Bestron CRISPY & CO AOV31CP User manual

CRISPY & CO
DE
Handleiding
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
FR
NL
EN
Manual del usuario
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
IT
ES
50
60
Hz
220
240
Volts
AOV31CP
INSTRUCTION MANUAL
3200
Watts
T
O
P
Q
U
A
L
I
T
Y
G
U
A
R
A
N
T
E
E



HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur so,
wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie dann
nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen immer
von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf von Kinder älter als 8 Jahren und Personen mit
vermindertem körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, aber nur
unter Beaufsichtigung oder wenn sie über die sichere Benutzung des
Gerätes aufgeklärt wurden und dessen mögliche Gefahren verstehen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, außer wenn sie älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern bis 8 Jahren.
• Kinder müssen im Auge behalten werden, um sich dessen sicher zu
sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN:
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild eines
Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor Sie es
benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre Wärme
abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät ausreichend
frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt kommen kann.
Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
4
DE

• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder eine
andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen sind.
Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das
Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte oder
einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann am
Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes
noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel
Beschädigungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer Person
mit einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede Gefahr zu
vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder durch
ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät im Freien benutzen.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich (siehe
Reinigung und Wartung).
• Sorgen Sie dafür, dass um das Gerät herum (mindestens 10cm) und
über dem Gerät (mindestens 30cm) ausreichend Platz ist.
• Während der Benutzung werden die Glastüren des Ofens heiß.
Verwenden Sie zum Öffnen und Schließen der Tür darum immer den
Handgriff.
• Verwenden Sie die Pfannengriffe, um das Backblech, den Rost oder
den Drehspieß aus dem heißen Ofen herauszunehmen.
• Stellen Sie die folgenden Materialien nicht auf das Gerät: Pappe,
Kunststoff, Papier, Kerzen oder entflammbare Materalien.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Ofentür, wenn diese
geöffnet ist.
• Seien Sie beim Herausnehmen des Backblechs sehr vorsichtig mit
heißem Bratensaft und Fett.
• Vermeiden Sie, dass während oder direkt nach der Benutzung Wasser
auf die heiße Ofentür gelangt. Dadurch kann das Glas springen.
5
DE

• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Gasbrenners oder einer
anderen Hitzequelle oder direkt neben einem elektrischen Ventilator auf.
Diese können sich nachteilig auf die Temperatursteuerung des Geräts
auswirken.
• Verwenden Sie grundsätzlich nur Kochtopfe und Pfannen, die für den
Gebrauch auf Elektroherden ausgelegt sind und dem Durchmesser der
Kochplatte entsprechen. Bei um ebenen oder zu kleinen Topfen bzw.
Pfannenboden verschwenden Sie Energie.
• Dieses Gerät hat einen Lüfter an der Rückseite. Diese leuchtet auf,
wenn Sie das Gerät einschalten und schaltet sich dann auch wieder
aus, wenn Sie das Gerät ausschalten.
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik und
Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als normalen
Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer Sammelstelle
zur Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem
Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der Nutzung
des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß den Europäischen
Richtlinien.
R. Neyman
Quality control
6
DE

VERWENDUNG - Allgemein
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Nutzung im Privathaushalt vorgesehen. Es ist nicht für den
gewerblichen Einsatz geeigent. Backofen und Kochplatten können gleichzeitig benutzt werden.
1. Gehäuse
2. Große Kochplatte
3. Kleine Kochplatte
4. Abstandhalter
5. Kabel mit Stecker
6. Lüftungsschlitze
7. Temperatureinstellung
8. Kontrollleuchte
“Große Kochplatte”
9. Kontrollleuchte
“Kleine Kochplatte”
10. Kochplatte-instellung
11. Ofeneinstellung
12. Zeiteinstellung
13. Ein/Aus-Kontrolllampe
14. Heizelemente
15. Antriebshülse Drehspieß
16. Türgriff
17. Tür
18. Drehspieß
19. Drehspießklemme
20. Pfannengriff Drehspieß
21. Pfannengriff
Backblech/Grillrost
22. Backblech
23. Grillrost
24. Rost Höhe
25. Lüfter
26. Innenbeleuchtung
27. Lüfter
VERWENDUNG - Vor der ersten gebrauch
1. Entfernen Sie die Verpackung.
2. Reinigen Sie alle Zubehörteile, um eventuelle Reste des Herstellungsprozesses zu entfernen (siehe
“Reinigung und Wartung“). Trocknen Sie sie anschließend gründlich ab.
3. Vor dem ersten Gebrauch die Kochfelder ca. 10 Minuten erhitzen (ohne Pfanne). Dies verbindet die
Schutzschicht mit dem Substrat.
4. Vor dem ersten Gebrauch den leeren Backofen 15 Minuten lang mit Ober- und Unterhitze bei
höchster Temperatur und geöffneter Tür einschalten. Auf diese Weise entfernen Sie jeglichen
Verpackungsgeruch vom Gerät.
ACHTUNG:
• Bei der ersten Verwendung des Geräts können eine leichte Rauchentwicklung sowie ein spezieller
Geruch entstehen. Das ist normal und geht von selbst wieder weg. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung.
VERWENDUNG - Backofen - Grillrost
Sie können den Grillrost zum Erwärmen und Grillen nutzen. Bitte beachten Sie, das das Grillgut nicht
durch die Schitze des Grillraster fallen können. Sie können den Grillrost auch zum Erwármen und Grilen
mit Oben- und Unterhitze verwenden.
VERWENDUNG - Backofen - Backblech
Nutzen Sie das Backblech für Produkte die auf einen heisen Untergrund gebacken werden müssen. Die
Unterhitze dient hierbei zum Erhitzen des Backblechs.
6
5
4
27
40
30
20
10
Off-0
TIMER
POWER
FUNCTION
TEMPERATURE
°C
140 190
230
OFF
*
*
*
18
19
20
14
15
24
c
b
a
21
22
23
25
17
16
1
7
11
HOTPLATE
OFF
10
12
13
26
8
9
2
3
1
7
DE

VERWENDUNG - Backofen - Umluftfunktion
Der Ventilator in der Seitenwand verteilt die heiße Luft, mit der die Speisen erhitzt werden, durch den
Ofen. Sie können auf mehreren Ebenen zugleich backen und so Energie sparen. Durch die intensive
Wärme übertragung können Sie eine um ca. 20°C niedrigere Temperatur einstellen als in herkömmlichen
Rezepten angegeben. Die Umluftfunktion eignet sich besonders zum Backen von Kuchen und Plätzchen.
Sie können sogar auf mehreren Schienen gleichzeitig backen. Dabei müssen die Kuchenformen jedoch
genau untereinander stehen. Backbleche mit Plätzchen müssen auf die zweite und dritte Schiene von
unten geschoben werden.
VERWENDUNG - Backofen - Funktionstaste
1. Aus
2. Oberhitze / Unterhitze / Umluftfunktion
3. Oberhitze / Umluftfunktion
4. Oberhitze / Unterhitze
5. Oberhitze / Drehspieß
6. Oberhitze / Unterhitze / Umluftfunktion / Drehspieß
VERWENDUNG - Backofen - Vorheizen
Es ist nicht nötig, den Ofen vorzuheizen. In bestimmten Fällen erhalten Sie jedoch ein besseres Ergebnis,
wenn Sie den Ofen vorheizen, zum Beispiel bei Fleisch, das halbgar (innen rosa mit einem roten Kern)
zubereitet werden muss, oder beim Backen von Kuchen.
Kartoffelgericht Backblech oder Grillrost Höhe b 220 Grad Oben/Unter 30 min
Backofen Frites Backblech Höhe b 200 Grad Oben/Unter 10 min
Huhn Backblech Höhe a
Huhn auf Drehspieß 200 Grad Oben/Unter 60 min
Pizza (bereit) Grillrost Höhe b 230 Grad Oben/Unter 7 min
Pizza (mit
hausgemachtem Teig) Backblech Höhe b 200 Grad Unter 20 min
Pasties Backblech Höhe a 200 Grad Oben 40 min
Apfelkuchen Grillrost Höhe b 230 Grad Oben/Unter 25 min
Cake Grillrost Höhe a oder b 200 Grad Oben 40 min
Kuchen Backblech Höhe b 170 Grad Oben 20 min
Einige Backzeiten siehe Tabelle
Bitte beachten Sie, daß die angegebenen Zeiten Näherungswerte sind und variieren können, in
Abhängigkeit von der Menge, Qualität und persönlichen Vorlieben. Wenn eine Frittier-Zeit auf der
Verpackung angegeben ist, empfehlen wir diese Anweisung zu befolgen um das beste Ergebnis zu
erhalten.
1
4
2
3
6
5
OFF
2
8
DE

VERWENDUNG - Backofen - Backen
1. Öffnen Sie die Ofentür (17).
2. Schieben Sie das Backblech (22) oder den Grillrost
(23) mit den Esswaren auf der gewünschten Höhe in
die Schienen des Ofens (24 a, b, c).
3. Schließen Sie die Ofentür.
4. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit der
Temperatureinstellung (7) ein.
5. Drehen Sie die Ofeneinstellung (11) auf die
Einstellung .
6. Stellen Sie die gewünschte Backzeit mit der
Zeiteinstellung (12) ein. Die Zubereitungszeit hängt
von der Art der Lebensmittel und der Menge ab. Die
Ein/Aus-Kontrolllampe (13) schaltet sich ein.
7. Backen Sie die Esswaren, bis sie gar sind. Am Ende
der Backzeit ertönt ein akustisches Signal und der
Ofen schaltet sich automatisch aus. Die Ein/Aus-
Kontrolllampe erlischt.
8. Verwenden Sie Topflappen.
9. Öffnen Sie die Ofentür. Vorsicht! Die Tür ist heiß.
10. Nehmen Sie das Backblech mit dem Pfannengriff aus dem Ofen.
11. Schließen Sie die Ofentür.
12. Nehmen Sie die Esswaren von der Backblech (22)
herunter und legen Sie sie auf einen Teller.
Vorsicht! Die Esswaren sind heiß.
13. Wenn Sie mit dem Backen fertig sind, dann
stellen Sie die Ofeneinstellung auf
und ziehen Sie den Stecker (5) aus der Steckdose.
ACHTUNG:
• Wenn die Esswaren gar sind, aber die Backzeit noch nicht vorüber ist, können Sie den Ofen
ausschalten, indem Sie die Ofeneinstellung auf drehen. Der timer läuft dann zwar noch weiter, aber
der Ofen heizt nicht mehr.
VERWENDUNG - Backofen - Grillen
Mit der Grillfunktion können Sie Fleisch, Fisch, Geflügel
und Aufläufe mit einer golbraunen Kruste versehen.
1. Öffnen Sie die Ofentür (12).
2. Schieben Sie das Backblech (17) auf die unterste
Schiene des Ofens. Das Backblech fängt eventuelle
Bratensäfte und Fett während des Grillens auf und
verhindert, dass diese auf das untere Heizelement
gelangen.
3. Schieben Sie den Rost mit den Esswaren auf die
mittlere oder obere Schiene im Ofen.
4. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt breit geöffnet,
damit die Luft zirkulieren kann.
5. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit der
Temperatureinstellung (5) ein.
6. Drehen Sie die Ofeneinstellung auf die
Einstellung (6).
7. Stellen Sie die gewünschte Grillzeit mit der Zeiteinstellung (7) ein. Die Zubereitungszeit hängt von der
Art der Esswaren und der Menge ab.Die Ein/Aus-Kontrolllampe (8) schaltet sich ein.
8. Grillen Sie das Grillgut, bis dieses gar ist. Am Ende der Grillzeit ertönt ein akustisches Signal und der
Ofen schaltet sich automatisch aus. Die Ein/Aus- Kontrolllampe erlischt.
9. Verwenden Sie Topflappen.
10. Öffnen Sie die Ofentür. Vorsicht! Die Tür ist heiß.
11. Nehmen Sie den Rost mit den Esswaren mithilfe des Pfannengriffs aus dem Ofen.
12. Nehmen Sie die Esswaren vom Rost und legen Sie sie auf einen Teller. Vorsicht! Die Esswaren sind
heiß.
13. Nehmen Sie das Backblech mit dem Pfannengriff aus dem Ofen. Vorsicht! Eventuell auf der Backblech
vorhandene Bratensäfte oder vorhandenes Fett sind bzw. ist heiß!
4
3
9
DE

14. Schließen Sie die Ofentür.
15. Wenn Sie mit dem Grillen fertig sind, dann stellen Sie die Ofeneinstellung auf und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
• Wenn die Esswaren gar sind, aber die Grillzeit noch nicht vorüber ist, können Sie den Ofen
ausschalten, indem Sie die Ofeneinstellung auf drehen. Der timer läuft dann zwar noch weiter, aber
der Ofen heizt nicht mehr.
VERWENDUNG - Backofen - Verwendung des Drehspießes
Mit dem Drehspieß (18) können Sie Fleisch und Geflügel
schön gleichmäßig braun rösten.
1. Öffnen Sie die Ofentür.
2. Schieben Sie die Fettfpanne auf die unterste
Schiene des Ofens. Die Backblech fängt eventuelle
Bratensäfte und Fett während des Röstens auf und
verhindert, dass diese auf das untere Heizelement
gelangen.
3. Entfernen Sie die Klemme (19), die sich am
abgerundeten Ende des Drehspießes befindet.
4. Stecken Sie das zu röstende Fleisch oder Geflügel
am abgerundeten Ende auf den Drehspieß.
Sorgen Sie dafür, dass der Drehspieß in der Mitte
des Fleisch- oder Geflügelstücks steckt.
5. Befestigen Sie das zu grillende Fleisch- oder
Geflügelstück mit den Klemmen auf dem Drehspieß.
6. Platzieren Sie den Drehspieß mit dem Fleisch oder
Geflügel im Ofen. Stecken Sie das abgerundete Ende
des Drehspießes in die Antriebshülse (15).
Legen Sie das rechte Ende des Drehspießes auf die
Stütze.
7. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt breit geöffnet,
damit die Luft zirkulieren kann.
8. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit der
Temperatureinstellung ein.
9. Drehen Sie die Ofeneinstellung auf die Einstellung
. Wirempfehlen beim Einsatz des Rotisserie-
Spießes nur die Oberhitze zu nutzen, da das
untere Heizelement durch ein Blech vor tropfendem
Fett etc. abgedeckt sein sollte und dann keine
Heizfunktion mehr besitzt.
10. Stellen Sie die gewünschte Grillzeit mit der Zeiteinstellung ein. Die Zubereitungszeit hängt von der Art
der Esswaren und der Menge ab. Die Ein/Aus-Kontrolllampe schaltet sich ein.
11. Grillen Sie das Fleisch oder Geflügel, bis es gar ist. Am Ende der Röstzeit ertönt ein akustisches
Signal und der Ofen schaltet sich automatisch aus. Die Ein/Aus-Kontrolllampe erlischt.
12. Verwenden Sie Topflappen.
13. Öffnen Sie die Ofentür. Vorsicht! Die Tür ist heiß.
14. Nehmen Sie den Drehspieß mit dem Fleisch oder Geflügel mithilfe des Pfannengriffs aus dem Ofen
heraus und legen Sie ihn auf einen Teller.
15. Schließen Sie die Ofentür.
16.
Entfernen Sie die Klemme am abgerundeten
Ende des Drehspießes und ziehen Sie den Drehspieß
aus dem Fleisch oder Geflügel heraus. Vorsicht! Der Drehspieß und das Fleisch oder Geflügel sind
heiß.
17. Nehmen Sie das Backblech mit dem Pfannengriff aus dem Ofen. Vorsicht! Eventuell auf der Backblech
vorhandene Bratensäfte oder vorhandenes Fett sind bzw. ist heiß!
18. Wenn Sie mit dem Rösten fertig sind, dann stellen Sie die Ofeneinstellung auf und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
• Sorgen Sie dafür, dass das Fleisch oder Geflügel beim Drehen nicht mit dem oberen Heizelement in
Berührung kommt.
• Wenn das Fleisch oder Geflügel gar, aber die Grillzeit noch nicht vorüber ist, können Sie den Ofen
ausschalten, indem Sie die Ofeneinstellung auf drehen. Der timer läuft dann zwar noch weiter, aber
der Ofen heizt nicht mehr.
5
6
10
DE

VERWENDUNG - Kochplatten - Funktionstaste
1. Aus
2. Große Kochplatte (Ø ca. 185mm - 1000W)
3. Kleine Kochplatte (Ø ca. 155mm - 700W)
4. Beide Kochplatten
VERWENDUNG - Kochplatten - Kochen
1. Stellen Sie die Pfanne auf das gewünschte Kochfeld (2 und / oder 3).
2. Schalten Sie die richtige Kochplatte ein, indem Sie die Kochplatte-instellung (10) in die gewünschte
Position drehen.
3. Die Kontrollleuchte des Kochplatte (8 und / oder 9) zeigt an, wann das Kochplatte in Betrieb ist.
4. Kochen Sie das Essen, bis es gekocht ist.
5. Wenn Sie mit dem Kochen fertig sind, drehen Sie die Kochplatte-instellung in die Position und
ziehen Sie den Stecker (5) aus der Steckdose.
ACHTUNG:
• Sie können die Temperatur der Kochplatten nicht selbst regeln. Die automatische Temperaturregelung
hält die Kochplatten auf der richtigen Temperatur.
• Vergewissern Sie sich, daß der Durchmesser der Pfanne so gut wie möglich mit dem Durchmesser
der Kochplatte übereinstimmt, also große Pfannen/Töpfe auf die große Kochplatte und kleine
Pfannen/Töpfe auf die kleine Kochplatte. Stellen Sie sich sicher, daß der Boden der Pfanne flach auf
der Kochplatte aufliegt. Dies hilft Energie zu sparen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung.
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
2. Reinigen Sie die kochplatten, das Backblech, den Grillrost, den Drehspieß und die Klemmen sowie
die Pfannengriffe in warmem Wasser mit Spülmittel. Spülen Sie die Teile gut ab und trocknen Sie sie
anschließend gründlich ab.
3. Reinigen Sie die Innen- und Außenseite des Ofens und die Tür mit einem feuchten Tuch. Trocknen Sie
anschließend alles gründlich ab.
4. Bringen Sie alle Zubehörteile wieder im Ofen an und verstauen Sie ihn.
ACHTUNG:
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät bei der Reinigung nicht an die Steckdose angeschlossen ist.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen
Gegenstände (wie Messer oder harte Bürsten).
1
3
25
OFF
7
11
DE

GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum
von Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst
geltend gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das
Paket kann dann abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie
erst für Anweisungen, wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem
Garantieanspruch muss der Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service
12
DE

FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le
présent manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui
fonctionne et comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons
par conséquent à lire attentivement les instructions d’utilisation
avant d’utiliser l’appareil. Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de
suivre parfaitement les instructions d’utilisation. Conserver-les
précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Le présent appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8
ans et par des personnes dont les facultés physiques, sensorielles
ou psychiques sont diminuées ou des personnes n’ayant ni
l’expérience ni les connaissances requises, à condition toutefois
qu’une personne s’assure qu’ils/elles ont pris connaissance des
instructions permettant de l’utiliser en toute sécurité et qu’ils/elles
ont conscience des dangers potentiels.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des
enfants de moins de 8 ans. Les enfants de plus de 8 ans doivent
être sous la surveillance d’un adulte.
• Conservez l’appareil et le câble hors de portée des enfants de
moins de 8 ans.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer
qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ÉLECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du
réseau correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque
signalétique de l’appareil concerné.
• Contrôlez que la prise à laquelle vous raccordez l’appareil
électrique est reliée à la terre.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
13
FR

• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par
conséquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et
faites en sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du
matériel inflammable. Les appareils électriques ne doivent jamais
être couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou
prises dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tom-
bé dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou
les prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur
comme une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous
ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas
en tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci
afin d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• Soyez prudent lorsque vous utilisez l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces humides.
• Après utilisation, nettoyez soigneusement l’appareil (voir Nettoyage
et entretien).
• Veillez à laisser un espace libre suffisant autour de l’appareil
(minimum 10cm) et au dessus de l’appareil (minimum 30cm).
• La porte vitrée du four s’échauffe fortement durant l’utilisation. Ouvrez
et fermez donc toujours la porte uniquement par la poignée.
• Pour sortir la plaque du four, la grille ou la broche du four chaud,
servez-vous des poignées de retrait.
• Ne placez jamais sur l’appareil les matériaux suivants: carton,
plastique, papier, bougies et tout matériau inflammable.
• Ne posez jamais d’objet lourd sur la porte ouverte du four.
14
FR

• Redoublez de prudence si la plaque que vous sortez du four contient
du jus et des graisses brûlantes.
• Évitez de mouiller la porte vitrée du four durant l’utilisation, ou juste
après. La vitre risque de se briser.
• Ne placez pas l’appareil à proximité d’un brûleur à gaz, ni d’une
autre source de chaleur, ni d’un ventilateur électrique. Ils peuvent
dérégler le réglage de la Température de l’appareil.
• Utilisez uniquement des casseroles ou poêles avec un double fond
conçues pour les plaques électriques. Leur diamètre ne devra pas
être inférieur à celui de la plaque afin d’éviter toute perte de chaleur
inutile.
• Cet appareil a un ventilateur à l’arrière. Cela s’allumera lorsque
vous allumez l’appareil, puis s’éteint ensuite à nouveau lorsque
vous l’éteignez.
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plas-
tique et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple déchet ménager mais remettez-le à un centre
de collecte de recyclage des produits électriques et
électroniques. Consultez le symbole sur le produit, le mode
d’emploi ou l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme
indiqué. En apportant votre aide au recyclage et au
traitement des matériels/matériaux ou à tout autre forme
de réutilisation d’anciens appareils, vous contribuez à la
protection de l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Ce produit répond aux exigences des directives Européennes.
R. Neyman
Contrôle qualité
15
FR

UTILISATION - Généralités
L’appareil est destiné à un usage domestique, et non professionnel. Le four et les plaques chauffantes
peuvent être utilisés en même temps.
1. Corps de l’appareil
2. Grande plaque chauffant
3. Petite plaque chauffant
4. Cale de distance de sécurité
5. Cordon et fiche
6. Fentes de ventilation
7. De la température réglage
8. Voyant “Grande plaque
de cuisson ”
9. Voyant “Petite plaque
de cuisson ”
10. Plaque chauffant réglage
11. De four réglage
12. De l’heure réglage
13. Témoin lumineux marche/arrêt
14. Éléments chauffants
15. Entraînement de la broche
16. Poignée de la porte
17. Porte
18. Broche à rôti
19. Fiche de la broche
20. Poignée de retrait de la broche
21. Poignée de retrait de la plaque/
grille
22. Plaque
23. Grille
24. Grille hauteurs
25. Fan
26. Éclairage intérieur
27. Ventilateur
UTILISATION - Avant la première utilisation
1. Enlevez l’emballage.
2. Nettoyez tous les accessoires pour enlever tout reste éventuel du processus de fabrication (voir
‘Nettoyage et entretien’). Séchez bien.
3. Avant la première utilisation, chauffez les plaques chauffantes pendant environ 10 minutes (sans
casserole). Ceci relie la couche protectrice au substrat.
4. Mettez le four en marche, à la Température la plus élevée, chauffage en haut et en bas, pendant 15
minutes. Ceci élimine l’odeur de l’emballage qui pourrait être restée présente dans l’appareil.
ATTENTION:
• Lorsque vous utilisez l’appareil pour la première fois, une légère fumée peut se développer, accompagnée
d’une odeur caractéristique. C’est un phénomène normal qui disparaît de lui-même. La ventilation doit
toujours être suffisante.
UTILISATION - Four - Grille
Vous pouvez utiliser le gril pour de l’alimentation qui est assez grand et qui ne tombe pas à travers le gril
pour être chauffé, et pas cuit.La chaleur peut arrivé d’une facon optimale à l’alimentation à travers du gril.
Le gril peut être utiliser pendant la grille avec la chaleur du haut et du bas.
UTILISATION - Four - Plaque
Vous pouvez utiliser la plaque de cuisson pour de l’alimentation raffiné que vous voulez cuire. La chaleur
de l’élément en bas veille que la plaque de cuisson se chauffe et va cuire l’alimentation dessus.
6
5
4
27
40
30
20
10
Off-0
TIMER
POWER
FUNCTION
TEMPERATURE
°C
140 190
230
OFF
*
*
*
18
19
20
14
15
24
c
b
a
21
22
23
25
17
16
1
7
11
HOTPLATE
OFF
10
12
13
26
8
9
2
3
1
16
FR

UTILISATION - Four - Fonction d’air chaud
Le ventilateur intégré dans la paroi latérale diffuse l’air chaud dans le four et permet de chauffer les plats.
Vous pouvez cuire simultanément à plusieurs niveaux, de manière à économiser de l’énergie. La diffusion
d’une chaleur intense vous permet de sélectionner une température d’environ 20 °C inférieure à celle
indiquée pour les recettes conventionnelles. La fonction d’air chaud convient parfaitement pour la cuisson
de cakes, de biscuits et de tartes aux pommes. Vous pouvez même cuire simultanément sur plusieurs
claies. Dans ce cas, veillez à placer les formes précisément les unes en-dessous des autres. Placez les
plaques de cuisson contenant les biscuits sur la deuxième ou la troisième claie du bas.
UTILISATION - Four - Bouton de fonction
1. Off
2. Top chaleur / Inférieur chaleur / Circulation d’air chaud
3. Top chaleur / Circulation d’air chaud
4. Top chaleur / Inférieur chaleur
5. Top chaleur / Rôtissoire
6.
Top chaleur / Inférieur chaleur / Circulation d’air chaud / Rôtissoire
UTILISATION - Four - Préchauffage
Il n’est pas nécessaire de préchauffer le four. Cependant, il y a des cas où vous obtiendrez de meilleurs
résultats si vous préchauffez le four, par exemple si vous préparez une viande légèrement saignante
(l’intérieur est rose, le centre rouge), ou encore pour faire cuire un cake.
Pommes de terre-vaisselle Grille ou plaque à hauteur b 220 degrés haut / bas 30 min
Frites au four Plaque à hauteur b 200 degrés haut / bas 10 min
Poulet Plaque à hauteur b
Poulet rôti 200 degrés haut 60 min
Pizza (prêt-à-manger) Grille à hauteur b 230 degrés haut / bas 7 min
Pizza (avec de la pâte maison) Plaque à hauteur b 200 degrés bas 20 min
Pasties Plaque à hauteur a 200 degrés haut 40 min
Tarte aux pommes Grille à hauteur b 230 degrés haut / bas 25 min
Gâteau Grille à hauteur a ou b 200 degrés haut 40 min
Biscuits Plaque à hauteur b 170 degrés haut 20 min
Quelques Temps de cuisson pour les plats de cuisson les plus courantes.
Notez que ces indications de Température sont approximatif et peuvent varier en fonction de la quantitées
et des gout de chacun. Si les instructions de cuisson sont mentionnées sur l’emballage des aliments nous
vous conseillons de suivre ces instructions pour avoir les meilleurs résultats.
1
4
2
3
6
5
OFF
2
17
FR

UTILISATION - Four - Cuisson
1. Ouvrez la porte du four (17).
2. Placez la plaque du four (22) contenant les aliments
à la hauteur désirée dans les rainure du four.
3. Fermez la porte.
4. Réglez le thermostat sur la Température voulue au
moyen de la température réglage (7).
5. Mettez de fonction réglage (11) en position .
6. Réglez la durée de cuisson voulue au moyen de
l’heure réglage (12). La durée de la cuisson dépend
de l’aliment et de la quantité.Le témoin lumineux
marche/arrêt (13) s’allume.
7. Grillez les aliments jusqu’à ce qu’ils soient prêts.Une
fois la durée de cuisson écoulée, un signal sonore
retentit et le four s’éteint automatiquement. Le
témoin lumineux marche/arrêt s’éteint.
8. Protégez-vous les mains d’une manique ou d’un
torchon.
9. Ouvrez la porte du four. Attention! La porte est très chaude.
10. Sortez la plaque du four au moyen de la poignée de retrait.
11. Fermez la porte.
12. Faites passer les aliments de la plaque (22)
sur une assiette. Attention! Les aliments sont très chauds.
13. Lorsque vous avez fini de faire cuire tous les aliments, mettez de fonction réglage sur et
débranchez la fiche (5).
ATTENTION:
• Si les aliments sont prêts, mais que la durée de cuisson réglée n’est pas encore écoulée, vous pouvez
arrêtez le four en mettant de fonction réglage en position . La minuterie continue son compte à
rebours, mais le four ne chauffe plus.
UTILISATION - Four - Grillades
La fonction grill vous permet de faire griller viande,
poisson, et volaille bien dorés, et de gratiner des plats.
1. Ouvrez la porte du four (12).
2. Enfilez la plaque (17) dans la rainure inférieure
du four. La plaque recevra le jus et la graisse qui
s’écoulent pendant que les aliments grillent, et
protègent l’élément chauffant inférieur (19 a, b, c).
3. Placez la griller contenant les aliments dans la
rainure du milieu ou la rainure supérieur du four.
4. Laissez la porte entrouverte pour que l’air puisse
circuler.
5. Réglez le thermostat sur la Température voulue au
moyen de la température réglage (5).
6. Mettez de fonction réglage (6) en position .
7. Réglez la durée voulue au moyen de l’heure réglage
(7). La durée de la cuisson dépend de l’aliment et de
la quantité.Le témoin lumineux marche/arrêt (8) s’allume.
8. Grillez les aliments jusqu’à ce qu’ils soient prêts. Une fois la durée de cuisson écoulée, un signal
sonore retentit et le four s’éteint automatiquement. Le témoin lumineux marche/arrêt s’éteint.
9. Protégez-vous les mains d’une manique ou d’un torchon.
10. Ouvrez la porte du four. Attention! La porte est très chaude.
11. Sortez la grille du four au moyen de la poignée de retrait.
12. Faites passer les aliments de la grille sur une assiette. Attention! Les aliments sont très chauds.
13. Sortez la plaque du four au moyen de la poignée de retrait. Attention! S’il y a du jus et de la graisse
dans la plaque du four, ils sont brûlants!
14. Fermez la porte.
15. Lorsque vous avez fini de faire griller tous les aliments, mettez de fonction réglage sur et
débranchez la fiche.
4
3
18
FR

ATTENTION:
• Si les aliments sont prêts, mais que la durée de cuisson réglée n’est pas encore écoulée, vous pouvez
arrêtez le four en mettant de fonction réglage en position . La minuterie continue son compte à
rebours, mais le four ne chauffe plus.
UTILISATION - Four - Utilisation de la broche pour rôti
La broche (18) permet de faire rôtir viande et volaille de
façon égale et dorée.
1. Ouvrez la porte du four.
2. Enfilez la plaque dans la rainure inférieure du four.
La plaque recevra le jus et la graisse qui s’écoulent
pendant que les
aliments rôtissent, et protègent
l’élément
chauffant inférieur
.
3.
Retirer la fiche (19) passée sur le bout arrondi de la
broche
.
4. Embrochez la viande ou la volaille à faire rôtir, en
l’enfilant sur la broche par le bout arrondi de celle-ci.
Veillez à ce que la broche passe bien au milieu de la
pièce à rôtir.
5. Fixer soigneusement la pièce à rôtir sur la broche,
au moyen des fiches.
6. Enfournez la broche avec la pièce à rôtir. Enfilez le
bout arrondi de la broche dans l’entraînement
(15). Placez le bout droit de la broche sur le support.
7. Laissez la porte entrouverte pour que l’air puisse
circuler.
8. Réglez le thermostat sur la Température voulue au
moyen de la température réglage.
9. Mettez de fonction réglage en position . Lorsque
vous utilisez la rôtissoire, nous vous conseillons
d’utiliser uniquement la cuisson par le haut. En effet,
la plaque de cuisson recouvre l’élément
chauffant du dessous, il n’y a donc pas d’intérêt à
utiliser la cuisson par le bas.
10. Réglez la durée voulue au moyen de l’heure
réglage. La durée de la cuisson dépend de l’aliment
et de la quantité.Le témoin lumineux marche/arrêt s’allume.
11. Faites rôtir la viande ou volaille jusqu’à ce qu’elle soit prête. Une fois la durée de cuisson écoulée, un
signal sonore retentit et le four s’éteint automatiquement. Le témoin lumineux marche/arrêt s’éteint.
12. Protégez-vous les mains d’une manique ou d’un torchon.
13. Ouvrez la porte du four. Attention! La porte est très chaude.
14. Sortez la broche du four au moyen de la poignée de retrait, et posez-la sur une assiette, avec la pièce
rôtie.
15. Fermez la porte.
16. Retirez la fiche du bout arrondi de la broche,et retirez la broche de la pièce rôtie.
Attention! La broche, ainsi que les aliments rôtis, sont brûlants.
17. Sortez la plaque du four au moyen de la poignée de retrait. Attention! S’il y a du jus et de la graisse
dans la plaque du four, ils sont brûlants!
18. Lorsque vous avez fini de faire rôtir tous les aliments, mettez de fonction réglage sur et débranchez
la fiche.
ATTENTION:
• Veillez bien à ce que la pièce à rôtir, en tournant, ne touche pas l’élément chauffant supérieur.
• Si les aliments sont prêts, mais que la durée de cuisson réglée n’est pas encore écoulée, vous pouvez
arrêtez le four en mettant de fonction réglage en position . La minuterie continue son compte à
rebours, mais le four ne chauffe plus.
5
6
19
FR

UTILISATION - Plaques chauffantes - Bouton de fonction
1. Off
2. Grande plaque chauffant
(Ø env. 185 mm - 1000W)
3. Petite plaque chauffant
(Ø env. 155 mm - 700W)
4. Les deux plaques chauffantes
UTILISATION - Plaques chauffantes - Cuisson
1. Placez la casserole sur la plaque chauffant désirée (2 et / ou 3).
2. Allumez la plaque chauffant appropriée en tournant le plaque chauffant réglage (10) dans la position
souhaitée.
3. Le voyant de plaque chauffant (8 et / ou 9) indique quand la plaque chauffant est en marche.
4. Faites cuire les aliments jusqu’à ce qu’ils soient cuits.
5. Une fois la cuisson terminée, réglez le plaque chauffant réglage sur la position et débranchez la fiche
(5) de la prise murale.
ATTENTION:
• Vous ne pouvez pas contrôler la température des plaques vous-même. Le contrôle automatique de la
température.
• Faites attention que le diametre de la casserole utiliser passe bien au diametre de la plaque de
cuisson. Soignez aussi que le fond de la casserole utiliser est bien plat. Ceci pour empêchez
gaspillation de l’énergie. Aussi peux se produire un defaut à cause de la distribution de chaleur hors
proportion. Utilisez donc les petites plaque de cuisson pour des petites casserole et les grandes
plaque de cuisson pour des grandes casserole.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Nettoyez l’appareil chaque fois que vous l’avez utilisé.
1. Débranchez la fiche et laissez refroidir complètement l’appareil.
2. Nettoyez les plaques chauffantes, la plaque du four, la grille, la broche, les fiches et les poignées de
retrait à l’eau chaude additionnée d’un peu de détergent pour la vaisselle. Rincez bien les pièces puis
séchez-les.
3. Nettoyez l’intérieur et l’extérieur du four et de la porte avec un chiffon humide. Séchez bien.
4. Remettez tous les composants dans le four et rangez le four.
ATTENTION:
• L’appareil ne doit pas être branché sur le réseau électrique pendant que vous le nettoyez.
• N’utilisez pas de détergents agressifs ou décapants ni d’objets tranchants (tels que couteaux ou
brosses dures) pour le nettoyage.
1
3
25
OFF
7
20
FR
Table of contents
Languages:
Other Bestron Oven manuals

Bestron
Bestron AOV55 User manual

Bestron
Bestron AOV31PS User manual

Bestron
Bestron AGL17 User manual

Bestron
Bestron AOV20 User manual

Bestron
Bestron AOV9 User manual

Bestron
Bestron AGL24 User manual

Bestron
Bestron AOV31 User manual

Bestron
Bestron AGL10 User manual

Bestron
Bestron AGL350 User manual

Bestron
Bestron DGL26 User manual

Bestron
Bestron AGL19 User manual

Bestron
Bestron AOV55 User manual

Bestron
Bestron AGL35 User manual

Bestron
Bestron Crispy & Co AOV55 User manual

Bestron
Bestron Crispy & Co AOV20 User manual

Bestron
Bestron Crispy & Co AOV45 User manual

Bestron
Bestron AGL300 User manual

Bestron
Bestron AOV45 User manual

Bestron
Bestron AOV31 User manual

Bestron
Bestron AGL40 User manual