Berner BHD-5 User manual

1
D
GB
F
I
E
P
NL
N
DK
S
CZ
PL
HU
BHD-5
BHD-8
Bohrhammer
Rotary hammer
Marteau electropneumatique
Martello elettropneumatico
Martillo rotativo
Martelo electropneumatico
Boorhamer
Borehammer
Borehammer
Borrhammare
Vrtací kladivo
Młot obrotowy
Fúró-vésõkalapács
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Operating Manual/Safety precautions
Mode d'emploi/Instructions de sécurité
Manuale di servizio/Istruzioni di sicurezza
Manual de uso/Instrucciones de seguridad
Modo de emprego/Precauçoes - segurança
Bedieningshandleiding/Veiligheidsinstructies
Bruksanvisning/Sikkerhetsbestemmelser
Bruksanvisning/Säkerhetsbestämmelser
Brugsanvisning/Sikkerhedsbestemmelser
Návod k obsluze/Bezpečnostní pokyny
Instrukcja obsługi/Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa
Használati utasítás/Biztonsági elõírások

2
Copyright BERNER
Deutsch 7
English 14
Français
21
Italiano 28
Español 35
Português 42
Nederlands 49
Dansk 56
Svenska 63
Norsk 70
Česky 76
Polski 83
Magyar 90

3
A
2
1
6 7 4 5 10 12
3
8
11 9

4
23
BC1
C2 D1
6
4 5

5
D2 E1
E2 E3
16
15
14
13
9
8
7
6
8
10

6
E4 F
1711

7
DEUTSCH
BOHRHAMMER
BHD-5 / BHD-8
Herzlichen Glückwunsch!
SiehabensichfüreinElektrowerkzeugvonBERNERentschieden,dasdielangeBERNER-Traditionfortsetzt,
nurausgereifteundinzahlreichenTestsbewährteQualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten.
LangeJahrederErfahrungundkontinuierlicheWeiterentwicklungmachenBERNERzuRechtzueinem
verläßlichenPartnerallerprofessionellenAnwender.
Technische Daten
BHD-5 BHD-8
Art. Nr. 170744 170745
Spannung V 230 230
Leistungsaufnahme W 1.050 1.150
Lastschlagzahl min
-1
1.305-2.610 1.330-2.660
Lastdrehzahl min
-1
135-275 140-280
Schlagenergie J 1 - 9 1 - 10
Bohrleistung in Beton:
-Vollbohrer mm 12 - 40 12 - 45
- Bohrkrone mm 40 - 90 40 - 100
OptimaleBohrleistunginBeton:
-Vollbohrer mm 18 - 30 20 - 38
Meißelpositionen 8 8
Werkzeugaufnahme SDS-max
®
SDS-max
®
Gewicht kg 6,5 6,6
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
FolgendeSymbolewerdenindieser Anleitung ver-
wendet:
Achtung:Verletzungsgefahr,Lebensge-
fahr oder mögliche Beschädigung des
ElektrowerkzeugesinfolgederNichtbe-
achtungderAnweisungendieser
Anleitung!
elektrische Spannung
EG-Konformitätserklärung
BHD-5 / BHD-8
BERNERerklärthiermit, daß diese Elektrowerkzeuge
entsprechenddenRichtlinien und Normen 98/37/EWG,
89/336/EWG, 73/23/EWG, EN 50144, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3 konzi-
piert wurden.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlini-
enderEuropäischenGemeinschaft86/188/EWG
und 98/37/EWG, gemessen nach EN 50144:
BHD-5 BHD-8
L
pA
(Schalldruck) dB(A)* 95,0 95,0
L
WA
(Schalleistung) dB(A) 103,5 103,5
*ArbeitsplatzbezogenerEmissionswert

8
DEUTSCH
Tragen Sie bei einem Schalldruck über
85 dB(A) einen Gehörschutz.
GewichteterEffektivwertderBeschleunigungnach
EN 50144:
BHD-5 BHD-8
9,7 m/s
2
9,8 m/s
2
Mario Ferretti Jean-Marie Biren
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie
folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie das
Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie
diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfall-
gefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
SetzenSieElektrowerkzeugekeiner Nässe aus.
Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des
Arbeitsbereiches.BenutzenSie Elektro-
werkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
FlüssigkeitenoderGasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
VermeidenSieKörperberührungmitgeerdeten
Teilen,z.B.Rohren,Heizkörpern,Herdenund
Kühlschränken.
BeiextremenEinsatzbedingungen(z.B. hohe
Feuchtigkeit,EntwicklungvonMetallstaubusw.)
kanndieelektrischeSicherheitdurchVorschalten
eines Trenntransformators oder eines Fehler-
strom-(FI-)Schutzschalters erhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug
oder Kabel nicht berühren. Jugendliche unter 16
Jahren dürfen das Werkzeug nur unter fachli-
cher Anleitung benutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür
zugelasseneundentsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
UnbenutzteWerkzeugesolltenintrockenen,
verschlossenenRäumenundfürKindernicht
erreichbaraufbewahrtwerden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
SiekönnenvonsichbewegendenTeilenerfaßt
werden. Beim Arbeiten im Freien sind Arbeits-
handschuhe und rutschfestes Schuhwerk emp-
fehlenswert.TragenSiebeilangenHaarenein
Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei staub-
undspanerzeugendenArbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
einengeeignetenGehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
BenutzenSieSpannvorrichtungenodereinen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht die
BedienungdesElektrowerkzeugesmitbeiden
Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
ArbeitspositiondasGleichgewichtzuhalten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz ange-
schlossenen Elektrowerkzeuge mit dem Finger
am EIN-/AUS-Schalter. Vergewissern Sie sich
davon, daß der Schalter beim Anschluß an das
Stromnetz ausgeschaltet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
KonzentrierenSiesichaufIhreArbeit.GehenSie
vernünftigvor.VerwendenSiedasWerkzeug
nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis
das Werkzeug die Ruhestellung erreicht hat,
bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen.

9
DEUTSCH
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel ist der Netzstecker zu
ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
SchlüsselundEinstellwerkzeugeentfernt sind.
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
DiebestimmungsgemäßeVerwendungistin
dieserBetriebsanleitungbeschrieben. Verwenden
Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vor-
satzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richti-
genWerkzeugerzielenSieeine optimale Qualität
undgewährleistenIhrepersönliche Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in
dieserAnleitungempfohlenen Vorsatzgeräte und
ZubehörteileoderdieAusführungvonArbeiten
mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der
bestimmungsgemäßenVerwendungentspre-
chen,kannzuUnfallgefahrenführen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und
benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
HaltenSie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen
SiedieWartungsvorschriftenunddieHinweise
fürdenWerkzeugwechsel.Kontrollieren Sie
regelmäßig den Stecker und das Kabel und
lassenSie diese bei Beschädigung von einer
BERNER-Kundendienstwerkstatterneuern.
KontrollierenSie Verlängerungskabelregelmäßig
undersetzenSiesieimFalle einer Beschädigung.
Halten Sie alle Schalter trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf
Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf ein-
wandfreieundbestimmungsgemäßeFunktionzu
überprüfen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teileeinwandfreifunktionierenundob Teile
beschädigtsind.SämtlicheTeilemüssenrichtig
montiert sein, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugeszugewährleisten.
BeschädigteTeileundSchutzvorrichtungen
müssenvorschriftsgemäßrepariertoderausge-
wechselt werden. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug nicht, wenn der Schalter defekt ist.
Beschädigte Schalter müssen durch eine BER-
NER-Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer
BERNER- Kundendienstwerkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repara-
turen dürfen nur von einer BERNER-
Kundendienstwerkstatt ausgeführt werden,
andernfalls kann Unfallgefahr für den Betreiber
entstehen.
Überprüfen der Lieferung
DieVerpackungenthält:
1 Bohrhammer
1 Zusatzhandgriff
1 Bohrtiefenanschlag
1 TubeSchmiermittel
1 Transportkoffer
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• VergewissernSiesich,daßdas Elektrowerkzeug
sowie die Zubehörteile beim Transport nicht
beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitunggründlichdurch.
Beschreibung (Abb. A)
IhrBERNER-Bohrhammerwurdefürdenprofessio-
nellen Gebrauch entwickelt, und zwar schwerpunkt-
mäßigfürMeißelarbeitenundleichteAbbruch-
arbeiten.
1 Ein-/Aus-Schalter
2 ElektronischerSchlagstärken-und Drehzahl-
Regelschalter
3 Wartungsanzeige
4 Betriebsart-Wahlschalter
5 Sicherheitssperre
6 WerkzeugaufnahmefürSDS-max®-Zubehör
7 Spannhals
8 Zusatzhandgriff
9 KlemmscheibedesZusatzhandgriffes
10 HinteresGewindelochfürdenZusatzhandgriff
11 Bohrtiefenanschlag
12 Hinterer Handgriff
Sanftanlauf
Diese Funktion steuert die Drehzahl nach jedem
Einschalten automatisch hoch, wobei der Bohrer

10
DEUTSCH
beim Anlaufen die gewünschte Position hält. Beim
Einsetzen des Bohrers in ein bestehendes Loch
erfolgt kein ruckhaftes Anlaufen.
Überlastkupplung
AlleBohrhämmersindmiteinerÜberlastkupplung
ausgerüstet.SiebegrenztdasmaximaleDrehmo-
ment, sollte der Bohrer beim Arbeiten blockieren.
Dadurch werden auch Getriebe und Motor vor Über-
lastunggeschützt. Die Überlastkupplung wurde
werkseitig eingestellt und kann nicht justiert werden.
Elektronische Schlagstärken- und
Drehzahlregelung (Abb. B)
Die elektronische Schlagstärken- und
Drehzahlregelung (2) bietet folgende Vorteile:
- kleinereBitslassensichproblemlosverwenden
- Bohren in leichtem und brüchigem Material,
ohne daß es zersplittert
- optimaleWerkzeugführungfür äußerst genaues
Meißeln
Wartungs- und Leistungsanzeigen (Abb. B)
Die rote Wartungsanzeige (3) leuchtet auf, wenn
das Elektrowerkzeug gewartet werden muß.
Nach ca. 8 Betriebsstunden schaltet der Motor
automatisch ab, wenn die Kohlebürsten nicht
gewechselt wurden. Das Elektrowerkzeug muß
zum Wechseln der Kohlebürsten in eine
BERNER-Kundendienstwerkstatt gebracht
werden.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung kon-
zipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die Netzspan-
nung der auf dem Typenschild des Elektro-
werkzeuges angegebenen Spannung
entspricht.
Ihr BERNER-Elektrowerkzeug ist
gemäß EN 50144 zweifach isoliert; ein
Erdleiter ist aus diesem Grunde
überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie
auf Verwendung des Schweizer Netz-
steckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I
(Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlos-
sen werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von ei-
nemautorisiertenFachbetriebausgewechseltwer-
den. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker müs-
sen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
VerwendenSieein zugelassenesVerlängerungs-
kabel, das für die Leistungsaufnahme des Elektro-
werkzeugsausreichendist(vgl.technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie
dasKabelbeiVerwendungeinerKabelrolleimmer
völligaus.
Allgemein:Es dürfen nur Netzkabel des Typs
H07RN-Fverwendetwerden.
Zusammenbauen und Einstellen
ZiehenSievordemZusammenbauen
undEinstellenimmerdenNetzstecker.
Einstellen der elektronischen Schlagstärken-
und Drehzahlregelung (Abb. B)
• DrehenSiedenRegelschalter(2)aufden
gewünschten Wert. Je höher der Einstellwert,
umso höher ist die Drehzahl und umso größer ist
die Schlagenergie. Die Einstellmöglichkeit von
„1“ (niedrige Drehzahl/niedrige Schlagenergie)
bis „7“ (hohe Drehzahl/niedrige Schlagenergie)
macht das Elektrowerkzeug zu einem flexiblen
und vielseitig einsetzbaren Werkzeug. Die
erforderliche Einstellung ist eine
Erfahrungssache. (BHD-5 von "1" bis "5")
Beispiel: Stellen Sie den Regelschalter auf „1“
(niedrigeDrehzahl/niedrige Schlagenergie),wenn
Sie Bohrer mit einem kleinen Durchmesser

11
DEUTSCH
verwenden oder brüchiges Material bzw.
Keramik bearbeiten.
Einstellen der Betriebsart (Abb. D1
&
D2)
Ihr Bohrhammer verfügt über zwei Betriebsarten:
Bohren: gleichzeitigerBohr-und
Schlagbetrieb zum Bohren in Beton und
Stein
HämmernmitSpindelarretierung:
nur Schlagbetrieb - für Meißel- und
Abbrucharbeiten.SDS-max®-Meißel
lassen sich in 8 verschiedenen Positio-
nen arretieren (siehe auch Abb. D2):
• Drehen Sie den Wahlhebel (4) bis a nach er
oben zeigt.
• Drehen Sie den Meißel in die gewünschte
Position.
• Drehen Sie den Wahlhebel (4) in die -Stellung.
In dieser Betriebsart läßt sich der
Bohrhammer auch als Hebel zum Entfernen
eines blockierten Bohrers verwenden.
• Drehen Sie den Meißel bis er auf seiner
Position einrastet.
Montieren und Entfernen von SDS-max®-
Zubehörteilen (Abb. C1 & C2)
Für diese Modelle werden SDS-max®-Bohrer und
-Meißel (die Zeichnung in Abb. C2 zeigt einen
Querschnitt des SDS-max®-Werkzeugschafts)
verwendet.
• ZiehenSiedenNetzstecker.
• SetzenSiedenSchaftindieWerkzeugaufnahme(6)
ein und drehen Sie das Werkzeug, bis es einrastet.
• ÜberprüfenSiedie Werkzeugverriegelung,
indemSieamWerkzeugziehen.Dieaxiale
BewegungdesinderWerkzeugaufnahme
arretierten Werkzeuges beträgt bei der Betriebs-
artHämmerneinigeZentimeter.
• ZiehenSiezumEntfernendesWerkzeugesdie
Werkzeugaufnahme (6) nach hinten und
entfernen Sie das Werkzeug aus der
Aufnahme.
Montieren und Anbringen des
Zusatzhandgriffes (Abb. E1 & E4)
Der Zusatzhandgriff (8) läßt sich sowohl in der vor-
deren Aufnahme als in den hinteren Gewinde-
löchern anbringen; der Griff kann in der hinteren Po-
sition für Links- und Rechtshänder montiert werden.
Vergewissern Sie sich vor
Arbeitsbeginn immer, daß der Zusatz-
handgriff einwandfrei montiert ist.
Montieren in der vorderen Aufnahme
(Abb. E1 & E2)
• Bringen Sie den Stahlring (16) hinter der
Werkzeugaufnahme(6)über den Spannhals(7)
an. Drücken Sie beide Enden zusammen,
montieren Sie die Buchse (14) und setzen Sie
den Stift (15) ein.
• Montieren Sie die Halterung des Zusatz-
handgriffes (13) und bringen Sie die Klemm-
scheibe(9) an. Noch nicht festziehen!
• SchraubenSiedenZusatzhandgriff(8)indie
Klemmscheibe und ziehen Sie ihn fest.
• Drehen Sie den Griff in die gewünschte Position.
ZumwaagerechtenBohrenunterVerwendung
eines schweren Bohrers, ist der Griff im Hinblick
aufeineoptimaleWerkzeugführungineinen
Winkel von ca. 20° zu stellen (siehe Abb. E2).
• VerriegelnSiedenZusatzhandgriffin der
gewünschten Position, indem Sie die Klemm-
scheibe(9) festziehen.
Montieren in den hinteren Gewindelöchern
(Abb. E3 & E4)
MontageindenhinterenGewindelöchernempfiehlt
sich für Überkopfarbeiten und Bohren in Fußböden.
Siehe auch Abb. D4.
• EntfernenSieden Zusatzhandgriff (8).
Die Halterung wird nicht entfernt, so daß der
Bohrtiefenanschlagweiterhinbenutztwerdenkann.
• SchraubenSieden Zusatzhandgriff direkt in eine
derhinteren Gewindelöcher (10) -an der linken
oder rechten Seite des Werkzeuges.
Einstellen der Bohrtiefe (Abb. F)
• SetzenSiedenerforderlichenBohrerein.
• Lösen Sie die Flügelmutter (17) und stecken
Sie den Bohrtiefenanschlag (11) durch das
Loch in der Halterung des Zusatzhandgriffes.
• Setzen Sie den Bohrer in einem rechten Winkel
auf die Oberfläche auf und stellen Sie den
Bohrtiefenanschlag(11)ein (sieheAbbildung).
• Ziehen Sie die Flügelmutter (17) fest.

12
DEUTSCH
Gebrauchsanweisung
• BeachtenSieimmerdieSicherheitshin-
weiseund die gültigen Vorschriften.
• InformierenSiesich über den genauen
VerlaufvonLeitungenundVerdrahtung.
• Drücken Sie beim Arbeiten das Elektro-
werkzeug nur leicht an (ca. 20 kg).
Übermäßiger Druck erhöht die Arbeits-
geschwindigkeit nicht, sondern beein-
trächtigt lediglich die Leistung und
verkürztmöglicherweisedieLebensdau-
erdesElektrowerkzeuges.
Bohren mit einem Vollbohrer (Abb. A)
• StellenSiedenelektronischen Schlagstärken-
undDrehzahl-Regelschalter(2)aufdenge-
wünschtenWert.
• Stellen Sie den Betriebsart-Wahlhebel (4) auf
„Bohren“.
• Setzen Sie den richtigen Bohrer ein.
• MontierenSiedenZusatzhandgriff(8)undstellen
Sie ihn in die gewünschte Position.
• StellenSieerforderlichenfalls die Bohrtiefe ein.
• Markieren Sie die Stelle, an der das Loch gebohrt
werdensoll.
• Setzen Sie den Bohrer an der markierten Stelle
aufund betätigen Sie den EIN-/AUS-Schalter (1).
• LassenSie zum Ausschalten des Elektro-
werkzeugesdenEIN-/AUS-Schalterlos.
SchaltenSiedasElektrowerkzeugbeiBeendi-
gung der Arbeiten immer AUS. Nur wenn das
Elektrowerkzeugausgeschaltetist,darfder
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Bohren mit einer Bohrkrone (Abb. A)
• StellenSiedenelektronischen Schlagstärken-
undDrehzahl-Regelschalter(2) auf eine mittlere
bishöhereDrehzahlein.
• Stellen Sie den Betriebsart-Wahlhebel (4) auf
„Bohren“.
• MontierenSiedenZusatzhandgriff(8)undstellen
Sie ihn in die gewünschte Position.
• Setzen Sie die richtige Bohrkrone ein.
• Setzen Sie den Zentrierbohrer in die Bohrkrone ein.
• Setzen Sie den Zentrierbohrer an der
markierten Stelle auf und betätigen Sie den
EIN-/AUS-Schalter (1). Bohren Sie bis die
Bohrkrone sich ca. 1 mm tief im Beton befindet.
• Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen
Sie den Zentrierbohrer. Setzen Sie die
Bohrkrone wieder in das Loch ein und fahren
Sie mit der Arbeit fort.
• Wenn die gewünschte Lochtiefe die Länge der
Bohrkrone überschreitet, müssen Sie den
Betonzylinder,derimBohrkroneninneren
entsteht,regelmäßigherausbrechen.
Damit es nicht zu Beschädigungen um das Loch
herum kommt, ist das Loch zunächst vorzuboh-
ren. Bohren Sie zunächst ein durchgehendes
Loch mit dem gleichen Durchmesser wie der des
Zentrierbohrers.SetzenSie anschließend die
Bohrkrone ein und bohren Sie das Loch von
beiden Seiten aus bis zur Hälfte.
• GehenSiezumAusschaltendesWerkzeugeswie
oben beschrieben vor.
Meißeln (Abb. A)
• StellenSiedenelektronischen Schlagstärken-
undDrehzahl-Regelschalter(2)aufdenge-
wünschtenWert.
• Stellen Sie den Betriebsart-Wahlhebel (4) auf
„nur Hämmern“.
• Setzen Sie den richtigen Meißel ein und
lassen Sie ihn in einer der 8 Positionen
einrasten.
• MontierenSiedenZusatzhandgriff(8)undstellen
Sie ihn in die gewünschte Position.
• BetätigenSiedenEIN-/AUS-Schalter(1)und
beginnen Sie mit Ihrer Arbeit.
• GehenSiezumAusschaltendesWerkzeugeswie
oben beschrieben vor.
VerschiedeneSDS-max®-Bohrerund-Meißel sind
alsZubehörerhältlich.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtigeZubehöranBERNER.
Wartung
IhrBERNER-Elektrowerkzeugwurdefür eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt.
Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine
regelmäßige Reinigung voraus.
• Bringen Sie Ihren Bohrhammer in eine
BERNER-Kundendienstwerkstatt, sobald die
Wartungsanzeige (3) aufleuchtet.

13
DEUTSCH
Schmieren
IhrElektrowerkzeugerfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen blei-
ben, und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit
einemweichenTuch.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich
und die Schweiz)
Ausgedientenetz-undakkubetriebeneBERNER-
Werkzeugekönnen beim Handel abgegeben oder
direkt an BERNER eingeschickt werden. Beim Recy-
clingwerdensortenreineRohstoffe(Kupfer,Alumini-
um, etc.) und Kunststoffe gewonnen und nicht ver-
wertbareReststoffeverantwortungsvollentsorgt.
Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement
vonAnwendern,HandelundMarkenherstellern.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder
Zubehörteil wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig
geprüft. Sollten trotzdem irgendwelche Defekte
an Ihrem Werkzeug auftreten, so senden Sie es
bitte direkt an den Zentralkundendienst oder an
die nächste BERNER-Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 12 Monaten beginnt mit
demKaufdatum,dasdurchdenOriginal-Kaufbeleg
nachgewiesenwerdenmuß.IndieserZeit
garantierenwir:
• KostenloseBeseitigungeventueller Störungen
• KostenlosenErsatzaller schadhaften Teile
• KostenlosenundfachmännischenReparatur-
service
Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf
unsachgemäßeBehandlungzurückzuführen ist,
unddaßnurOriginal-Zubehörteileverwendet
wurden, die ausdrücklich von BERNER als zum
BetriebmitBERNER-Maschinen geeignet
bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihrer BERNER Kundendienst-
Werkstatt erfahren Sie unter der entsprechen-
den Anschrift auf der Rückseite.

14
ENGLISH
ROTARY HAMMER
BHD-5 / BHD-8
Congratulations!
You have chosen a BERNER Power Tool. Years of experience, thorough product development and
innovation make BERNER one of the most reliable partners for professional Power Tool users.
Technical data
BHD-5 BHD-8
Art. No. 170744 170745
Voltage V 230 230
(U.K.&Ireland only) V 240/115 240/115
Power input W 1,050 1,150
Load impact min
-1
1,305-2,610 1,330-2,660
Load speed min
-1
135-275 140-280
Impactenergy J 1 - 9 1 - 10
Total drilling range in concrete:
- solid bits mm 12 - 40 12 - 45
- core bits mm 40 - 90 40 - 100
Optimumdrillingrangeinconcrete:
- solid bits mm 18 - 30 20 - 38
Chiselpositions 8 8
Toolholder SDS-max
®
SDS-max
®
Weight kg 6,5 6,6
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K.&Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
The following symbols are used throughout this
manual:
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Denotes risk of electric shock.
EC-Declarationof conformity
BHD-5 / BHD-8
BERNERdeclaresthatthesePowerToolshave
been designed in compliance with: 98/37/EEC,
89/336/EEC, 73/23/EEC, EN 50144, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
Level of sound pressure according to 86/188/EEC &
98/37/EEC, measured according to EN 50144:
BHD-5 BHD-8
L
pA
(soundpressure) dB(A)* 95.0 95.0
L
WA
(acousticpower) dB(A) 103.5 103.5
* at the operator’s ear
Take appropriate measures for the
protection of hearing if the sound
pressure of 85 dB(A) is exceeded.

15
ENGLISH
Weighted root mean square acceleration value
according to EN 50144:
BHD-5 BHD-8
9.7m/s
2
9.8m/s
2
Mario Ferretti Jean-Marie Biren
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau
Safety instructions
When using Power Tools, always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and
personal injury. Read the following safety
instructions before attempting to operate this
product.
Keep these instructions in a safe place!
General
1 Keep work area clean
Cluttered areas and benches can cause
accidents.
2 Consider work area environment
Do not expose Power Tools to humidity.
Keep work area well lit. Do not use Power Tools
in the presence of flammable liquids or gases.
3 Guard against electric shock
Prevent body contact with earthed surfaces
(e.g.pipes,radiators,cookersandrefrigerators).
For use under extreme conditions (e.g. high
humidity, when metal swarf is being produced,
etc.) electric safety can be improved by inserting
anisolatingtransformerora (FI) earth-leakage
circuit-breaker.
4 Keep children away
Do not let children come into contact with the
tool or extension cord. Supervision is required for
those under 16 years of age.
5 Extension cords for outdoor use
When the tool is used outdoors, always use
extension cords intended for outdoor use and
markedaccordingly.
6 Store idle tools
When not in use, Power Tools must be stored in
a dry place and locked up securely, out of reach
ofchildren.
7 Dress properly
Do not wear loose clothing or jewellery. They can
be caught in moving parts. Preferably wear
rubber gloves and non-slip footwear when
working outdoors. Wear protective hair covering
to keep long hair out of the way.
8 Wear safety goggles
Also use a face or dust mask in case the
operations produce dust or flying particles.
9 Beware of maximum sound pressure
Take appropriate measures for the protection of
hearing if the sound pressure of 85 dB(A) is
exceeded.
10 Secure workpiece
Use clamps or a vice to hold the workpiece. It is
safer and it frees both hands to operate the tool.
11 Do not overreach
Keep proper footing and balance at all times.
12 Avoid unintentional starting
Do not carry the plugged-in tool with a finger on
the switch. Be sure that the switch is released
when plugging in.
13 Stay alert
Watch what you are doing. Use common sense.
Do not operate the tool when you are tired.
14 Disconnect tool
Shut off power and wait for the tool to come to a
complete standstill before leaving it unattended.
Unplug the tool when not in use, before servicing
orchangingaccessories.
15 Remove adjusting keys and wrenches
Always check that adjusting keys and wrenches
are removed from the tool before operating the
tool.
16 Use appropriate tool
The intended use is described in this instruction
manual. Do not force small tools or attachments
to do the job of a heavy-duty tool. The tool will
do the job better and safer at the rate for which it
was intended.

16
ENGLISH
Warning! The use of any accessory or
attachment or performance of any operation
with this tool, other than those recommended in
this instruction manual may present a risk of
personal injury.
17 Do not abuse cord
Never carry the tool by its cord or pull it to
disconnect from the socket. Keep the cord away
from heat, oil and sharp edges.
18 Maintain tools with care
Keep the tools in good condition and clean for
better and safer performance. Follow the
instructions for maintenance and changing
accessories. Inspect the tool cords at regular
intervals and, if damaged, have them repaired by
anauthorized BERNER repair agent. Inspect the
extension cords periodically and replace them if
damaged. Keep all controls dry, clean and free
from oil and grease.
19 Check for damaged parts
Before using the tool, carefully check it for damage
to ensure that it will operate properly and perform
its intended function. Check for misalignment and
seizure of moving parts, breakage of parts and
any other conditions that may affect its operation.
Have damaged guards or other defective parts
repaired or replaced as instructed.
Do not use the tool if the switch is defective.
Have the switch replaced by an authorized
BERNERrepairagent.
20 Have your tool repaired by an authorized
BERNER repair agent
This Power Tool is in accordance with the
relevantsafetyregulations.Toavoiddanger,
electric appliances must only be repaired by
qualifiedtechnicians.
Package contents
Thepackagecontains:
1 RotaryHammer
1 Sidehandle
1 Depth adjustment rod
1 Tube of lubricant
1 Kitbox
1 Instructionmanual
1 Explodeddrawing
• Check for damage to the tool, parts or accessories
which may have occurred during transport.
• Take the time to thoroughly read and
understand this manual prior to operation.
Description (fig. A)
YourBERNERRotaryHammerhasbeendesigned
for professional hammer drilling and light chipping,
chisellinganddemolitionapplications.
1 On/off switch
2 Electronic speed and impact control dial
3 Service indicator
4 Type of operation – Option switch
5 Security lock
6 Tool holder for SDS-max®accessories
7 Collar
8 Sidehandle
9 Side handle clamp wheel
10 Rearsidehandleposition
11 Depth adjustment rod
12 Rear handle
Soft start feature
The soft start feature allows to build up speed slowly,
thus preventing the drill bit from walking off the
intended hole position when starting. The soft start
feature also reduces the immediate torque reaction
transmitted to the gearing and the operator if the
hammer is started with the drill bit in an existing hole.
Torque limiting clutch
All Rotary Hammers are equipped with a torque
limiting clutch that reduces the maximum torque
reaction transmitted to the operator in case of
jamming of a drill bit. This feature also prevents the
gearing and electric motor from stalling. The torque
limiting clutch has been factory-set and cannot be
adjusted.
Electronic speed and impact control (fig. B)
The electronic speed and impact control (2)
offers the following advantages:
- use of smaller drill bits without risk of bit breakage
- drilling into light and brittle materials without
shattering
- optimal tool control for precise chiselling

17
ENGLISH
Service and power-ON indicator LEDs
(fig. B)
The red service indicator LED (3) lights up when
the carbon brushes are nearly worn out to
indicate that the tool needs servicing. After
approx. 8 hours of use the motor will
automatically be shut off.
The carbon brushes are not user-serviceable.
Take the tool to an authorized BERNER repair agent.
Electrical safety
The electric motor has been designed for one
voltage only. Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating plate.
Your BERNER tool is double insulated in
accordance with EN 50144; therefore no
earth wire is required.
Mains plug replacement
(U.K. & Ireland only)
• Should your mains plug need replacing and you
are competent to do this, proceed as instructed
below. If you are in doubt, contact an authorized
BERNERrepairagentoraqualifiedelectrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely; a plug
with bared copper conductors is dangerous if
engaged in a live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS1363A approved plugs
fitted with the correctly rated fuse (1).
• The cable wire colours, or a letter, will be marked
at the connection points of most good quality
plugs. Attach the wires to their respective points
in the plug (see below). Brown is for Live (L) (2)
and Blue is for Neutral (N) (4).
• Before replacing the top cover of the mains plug
ensure that the cable restraint (3) is holding the
outer sheath of the cable firmly and that the
two leads are correctly fixed at the terminal
screws.
Never use a light socket.
Never connect the live (L) or neutral (N)
wires to the earth pin marked E or .
For 115 V units with a power rating exceeding 1500
W, we recommend to fit a plug to BS4343 standard.
Using an extension cable
If an extension cable is required, use an approved
extension cable suitable for the power input of this
tool (see technical data). The minimum conductor
size is 1.5 mm2.
When using a cable reel, always unwind the cable
completely.
Also refer to the table below.
Conductor size (mm
2
) Cable rating (Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Cable length (m)
7.5 15 25 30 45 60
Voltage Amperes Cable rating (Amperes)
115 0 - 2.0 6 6 6 6 6 10
2.1 - 3.4 6 6 6 6 15 15
3.5 - 5.0 6 6 10 15 20 20
5.1 - 7.0 10 10 15 20 20 25
7.1 - 12.0 15 15 20 25 25 -
12.1 - 20.0 20 20 25 - - -
230 0 - 2.0 6 6 6 6 6 6
2.1 - 3.4 6 6 6 6 6 6
3.5 - 5.0 6 6 6 6 10 15
5.1 - 7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 - 12.0 15 15 15 15 20 20
12.1 - 20.0 20 20 20 20 25 -

18
ENGLISH
Assembly and adjustment
Prior to assembly and adjustment
always unplug the tool.
Setting the electronic speed and impact
control dial (fig. B1
&
B2)
• Turn the dial (2) to the desired level. The higher
the number, the greater the speed and impact
energy. With dial settings from „1“ (low) to „7“
(full power) the tool is extremely versatile and
adaptable for many different applications.
(BHD-5 from "1" to "5")
The required setting is a matter of experience.
E.g. when using smaller diameter bits or when
drilling into ceramic or brittle materials, set the
dial to position „1“ (low).
Selecting the operating mode (fig. D1
& D2
)
Your Rotary Hammer can be used in two operating
modes:
Hammerdrilling: simultaneous
rotating and impacting - for all concrete
andmasonrydrillingoperations.
Hammering only with spindle lock:
impacting only - for light chipping,
chisellinganddemolitionapplications.
SDS-max®chisels can be locked into 8
different positions (also refer to fig.
D2):
• Turn the option lever (4) so that it points
upwards.
• Turn the cutter to the desired position.
• Rotate the mode selector (4) until it points to
the -symbol.
• In this mode the Rotary Hammer can also be
used as a lever to free a jammed drill bit.
• Turn the cutter till it snaps in its position.
Inserting and removing SDS-max
®
accessories (fig. C1
&
C2)
These models use SDS-max®drill bits and chisels
(refer to the inset in fig. C2 for a cross-section of
an SDS-max®bit shank).
• Unplug the tool.
• Insert the bit shank into the tool holder locking
sleeve (6) and turn the bit slightly until the
sleeve snaps in position.
• Pull on the bit to check if it is properly locked.
The hammering function requires the bit to be
ableto move axially several centimetres when
locked in the tool holder.
• To remove a bit pull back the tool holder locking
sleeve (6) and pull the bit out of the tool holder.
Assembling and fitting the side handle (fig.
E1-E4)
The side handle (8) can be mounted in front or in
rear position on either side of the Rotary Hammer to
suit both RH- and LH-users.
Always operate the Rotary Hammer with
the side handle properly assembled.
Mounting in front position (fig. E1 & E2)
• Snap the steel ring (16) over the collar (7)
behind the tool holder (6). Squeeze both ends
together, mount the bush (14) and insert the
pin (15).
• Place the side handle clamp (13) and screw
on the clamp wheel (9). Do not tighten.
• Screw the side handle (8) into the clamp wheel
and tighten it.
• Rotate the side handle mounting assembly to the
desired position. For drilling horizontally with a
heavy drill bit, place the side handle at an angle
of approx. 20° (refer to fig. E2) for optimum
control.
• Lock the side handle mounting assembly in place
by tightening the clamp wheel (9).
Mounting in rear position (fig. E3 & E4)
Therearposition is particularly useful when drilling
overhead or down into a floor. Refer to fig. D4.
• Unscrew the side handle (8) and remove it from
the front position. Leave the side handle
mounting assembly in front position so that the
depth adjustment rod can still be used.
• Screw the side handle directly into one of the rear
side handle positions (10) on either side of the tool.
Setting the drilling depth (fig. F)
• Insert the required drill bit.
• Loosen the clamp nut (17) and fit the depth
adjustment rod (11) through the hole in the
side handle clamp.

19
ENGLISH
• Push the drill bit into a surface at a right angle
and adjust the depth adjustment rod (11) as
shown.
• Tighten the clamp nut (17).
Instructions for use
• Alwaysobservethesafetyinstructions
andapplicableregulations.
• Be aware of the location of pipework and
wiring.
• Apply only a gentle pressure to the tool
(approx. 20 kg). Excessive force does
not speed up drilling or chiselling but
decreases tool performance and may
shorten tool life.
Drilling with a solid bit (fig. A)
• Set the electronic speed and impact control dial (2).
• Set the mode selector lever (4) to the
„hammerdrilling“position.
• Insert the appropriate drill bit.
• Fit and adjust the side handle (8).
• If necessary, set the drilling depth.
• Mark the spot where the hole is to be drilled.
• Place the drill bit on the spot and press the
ON/OFF-switch(1).
• To stop the tool, release the ON/OFF-switch (1).
Always switch off the tool when work is finished
and before unplugging.
Drilling with a core bit (fig. A)
• Turn the electronic speed and impact control dial
(2) to medium or high speed position.
• Set the mode selector lever (4) to the
„hammer drilling“ position.
• Fit and adjust the side handle (8).
• Insert the appropriate core bit.
• Assemble the centerdrill into the core bit.
• Place the centerdrill on the spot and press the
ON/OFF-switch(1).Drilluntil the core penetrates
into the concrete approx. 1 cm.
• Stop drilling and remove the centerdrill. Place the
core bit back into the hole and continue drilling.
• When drilling through a structure thicker than
the depth of the core bit, break away the round
cylinder of concrete or core inside the bit at
regular intervals.
To avoid unwanted breaking away of concrete
around the hole, first drill a hole the diameter of
the centerdrill completely through the
structure. Then drill the cored hole halfway
from each side.
• To stop the tool, proceed as described above.
Chipping and chiselling (fig. A)
• Set the electronic speed and impact control dial (2).
• Select the type of operation – Turn the option
level (5) to “cut only”.
• Insert the appropriate chisel and rotate it by hand
to lock it into one of 8 positions.
• Fit and adjust the side handle (8).
• Press the ON/OFF-switch (1) and start working.
• To stop the tool, proceed as described above.
Various types of SDS-max®drill bits and chisels are
availableasanoption.
Consult BERNER for further information on the
appropriateaccessories.
Maintenance
Your BERNER Power Tool has been designed to
operate over a long period of time with a minimum
ofmaintenance.Continuoussatisfactoryoperation
depends upon proper tool care and regular cleaning.
• TheRotaryHammerisnotuser-serviceable.
Take the tool to an authorized BERNER repair
agent as soon as the service indicator LED (3)
lights up.
Lubrication
Your power tool requires no additional lubrication.
Cleaning
Keep the ventilation slots clear and regularly
clean the housing with a soft cloth.

20
ENGLISH
Unwanted tools and the environment
Take your tool to an authorized BERNER repair
agent where it will be disposed of in an
environmentallysafeway.
GUARANTEE AND GUARANTEE SERVICE
Each tool, spare part or accessory is
consistently checked before being dispatched
from the manufacturing plant. If, despite this
fact, there are any defects, please send the
item directly to our Client Services
Headquarters or to the nearest service repair
shop of the firm BERNER.
The guarantee period is 12 months and starts
from the day of purchase, which must be
proved by the original of the purchase
document. During the guarantee period the
producer guarantees:
• free removal of possible defects;
• free replacement of all damaged parts;
• free professional servicing.
This is conditioned on the fact that the defect or
failure was not caused by unprofessional
service and that only original spare parts which
BERNER exclusively recommends for use in
BERNER tools were used.
The addresses of repair workshops are given
on the reverse side.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Berner Rotary Hammer manuals