)
7Drehrichtungsumschalter
8Feststelltaste für Ein-/Ausschalter
9Ein-/Ausschalter
10 Entriegelungstaste für Schlag-/Drehstopp-
Schalter
11 Schlag-/Drehstopp-Schalter
12 Taste für Tiefenanschlageinstellung
13 Tiefenanschlag
14 Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
15 Handgriff (isolierte Grifffläche)
16 Sicherungsschraube für Zahnkranzbohrfutter*
17 Zahnkranzbohrfutter*
18 SDS-plus-Aufnahmeschaft für Bohrfutter*
19 Bohrfutteraufnahme (BHD-2/28 880 W)
20 Vordere Hülse des Schnellspann-
Wechselbohrfutters (BHD-2/28 880 W)
21 Haltering des Schnellspann-Wechselbohr-
futters (BHD-2/28 880 W)
22 Universalhalter mit SDS-plus-Aufnahmeschaft
*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zu-
behör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Bohrhammer BHD-2/26
830 W
BHD-2/28
880 W
Artikelnummer 342774 342775
Drehzahlsteuerung
Drehstopp
Rechts-/Linkslauf
Wechselbohrfutter –
Nennaufnahmeleistung W 830 880
Schlagzahl min-1 0–4000 0–4000
Einzelschlagstärke entsprechend EPTA-Procedure 05/2009 J 2,7 3,2
Drehzahl min-1 0–1300 0–1300
Werkzeugaufnahme SDS-plus SDS-plus
Durchmesser Spindelhals mm 50 50
Bohrdurchmesser max.:
–Beton
– Mauerwerk (mit Hohlbohrkrone)
–Stahl
–Holz
mm
mm
mm
mm
26
68
13
30
28
68
13
30
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014 2,7 3,1
Schutzklasse /II /II
* mit Hohlbohrkrone nicht geeignet
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese Anga-
ben variieren.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 8 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

9| Deutsch 1 609 92A 41X • 19.9.17
Geräusch-/Vibrationsinformation
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mit-
einander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit unterschiedlichen
Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbe-
lastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elekt-
rowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter Technische Daten beschriebene Produkt al-
len einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG ein-
schließlich ihrer Änderungen entspricht und mit fol-
genden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-6, EN 50581.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Berner Trading Holding GmbH, Bernerstraße 6
74653 Künzelsau, GERMANY
i.V. Bert Habets
Senior Director Continuous Improvements
01.09.2017, Berner Trading Holding GmbH
Bernerstraße 6
74653 Künzelsau
GERMANY
Bohrhammer BHD-2/26
830 W
BHD-2/28
880 W
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60745-2-6.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt
typischerweise
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
dB(A)
dB(A)
dB
91
102
3
91
102
3
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN 60745-2-6:
Hammerbohren in Beton:
ah
K
Meißeln:
ah
K
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
17,5
1,5
14
1,5
11
1,5
11
1,5
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 9 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

Deutsch | 101 609 92A 41X • 19.9.17
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Zusatzgriff
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 14.
Zusatzgriff schwenken (siehe Bild A)
Sie können den Zusatzgriff 14 beliebig schwenken,
um eine sichere und ermüdungsarme Arbeitshal-
tung zu erreichen.
– Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatz-
griffs 14 entgegen dem Uhrzeigersinn und
schwenken Sie den Zusatzgriff 14 in die ge-
wünschte Position. Danach drehen Sie das unte-
re Griffstück des Zusatzgriffs 14 im Uhrzeiger-
sinn wieder fest.
Achten Sie darauf, dass das Spannband des Zu-
satzgriffs in der dafür vorgesehenen Nut am Ge-
häuse liegt.
Bohrtiefe einstellen (see figure B)
Mit dem Tiefenanschlag 13 kann die gewünschte
Bohrtiefe Xfestgelegt werden.
– Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlagein-
stellung 12 und setzen Sie den Tiefenanschlag
in den Zusatzgriff 14 ein.
Die Riffelung am Tiefenanschlag 13 muss nach
unten zeigen.
– Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug bis
zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme SDS-
plus 3. Die Beweglichkeit des SDS-plus-Werk-
zeugs kann sonst zu einer falschen Einstellung
der Bohrtiefe führen.
– Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus,
dass der Abstand zwischen der Spitze des Boh-
rers und der Spitze des Tiefenanschlags der ge-
wünschten Bohrtiefe Xentspricht.
Bohrfutter und Werkzeuge auswählen
Zum Hammerbohren und Meißeln benötigen Sie
SDS-plus-Werkzeuge, die in das SDS-plus-Bohrfut-
ter eingesetzt werden.
Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik
und Kunststoff sowie zum Schrauben und Gewin-
deschneiden werden Werkzeuge ohne SDS-plus
(z. B. Bohrer mit zylindrischem Schaft) verwendet.
Für diese Werkzeuge benötigen Sie ein Schnell-
spannbohrfutter.
Zahnkranzbohrfutter wechseln
(BHD-2/26 830 W)
Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z.B. Bohrer
mit zylindrischem Schaft) arbeiten zu können, müs-
sen Sie ein geeignetes Bohrfutter montieren (Zahn-
kranz- oder Schnellspannbohrfutter, Zubehör).
Zahnkranzbohrfutter montieren (siehe Bild C)
– Schrauben Sie den SDS-plus-Aufnahmeschaft
18 in ein Zahnkranzbohrfutter 17. Sichern Sie
das Zahnkranzbohrfutter 17 mit der Sicherungs-
schraube 16. Beachten Sie, dass die Sicherungs-
schraube ein Linksgewinde hat.
Zahnkranzbohrfutter einsetzen (siehe Bild C)
– Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahme-
schaftes und fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit dem
Aufnahmeschaft drehend in die Werkzeugauf-
nahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
– Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am
Zahnkranzbohrfutter.
Zahnkranzbohrfutter entnehmen
– Schieben Sie die Verriegelungshülse 5nach hin-
ten und nehmen Sie das Zahnkranzbohrfutter 17
ab.
Wechselbohrfutter entnehmen/einset-
zen (BHD-2/28 880 W)
– BHD-2/28 880 W: Das SDS-plus-Wechselbohr-
futter 2kann leicht gegen das mitgelieferte
Schnellspann-Wechselbohrfutter 1ausge-
tauscht werden.
Wechselbohrfutter entnehmen (siehe Bild D)
– Ziehen Sie den Wechselbohrfutter-Verriege-
lungsring 6nach hinten, halten Sie ihn in dieser
Position fest und ziehen Sie das SDS-plus-Wech-
selbohrfutter 2bzw. das Schnellspann-Wechsel-
bohrfutter 1nach vorn ab.
– Schützen Sie das Wechselbohrfutter nach dem
Abnehmen vor Verschmutzung.
Wechselbohrfutter einsetzen (siehe Bild E)
– Reinigen Sie das Wechselbohrfutter vor dem
Einsetzen und fetten Sie das Einsteckende leicht
ein.
– Umgreifen Sie das SDS-plus-Wechselbohrfutter
2bzw. das Schnellspann-Wechselbohrfutter 1
mit der ganzen Hand. Schieben Sie das Wech-
selbohrfutter drehend auf die Bohrfutteraufnah-
me 19, bis Sie ein deutliches Einrastgeräusch
hören.
– Das Wechselbohrfutter verriegelt sich selbsttä-
tig. Überprüfen Sie die Verriegelung durch Zie-
hen am Wechselbohrfutter.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 10 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

11 | Deutsch 1 609 92A 41X • 19.9.17
Werkzeugwechsel
Die Staubschutzkappe 4verhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeugauf-
nahme während des Betriebes. Achten Sie beim
Einsetzen des Werkzeuges darauf, dass die Staub-
schutzkappe 4nicht beschädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort
zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies von ei-
nem Kundendienst vornehmen zu lassen.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen
(siehe Bild F)
Mit dem SDS-plus-Bohrfutter können Sie das Ein-
satzwerkzeug einfach und bequem ohne Verwen-
dung zusätzlicher Werkzeuge wechseln.
– BHD-2/28 880 W: Setzen Sie das SDS-plus-
Wechselbohrfutter 2ein.
– Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerk-
zeuges und fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die
Werkzeugaufnahme ein, bis es selbsttätig verrie-
gelt wird.
– Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen
am Werkzeug.
Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug ist systembedingt
frei beweglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf ei-
ne Rundlaufabweichung. Dies hat keine Auswir-
kungen auf die Genauigkeit des Bohrlochs, da sich
der Bohrer beim Bohren selbst zentriert.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug entnehmen
(siehe Bild G)
– Schieben Sie die Verriegelungshülse 5nach hin-
ten und entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
(BHD-2/26 830 W)
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-
plus nicht zum Hammerbohren oder Meißeln!
Werkzeuge ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter wer-
den beim Hammerbohren und Meißeln beschädigt.
– Setzen Sie ein Zahnkranzbohrfutter 17 ein (siehe
Zahnkranzbohrfutter wechseln, Seite 10).
– Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 17 durch
Drehen, bis das Werkzeug eingesetzt werden
kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
– Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel in die ent-
sprechenden Bohrungen des Zahnkranzbohrfut-
ters 17 und spannen Sie das Werkzeug gleich-
mäßig fest.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 11
in die Position Bohren.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
(BHD-2/26 830 W)
– Drehen Sie die Hülse des Zahnkranzbohrfutters
17 mithilfe des Bohrfutterschlüssels entgegen
dem Uhrzeigersinn, bis das Einsatzwerkzeug
entnommen werden kann.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
(siehe Bild H)
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-
plus nicht zum Hammerbohren oder Meißeln!
Werkzeuge ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter wer-
den beim Hammerbohren und Meißeln beschädigt.
– Setzen Sie das Schnellspann-Wechselbohrfutter
1ein.
– Halten Sie den Haltering 21 des Schnellspann-
Wechselbohrfutters fest. Öffnen Sie die Werk-
zeugaufnahme durch Drehen der vorderen Hül-
se 20 so weit, bis das Werkzeug eingesetzt wer-
den kann. Halten Sie den Haltering 21 fest und
drehen Sie die vordere Hülse 20 kräftig in Pfeil-
richtung, bis deutliche Ratschengeräusche zu
hören sind.
– Prüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am
Werkzeug.
Hinweis: Wurde die Werkzeugaufnahme bis zum
Anschlag geöffnet, kann beim Zudrehen der Werk-
zeugaufnahme das Ratschengeräusch zu hören
sein und die Werkzeugaufnahme schließt sich
nicht.
Drehen Sie in diesem Fall die vordere Hülse 20 ein-
mal entgegen der Pfeilrichtung. Danach kann die
Werkzeugaufnahme geschlossen werden.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 11
in die Position Bohren.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
(siehe Bild I)
– Halten Sie den Haltering 21 des Schnellspann-
Wechselbohrfutters fest. Öffnen Sie die Werk-
zeugaufnahme durch Drehen der vorderen Hül-
se 20 in Pfeilrichtung, bis das Werkzeug entnom-
men werden kann.
Staubabsaugung (Zubehör)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Per-
sonen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 11 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

Deutsch | 121 609 92A 41X • 19.9.17
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders ge-
sundheitsgefährdenden, krebserzeugenden oder
trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Betriebsart einstellen
Mit dem Schlag-/Drehstopp-Schalter 11 wählen Sie
die Betriebsart des Elektrowerkzeugs.
– Drücken Sie zum Wechsel der Betriebsart die
Entriegelungstaste 10 und drehen Sie den
Schlag-/Drehstopp-Schalter 11 in die gewünsch-
te Position, bis er hörbar einrastet.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausge-
schaltetem Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug
kann sonst beschädigt werden.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter 7können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 9ist dies jedoch
nicht möglich.
Rechtslauf: Drehen Sie den Drehrichtungsum-
schalter 7beidseitig bis zum Anschlag in Positi-
on .
Linkslauf: Drehen Sie den Drehrichtungsum-
schalter 7beidseitig bis zum Anschlag in Positi-
on .
– Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerboh-
ren, Bohren und Meißeln immer auf Rechtslauf.
Ein-/Ausschalten
–ZumEinschalten des Elektrowerkzeugs drücken
Sie den Ein-/Ausschalter 9.
–ZumArretieren des Ein-/Ausschalters halten Sie
diesen gedrückt und drücken zusätzlich die
Feststelltaste 8.
–ZumAusschalten des Elektrowerkzeugs lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 9los. Bei arretiertem
Ein-/Ausschalter 9drücken Sie diesen zuerst
und lassen ihn danach los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des einge-
schalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren,
je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 9
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 9bewirkt
eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmen-
dem Druck erhöht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird
der Antrieb zur Bohrspindel unterbrochen.
Halten Sie, wegen der dabei auftretenden
Kräfte, das Elektrowerkzeug immer mit beiden
Händen gut fest und nehmen Sie einen festen
Stand ein.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lö-
sen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das Elekt-
rowerkzeug blockiert. Beim Einschalten mit ei-
nem blockierten Bohrwerkzeug entstehen
hohe Reaktionsmomente.
Position zum Hammerbohren in
Beton oder Stein
Position zum Bohren ohne Schlag
in Holz, Metall, Keramik und Kunst-
stoff sowie zum Schrauben
Position Vario-Lock zum Verstellen
der Meißelposition
In dieser Position rastet der
Schlag-/Drehstopp-Schalter 11
nicht ein.
Position zum Meißeln
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 12 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

13 | Deutsch 1 609 92A 41X • 19.9.17
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Verändern der Meißelstellung (Vario-Lock)
Sie können den Meißel in 36 Stellungen arretieren.
Dadurch können Sie die jeweils optimale Arbeits-
position einnehmen.
– Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme
ein.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 11
in die Position Vario-Lock (siehe Betriebsart ein-
stellen, Seite 12).
– Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in die ge-
wünschte Meißelstellung.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 11
in die Position Meißeln. Die Werkzeugaufnahme
ist damit arretiert.
– Stellen Sie die Drehrichtung zum Meißeln auf
Rechtslauf.
Schrauberbits einsetzen (siehe Bild J)
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatz-
werkzeuge können abrutschen.
Zur Verwendung von Schrauberbits benötigen Sie
einen Universalhalter 22 mit SDS-plus-Aufnahme-
schaft (Zubehör).
– Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahme-
schaftes und fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie den Universalhalter drehend in die
Werkzeugaufnahme ein, bis er selbsttätig verrie-
gelt wird.
– Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am
Universalhalter.
– Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universal-
halter. Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf
passende Schrauberbits.
– Zum Entnehmen des Universalhalters schieben
Sie die Verriegelungshülse 5nach hinten und
entnehmen den Universalhalter 22 aus der Werk-
zeugaufnahme.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu ar-
beiten.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort
zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies von ei-
nem Kundendienst vornehmen zu lassen.
– Säubern Sie die Werkzeugaufnahme 3nach je-
dem Gebrauch.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von Berner oder einer autorisier-
ten Kundendienststelle für Berner-Elektrowerkzeu-
ge auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsbera-
tung
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges angeben.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa-
les Recht müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei-
ner umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 13 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

English | 141 609 92A 41X • 19.9.17
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
and moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising pow-
er tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power
tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edg-
es are less likely to bind and are easier to con-
trol.
WARNING
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 14 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

15 | English 1 609 92A 41X • 19.9.17
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the pow-
er tool for operations different from those intend-
ed could result in a hazardous situation.
Service
Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the pow-
er tool is maintained.
Hammer Safety Warnings
Wear ear protectors. Exposure to noise can
cause hearing loss.
Use auxiliary handle(s), if supplied with the
tool. Loss of control can cause personal injury.
Hold the tool by the insulated gripping surfac-
es when performing operations where the ap-
plication tool or the screw could contact hid-
den wiring or its own power cord. Contact with
a “live” wire will also make exposed metal parts
of the power tool “live” and shock the operator.
Hold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the cut-
ting accessory may contact hidden wiring.
Cutting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an electric
shock.
Use appropriate detectors to determine if util-
ity lines are hidden in the work area or call the
local utility company for assistance. Contact
with electric lines can lead to fire and electric
shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property
damage.
When working with the machine, always hold
it firmly with both hands and provide for a se-
cure stance. The power tool is guided more se-
cure with both hands.
Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The tool
insert can jam and lead to loss of control over the
power tool.
Products sold in GB only: Your product is fitted
with a BS 1363/A approved electric plug with in-
ternal fuse (ASTA approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets,
it should be cut off and an appropriate plug fitted
in its place by an authorised customer service
agent. The replacement plug should have the
same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a
possible shock hazard and should never be in-
serted into a mains socket elsewhere.
Products sold in AUS and NZ only: Use a resid-
ual current device (RCD) with a rated residual
current of 30 mA or less.
Delivery Scope
Rotary hammer, auxiliary handle and depth stop.
Application tools and other accessories shown or
described are not part of the standard delivery
scope.
A complete overview of accessories can be found
in our accessories program.
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Intended Use
The machine is intended for hammer drilling in
concrete, bricks and masonry, as well as for light
chiselling work. It is also suitable for drilling without
impact in wood, metal, ceramics and plastic, as
well as for screwdriving.
Product Features
The numbering of the product features refers to the
illustration of the machine on the graphics page.
1Quick change keyless chuck
(BHD-2/28 880 W)
2SDS-plus quick change chuck
(BHD-2/28 880 W)
3SDS-plus tool holder
4Dust protection cap
5Locking sleeve
6Lock ring for rapid-change chuck
(BHD-2/28 880 W)
7Rotational direction switch
8Lock-on button for On/Off switch
9On/Off switch
10 Release button for mode selector switch
11 Mode selector switch
12 Button for depth stop adjustment
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 15 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

English | 161 609 92A 41X • 19.9.17
13 Depth stop
14 Auxiliary handle (insulated gripping surface)
15 Handle (insulated gripping surface)
16 Securing screw for key type drill chuck*
17 Key type drill chuck*
18 SDS-plus adapter shank for drill chuck*
19 Drill chuck mounting (BHD-2/28 880 W)
20 Front sleeve of the quick change keyless
chuck (BHD-2/28 880 W)
21 Retaining ring of the quick change keyless
chuck (BHD-2/28 880 W)
22 Universal bit holder with SDS-plus shank*
*Accessories shown or described are not part of the
standard delivery scope of the product. A complete
overview of accessories can be found in our acces-
sories program.
Technical Data
Noise/Vibration Information
The vibration level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standard- ised test given in EN 60745 and may be used to
compare one tool with another. It may be used for
Rotary Hammer BHD-2/26
830 W
BHD-2/28
880 W
Article number 342774 342775
Speed control
Stop rotation
Right/left rotation
Quick change chuck –
Rated power input W 830 880
Impact rate min-1 0–4000 0–4000
Impact energy per stroke according to EPTA-Procedure 05/2009 J 2,7 3,2
Speed min-1 0–1300 0–1300
Tool holder SDS-plus SDS-plus
Spindle collar diameter mm 50 50
Drilling diameter, max.:
–Concrete
– Brickwork (with core bit)
–Steel
– Wood
mm
mm
mm
mm
26
68
13
30
28
68
13
30
Weight according to EPTA-Procedure 01:2014 2,7 3,1
Protection class /II /II
*not suitable with core bit
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For different voltages and models for specific countries, these
values can vary.
Rotary Hammer BHD-2/26
830 W
BHD-2/28
880 W
Sound emission values determined according to EN 60745-2-6.
Typically the A-weighted noise levels of the product are
Sound pressure level
Sound power level
Uncertainty K
Wear hearing protection!
dB(A)
dB(A)
dB
91
102
3
91
102
3
Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN 60745-2-6:
Hammer drilling in concrete:
ah
K
Chiselling:
ah
K
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
17,5
1,5
14
1,5
11
1,5
11
1,5
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 16 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

17 | English 1 609 92A 41X • 19.9.17
a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents
the main applications of the tool. However if the
tool is used for different applications, with different
accessories or insertion tools or is poorly main-
tained, the vibration emission may differ. This may
significantly increase the exposure level over the
total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not ac-
tually doing the job. This may significantly reduce
the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep the
hands warm, organisation of work patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under “Technical Data” is in
conformity with all relevant provisions of the direc-
tives 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EC in-
cluding their amendments and complies with the
following standards: EN 60745-1, EN 60745-2-6,
EN 50581.
Technical file (2006/42/EC) at:
Berner Trading Holding GmbH, Bernerstraße 6
74653 Künzelsau, GERMANY
i.V. Bert Habets
Senior Director Continuous Improvements
01.09.2017, Berner Trading Holding GmbH
Bernerstraße 6
74653 Künzelsau
GERMANY
Assembly
Before any work on the machine itself, pull the
mains plug.
Auxiliary Handle
Operate your machine only with the auxiliary
handle 14.
Changing the position of the auxiliary handle
(see figure A)
The auxiliary handle 14 can be set to any position
for a secure and low-fatigue working posture.
– Turn the bottom part of the auxiliary handle 14 in
counterclockwise direction and swivel the auxil-
iary handle 14 to the desired position. Then
retighten the bottom part of the auxiliary handle
14 by turning in clockwise direction.
Pay attention that the clamping band of the auxilia-
ry handle is positioned in the groove on the hous-
ing as intended for.
Adjusting the Drilling Depth (see figure B)
The required drilling depth Xcan be set with the
depth stop 13.
– Press the button for the depth stop adjustment
12 and insert the depth stop into the auxiliary
handle 14.
The knurled surface of the depth stop 13 must
face downward.
– Insert the SDS-plus drilling tool to the stop into
the SDS-plus tool holder 3. Otherwise, the mov-
ability of the SDS-plus drilling tool can lead to in-
correct adjustment of the drilling depth.
– Pull out the depth stop until the distance be-
tween the tip of the drill bit and the tip of the
depth stop corresponds with the desired drilling
depth X.
Selecting Drill Chucks and Tools
For hammer drilling and chiselling, SDS-plus tools
are required that are inserted in the SDS-plus drill
chuck.
For drilling without impact in wood, metal, ceramic
and plastic as well as for screwdriving and tapping,
use non-SDS-plus drilling tools (e. g., drill bits with
cylindrical shank). A keyless drill chuck is required
for such drilling tools.
Changing the Key Type Drill Chuck
(BHD-2/26 830 W)
To work with tools without SDS-plus (e.g., drills
with cylindrical shank), a suitable drill chuck must
be mounted (key type drill chuck or keyless chuck,
accessories).
Mounting the Key Type Drill Chuck (see figure C)
– Screw the SDS-plus adapter shank 18 into a key
type drill chuck 17. Secure the key type drill
chuck 17 with the securing screw 16. Please ob-
serve that the securing screw has a left-hand
thread.
Inserting the Key Type Drill Chuck (see figure C)
– Clean the shank end of the adapter shank and
apply a light coat of grease.
– Insert the key type drill chuck with the adapter
shank into the tool holder with a turning motion
until it automatically locks.
– Check the locking effect by pulling the key type
drill chuck.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 17 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

English | 181 609 92A 41X • 19.9.17
Removing the Key Type Drill Chuck
– Push the locking sleeve 5toward the rear and
pull out the key type drill chuck 17.
Removing/Inserting the Quick Change
Chuck (BHD-2/28 880 W)
– BHD-2/28 880 W: The SDS-plus quick change
chuck 2can easily be replaced against the quick
change keyless chuck 1provided.
Removing the Quick Change Chuck (see figure D)
– Pull the lock ring for the quick change chuck 6
toward the rear, hold it in this position and pull
off the SDS-plus quick change chuck 2or the
quick change keyless chuck 1toward the front.
– After removing, protect the replacement chuck
against contamination.
Inserting the Quick Change Chuck (see figure E)
– Before inserting, clean the quick change chuck
and apply a light coat of grease to the shank
end.
– Grasp the SDS-plus quick change chuck 2or the
quick change keyless chuck 1completely with
your hand. Slide the quick change chuck with a
turning motion onto the drill chuck mounting 19
until a distinct latching noise is heard.
– The quick change chuck is automatically locked.
Check the locking effect by pulling the quick
change chuck.
Changing the Tool
The dust protection cap 4largely prevents the en-
try of drilling dust into the tool holder during oper-
ation. When inserting the tool, take care that the
dust protection cap 4is not damaged.
A damaged dust protection cap should be
changed immediately. We recommend having
this carried out by an after-sales service.
Inserting SDS-plus Drilling Tools (see figure F)
The SDS-plus drill chuck allows for simple and con-
venient changing of drilling tools without the use of
additional tools.
– BHD-2/28 880 W: Insert the SDS-plus quick
change chuck 2.
– Clean and lightly grease the shank end of the
tool.
– Insert the tool in a twisting manner into the tool
holder until it latches itself.
– Check the latching by pulling the tool.
As a requirement of the system, the SDS-plus drill-
ing tool can move freely. This causes a certain ra-
dial run-out at no-load, which has no effect on the
accuracy of the drill hole, as the drill bit centres it-
self upon drilling.
Removing SDS-plus Drilling Tools (see figure G)
– Push back the locking sleeve 5and remove the
tool.
Inserting Drilling Tools without SDS-plus
(BHD-2/26 830 W)
Note: Do not use tools without SDS-plus for ham-
mer drilling or chiselling! Tools without SDS-plus
and their drill chucks are damaged by hammer
drilling or chiselling.
– Insert a key type drill chuck 17 (see “Changing
the Key Type Drill Chuck”, page 17).
– Open the key type drill chuck 17 by turning until
the tool can be inserted. Insert the tool.
– Insert the chuck key into the corresponding
holes of the key type drill chuck 17 and clamp
the tool uniformly.
– Turn the mode selector switch 11 to the “drilling”
position.
Removing Drilling Tools without SDS-plus
(BHD-2/26 830 W)
– Turn the sleeve of the key type drill chuck 17
with the drill chuck key in anticlockwise direction
until the drilling tool can be removed.
Inserting Drilling Tools without SDS-plus
(see figure H)
Note: Do not use tools without SDS-plus for ham-
mer drilling or chiselling! Tools without SDS-plus
and their drill chucks are damaged by hammer
drilling or chiselling.
– Insert the quick change keyless chuck 1.
– Firmly hold the retaining ring 21 of the quick
change chuck. Open the tool holder by turning
the front sleeve 20 until the tool can be inserted.
Tightly hold the retaining ring 21 and firmly turn
the front sleeve 20 in the direction of the arrow
until a distinct latching noise can be heard.
– Check the tight seating by pulling the tool.
Note: If the tool holder was opened to the stop,
then the latching noise possibly may be heard
while closing the tool holder and the tool holder will
not close.
In this case, turn the front sleeve 20 once in the op-
posite direction of the arrow. Afterwards, the tool
holder can be closed (tightened) again.
– Turn the mode selector switch 11 to the “drilling”
position.
Removing Drilling Tools without SDS-plus
(see figure I)
– Firmly hold the retaining ring 21 of the quick
change chuck. Open the tool holder by turning
the front sleeve 20 in the direction of the arrow
until the tool can be removed.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 18 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

19 | English 1 609 92A 41X • 19.9.17
Dust Extraction (Accessories)
Dust from materials such as lead-containing
coatings, some wood types, minerals and metal
can be harmful to one’s health. Touching or
breathing-in the dust can cause allergic reac-
tions and/or lead to respiratory infections of the
user or bystanders.
Certain dust, such as oak or beech dust, is con-
sidered carcinogenic, especially in connection
with wood-treatment additives (chromate, wood
preservative). Materials containing asbestos may
only be worked by specialists.
– As far as possible, use a dust extraction sys-
tem suitable for the material.
– Provide for good ventilation of the working
place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class res-
pirator.
Observe the relevant regulations in your country
for the materials to be worked.
Prevent dust accumulation at the workplace.
Dust can easily ignite.
The vacuum cleaner must be suitable for the mate-
rial being worked.
When vacuuming dry dust that is especially detri-
mental to health or carcinogenic, use a special vac-
uum cleaner.
Operation
Starting Operation
Observe correct mains voltage! The voltage of
the power source must agree with the voltage
specified on the nameplate of the machine.
Power tools marked with 230 V can also be op-
erated with 220 V.
Setting the operating mode
The operating mode of the power tool is selected
with the mode selector switch 11.
– To change the operating mode, push the release
button 10 and turn the mode selector switch 11
to the requested position until it can be heard to
latch.
Note: Change the operating mode only when the
machine is switched off! Otherwise, the machine
can be damaged.
Reversing the rotational direction
The rotational direction switch 7is used to reverse
the rotational direction of the machine. However,
this is not possible with the On/Off switch 9actuat-
ed.
Right rotation: Turn the selector switch for drill-
ing/hammer drilling 7on both sides to the stop
in the position .
Left rotation: Turn the selector switch for drill-
ing/hammer drilling 7on both sides to the stop
in the position .
– Set the direction of rotation for hammer drilling,
drilling and chiselling always to right rotation.
Switching On and Off
–Tostart the machine, press the On/Off switch 9.
–Tolock the On/Off switch, keep it pressed and
additionally push the lock-on button 8.
–Toswitch off the machine, release the On/Off
switch 9. When the On/Off switch 9is locked,
press it first and then release it.
To save energy, only switch the power tool on
when using it.
Setting the Speed/Impact Rate
The speed/impact rate of the switched on power
tool can be variably adjusted, depending on how
far the On/Off switch 9is pressed.
Light pressure on the On/Off switch 9results in low
speed/impact rate. Further pressure on the switch
increases the speed/impact rate.
Position for hammer drilling in con-
crete or stone
Position for drilling without impact
in wood, metal, ceramic and plastic
as well as for screwdriving
Vario-Lock position for adjustment
of the chiselling position
The mode selector switch 11 does
not latch in this position.
Position for chiselling
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 19 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM

English | 201 609 92A 41X • 19.9.17
Overload Clutch
If the tool insert becomes caught or jammed,
the drive to the drill spindle is interrupted. Be-
cause of the forces that occur, always hold the
power tool firmly with both hands and provide
for a secure stance.
If the power tool jams, switch the machine off
and loosen the tool insert. When switching the
machine on with the drilling tool jammed, high
reaction torques can occur.
Working Advice
Before any work on the machine itself, pull the
mains plug.
Changing the Chiselling Position (Vario-Lock)
The chisel can be locked in 36 positions. In this
manner, the optimum working position can be set
for each application.
– Insert the chisel into the tool holder.
– Turn the mode selector switch 11 to the “Vario-
Lock” position (see “Setting the operating
mode”, page 19).
– Turn the tool holder to the desired chiselling po-
sition.
– Turn the mode selector switch 11 to the “chisel-
ling” position. The tool holder is now locked.
– For chiselling, set the rotation direction to right
rotation.
Inserting Screwdriver Bits (see figure J)
Apply the power tool to the screw/nut only
when it is switched off. Rotating tool inserts can
slip off.
To work with screwdriver bits, a universal bit holder
22 with SDS-plus shank (accessory) is required.
– Clean the shank end of the adapter shank and
apply a light coat of grease.
– Insert the universal bit holder with a turning mo-
tion into the tool holder until it automatically
locks.
– Check the locking effect by pulling the universal
bit holder.
– Insert a screwdriver bit into the universal bit hold-
er. Use only screwdriver bits that match the
screw head.
– To remove the universal bit holder, pull the lock-
ing sleeve 5toward the rear and remove the uni-
versal bit holder 22 out of the tool holder.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Before any work on the machine itself, pull the
mains plug.
For safe and proper working, always keep the
machine and ventilation slots clean.
A damaged dust protection cap should be
changed immediately. We recommend having
this carried out by an after-sales service.
– Clean the tool holder 3each time after using.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by Berner or an authorized
Berner service agent in order to avoid a safety haz-
ard.
After-sales Service and Application
Service
In all correspondence and spare parts orders,
please always include the 6-digit order number giv-
en on the nameplate of the machine.
Disposal
The machine, accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly recycling.
Do not dispose of power tools into house-
hold waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline
2012/19/EU for Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment and its implementation
into national right, power tools that are no
longer usable must be collected separately and
disposed of in an environmentally correct manner.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-3323-001.book Page 20 Tuesday, September 19, 2017 4:15 PM
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Berner Rotary Hammer manuals