Bestron AMG600 User manual

KITCHEN HEROES
DE
Handleiding
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
FR
NL
EN
Manual del usuario
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
IT
ES
50
60
Hz
220
240
Volts
AMG600
INSTRUCTION MANUAL
350
450
Watts
T
O
P
Q
U
A
L
I
T
Y
G
U
A
R
A
N
T
E
E


3
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur
so, wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie
dann nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen
immer von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen mit vermindertem
körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen oder Mangel an
Erfahrung und Kenntnis verwendet werden.
• Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Kinder müssen im Auge gehalten werden, um sich dessen sicher zu
sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
eines Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor
Sie es benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre
Wärme abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät
ausreichend frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt
kommen kann. Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.

4
DE
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen
sind. Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen
Sie das Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte
oder einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann
am Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes
noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel Be-
schädigungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer Person
mit einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede Gefahr zu
vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder durch
ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät im Freien benutzen.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich (siehe Reini-
gung und Wartung).
• Kommen Sie bei der Benutzung des Geräts mit Ihren Fingern nicht
mit den beweglichen Teilen in Berührung.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Zubehörteile oder die
Schüssel nicht richtig befestigt sind.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, bevor Sie die
Zubehörteile wechseln.
• Benutzen Sie das Gerät nie länger als 3 Minuten. Warten Sie
danach einige Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
• Heben Sie das Gerät immer mit beiden Händen an. Halten Sie das
Gerät beim Anheben am Motorgehäuse fest, und heben Sie es
niemals an der Schale oder am Gerätekopf an.
• Zerkleinern Sie keine harten Nahrungsmittel wie Nüsse, Knochen,
Meerrettich usw. mit dem Gerät.
• Damit das Gerät nicht blockiert, dürfen Sie keinen übermäßigen
Druck auf das Gerät ausüben.

5
DE
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als
normalen Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer
Sammelstelle zur Wiederverwendung von elektrischem und
elektronischem Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen in den folgenden
europäischen Richtlinien auf Sicherheitsgebiet:
• EMV–Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• RoHS–Richtlinie 2011/65/EU
R. Neyman
Quality control

6
DE
FUNKTION - Teilen
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und
nicht für die professionelle Verwendung.
1. Einfüllschale
2. Gerätekopf
(mit Mahlschnecke und
Rotationsmesser)
3. Befestigungsring
4. Stopfer
5. Wurstfüllvorsatz
6. Kibbeh-Vorsatz
(Innenteil)
7. Kibbeh-Vorsatz
(Außenteil)
8. Lochscheiben
(grob, medium und fein)
9. Motorgehäuse
10. Schlüssel
11. „R/ON“-Schalter
12. „ON/OFF/Reverse
(Rücklauf)“-Schalter
FUNKTION - Erste Verwendung
1. Entfernen Sie die Verpackung.
2. Reinigen Sie das Gerät, um eventuelle Herstellungsreste zu entfernen. Siehe „Reinigung und
Wartung“.
FUNKTION - Zusammenbauen des Gerätes
ACHTUNG:
• Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät auf einer stabilen, waagerechten Fläche abstellen.
• Die seitlich sowie an der Geräteunterseite angebrachten Luftschlitze dürfen nicht blockiert werden.
• Beim Zusammenbauen darf das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen sein.
1. Setzen Sie die Mahlschnecke mit dem langen Ende voran in den Gerätekopf ein (siehe Abbildung 1).
Drehen Sie die Mahlschnecke leicht, bis sie im „Gerätekopf“ (Zubehörteil 2) festsitzt.
2. Setzen Sie das Rotationsmesser auf den Schaft der Mahlschnecke, wobei die Messerklingen nach
vorne weisen (siehe Abbildung 2). Wenn das Rotationsmesser nicht korrekt angebracht wird, lässt sich
kein Fleisch zerkleinern.
3. Setzen Sie die gewünschte Lochscheibe (Zubehörteil 8) ein, indem Sie die hervorspringenden Teile in
die dafür vorgesehenen Aussparungen einfügen (siehe Abbildung 3).
4. Halten Sie die Lochscheibe an ihrem Platz fest, indem Sie die Lochscheibe mit einem Finger in der
Mitte andrücken. Drehen Sie mit der anderen Hand den Befestigungsring (Zubehörteil 3) fest (siehe
Abbildung 4). Drehen Sie den Ring nicht weiter als erforderlich.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. 11. 12.

7
DE
5. Halten Sie den Gerätekopf mit einer Hand fest, und fügen Sie ihn in die Aussparung des Gerätes
(siehe Abbildung 5) ein. Stecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel (Zubehörteil 10) in das
Schloss an der Gehäuseseite (siehe Abbildung 6). Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, um
den Gerätekopf zu befestigen.
6. Setzen Sie die Einfüllschale oben auf den Gerätekopf.
FUNKTION - Zerkleinern von Fleisch
ACHTUNG:
• Benutzen Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer (Zubehörteil 4), um Nahrungsmittel in das
Gerät zu drücken.
• Schneiden Sie sämtliche Nahrungsmittel in Stücke, die mühelos durch die Öffnung passen. Es
empfiehlt sich, Fleisch ohne Knochen, Sehnen und Fett zu verwenden.
• Benutzen Sie das Gerät nie länger als 3 Minuten. Warten Sie danach einige Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
1. Schließen Sie den Netzstecker an die Netzsteckdose an. Stellen Sie den „R/ON“-Schalter (Zubehörteil
11) in die „ON“-Position. Stellen Sie anschließend den „ON/OFF/Reverse (Rücklauf)“-Schalter
(Zubehörteil 12) in die „ON“-Stellung (der Schalter hält die gewählte Stellung selbstständig bei). Das
Gerät schaltet sich ein.
2. Benutzen Sie den Stopfer, um Nahrungsmittel von der Einfüllschale (Zubehörteil 1) in die Öffnung
einzuführen (siehe Abbildung 8).
3. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
FUNKTION - “Rücklauf” funktion
Wenn das Gerät blockiert, stellen Sie den „R/ON“-Schalter in die „R“-Stellung.
Stellen Sie danach den „ON/OFF/Reverse“-Schalter in die „Reverse“-Stellung
(Rücklauffunktion) (dies ist die Stellung, in der Sie den Schalter gedrückt
halten müssen). Die Mahlschnecke dreht sich nun in die entgegengesetzte
Richtung und gibt das blockierende Teil frei.
ACHTUNG:
• Wenn Sie die Blockierung nicht mithilfe der „Reverse“-Funktion beheben
können, müssen Sie das Gerät ausschalten, den Gerätekopf ausbauen
und reinigen.
FUNKTION - Zubereiten von Kibbeh
Für die Füllung von Kibbeh, einem orientalischen Fleischgericht, benötigen
Sie Lammfleisch. Geben Sie pro 100 Gramm Fleisch einen Esslöffel Olivenöl,
einen Esslöffel fein gehackte Zwiebeln sowie einen Esslöffel Mehl hinzu.
Würzen Sie das Fleisch nach Belieben.
1. Zerkleinern Sie das Fleisch ein- oder zweimal.
2. Rösten Sie die Zwiebeln, und geben Sie den Rest der Zutaten in die
Füllung.
Verwenden Sie für die Kibbeh-Umhüllung 450 Gramm mageres Fleisch, 150
bis 200 Gramm Mehl sowie fein geriebene oder geschabte Muskatnuss.
Fügen Sie Gewürze nach Belieben hinzu.

8
DE
1. Drehen Sie das Fleisch dreimal durch den Fleischwolf, und geben Sie alle Zutaten zusammen in eine
Schüssel.
2. Drehen Sie die Mischung erneut dreimal durch den Fleischwolf.
Entnehmen Sie das Rotationsmesser und die Lochscheibe aus dem Gerätekopf.
1. Setzen Sie das Innenteil des Kibbeh-Vorsatzes (A) und danach das Außenteil (B) auf die
Mahlschnecke und mit den hervorspringenden Teilen in die dafür vorgesehenen Aussparungen im
Gerätekopf (siehe Abbildung 9).
2. Bringen Sie den Befestigungsring an (siehe Abbildung 10). Drehen Sie den Ring nicht weiter als
erforderlich.
3. Drücken Sie die Mischung durch die Öffnung in der Einfüllschale (siehe Abbildung 11). Das Gerät stellt
nun die Kibbeh-Hüllen her
4. Füllen Sie die Hüllen mit der Hackfleischfüllung, die Sie zuvor zubereitet haben.
FUNKTION - Herstellen von Würsten
Wenn Sie Würste herstellen möchten, gehen Sie wie im Abschnitt „Zusammenbauen des Gerätes“
beschrieben vor. Bevor Sie den Befestigungsring anbringen, müssen Sie allerdings den Wurstfüllvorsatz
(Zubehörteil 5), wie in Abbildung 12 gezeigt, anbringen.
ACHTUNG:
• Stülpen Sie einen Naturdarm über die Öffnung des Wurstfüllvorsatzes, wenn Sie Naturdarm für Ihre
selbst gemachte Wurst benutzen möchten. Verschließen Sie den Darm (beispielsweise mit einer
Verschlussklammer für Butterbrotbeutel), und binden Sie den Darm auf der gewünschten Länge
zusammen.
REINIGUNG UND WARTUNG
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose..
2. Bauen Sie anschließend das Gerät auseinander, indem Sie die im Abschnitt „Zusammenbauen des
Gerätes“ beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
ACHTUNG:
• Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung.
• Wenn sich die Lochscheibe nur schwer entnehmen lässt, setzen Sie die flache Seite eines Löffels
am Rand zwischen der Lochscheibe und dem Gerätekopf an. Auf diese Weise können Sie die
Lochscheibe aus dem Gerätekopf herauslösen.
3. Reinigen Sie die Zubehörteile mit warmem Wasser und Seife. Das Gerät ist nicht
Spülmaschinengeeignet.
4. Reinigen Sie das Motorgehäuse mit einem Tuch, das mit desinfizierendem Spülmittel befeuchtet ist,
und trocken Sie alles gut ab.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen
Gegenstände (wie Messer oder harte Bürsten).
• Tauchen Sie das Motorgehäuse nie unter Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
• Das Gerät ist nicht Spülmaschinengeeignet.

9
DE
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum
von Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst
geltend gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das
Paket kann dann abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie
erst für Anweisungen, wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem
Garantieanspruch muss der Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service

10
FR
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le
présent manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui
fonctionne et comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons
par conséquent à lire attentivement les instructions d’utilisation
avant d’utiliser l’appareil. Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de
suivre parfaitement les instructions d’utilisation. Conserver-les
précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Cet appareil ne peut être utilisé par des enfants ni par des
personnes dont les facultés physiques, sensorielles ou psychiques
sont diminuées ou des personnes n’ayant ni l’expérience ni les
connaissances requises.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des
enfants.
• Conserver l’appareil et le câble hors de portée des enfants.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer
qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ÉLECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du
réseau correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque
signalétique de l’appareil concerné.
• Contrôlez que la prise à laquelle vous raccordez l’appareil
électrique est reliée à la terre.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par
conséquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et

11
FR
faites en sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du
matériel inflammable. Les appareils électriques ne doivent jamais
être couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou
prises dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tom-
bé dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou
les prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur
comme une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous
ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas
en tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci
afin d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• Soyez prudent lorsque vous utilisez l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces humides.
• Après utilisation, nettoyez soigneusement l’appareil (voir Nettoyage
et entretien).
• N’approchez pas vos doigts des parties mouvantes de l’appareil
pendant qu’il est en marche.
• Ne mettez pas l’appareil en marche tant que les accessoires ou le
bol ne sont pas fixés comme il faut.
• Avant d’échanger les accessoires, arrêtez toujours l’appareil.
• Ne jamais utiliser l’appareil pendant plus de trois minutes. Ensuite,
attendre quelques minutes avant de le rallumer.
• Soulevez toujours l’appareil à deux mains. Tenez-le par le bloc-
moteur et ne le soulevez jamais par la balance ou par la tête.
• Ne hachez pas d’aliments durs, comme des noix, des os, du raifort,

12
FR
etc.
• Pour éviter tout bourrage, n’exercez pas de pression trop
importante sur l’appareil.
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plas-
tique et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
•
À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple
déchet ménager mais remettez-le à un centre
de collecte de recyclage des produits électriques et
électroniques. Consultez le symbole sur le produit, le mode
d’emploi ou l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme indi-
qué. En apportant votre aide au recyclage et au traitement
des matériels/matériaux ou à tout autre forme de réutilisa-
tion d’anciens appareils, vous contribuez à la protection de
l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Le présent produit répond aux exigences des directives européennes
suivantes en matière de sécurité :
• Directive CEM 2014/30/EU
• Directive Basse tension 2014/35/EU
• Directive RoHS 2011/65/EU
R. Neyman
Contrôle qualité

13
FR
FONCTIONNEMENT - Parties
L’appareil est destiné uniquement à l’utilisation domestique,
et non à l’usage professionnel.
1. Plateau de remplissage
2. Tête (avec vis
sans fin et couteau)
3. Bague de serrage
4. Poussoir
5. Entonnoir à saucisses
6. Adaptateur à kebbé
(partie intérieure)
7. Adaptateur à kebbé
(partie extérieure)
8. Disques (trous fins,
moyens, gros)
9. Bloc-moteur
10. Bouton à clé
11. Commutateur
“R/ON”
12. Commutateur
“ON/OFF/Reverse”
FONCTIONNEMENT - Première utilisation
1. Enlevez l’emballage.
2. Nettoyez l’appareil pour le débarrasser d’éventuels restes de fabrication. Voir ‘Nettoyage et entretien’.
FONCTIONNEMENT - Montage
ATTENTION:
• Veillez à déposer l’appareil sur un support stable et plat.
• Les trous d’aération sur le côté et dans le bas du bloc-moteur ne peuvent pas être obstrués.
• L’appareil ne peut pas être branché sur secteur pendant l’assemblage.
1. Placez la vis sans fin dans la tête, côté long orienté vers la tête (voir figure 1). Faites légèrement
pivoter la spirale jusqu’à ce qu’elle soit fixée dans la tête (pièce 2).
2. Placez le couteau sur l’axe de la vis sans fin, lames tournées vers l’avant (voir figure 2). La viande ne
sera pas hachée si le couteau n’est pas bien en place.
3. Installez le disque souhaité (pièce 8) en introduisant les tenons dans les encoches prévues (voir figure
3).
4. Maintenez le disque en place en le poussant d’un doigt au centre. De l’autre main, serrez la bague de
serrage (pièce 3) (voir figure 4). Ne forcez pas la bague.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. 11. 12.

14
FR
4. Maintenez le disque en place en le poussant d’un doigt au centre. De l’autre main, serrez la bague de
serrage (pièce 3) (voir figure 4). Ne forcez pas la bague.
5. Prenez la tête d’une main et placez-la dans le logement de l’appareil (figure 5). De l’autre main, placez
le bouton à clé (pièce 10) dans la serrure sur le côté du bloc-moteur (voir figure 6). Tournez le bouton
à clé dans le sens des aiguilles d’une montre pour le fixer.
6. Placez le plateau de remplissage au-dessus de la tête.
FONCTIONNEMENT - Hacher de la viande
ATTENTION:
• Utilisez uniquement le poussoir fourni (pièce 4) pour introduire de la viande dans l’appareil.
• Découpez au préalable les aliments en morceaux qui puissent être facilement introduits dans
l’ouverture. Utilisez de préférence de la viande sans os, tendons ni graisse.
• Ne jamais utiliser l’appareil pendant plus de trois minutes. Ensuite, attendre quelques minutes avant
de le rallumer.
1. Mettez la fiche dans la prise. Mettez l’interrupteur « R/ON » (pièce 11) en position « ON ». Mettez
ensuite l’interrupteur « ON/OFF/Reverse » (pièce 12) en position « ON » (c’est la position dans
laquelle l’interrupteur reste enfoncé). L’appareil se met en marche.
2. Utilisez le poussoir pour introduire les aliments du plateau de remplissage (pièce 1) dans l’ouverture.
3. Une fois l’opération terminée, arrêtez l’appareil et retirez la fiche de la prise.
FONCTIONNEMENT - Fonction “Reverse”
En cas de bourrage, placez l’interrupteur « R/ON » en position « R », puis placez l’interrupteur « ON/OFF/
Reverse » en position « Reverse » (c’est la position dans laquelle vous devez maintenir l’interrupteur
enfoncé). La vis sans fin va alors tourner dans la direction opposée pour
dégager les morceaux bloqués.
ATTENTION:
• Si vous ne parvenez pas à éliminer le bourrage en utilisant la fonction «
Reverse », vous devez arrêter l’appareil, démonter la tête et la nettoyer.
FONCTIONNEMENT - Faire du kebbé
Pour la farce du kebbé, un plat oriental à base de viande, vous devez utiliser
du mouton. Pour 100 grammes de viande, ajoutez une cuiller à soupe d’huile
d’olive, une cuiller à soupe d’oignon finement haché et une cuiller à soupe de
farine. Assaisonnez la viande selon le goût.
1. Hachez la viande une à deux fois.
2. Faites brunir les oignons et ajoutez le reste des ingrédients de la farce.
Pour l’extérieur du kebbé, utilisez 450 grammes de viande maigre, 150 à 200
grammes de farine et une noix muscade finement râpée ou ciselée. Épicez
selon le goût.
1. Hachez la viande trois fois et mettez tous les ingrédients dans un saladier.
2. Hachez à nouveau le mélange trois fois.
Retirez le couteau et le disque de la tête.

15
FR
1. Placez l’intérieur de l’adaptateur à kebbé (A), puis l’extérieur (B) sur la vis sans fin en introduisant les
tenons dans les encoches prévues dans la tête (voir figure 9).
2. Placez la bague de fixation (voir figure 10). Ne forcez pas la bague.
3. Poussez le mélange dans l’ouverture du plateau de remplissage (voir figure 11). L’appareil prépare à
présent les enveloppes du kebbé.
4. Remplissez les enveloppes avec la farce que vous avez préparée plus tôt.
FONCTIONNEMENT - Préparer des saucisses
Si vous désirez préparer des saucisses, reprenez la marche à suivre décrite au chapitre « Montage ».
Avant de mettre la bague de fixation en place, vous devez cependant placer l’entonnoir à saucisses (pièce
5) comme indiqué à la figure 12.
ATTENTION:
• Fixez un boyau naturel sur l’embout de l’entonnoir à saucisses si vous souhaitez l’utilisez pour
préparer vos saucisses. Pincez le boyau (par exemple avec une fermeture pour sachet à tartines) et
faites un nœud dans le boyau à la longueur souhaitée.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
1. Débranchez la fiche..
2. Démontez ensuite l’appareil en effectuant dans l’ordre inverse les opérations décrites au chapitre
“Montage”.
ATTENTION:
• Nettoyez l’appareil chaque fois que vous l’avez utilisé.
• Si vous éprouvez des difficultés à retirer le disque, placez le côté plat d’une cuiller sur le bord entre le
disque et la tête. Vous allez ainsi pouvoir soulever le disque de la tête.
3. Nettoyez les pièces à l’eau chaude savonneuse. L’appareil n’est pas au lave-vaisselle.
4. Nettoyez le bloc moteur et les autres parties du trancheur avec un chiffon propre et un nettoyant
désinfectant, et séchez bien.
ATTENTION:
• N’utilisez pas de détergents agressifs ou décapants ni d’objets tranchants (tels que couteaux ou
brosses dures) pour le nettoyage.
• N’immergez jamais le bloc moteur dans l’eau ou dans un autre liquide.
• L’appareil n’est pas au lave-vaisselle.

16
FR
DISPOSITIONS CONCERNANT LA GARANTIE
Le présent produit Bestron bénéficie – aux conditions ci-après – d’une garantie de 60 mois suivant la date
d’achat et couvrant toute panne résultant d’un défaut/vice de fabrication et/ou de fonctionnement.
1. Pendant la période de garantie précitée, aucun frais ne sera facturé au titre des coûts de main-
d’œuvre et de matériel.
2. Les réparations effectuées au cours de la période de garantie n’entraînent pas de prolongation du
délai de garantie.
3. Les éléments/composantes défectueux – ou l’appareil lui-même en cas d’échange de l’appareil –
deviennent automatiquement la propriété de Bestron.
4. La garantie profite exclusivement au premier acheteur et n’est pas transmissible.
5. La garantie ne joue pas pour les dommages résultant :
• D’accidents
• D’une utilisation inappropriée
• De l’usure
• D’une manipulation négligente
• D’une installation erronée
• Du raccordement à un réseau électrique autre que celui indiqué sur la plaque signalétique
• De modifications non autorisées apportées à l’appareil
• De réparations effectuées par des personnes non qualifiées
• D’une utilisation contraire aux normes légales, techniques ou de sécurité s’appliquant
• D’un transport négligent sans utiliser un emballage adéquat ou une autre protection
6. Il n’est pas possible de mettre en œuvre la garantie en cas de :
• Dommages apparus pendant le transport
• Suppression ou modification du numéro de série de l’appareil
7. Ne bénéficient pas de la garantie :
• Les fils/câbles
• Les lampes
• Les parties/composantes en verre
8. La garantie ne donne pas droit à l’indemnisation d’éventuels dommages en sus du remplacement ou
de la réparation des parties/composantes défectueuses. La responsabilité de Bestron ne peut jamais
être engagée pour les éventuels dommages consécutifs ou pour toute autre conséquence causés
l’appareil livré par Bestron ou en relation avec celui-ci.
9. Pour faire jouer la garantie, il convient de s’adresser au vendeur (sur Internet) ou directement au
Service assistance de Bestron. N’envoyez jamais un article de votre propre initiative. Le paquet peut
être en effet refusé et les éventuels frais seront à votre charge. Contactez d’abord le vendeur ou
le Service assistance de Bestron qui vous indiqueront comment vous devez emballer l’appareil et
comment l’expédier. Toute demande de mise en œuvre de la garantie doit être accompagnée d’une
preuve d’achat.
SERVICE
En cas de panne ou de dysfonctionnement de votre appareil, contactez le service assistance de
BESTRON : www.bestron.com/service

17
NL
PROFICIAT!
Proficiat met de aankoop van dit Bestron-product. In deze
gebruiksaanwijzing leggen we de werking en het gebruik uit. Lees
de gebruiksaanwijzing dus aandachtig door vóór u het apparaat
gaat gebruiken. Gebruik het apparaat alleen zoals beschreven in de
gebruiksaanwijzing. Bewaar de gebruiksaanwijzing daarna zorgvuldig.
Bij een defect:
Mocht het apparaat onverhoopt defect raken, probeer dan nooit zélf
de reparatie uit te voeren. Laat reparaties altijd uitvoeren door een
gekwalificeerde monteur.
Gebruik door kinderen:
• Dit apparaat mag niet worden gebruikt door kinderen en personen
met verminderde lichamelijke, zintuiglijke of geestelijke vermogens
of gebrek aan ervaring en kennis.
• Reiniging en onderhoud moeten niet worden gedaan door
kinderen.
• Houd het toestel en de kabel buiten bereik van kinderen.
• Kinderen moeten in de gaten gehouden worden om er zeker van te
zijn dat ze niet met het apparaat spelen.
WAT U MOET WETEN OVER ELEKTRISCHE APPARATEN
• Controleer of de netspanning overeenkomt met de aangegeven
netspanning op het typeplaatje van een elektrisch apparaat,
voordat u het gebruikt.
• Controleer of het stopcontact waarop u een elektrisch apparaat
aansluit, geaard is.
• Plaats elektrische apparaten altijd op een stabiele en vlakke
ondergrond, op een plaats waar het niet kan vallen.
• Bepaalde delen van een elektrisch apparaat kunnen warm of soms
heet worden. Raak deze niet aan om te voorkomen dat u zich
verbrandt.
• Zorg ervoor dat uw handen droog zijn als u een elektrisch
apparaat, een snoer of een stekker aanraakt.
• Elektrische apparaten moeten hun warmte kwijt kunnen om
brandgevaar te voorkomen. Zorg er dus voor dat het apparaat
voldoende vrij is en niet in contact kan komen met brandbaar
materiaal. Elektrische apparaten mogen nooit worden bedekt.
• Zorg ervoor dat elektrische apparaten, snoeren of stekkers niet in
aanraking komen met water.
• Dompel elektrische apparaten, snoeren of stekkers nooit onder in

18
NL
water of een andere vloeistof.
• Pak elektrische apparaten niet op wanneer ze in het water zijn
gevallen. Trek direct de stekker uit het stopcontact. Gebruik het
apparaat niet meer.
• Zorg ervoor dat elektrische apparaten, snoeren en stekkers niet in
aanraking komen met hittebronnen, zoals een hete kookplaat of
open vuur.
• Laat snoeren niet over de rand van het aanrecht, werkblad of een
tafel hangen.
• Haal stekkers altijd uit het stopcontact wanneer u het elektrisch
apparaat niet gebruikt.
• Als u de stekker uit het stopcontact neemt, trek dan aan de stekker
zelf en niet aan het snoer.
• Controleer regelmatig of het snoer van het elektrisch apparaat nog
intact is. Gebruik het apparaat niet als het snoer beschadigingen
vertoont. Als het snoer beschadigd is, moet het vervangen worden
door de fabrikant, een technische servicedienst of een persoon met
een gelijkaardige kwalificatie, om elk gevaar te vermijden.
• Het apparaat mag niet in werking worden gesteld door middel van
een externe tijdschakelaar, of door een afzonderlijk systeem met
afstandsbediening.
WAT U MOET WETEN OVER DIT APPARAAT
• Wees voorzichtig wanneer u het apparaat buitenshuis gebruikt.
• Gebruik het apparaat nooit in vochtige ruimten.
• Maak het apparaat na gebruik grondig schoon (zie Reiniging en
onderhoud).
• Houd uw vingers weg van alle bewegende delen van het apparaat
als het in gebruik is.
• Schakel het apparaat niet in tenzij de accessoires en de kom
correct zijn aangebracht.
• Schakel het apparaat altijd uit voordat u de accessoires verwisselt.
• Gebruik het apparaat nooit langer dan 3 minuten. Wacht daarna
enkele minuten voordat u het apparaat weer inschakelt.
• Til het apparaat altijd met beide handen op. Neem het apparaat
vast bij de behuizing en nooit bij het hoofd of vulplateau.
• Vermaal geen hard voedsel zoals noten, botten, gemberwortels, etc.
• Om vastlopen te voorkomen dient u geen bovenmatige druk op het
apparaat uit te oefenen.

19
NL
MILIEU
• Werp verpakkingsmateriaal zoals plastic en dozen in de daar-
voor bestemde containers.
• Dit product aan het eind van de gebruiksduur niet inleveren
als normaal huishoudelijk afval, maar bij een inzamelpunt
voor hergebruik van elektrische en elektronische apparatuur.
Let op het symbool op het product, de gebruiksaanwijzing of
de verpakking.
• De materialen kunnen hergebruikt worden zoals aangegeven.
Door uw hulp bij hergebruik, de verwerking van de materialen
of ander vormen van de benutting van oude apparatuur levert
u een belangrijke bijdrage aan de bescherming van ons
milieu.
• Informeer bij de gemeente naar het juiste inzamelpunt bij u in
de buurt.
CE-CONFORMITEITSVERKLARING
Dit product voldoet aan de bepalingen in de volgende Europese richtlij-
nen op het gebied van veiligheid
• EMC – Richtlijn 2014/30/EU
• Laagspanningsrichtlijn 2014/35/EU
• RoHS – Richtlijn 2011/65/EU
R. Neyman
Quality control

20
NL
WERKING - Onderdelen
Het apparaat is alleen bedoeld voor huishoudelijke
doeleinden, niet voor professioneel gebruik.
1. Vulplateau
2. Hoofd
(met maalspiraal
en draaimes)
3. Bevestigingsring
4. Aandrukker
5. Worst-opzetstuk
6. Kibbeh-opzetstuk
(binnendeel)
7. Kibbeh-opzetstuk
(buitendeel)
8. Maalschijven
(grof, medium en fijn)
9. Motorbehuizing
10. Sleutelknop
11. “R/ON” schakelaar
12. “ON/OFF/Reverse”
schakelaar
WERKING - Eerste gebruik
1. Verwijder de verpakking.
2. Reinig het apparaat om eventuele fabricageresten te verwijderen. Zie ‘Reiniging en onderhoud’.
WERKING - Montage
LET OP:
• Let er op dat u het apparaat op een stabiele, vlakke ondergrond neerzet.
• De luchtgaten aan de zijkant en onderkant van de behuizing mogen niet geblokkeerd worden.
• Tijdens het monteren dient het apparaat niet op het lichtnet aangesloten te zijn.
1. Plaats de maalspiraal in het hoofd met de lange kant naar het hoofd toe (zie figuur 1). Draai de
maalspiraal lichtjes totdat deze vastzit in het ‘hoofd’ (onderdeel 2).
2. Plaats het draaimes op de schacht van de maalspiraal met de snijbladen naar voren (zie figuur 2). Als
het draaimes niet correct geplaatst wordt zal vlees niet vermalen worden.
3. Plaats de gewenste maalschijf (onderdeel 8) door de uistekende delen in de daarvoor bestemde
uitsparingen te steken (zie figuur 3).
4. Houd de maalschijf op zijn plaats door deze met één vinger aan te drukken in het midden. Draai met
uw andere hand de bevestigingsring (onderdeel 3) vast (zie figuur 4). Draai de ring niet verder dan
noodzakelijk is.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. 11. 12.
Other manuals for AMG600
2
Table of contents
Languages:
Other Bestron Meat Grinder manuals