Bicker Elektronik DC2412-UPSD User manual

DC2412-UPSD
DC2412-UPS-LDD
UPSIC-1205D
UPSIC-2403D
Deutsch English
Benutzerhandbuch
User’s Manual

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
2
Deutsch
DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD
UPSIC-1205D |UPSIC-2403D

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
3
Deutsch
1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................ 4
2 Sicherheitshinweise..................................................................... 4
3 Technische Daten......................................................................... 5
4 Konvektion und Einbaulage ...................................................... 5
5 Inbetriebnahme ........................................................................... 6
5.1 DC2412-UPS-LDD....................................................................................... 6
5.2 DC2412-UPSD............................................................................................... 6
5.3 UPSIC-1205D/UPSIC-2403D................................................................. 6
6 Schutz gegen Überspannung („Load Dump“-Funktion) ..... 7
7 Ladezeit der Superkondensatoren........................................... 7
8 Verhalten bei Überlast / Kurzschluss ....................................... 7
9 Verhalten bei Überschreiten der maximalen Pufferzeit ...... 8
10 Software UPS Control Center ..................................................10
11 Integriertes µExtension Modul................................................11
11.1 Data Monitoring........................................................................................11
11.2 Integrierte Reboot-Funktion..............................................................11
11.3 Kontrollierte Freigabe der Ausgangsspannung....................11
11.4 Softwareunabhängiger Betrieb.......................................................11
12 Anschlüsse und Einstellungen ................................................12
12.1 Gehäusezeichnung .................................................................................12
12.2 Pinbelegung und DIP-Switch-Einstellungen..........................13
12.3 Frontanschluss RS232 (D-SUB).........................................................14
12.4 Frontanschluss RL / PBR.......................................................................15
12.5 Frontanschluss IN / IGN / OUT.........................................................16
12.6 LED-Anzeige ................................................................................................16
12.7 DIP-Switch.....................................................................................................17
13 Konfiguration..............................................................................18
14 Kommunikationsprotokoll RS232 ..........................................21
15 Befehlsliste..................................................................................22
16 Wartung.......................................................................................27
17 Entsorgung..................................................................................27

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
4
Deutsch
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Qualitätsprodukt!
Dieses Handbuch soll den Anwender mit den Komponenten und Eigenschaften vertraut
machen. Wir haben alle Sorgfalt walten lassen, um in diesem Handbuch vollständige und
genaue Informationen über unser Produkt zu liefern. Für möglicherweise vorhandene
Fehler kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Hinweise auf vorhandene
Fehler, Verbesserungsvorschläge und Kritik nehmen wir dankbar entgegen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der DC/DC-Wandler DC2412-UPSD
und DC2412-UPS-LDD besteht in der Gleichspannungswandlung von 24 V DC auf
12 V DC sowie Überbrückung von kurzen Spannungsausfällen. Die bestimmungsge-
mäße Verwendung der USV-Systeme UPSIC-1205D und UPSIC-2403D besteht aus der
Überbrückung von kurzen Spannungsausfällen. Als Speichermedium dienen hierbei
jeweils Superkondensatoren (auch Ultrakondensatoren oder EDLC genannt).
2 Sicherheitshinweise
Vorsicht, Lebensgefahr! Das Gerät darf nicht geändert, zerlegt oder
umgebaut werden! Jede andere Verwendung als hier beschrieben führt
zu Beschädigungen des Wandlers und kann zu Gefahren wie Kurzschluss,
Brand etc. führen! Bei direktem Kurzschluss der Supercaps können Ströme
fließen, die zu hoher Hitzeentwicklung führen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
Es erlischt jeder Garantieanspruch!

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
5
Deutsch
3 Technische Daten
Lesen Sie vor der Verwendung der Geräte unbedingt das Datenblatt!
Liegt dieses nicht vor, so kann es im Internet unter www.bicker.de gelesen oder herun-
tergeladen werden. Hier finden Sie wichtige Informationen wie Eingangsspannung,
Ausgangsleistung und Umgebungstemperatur. Das Gerät darf nicht außerhalb der spezi-
fizierten Werte betrieben werden!
4 Konvektion und Einbaulage
Ausreichende Belüftung sowie freie Luftzirkulation müssen beim Einbau sichergestellt sein.
Es sollten keine Lüftungslöcher durch andere, benachbarte Komponenten verdeckt sein.
Bei den Geräten ist eine senkrechte Montage auf eine waagerechte Schiene (Hutschienen
nach EN 60715) empfehlenswert, um die bestmögliche Konvektion der USV zu erreichen.
Eine andere Einbaulage ist möglich, ein Betrieb bis +70°C Umgebungstemperatur kann
dadurch aber nicht mehr gewährleistet werden.

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
6
Deutsch
5 Inbetriebnahme
5.1 DC2412-UPS-LDD
Um das Gerät einzuschalten, muss die Ignition-Leitung mit der Eingangsleitung verbunden
werden. Nach einer Verzögerung von ca. 2 sec läuft das Gerät an, der Ausgang liefert 12 V
und die Superkondensatoren werden geladen. Nach dem Entfernen des Ignition-Signals
schaltet der DC/DC-Wandler nach ca. 5 sec ab, um den Stromverbrauch zu minimieren.*
5.2 DC2412-UPSD
Nach Anlegen der Versorgungsspannung läuft das Gerät an, der Ausgang liefert 12 V und
die Supercaps werden geladen.*
5.3 UPSIC-1205D / UPSIC-2403D
Nach Anlegen der Versorgungsspannung (UPSIC-1205D Vin>11.5 V, UPSIC-2403D Vin> 22.5V)
wird diese, verringert durch einen stromabhängigen Spannungsabfall, an den
Ausgangweitergeleitet (Vout = Vin - 0.3 V bei Maximalstrom).
Das Gerät lädt die Superkondensatoren und überwacht die Spannungsschwellen am
Eingang (USV-Funktion).*
Achtung beim Einsatz der UPSIC-1205D/UPSIC-2403D!
Bedenken Sie den Spannungsabfall der Zuleitung. Der maximale Ladestrom kann bei zu
langen Leitungen zu hohen Spannungsabfällen führen. Ist der Spannungsabfall zu hoch,
kann es zu einer Unterschreitung des Schwellwertes kommen und ein unbeabsichtiger
Power Fail ausgelöst werden. Stellen Sie sicher, dass auch bei maximaler Last die Spannung
direkt an den Eingangsbuchsen des Gerätes die 11.5 V bzw 22.5 V nicht unterschreitet.
Achtung beim Einsatz von allen hier beschriebenen Geräten!
Auch beim Entfernen des Ignition-Signals oder Trennen der Versorgung läuft das Gerät
bis zum Entladen der Superkondensatoren eigenständig weiter und liefert Spannung
am Ausgang. Ein Kurzschluss direkt am Ausgang des Geräts kann zur Schädigung oder
Zerstörung führen. Erst ab einer bestimmten Impedanz (L > 50 nH, R > 50 mΩ) kann ein
Schutz gewährleistet werden. Auch nach dem Trennen der Versorgung ist Leistung am
Ausgang vorhanden.
* Die Ausgangsspannung liegt erst bei 90% Ladung vor, wenn die Option der Vorladung der
Supercaps eingestellt ist (siehe S. 13 DIP-Switch-Einstellungen DIP 3).

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
7
Deutsch
6 Schutz gegen Überspannung* (nur DC2412-UPS-LDD)
Überspannungsspitzen (Vin > 32 VDC…<123 V) können für eine Dauer bis 400 ms
vom Gerät abgefangen werden.
Dauert eine Überspannung länger als 400 ms, wird der Eingang getrennt und die
Backup-Funktion beginnt. Ein Power Fail wird ausgelöst.
Nach dem Abschalten durch Überspannung muss der Eingang getrennt oder
unterbrochen werden, damit das Gerät erneut startet (engl.: Latch).
Dies erfolgt durch Trennung und wieder Anschließen der Versorgungsspannung.
*„Load Dump“-Funktion
7 Ladezeit der Superkondensatoren
Der Hauptanteil des Stromes wird auf den Ausgang übertragen, ein Teil wird zum Laden
der Superkondensatoren verwendet. Bei niedrigen Lasten steht entsprechend mehr
Ladestrom zur Verfügung und die Ladezeit ist kürzer.
Ladezeit ohne Last <60 s
Ladezeit bei Volllast ca. 2 ½ Minuten
8 Verhalten bei Überlast / Kurzschluss
Das Gerät ist gegen Verpolung, Überspannung* und Überlast abgesichert. Im Falle
einer Überlast schaltet das Gerät ab und läuft automatisch weiter, sobald sich der
Ausgangsstrom wieder im spezifizierten Bereich befindet bzw. die Überlast nicht mehr
anliegt.
* DC2412-UPS-LDD

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
8
Deutsch
9 Verhalten bei Überschreiten der maximalen Pufferzeit
Die Pufferzeiten sollten nicht überschritten werden. Das System sollte innerhalb
der Pufferzeit heruntergefahren sein. Falls es zu einer Überschreitung der Pufferzeit
kommt, werden die Supercaps tiefentladen und in Abhängigkeit vom Strom bricht die
Ausgangsspannung zusammen.
0 sec.
10 sec.
20 sec.
30 sec.
40 sec.
50 sec.
60 sec.
70 sec.
80 sec.
90 sec.
100 sec.
110 sec.
120 sec.
130 sec.
140 sec.
150 sec.
160 sec.
170 sec.
180 sec.
0.0 A0.5 A1.0 A1.5 A2.0 A2.5 A3.0 A3.5 A4.0 A4.5
A5
.0
A
Backup time
Output current
Board IMB-154 L0.36
SN: 59M0X2003883
CPU: Braswell N3150; 4x 1.60GHz
RAM 2 x 4GB / DDR3 SO-DIMM
1600MHz FB
Type: CIR-S3SUSKA 1604G
SN: CIR 154630106
CIR 154630106
ROM 1x mSATA 32GB
Type: CIE MSM300M JB032GS
SN: CIE164905767
OS Microsoft Windows 10 Enterprise Evaluation Version 1511
Build 10586.589 (2016/09/16)
Test Software BurnInTest V7.1 Pro
Test results 100% load: 1min. 43sec. = 103sec
Parameter des Testsystems für die Backup-Kurve
Anwendungsbeispiel mit
mITX Board IMB-154
(Parameter siehe unten)
DC2412-UPSD / DC2412-UPS-LDD / UPSIC-1205D
Standby@NoLoad >30 min, @ nom. Cap. & 25 °C

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
9
Deutsch
0 sec.
10 sec.
20 sec.
30 sec.
40 sec.
50 sec.
60 sec.
70 sec.
80 sec.
90 sec.
100 sec.
110 sec.
120 sec.
130 sec.
140 sec.
150 sec.
160 sec.
170 sec.
180 sec.
0.0 A 0.5 A 1.0 A1.5 A2.0
A2
.5
A
Backup time (sec)
Output current
Anwendungsbeispiel mit
mITX Board IMB-154
(Parameter siehe unten)
UPSIC-2403D
Standby@NoLoad >30 min, @ nom.)Cap. & 25 °C
Board IMB-154 L0.36
SN: 59M0X2003883
CPU: Braswell N3150; 4x 1.60GHz
RAM 2 x 4GB / DDR3 SO-DIMM
1600MHz FB
Type: CIR-S3SUSKA 1604G
SN: CIR 154630106
CIR 154630106
ROM 1x mSATA 32GB
Type: CIE MSM300M JB032GS
SN: CIE164905767
OS Microsoft Windows 10 Enterprise Evaluation
Version 1511
Build 10586.589 (2016/09/16)
Test Software BurnInTest V7.1 Pro
Parameter des Testsystems für die Backup-Kurve (wurde nicht mit 24 V-Version getestet)

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
10
Deutsch
10 Software UPS Control Center
Die Software steht auf unserer Hompage www.bicker.de direkt beim Produkt zum
kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Software kann unter folgenden Systemen betrieben werden:
Ab Windows® 7 Home / Professional / Enterprise / Embedded 32bit und 64bit
Ab .Net Framework 4.5
Serial Com-Port
Shutdown at Power fail after: Wenn aktiviert, wird das Betriebssystem nach der ein-
gestellten Zeit „Heruntergefahren“. Die Zeit kann durch Klick auf Pfeil nach unten in
Sekunden-Schritten ausgewählt werden oder der Benutzer gibt die Zeit manuell im
Format Stunde:Minuten:Sekunden ein.
Save open documents: Wenn aktiviert, werden geöffnete Dokumente gesichert, falls
das Programm den Tastaturbefehl „Str+S“ unterstützt.
Closing open programs without user action: Nur auswählbar, wenn einer der bei-
den oberen Felder aktiviert ist. Wenn aktiviert, werden geöffnete Programme, die sich
beim Herunterfahren nicht selbst schließen, hart beendet.
Execute file at shutdown: Wenn aktiviert, wird das ausgewählte Programm oder Skript
/ Batch ausgeführt bevor das Betriebssystem heruntergefahren wird. Die interne
Programmierroutine von »UPS Control Center« stellt sicher, dass das Programm oder
Skript/Batch zu Ende ausgeführt wird, bevor das System herunterfährt. Über die Schaltfläche
„Choose file“ können Sie das auszuführende Programm oder Skript/Batch auswählen.
Shutdown
Einstellungen

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
11
Deutsch
11 Integriertes µExtension Modul
Das standardmäßig integrierte µExtension Modul PSZ-1063 ist ein intelligentes
Zusatzmodul mit vielfältigen Features.
11.1 Data Monitoring
Eine kontinuierliche Betriebsdatenerfassung gestattet „Data Monitoring“ in Echtzeit.
Hierbei werden die Daten über die I²C-Schnittstelle der UPSIC- und DC2412-UPS-Geräte
kontinuierlich erfasst und im µExtension Modul gespeichert. Über die implementierte
RS232-Schnittstelle am Modul können die Daten wiederum an den Host weitergereicht
werden, was eine einfache Implementierung in das System ermöglicht.
11.2 Integrierte Reboot-Funktion
Eine weitere Kernfunktion des Moduls ist das Reboot-Feature, das den automa-
tischen Neustart des Systems aktiviert, sobald die Eingangsspannung während des
Herunterfahrens oder zu einem späteren Zeitpunkt wiederkehrt. Die Startfunktion des
Mainboards kann hier bei anliegender Eingangsspannung ganz einfach über das BIOS
aktiviert werden.
11.3 Kontrollierte Freigabe der Ausgangsspannung
Die Ausgangs- bzw. Versorgungsfreigabe an das System wird, wenn gewünscht, durch
eine Sicherheitsfunktion geregelt, d.h. sie erfolgt erst, wenn die Superkondensatoren 90%
Ihrer Kapazität erreicht haben. Ein sicheres Herunterfahren des Systems ist somit immer
gewährleistet.
11.4 Softwareunabhängiger Betrieb
Die USV kann am Host auch ohne Software betrieben werden. Die Konfiguration der
Zeitwerte ist über den DIP-Schalter problemlos einstellbar und das Modul generiert das
Auslösesignal zum Herunterfahren/Abschalten des Systems über das Shutdown-Signal.
Die Optionen für softwaregesteuerte Einstellungen von Zeiten und zum Herunterfahren
über das UPS Control Center bleiben natürlich bestehen.

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
12
Deutsch
12 Anschlüsse und Einstellungen
12.1 Gehäusezeichnung
103 mm
9 mm
29 mm
147 mm
36 mm
Enclosure opening
for DIP switch setup
DC UPS |UPSIC
RL
PBR –
PBR +
INOUT
RL
RS232
IN –
IGN
OUT +
OUT –
IN +
1
ON
23456
1
ON
23456
CAPS FULL
SD(RB)PF
Power Fail: relay contact closed Pin3 to Pin4 =0 Ω
0.5A @125VAC / 1 A@ 24VDC

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
13
Deutsch
12.2 Kurzübersicht Pinbelegung und DIP-Switch-Einstellungen
DIP-Switch-EinstellungenPinbelegung RS232 / D-SUB
PIN SIGNAL
1DCD at PC – Detection cable connected
2TXD (is connected to RXT at PC)
3RXD (is connected to TXD at PC)
4Shutdown signal detection
5GND
6DSR at PC – Detection caps loading status
7RTS at PC – Supply voltage
8CTS at PC – Power Fail detection
9N/A
Pinbelegung RL / PBR
PIN SIGNAL
04 / RL Relay connection
03 / RL Relay connection
02 / PBR – (V–) Shutdown-Signal (Impuls 200-400 ms)
01 / PBR + (V+) Shutdown-Signal (Impuls 200-400 ms)
Pinbelegung IN / IGN / OUT
PIN SIGNAL
05 / IN + V+ Input
04 / IN – V– Input
03 / IGN Ignition signal (nur DC2412-UPS-LDD)
02 / OUT + V+ Output
01 / OUT – V– Output
1
ON
23456
CAPS FULL
SD(RB)PF
Shutdown Timer
PIN 2 1
No Reboot ON ON
Reboot after 10s OFF ON
Reboot after 30s ON OFF
Reboot after 60s OFF OFF
ON Output released
when VCAP over 90%
Output release
PIN 3
Power Fail (PF) - Timer
6 5 4 PIN
ON ON ON Software
OFF ON ON 3s
ON OFF ON 8s
OFF OFF ON 20s
ON ON OFF 40s
OFF ON OFF 60s
ON OFF OFF 100s
OFF OFF OFF 150s

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
14
Deutsch
12.3 Frontanschluss RS232 (D-SUB)
Die Verbindung zum Computersystem wird mit einem
handelsüblichen D-SUB-Verbindungskabel (1:1, 9-pol.)
hergestellt (nicht im Lieferumfang enthalten).
Pinbelegung RS232 (D-SUB)
PIN SIGNAL
1DCD at PC – Detection cable connected
2TXD (is connected to RXT at PC)
3RXD (is connected to TXD at PC)
4Shutdown signal detection
5GND
6DSR at PC – Detection caps loading status
7RTS at PC – Supply voltage
8CTS at PC – Power Fail detection
9N/A
Power Fail High
Low CAP <90%
High CAP >90% or Full Charged
High CAP<90% Low CAP > 90% or Full Charged
PMBF170 PMBF170
4k7
100R
4k7
100R
GND
4k7
Power Fail Low
Q321 Q308
R348
R343
R347
R345
R346
J301,PIN6(CTSONPCORHOST)
J301,PIN2(DSRPCORHOST)CAPSCHANGESTATE
J301,PIN4(RTSONPCORHOST)USEDASSUPPLY
J301,PIN1(DCDONPCORHOST)CABLECONNECTED
Internal connection
Internal connection
Interne Verschaltung RS232 (D-SUB)

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
15
Deutsch
12.4 Frontanschluss RL / PBR
Pinbelegung RL / PBR
PIN SIGNAL
04 / RL Relay connection
03 / RL Relay connection
02 / PBR – (V–) Shutdown-Signal (Impuls 200-400 ms)
01 / PBR + (V+) Shutdown-Signal (Impuls 200-400 ms)
Interne Verschaltung PBR+ / PBR–
Verkabelungsbeispiel
PIN Power_Button
PBR +PBR –
PIN GND
PBR +
PBR –
Mainboard

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
16
Deutsch
12.5 Frontanschluss IN / IGN / OUT
12.6 LED-Anzeige
Oberhalb der Ein- und Ausgänge IN / IGN / OUT signalisieren
die beiden LEDs jeweils Vout_OK (Ausgangsspannung) und
Vin_OK (Eingangsspannung).
Pinbelegung IN / ING / OUT
PIN SIGNAL
05 / IN + V+ Input
04 / IN – V– Input
03 / IGN Ignition signal (nur DC2412-UPS-LDD)
02 / OUT + V+ Output
01 / OUT – V– Output

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
17
Deutsch
12.7 DIP-Switch
Der interne DIP-Switch kann über die dargestellte
Öffnung im Gehäuse konfiguriert werden.
DIP-Switch-Einstellungen
1
ON
23456
CAPS FULL
SD(RB)PF
Shutdown Timer
PIN 2 1
No Reboot ON ON
Reboot after 10s OFF ON
Reboot after 30s ON OFF
Reboot after 60s OFF OFF
ON Output released
when VCAP over 90%
Output release
PIN 3
Power Fail (PF) - Timer
6 5 4 PIN
ON ON ON Software
OFF ON ON 3s
ON OFF ON 8s
OFF OFF ON 20s
ON ON OFF 40s
OFF ON OFF 60s
ON OFF OFF 100s
OFF OFF OFF 150s

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
18
Deutsch
13 Konfiguration
Einstellen der Pufferzeit
Power-Fail (PF)-Timer Betrifft die Backup-Time. Die Zeit bei einem
Stromausfall, nach der ein Shutdown-Signal an den
PC oder Host gesendet wird. Wenn innerhalb dieser
Zeit die Spannung netzseitig am Eingang wiederkehrt,
wird nichts unternommen. Dieser Befehl kann entwe-
der über die Software „UPS Control Center“ (RS232-
Anbindung via D-SUB notwendig) oder über den
Power Button Press (via PBR+ / PBR –) an den PC oder
Host weitergeleitet werden.
Shutdown-Timer Beschreibt die Zeit, die dem System zur Verfügung
steht, um geordnet herunterzufahren. Nach Ablauf des
PF-Timers wird diese verwendet, um den PC oder Host
herunterzufahren. Ist diese Zeit verstrichen, wird der
Ausgang für 8s getrennt. Wenn während dieser Zeit die
Spannung wiederkehrt, wird der Ausgang trotzdem
getrennt, um das System erneut zu starten.
NORMAL
VIN
VOUT
PF-TIMER SHUTDOWN-TIMER REBOOT= 8s

DC2412-UPSD | DC2412-UPS-LDD | UPSIC-1205D | UPSIC-2403D
19
Deutsch
A Einsatz mit Power Button Press
Hier wird das Shutdown-Signal über ein zweiadriges Kabel an den Power Button des
Mainboards übertragen (200…500ms, Low - Taster). Die Auswahl am Dip-Schalter für den
PF-Timer (siehe Tabelle PF-Timer) muss hier ungleich „ON,ON,ON“ gewählt werden, um
diese Funktion zu aktivieren. Eine Vorgehensweise für die Einstellung der Dip-Schalter,
um das System für maximale Überbrückungszeit zu konfigurieren, wird in folgenden
Schritten beschrieben:
1. Feststellen, wie lang das System bei maximaler Leistungsaufnahme überbrückt
werden kann. Wenn die Leistungsaufnahme der Applikation bekannt ist, kann die
Überbrückungszeit aus den entsprechenden Datenblättern entnommen werden. Der
Wert entspricht tBACKUP in Sekunden.
2. Messen der Zeit, die das System benötigt, um geordnet herunterzufahren. Der Wert
entspricht tSHUTDOWN in Sekunden.
3. Stellen des PF-Timers auf den Wert:
PF-TimerDIP [s] = (tBACKUP x 0,6*) – tSHUTDOWN
*(Marge für End-Of-Life und Toleranzen aufgrund der Temperatur)
Hierbei immer den nächst kleineren Wert am Dip-Schalter wählen.
Bei einem Stromausfall während des Vin Starts sollte die Bootzeit des Systems
ebenfalls beachtet werden.
4. Wählen des Shutdown-Timers so groß wie tSHUTDOWN. Hierbei am Dip-Schalter den
nächst größeren Wert einstellen, damit das System nicht während des Herunterfahrens
unterbrochen wird.
Die oben genannte Prozedur dient nur als Beispiel. Die Einstellungen können frei gewählt
werden, um das System nach den eigenen Anforderungen zu optimieren.
Nach Ablauf der Zeit des Shutdown-Timers wird das System für 8s getrennt (Reboot
Time). Kehrt innerhalb der Shutdown-Time oder der Reboot-Time die Versorgung wieder
zurück, wird das System nach Ablauf der 8s gestartet. (siehe Diagramm Seite 18)
Keine Reboot Funktion
Die Einstellung „ON,ON“ am Shutdown-Timer bedeutet, dass das System direkt nach
Ablauf der PF-Timer Einstellung getrennt wird und ausgeschaltet bleibt.

DC2412-UPSD |DC2412-UPS-LDD |UPSIC-1205D |UPSIC-2403D
20
Deutsch
B Einsatz mit Software „UPS Control Center“
Der Unterschied zu Methode A (Einsatz mit Power Button Press) liegt darin, dass das
Herunterfahren am PC/Host (Shutdown- Befehl) nicht mit dem Power Button des
Mainboards (via PBR+ / PBR –)durchgeführt wird, sondern über die Software (RS232-
Anbindung via D-SUB notwendig).
Um die Funktion „per Software“ korrekt zu konfigurieren ist es notwendig, die einge-
stellte Zeit im Feld „Shutdown at Power Fail after:“ auch am DIP-Schalter S2 einzustellen.
Die Zeit, die dem System zum Herunterfahren zur Verfügung steht, muss weiterhin über
den S2 Shutdown-Timer gewählt werden.
Nach Ablauf der Shutdown-Time wird das System für 8s getrennt (Reboot). Kehrt inner-
halb der Shutdown-Time oder der Reboot-Time die Versorgung wieder zurück, wird das
System nach Ablauf der 8s gestartet. (siehe Tabelle Shutdown-Timer)
C Kapazität über 90 % am PIN 3
Mit dieser Einstellung wird sichergestellt, dass die Versorgung erst an das System weiter-
gegeben wird, wenn die Ladung der Superkondensatoren die 90% erreicht hat. Dies ist
auch nach einem Reboot der Fall und soll sicherstellen, dass die Energie reicht um das
System immer sicher herunterzufahren.
Transfer Packet
Control
Byte
Data Packet
Control
Byte
Header
D
A
T
A
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4 to 254 (can be null)
Last Byte
ASCII
‘SOH’
(0x01)
Size of
Data
Packet
Command
Index
Command
from List Transfer or Received Data ASCII ‘EOT’
(0x04)
=
‘Size of
Header’ +
‘Size of
used Data’
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Bicker Elektronik Power Supply manuals
Popular Power Supply manuals by other brands

SAES
SAES NEG Power mini user manual

Elektro-Automatik
Elektro-Automatik PSI 8000 3U operating guide

Ratio Electric
Ratio Electric AC16 User Instructions and Installation Guide

CarlStahl
CarlStahl X-LED-PS-6-C Manual of Instruction

POMCube
POMCube iCAN NetZero Plus user manual

Omron
Omron S8JX-G Series installation instructions