
VERWENDUNG
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und nicht für die professionelle Verwendung.
Die folgende Beschreibung ist dem Bild auf Seite 2 zugeordnet:
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungskomponenten.
2. Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch (siehe „Reinigung und Wartung“).
Verwendung
1. Stellen Sie das Gerät auf einen achen, stabilen Untergrund.
2. Dieses Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
3. Önen Sie den Deckel des Wasserbehälters (7). Gießen Sie ausreichend Wasser in den Tank (nicht
weniger als 2, nicht mehr als 12 Tassen, wie auf dem Wasserstandsanzeiger (8) angegeben).
4. Verwenden Sie den Permanentlter (1) oder legen Sie einen Filter (1 x 4) in den Filterhalter ein.
Füllen Sie den Filter mit der gewünschten Menge gemahlenen Kaees (normalerweise 1 gestrichener
Messlöel (6) pro Tasse).
5. Stecken Sie den Stecker (10) in die Steckdose und schalten Sie die Maschine durch drücken der On/
O-Taste auf dem Bedienfeld (11) ein. Jetzt brennt die Kontrolllampe und der Kaee wird zubereitet.
6. Es ist auch möglich, die Kaeezubereitung zu verzögern. Stellen Sie die Uhrzeit im Display mit den
Tasten „Hour“ und „Min“ auf die aktuelle Uhrzeit ein. Drücken Sie dann auf „Prog“ und stellen Sie
mit den Tasten „Hour“ und „Min“ die Zeit ein, zu der die Kaeemaschine eingeschaltet werden soll.
Drücken Sie erneut auf „Prog“, die Startzeit ist nun eingestellt.
7. Dank des Tropfstopps (3) können Sie sich zwischendurch schnell eine Tasse Kae einschenken.
Stellen Sie die Kanne schnell wieder zurück, um ein Überlaufen des Filters zu verhindern.
8. Die Kaeemaschine schaltet sich automatisch nach dem Brühvorgang ab. Wenn Sie den
Brühvorgang vorher abbrechen wollen, können Sie auf On/O drücken. Die Kontrollampe erlischt.
9. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
• Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie erneut Kaee kochen!
REINIGUNG UND WARTUNG
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie die
Kaeemaschine abkühlen.
2. Önen Sie den Filterhalter. Entfernen Sie den eventuell verwendeten Papierkaeelter oder nehmen
Sie den Permanentlter aus dem Gehäuse, waschen ihn in warmem wasser ab und trocknen Sie ihn
gründlich ab.
3. Nehmen Sie den geöneten Filterhalter aus dem Gehäuse und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser
und Spülmittel. Anschließend gut mit klarem Wasser abspülen und gründlich trocknen. Setzen Sie
den Filterhalter wieder in das Gehäuse ein und setzen Sie den Dauerlter wieder ein.
4. Reinigen Sie die Glaskanne mit warmen Spülmittelwasser.
5. Reinigen Sie das Gerät an der Außenseite mit einem feuchten Tuch und Spülmittel. Achten Sie
darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere des Gerätes gelangt.
ACHTUNG:
• Nur die Glaskanne, der Dauerfilter und der Filterhalter dürfen in Wasser getaucht werden und sind
spülmaschinenfest.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen
Gegenstände (wie Messer oder harte Bürsten).
Entkalken
Kalkablagerung kann bewirken, dass die Leistung des Gerätes sinkt. In Gebieten mit hartem Wasser
kommt Kalkablagerung oft vor. Bei Entstehung von Kalkablagerung empfehlen wir Ihnen die Verwendung
eines geeigneten Entkalkungsmittels. Befolgen Sie immer die für das Entkalkungsmittel geltenden
Anweisungen. Wenn Sie ein Wasserreinigungsgerät verwenden, verringert sich die Bildung von
Kalkablagerung.
SERVICE
Im Fall einer Fehlfunktion besuchen Sie bitte www.bestron.com/service, um Hilfe zu erhalten.
1. Permanentlter
2. Filterhalter
3. Tropfstopp
4. Deckel der Glaskanne
5. Glaskanne
6. Messlöel
7. Wasserbehälter
8. Wasserstandsanzeige
9. KaeemaschineGehäuse
10. Kabel mit Stecker
11. Schalttafel mit Kontrollampe
- Hour - Min
-Prog -On/O
4
DE