Beurer MP 28 User manual

MP
28
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser
Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen
Wärme, Sanfte Therapie, Blutdruck/Diagnose, Gewicht, Massage und Luft. Bitte lesen Sie
diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr BEURER-Team
Lieferumfang
– Hornhautentferner
– 2x Rolle grob
– 1x Rolle fein
– Schutzkappe
– Reinigungsbürste
– 2x 1,5 V, Typ AA-Batterien
– Diese Gebrauchsanweisung
1. Wichtige Hinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gründ-
lich durch, bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf und machen
Sie diese auch anderen Benutzern zugänglich.
ACHTUNG:
Bitte achten Sie darauf, dass sich bei der Anwendung keine Haare an den rotierenden Auf-
sätzen verfangen können. Tragen Sie zu ihrer Sicherheit ein Haargummi.
Bei der Benutzung kann es auf der Haut zu einer starken Wärmeentwicklung kommen.
– Kontrollieren Sie während der Behandlung die Ergebnisse regelmäßig. Dies gilt besonders
für Diabetiker, da sie weniger schmerzempfindlich sind und es leichter zu Verletzungen
kommen kann. Arbeiten Sie immer sehr vorsichtig. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
– Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde und
auf die in der Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße Ge-
brauch kann gefährlich sein.
– Bei langanhaltender intensiver Benutzung des Gerätes, z.B. Abschleifen der Hornhaut an
den Füßen, kann sich das Gerät stärker erhitzen. Um dabei Hautverbrennungen zu vermei-
den, müssen zwischen den einzelnen Anwendungen längere Pausen eingehalten werden.
Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ständig die Hitzeentwicklung des Gerätes. Dies
gilt besonders für hitzeunempfindliche Personen.
– Das Gerät ist zur Eigenanwendung, nicht für den medizischen oder kommerziellen Ge-
brauch vorgesehen.
– Das Gerät darf aus hygienischen Gründen nur bei einer Person angewendet werden.
– Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch
verursacht wurden.
– Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schä-
den aufweist. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden sich an Ihren Händler oder
an die angegebene Kundendienstadresse.
– Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickunggefahr.
–
Das Gerät ist häufig dahingehend zu prüfen, ob es Anzeichen von Abnutzung oder Beschä-
digung zeigt. Falls solche Anzeichen vorhanden sind oder falls dasGerät unsachgemäß be-
nutzt worden ist, muss es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder zum Händler gebracht
werden.
– Das Gerät im Falle von Defekten und Betriebsstörungen sofort ausschalten.
–
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händlern durchgeführt werden.
– Prüfen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese ge-
gebenfalls aus.
– Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbständig zu reparieren!
– Benutzen Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Zubehörteilen.
–
Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, insbesondere wenn Kinder in der Nähe sind.
– Nicht bei Kleintieren/Tieren anwenden.
–
Verhindern Sie jeglichen Kontakt mit Wasser (außer bei der Reinigung mit einem leicht an-
gefeuchteten Tuch!). Wasser darf niemals in das Innere des Gerätes gelangen. Tauchen Sie
das Gerät niemals unter Wasser. Benützen Sie das Gerät auf keinen Fall in der Badewan-
ne, unter der Dusche, im Schwimmbecken, über einem mit Wasser gefüllten Waschbecken
oder in einem Raum mit extremer Luftfeuchtigkeit (z.B. dem Badezimmer).
– Das Gerät von Wärmequellen fernhalten.
– Benutzen Sie das Gerät nicht unter Decken, Kissen, etc.
– Das Gerät darf nicht länger als 15 Minuten ununterbrochen betrieben werden. Nach dieser
Zeit ist eine Pause von mindestens 15 Minuten einzulegen, um eine Überhitzung des Mo-
tors zu verhindern.
– Die Hände müssen für jegliche Benutzung des Geräts trocken sein.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
– Das Gerät darf nicht auf empfindlichen oder gereizten Hautstellen verwendet werden.
– Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
– Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch-
geführt werden.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betrof-
fene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersti-
cken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
•Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit
einem trockenen Tuch reinigen.
•Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
•Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
•Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.

•Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
•Keine Akkus verwenden!
•Keine Batterien zerlegen, önen oder zerkleinern.
2. Inbetriebnahme
Bevor Sie den Hornhautentferner in Betrieb nehmen können, müssen Sie die mitgelieferten
Batterien einlegen. Um die Batterien einzulegen, befolgen Sie folgende Handlungschritte:
1. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite des Geräts.
2. Legen Sie die zwei mitgelieferten Batterien vom Typ 1,5 V AA (Alkaline Type LR6) ein. Ach-
ten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Batterien entsprechend der Kennzeichnung mit kor-
rekter Polung einlegen. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus.
3. Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder sorgfältig.
3. Anwendung
3.1 Allgemeines
– Dieses Gerät ist nur für die Behandlung von Füßen (Pediküre) bestimmt.
– Das LED-Licht sorgt für optimale Lichtverhältnisse, damit Sie die Hornhaut besser sehen
und entfernen können.
– Wenn Sie stark verhornte Stellen entfernen möchten, verwenden Sie den groben Hornhau-
taufsatz.
– Wenn Sie leicht verhornte Stellen entfernen oder Ihre Hautpartie glätten möchten, verwen-
den Sie den feinen Hornhautaufsatz.
– Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Schiebeschalter nach vorne bewegen. Drücken
Sie dabei auch die Einschaltsicherung auf dem Schiebeschalter nach unten.
– Die Sandpapieraufsätze zeichnen sich durch ihre extrem hohe Wirksamkeit aus.
– Üben Sie keinen starken Druck aus und führen Sie die Aufsätze immer vorsichtig an die zu
bearbeitende Oberfläche heran.
– Führen Sie das Gerät unter leichtem Druck in kreisenden Bewegungen langsam über die
zu bearbeitenden Partien.
– Beachten Sie, dass die Schleifaufsätze bei eingeweichter bzw. feuchter Haut eine reduzier-
te Wirkung zeigen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, keine Vorbehandlung im Wasserbad
durchzuführen.
–
Entfernen Sie nicht die gesamte Hornhaut, um den natürlichen Schutz der Haut beizubehalten.
– Tragen Sie nach jeder Benutzung eine feuchtigkeitsspendende Creme auf die behandelten
Partien auf.
Wechseln der Rolle:
Um die Rolle zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
– Halten Sie den Hornhautentferner wie abgebildet in Ihrer
Hand.
– Schieben Sie mit der anderen Hand die Rolle nach links und
ziehen Sie sie nach oben ab.
4. Reinigung/Pflege
– Das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Bei stärkerer Verschmutzung
können Sie das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
– Die Sandpapieraufsätze nur mit einem trockenen Tuch oder Bürste reinigen.
– Das Gerät nicht fallen lassen.
– Achten Sie bitte darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Falls dies doch einmal der Fall sein sollte, dann verwenden Sie bitte das Gerät erst dann
wieder, wenn es völlig trocken ist.
– Zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheuermittel benutzen.
– Gerät keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
5. Batteriewechsel
Wenn die eingelegten Batterien erschöpft sind, müssen Sie diese austauschen.
Um die Batterien auszutauschen, befolgen Sie die Anweisungen aus Kapitel „Inbetriebnahme“.
6. Ersatz- und Verschleißteile
Ersatzteil Artikel- bzw. Bestellnummer
Nachkaufset Sandpapieraufsätze 573.07
Über den Handel oder unter der entsprechenden Serviceadresse (laut Serviceadressen-
liste) erhältlich.
7. Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
– WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kom-
munale Behörde.
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über spezi-
ell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über
den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Bat-
terienzu entsorgen.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.

MP
28
ENGLISH
Dear customer,
We are very pleased that you have decided in favor of a product from our
range. Our name stands for high quality and thoroughly tested products in
the fields of heat, gentle therapy, blood pressure/diagnosis, weight, massage and air. Please
read these instructions for use carefully and comply with
the directions.
With best regards
Your BEURER Team
Items included in the package
– Callus remover
– 2x Coarse roller
– 1x Fine roller
– Protective cap for nail dust
– Cleaning brush
– 2x 1.5 V AA batteries
– These instructions for use
1. Important notes
Read through these instructions for use carefully before first use. Keep
them to hand for later use and ensure that they are accessible to other
users.
IMPORTANT:
Please ensure that no hair can get caught in the rotating attachments when using the device.
Use a hair tie for your safety.
During use, a considerable amount of heat may be generated on the skin.
– Check results regularly during treatment. This is particularly advisable in the case of diabet-
ics, as they are less sensitive to pain and are liable to become injured more easily. Always
use with extreme care. If in doubt, ask your doctor.
– This instrument must be used only for the purpose for which it has been developed, and
in the manner described in the instructions for use. Any improper use can be dangerous.
– In case of prolonged intensive use (e.g. milling of dead skin from your feet) the device might
get very hot. In order to prevent skin burns in these situations, there should be longer breaks
between each application. For your own safety, constantly monitor heat build up in the de-
vice. This particularly applies to people who are insensitive to heat.
– The device is only for private use and is not intended for medical or commercial purposes.
– For reasons of hygiene, the device should only be used on one person.
– The manager is not responsible for damage or injury caused by improper or incorrect use.
– Ensure before use that there is no visible damage to the instrument and accessories. In the
event of doubt, do not use them and contact your dealer or the customer service address
stated.
– Keep children away from the packaging materials. Risk of suocation.
– The appliance must be checked frequentlyfor signs of wear or damage.If such signs are
present, or if the appliance has been used improperly, it must be taken to either the man-
ufacturer or the dealer before further use.
– Switch o the instrument immediately in the event of defects or malfunctions.
– Repairs may be carried out only by the customer service or authorized dealers.
– Before making a claim, please check the batteries first and replace them if necessary.
– On no account try to repair the instrument yourself!
– Use the instrument only with the accessories provided.
– Never operate the appliance without supervision, particularly when
children are in the vicinity.
– Do not use on small animals/animals.
– Prevent all contact with water (except when cleaning with a slightly moistened cloth!). Water
must never enter the inside of the appliance. Never immerse the appliance in water. Never
use the device in the bath, in the shower, in a swimming pool, above a sink filled with wa-
ter or in an area with extremely high humidity (e.g. the bathroom).
– Keep the instrument away from sources of heat.
– Do not use the instrument under blankets, pillows etc.
– Do not use the device for periods longer than 15 minutes without a pause. After this time,
wait an interval of at least 15 minutes to prevent the motor from overheating.
– Hands must always be dry when using the device.
– This device may be used by children over the age of 8 and by people with reduced phys-
ical, sensory or mental skills or a lack of experience or knowledge, provided that they are
supervised or have been instructed on how to use the device safely, and are fully aware of
the consequent risks of use.
– Do not use the device on areas of sensitive or irritated skin.
– Children should be supervised to ensure that they do not use the device as a toy.
– Cleaning and user maintenance must not be performed by children unless supervised.
Notes on handling batteries
•If your skin or eyes come into contact with battery fluid, flush out the aected areas with
water and seek medical assistance.
•Choking hazard! Small children may swallow and choke on batteries. Store the batter-
ies out of the reach of small children.
•Observe the plus (+) and minus (-) polarity signs.
•If a battery has leaked, put on protective gloves and clean the battery compartment with
a dry cloth.
•Protect the batteries from excessive heat.
•Risk of explosion! Never throw batteries into a fire.
•Do not charge or short-circuit batteries.

•If the device is not to be used for a long period, take the batteries out of the battery com-
partment.
•Use identical or equivalent battery types only.
•Always replace all batteries at the same time.
•Do not use rechargeable batteries.
•Do not disassemble, split or crush the batteries.
2. Preparation
In order to use the Callus remover, you first need to insert the supplied batteries. To insert the
batteries, follow the steps below:
1. Remove the battery compartment lid on the rear of the device.
2.
are inserted with the correct polarity, according to the label. Do not use rechargeable bat-
teries.
3. Close the battery compartment lid carefully.
3. Application
3.1 General
– This device is intended for the treatment of feet only (pedicure).
– To change an attachment, press the unlock button and take the attachment o the device.
– If you wish to remove highly callused areas, use the coarse callus attachment.
– If you wish to remove slightly callused areas or to smooth your skin, use the fine callus
attachment.
– Switch on the device by moving the sliding switch forwards. When doing so, also press
the switch-on guard on the sliding switch downwards.
– The sandpaper attachments are characterised by their extremely high eectiveness.
– Do not exert heavy pressure and always guide the attachments carefully over the surface
to be treated.
– Move the instrument under light pressure in circular movements slowly over the parts to
be treated.
– Note that the cutting attachments will have a reduced eect if the skin is softened or moist.
For this reason, do not carry out any pretreatment in a bath.
– Do not remove all the callus skin in order to retain the natural protection of the skin.
– After every use, apply moisturizing cream to the parts treated.
Changing the roller:
Proceed as follows to change the roller:
– Hold the callus remover in your hand as shown.
– With your other hand, push the roller to the left and pull it up
and o.
4. Cleaning/care
– Clean the instrument with a slightly moistened cloth. You can also moisten the cloth with
mild soap suds to remove more stubborn dirt.
– The sandpaper attachments must only be cleaned using a dry cloth or brush.
– Do not drop the instrument.
– Make sure that no water enters the instrument. But if this should happen, do not use the
instrument again until it is completely dry.
– Do not use chemical detergent or scouring agents for cleaning.
– Never immerse the device in water or other liquids.
5. Replacing the battery
If the inserted batteries are empty, you must replace them.
To replace the batteries, follow the instructions in the “Initial use” chapter.
6. Replacement parts and wearing parts
Replacement part Item number and/or order number
Sandpaper attachment replacement set 573.07
Commercially available or from the corresponding service address (according to the ser-
vice address list)
7. Disposal
For environmental reasons, do not dispose of the device in the household waste at
the end of its useful life. Dispose of the unit at a suitable local collection or recycling
point. If you have any questions, please contact the local authorities responsible for
waste disposal.
The empty, completely flat batteries must be disposed of through specially
designated collection boxes, recycling points or electronics retailers. You are
legally required to dispose of the batteries.
The codes below are printed on batteries containing harmful substances:
Pb = Battery contains lead,
Cd = Battery contains cadmium,
Hg = Battery contains mercury.

有

Table of contents
Languages:
Other Beurer Household Appliance manuals