BINZEL-ABICOR WH-Interlock User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung /EN Operating instructions
FR Mode d´emploi /ES Instructivo de servicio
WH/VTS-Interlock/ABIROB W/ABIROB A/350GC/ABITIG-WH
DE Einstellvorrichtung
EN Alignment Jig
FR Marbre de contrôle et de rectification
ES Verificador / alineador de cuello

DE - 2 BAL.0022 • 2017-02-15
Einstellvorrichtung
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-3
3 Produktbeschreibung DE-4
3.1 Technische Daten DE-4
3.2 Abkürzungen DE-4
3.3 Typenschild DE-4
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-5
4 Lieferumfang DE-5
4.1 Transport DE-5
4.2 Lagerung DE-5
5 Funktionsbeschreibung DE-5
5.1 Einstellvorrichtung aufstellen DE-6
5.1.1 Varianten DE-7
6Bedienung DE-8
6.1 Schnellkontrolle DE-8
6.1.1 Ausrichtung überprüfen DE-9
6.2 Biegewinkel justieren DE-9
7 Wartung und Reinigung DE-10
7.1 Monatlich DE-10
8 Störungen und deren Behebung DE-10
9Demontage DE-10
10 Entsorgung DE-10
10.1 Werkstoffe DE-10
10.2 Betriebsmittel DE-11
10.3 Verpackungen DE-11

Einstellvorrichtung 1 Identifikation
BAL.0022 • 2017-02-15 DE - 3
1 Identifikation
Mit der Einstellvorrichtung wird die Brennerhals - Ausrichtung (Biegewinkel) der wechselbaren Brennerhälse
außerhalb der Schweißzelle überprüft. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, z. B. nach einer Kollision
den Brennerhals bei gleicher Aufspannung geringfügig nachzurichten. Diese Betriebsanleitung beschreibt
die Handhabung der Einstellvorrichtung.
Handhabung und Beschreibung dieser Vorrichtung ist unabhängig von der Brennerausführung mit
Ausnahme der Brennerhalsbefestigung. Die Einstellvorrichtung darf nur mit Original ABICOR BINZEL
Ersatzteilen betrieben werden.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie Folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.

DE - 4 BAL.0022 • 2017-02-15
3 Produktbeschreibung Einstellvorrichtung
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
3.2 Abkürzungen
3.3 Typenschild
Die Einstellvorrichtung ist auf der Grundplatte mit der Identnummer gekennzeichnet.
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Identnummer
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Produkt Gefahren für Personen, Tiere und
Sachwerte ausgehen.
• Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Produkt nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Produkt nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
- 10 °C bis + 40 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
HINWEIS
• Da die Ausführung der Einstellvorrichtung abhängig von dem verwendeten Brennertyp ist, werden an
dieser Stelle keine technischen Daten angegeben.
ROBO VTS MIG/MAG-Schweißbrenner-System VTS-Interlock
ABIROB®W MIG/MAG-Schweißbrenner-System W
ABIROB®A Maschinengeführter Schweißbrenner luftgekühlt
ABIROB®GC Maschinengeführter Schweißbrenner
WH Brenner Wechselhals-Schweißbrenner
ABITIG-WH WIG-Wechselhals-Schweißbrenner
Tab. 3 Abkürzungen

Einstellvorrichtung 4 Lieferumfang
BAL.0022 • 2017-02-15 DE - 5
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-4
5 Funktionsbeschreibung
Der zu prüfende Brennerhals wird entsprechend dem Biegewinkel in einen Einspannkörper eingespannt. Mit
Hilfe eines Richthebels kann der Brennerhals nach einer Kollision geringfügig nachgerichtet werden.
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
• Brennerspezifische Einstellvorrichtung • Mess- und Richthülsen
• Richthebel • Betriebsanleitung
Tab. 4 Lieferumfang
HINWEIS
• Die Einstellvorrichtung wird passend für den entsprechenden Wechselhalsbrenner mit einem Einspann-
und Führungskörper sowie Mess- und Richthülsen und Adapter ausgeliefert.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort
mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf
zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 5 Transport
WARNUNG
Quetschgefahr
Beim Ausrichten des Brennerhalses im Normalbetrieb können Körperteile, die sich zwischen Brennerhals
und Führungskörper befinden, gequetscht werden.
• Körperteile aus dem Gefahrenbreich entfernen.

DE - 6 BAL.0022 • 2017-02-15
5 Funktionsbeschreibung Einstellvorrichtung
5.1 Einstellvorrichtung aufstellen
1Einstellvorrichtung befestigen.
2Den Führungskörper (5) entsprechend dem zu prüfenden Biegewinkel und den Einspannkörper (3) auf
der Grundplatte (4) montieren.
Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass mit zusätzlich aufgeschraubten Führungskörpern alle Biegewinkel
einer Brennerreihe in einer Aufspannung geprüft werden können. Bei Sonderbrennern ist die
Einstellvorrichtung individuell gefertigt.
HINWEIS
• Damit die Einstellvorrichtung verzugsfrei aufgeschraubt werden kann, muss der Aufstellungsort eine
ebene Oberfläche haben, sollte trocken und frei von Verschmutzungen sein.
1Richthebel und Halterung
2Brennerhals
3Einspannkörper
4Grundplatte
5Führungskörper,kpl
mit Prüfeinrichtung
Abb. 1 Einstellvorrichtung aufstellen
12
45
3

Einstellvorrichtung 5 Funktionsbeschreibung
BAL.0022 • 2017-02-15 DE - 7
5.1.1 Varianten
1Einspannkörper ABIROB®350GC
2Einspannkörper ROBO VTS
3Einspannkörper ABIROB®A
4Einspannkörper ABIROB®W
5Einspannkörper WH
6Rändelschraube
7Einspannkörper
ABITIG-WH 220W/400W
8Spannbügel
9Brennerhals
ABITIG-WH 220W/400W
10 Brennerhals WH
11 Brennerhals ABIROB®W
12 Brennerhals ABIROB®A
13 Messhülse
14 Richthülse
15 Adapter für ABIROB®A
16 Brennerhals ROBO VTS
17 Brennerhals ABIROB®350GC
Abb. 2 Varianten
13
1
2
16
17
3
4
5
6
10
12
11
14
15
7
9 8
6

DE - 8 BAL.0022 • 2017-02-15
6 Bedienung Einstellvorrichtung
Die Richthülsen sind brennerspezifisch und unterscheiden sich in der Art der Befestigung:
Die Messhülsen sind brennerspezifisch und unterscheiden sich im Gewindezapfen:
1Messhülse (13) an Stelle der Stromdüse einschrauben
2Richthülse (14) an Stelle der Gasdüse aufstecken/-schrauben
6 Bedienung
6.1 Schnellkontrolle
1Neck-Liner bzw. Drahtführung entnehmen.
2Wechselhalsbrenner im Einspannkörper befestigen.
3Prüfdorn (1) zur Stromdüse (2) schieben.
Der Biegewinkel ist in Ordnung, wenn Prüfdornspitze (1) und Stromdüse (2) mittig zueinander stehen.
aufgesteckt WH 241/242, ROBO VTS 500, ABIROB®350 GC
M23x1,5 WH 455
M24 ROBO VTS 500 TS, ABIROB®W 500 TS
M22x2 ROBO VTS 290
M12x1 / M14x1 ABIROB®A 360/500
G 1/4“ ABITIG-WH 220W/220WS
3/4“ - 16G UNF ABITIG-WH 400W/400WS
Tab. 6 Richthülsen
M8 WH 455, WH 505/505 TS, ROBO VTS 0/500 TS, ABIROB®W 500 TS
M6 WH 241/242, ROBO VTS 500/500 TS, ROBO VTS 290, ABITIG-WH
M10 WH 650/652
M7 WH Kaltdraht/Laser
M10x1 ABIROB®350 GC
Tab. 7 Richthülsen
HINWEIS
Überprüfen Sie vor dem Einsatz des Brenners in die Einstellvorrichtung:
• ob die richtige Schnittstelle und der entsprechende Brenner eingesetzt sind.
• das Staub und Schweißspritzer entfernt sind. Dies kann zu Verschleiß und Reduzierung der
Prüfgenauigkeit führen.
1Prüfdorn 2Stromdüse
Abb. 3 Schnellkontrolle
12

Einstellvorrichtung 6 Bedienung
BAL.0022 • 2017-02-15 DE - 9
6.1.1 Ausrichtung überprüfen
1Gasdüse abschrauben bzw. abziehen und weitere brennerspezifischen Ausrüstteile entfernen.
2Messhülse (2) an Stelle der Stromdüse einschrauben.
Der Biegewinkel ist in Ordnung, wenn der Prüfdorn (1) leichtgängig in die Bohrung der Messhülse (2) passt.
6.2 Biegewinkel justieren
1Richthülse (3) auf den Gasdüsensitz stecken bzw. schrauben.
2Richthebel (4) auf die Richthülse (3) setzen und damit feinfühlig den Biegewinkel korrigieren.
Während dieses Vorganges ständig die Konzentrizität von Prüfdorn (1) und Messhülse (2) prüfen.
Der Biegewinkel ist in Ordnung, wenn der Prüfdorn (1) leichtgängig in die Bohrung der Messhülse (2) passt.
1Prüfdorn 2Messhülse
Abb. 4 Ausrichtung prüfen
12
VORSICHT
Sachschaden
Der Brennerhals kann bei zu häufigem und übermäßigem Biegen zerstört werden.
• Nur geringfügige Korrekturen vornehmen.
1Prüfdorn
2Messhülse
3Richthülse
4Richthebel
Abb. 5 Justieren
2
4
13

DE - 10 BAL.0022 • 2017-02-15
7 Wartung und Reinigung Einstellvorrichtung
7 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und
eine einwandfreie Funktion.
7.1 Monatlich
Eine monatliche Grundreinigung ist empfehlenswert, bei extremen Arbeitsbedingungen notwendig.
8 Störungen und deren Behebung
9Demontage
10 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
beachten. Beachten Sie die Richtlinien zur Entsorgung von Elektronikschrott und entsorgen Sie diesen bei
Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z.B. Wertstoffhof).
Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren.
9 Demontage auf Seite DE-10
10.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen der Hände durch laufende Räder.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten wie z.B.
Stromquelle, Schweißbrenner-System, Umlaufkühlaggregat usw.
Störung Ursache Behebung
Prüfblock klemmt und fährt nicht
automatisch in Grundposition
• Feder gebrochen
• Prüfblock verschmutzt
• Feder austauschen
• Prüfblock reinigen
Brenner passt nicht in
Einspannkörper
• Einspannkörper verschmutzt • Grundreinigung
Tab. 8 Störungen und deren Behebung
HINWEIS
• Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt
werden.

Einstellvorrichtung 10 Entsorgung
BAL.0022 • 2017-02-15 DE - 11
10.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie
dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom
Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel,
Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
10.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.

EN - 2 BAL.0022 • 2017-02-15
Alignment Jig
EN Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes and amendments to these
operating instructions as become necessary due to misprints, inaccuracies or product enhancements. Such changes will,
however, be incorporated into subsequent editions of the operating instructions.
All brand names and trademarks that appear in these operating instructions are the property of their respective owners/
manufacturers.
Our latest product documents as well as all contact details for the ABICOR BINZEL national subsidiaries and partners
worldwide can be found on our website at www.binzel-abicor.com
1 Identification EN-3
2 Safety EN-3
2.1 Designated use EN-3
2.2 Responsibilities of the user EN-3
2.3 Personal protective equipment (PPE) EN-3
2.4 Classification of the warnings EN-4
3 Product description EN-4
3.1 Technical data EN-4
3.2 Abbreviations EN-5
3.3 Nameplate EN-5
3.4 Signs and symbols used EN-5
4 Scope of delivery EN-5
4.1 Transport EN-5
4.2 Storage EN-6
5 Functional Description EN-6
5.1 Installing the alignment jig EN-6
5.1.1 Versions EN-7
6Operation EN-8
6.1 Quick Control EN-8
6.1.1 Check the alignment. EN-9
6.2 Adjusting the Bending Angle EN-9
7 Maintenance and cleaning EN-10
7.1 Monthly EN-10
8 Troubleshooting EN-10
9 Disassembly EN-11
10 Disposal EN-11
10.1 Materials EN-11
10.2 Consumables EN-11
10.3 Packaging EN-11

Alignment jig 1 Identification
BAL.0022 • 2017-02-15 EN - 3
1 Identification
The alignment (bending angle) of the changeable torch necks outside of the welding cell can be checked
using the alignment jig. Furthermore, it is also possible to realign the torch neck slightly with identical
clamping, for example after a collision. These operating instructions describe the handling of the alignment
jig. Handling and description of this device are the same for all torches with exception of the torch neck
fastening. The Alignment jig may only be operated using original ABICOR BINZEL spare parts.
2Safety
The enclosed safety instructions must be observed.
2.1 Designated use
• The device described in these instructions may be used only for the purpose described in these
instructions in the manner described. In doing so, observe the operating, maintenance and servicing
conditions.
• Any other use is considered contrary to the designated use.
• Unauthorized conversions or power increase modifications are not allowed.
2.2 Responsibilities of the user
• Keep the operating instructions within easy reach at the device for reference and enclose the operating
instructions when handing over the product.
• Putting into operation, operating and maintenance work may only be carried out by qualified
personnel. Qualified personnel are persons who, based on their special training, knowledge,
experience and due to their knowledge of the relevant standards, are able to assess the tasks assigned
to them and identify possible dangers (in Germany see TRBS 1203).
• Keep other persons out of the work area.
• Please observe the accident prevention regulations of the country in question.
• Ensure good lighting of the work area and keep the work area clean.
• Occupational health and safety regulations of the country in question. For example, Germany:
Protection Law and the Company Safety Ordinance
• Regulations on occupational safety and accident prevention
2.3 Personal protective equipment (PPE)
To avoid danger to the user, these instructions recommend the use of personal protective equipment (PPE).
• This consists of protective clothing, safety goggles, a class P3 respiratory mask, protective gloves, and
safety shoes.

EN - 4 BAL.0022 • 2017-02-15
3 Product description Alignment jig
2.4 Classification of the warnings
The warnings used in the operating instructions are divided into four different levels and are shown prior to
potentially dangerous work steps. Arranged in descending order of importance, they have the following
meaning:
3 Product description
3.1 Technical data
DANGER
Describes an imminent threatening danger. If this danger is not avoided, it will result in fatal or extremely
critical injuries.
WARNING
Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, it can result in serious injury.
CAUTION
Describes a potentially harmful situation. If not avoided, it may result in slight or minor injuries.
NOTICE
Describes the risk of impairing work results or the risk that the work may result in material damage to the
equipment.
WARNING
Hazards caused by improper use
If improperly used, the device can present risks to persons, animals and material property.
• Use the device according to its designated use only.
• Do not convert or modify the device to enhance its performance without authorisation.
• The device may only be used by qualified personnel
(in Germany, see TRBS [Technical Rules for Operating Safety] 1203).
Ambient temperature - 10 °C to + 40 °C
Relative humidity up to 90 % at 20 °C
Tab. 1 Ambient conditions during operation
Storage in a closed environment, ambient
temperature
- 10 °C to + 40 °C
Ambient temperature for transport - 25 °C to + 55 °C
Relative humidity up to 90 % at 20 °C
Tab. 2 Ambient conditions for shipment and storage
NOTICE
• Since the version of the Alignment jig depends on the torch type used, no technical data are listed
here.

Alignment jig 4 Scope of delivery
BAL.0022 • 2017-02-15 EN - 5
3.2 Abbreviations
3.3 Nameplate
The alignment jig is marked on the base plate with the ID number.
When making any inquiries, please remember the following information:
•IDnumber
3.4 Signs and symbols used
In the operating instructions, the following signs and symbols are used:
4 Scope of delivery
Order the equipment parts and wear parts separately.
Order data and ID numbers for the equipment parts and wear parts can be found in the current catalogue.
Contact details for advice and orders can be found online at www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Although the items delivered are carefully checked and packaged, it is not possible to exclude the risk of
transport damage.
ROBO VTS MIG/MAG welding torch system VTS-Interlock
ABIROB®W MIG/MAG welding torch system W
ABIROB®A Automatic welding torch, air-cooled
ABIROB®GC Automatic welding torch
WH torches Neck change welding torch
ABITIG-WH TIG neck change welding torch
Tab. 3 Abbreviations
Symbol Description
• List of symbols for action commands and enumerations
Cross reference symbol refers to detailed, supplementary or further information
1Action(s) described in the text to be carried out in succession
• Torch-specific Alignment jig • Measuring and setting sleeves
• Adjusting lever • Operating instructions
Tab. 4 Scope of delivery
NOTICE
• The Alignment jig is delivered to match the corresponding neck change torch with a clamping and
guide device as well as measuring and setting sleeves and adapter.

EN - 6 BAL.0022 • 2017-02-15
5 Functional Description Alignment jig
4.2 Storage
Physical storage conditions in a closed environment:
Tab. 2 Ambient conditions for shipment and storage on page EN-4
5 Functional Description
The torch neck to be tested is clamped into the clamping body according to the bending angle. After a
collision, the torch neck can be realigned slightly by means of the adjusting lever.
5.1 Installing the alignment jig
Goods-in
inspection
Use the delivery note to check that everything has been delivered.
Check the delivery for damage (visual inspection).
In case of
complaints
If the delivery has been damaged during transportation, contact the last carrier
immediately. Retain the packaging for potential inspection by the carrier.
Packaging for
returns
Where possible, use the original packaging and the original packaging material.
If you have any questions about the packaging and/or how to secure an item
during shipment, please consult your supplier.
Tab. 5 Transport
WARNING
Danger of crushing
Parts of the body can be crushed between the torch neck and the guide device when aligning the torch
neck during normal operation.
• Keep out of the danger zone.
NOTICE
• To allow the alignment jig to be screwed on free from distortion surface, the installation surface must
be flat.

Alignment jig 5 Functional Description
BAL.0022 • 2017-02-15 EN - 7
1Fasten the alignment jig.
2Mount (5) the clamping device and the guide device according to the bending angle to be checked (3)
on the base plate (4).
The device has been designed so that all bending angles of a torch series can be tested in one clamping
using additionally screwed on guide devices. For special torches, the alignment jig is customized.
1Adjusting lever and holder
2Torch neck
3Clamping body
4Base plate
5Guide device,cmpl
with test device
Abb. 1 Installing the alignment jig
12
45
3

EN - 8 BAL.0022 • 2017-02-15
5 Functional Description Alignment jig
5.1.1 Versions
1Clamping device ABIROB®350GC
2Clamping device ROBO VTS
3Clamping device ABIROB®A
4Clamping device ABIROB®W
5Clamping device WH
6Knurled screw
7Clamping device
ABITIG-WH 220W/400W
8Clamping bracket
9Torch neck
ABITIG-WH 220W/400W
10 Torch neck WH
11 Torch neck ABIROB®W
12 Torch neck ABIROB®A
13 Measuring sleeve
14 Adjusting sleeve
15 Adapter for ABIROB®A
16 Torch neck ROBO VTS
17 Torch neck ABIROB®350GC
Abb. 2 Versions
13
1
2
16
17
3
4
5
6
10
12
11
14
15
7
9 8

Alignment jig 6Operation
BAL.0022 • 2017-02-15 EN - 9
The adjusting sleeves are torch-specific and are fastened differently:
The measuring sleeves are torch-specific and have different threaded stems:
1Screw in the measuring sleeve (13) at the position of the contact tip.
2Plug on/screw in the adjusting sleeve (14) at the position of the gas nozzle.
6Operation
6.1 Quick Control
1Remove the neck liner and the wire guide.
2Fasten the change neck torch into the clamping device.
3Move the test madrel (1) to the contact tip (2).
The bending angle is correct if the tip of the test mandrel (1) and the contact tip (2) are centered.
Plugged on WH 241/242, ROBO VTS 500, ABIROB®350 GC
M23x1.5 WH 455
M24 ROBO VTS 500 TS, ABIROB®W 500 TS
M22x2 ROBO VTS 290
M12x1 / M14x1 ABIROB®A 360/500
G 1/4“ ABITIG-WH 220 W/220 WS
3/4“ - 16G UNF ABITIG-WH 400 W/400 WS
Tab. 6 Adjusting sleeves
M8 WH 455, WH 505/505 TS, ROBO VTS 0/500 TS, ABIROB®W 500 TS
M6 WH 241/242, ROBO VTS 500/500 TS, ROBO VTS 290, ABITIG-WH
M10 WH 650/652
M7 WH cold wire / laser
M10x1 ABIROB®350 GC
Tab. 7 Adjusting sleeves
NOTICE
Before inserting the torch into the alignment jig, check:
• Whether the correct interface and the corresponding torch are inserted.
• Whether the dust and welding spatters are removed. This might cause wear and reduced test
accuracy.
1Test mandrel 2Contact tip
Abb. 3 Quick Control
12

EN - 10 BAL.0022 • 2017-02-15
6Operation Alignment jig
6.1.1 Check the alignment.
1Unscrew or pull out the gas nozzle and remove other torch-specific fittings.
2Screw in the measuring sleeve (2) at the position of the contact tip.
The bending angle is correct if the test mandrel (1) fits easily into the bore of the measuring sleeve (2).
6.2 Adjusting the Bending Angle
1Plug on/screw in the adjusting sleeve (3) onto the gas nozzle receptacle.
2Put the adjusting lever (4) onto the adjusting sleeve (3) and correct the bending angle slightly.
Check the concentricity of test mandrel (1) and measuring sleeve (2) constantly during this procedure.
The bending angle is correct if the test mandrel (1) fits easily into the bore of the measuring sleeve (2).
1Test mandrel 2Measuring sleeve
Abb. 4 Checking the Alignment
12
CAUTION
Material damage
The torch neck can be damaged in case of too frequent and excessive bending.
• Perform only minor corrections.
1Test mandrel
2Measuring sleeve
3Adjusting sleeve
4Adjusting lever
Abb. 5 Adjusting
2
4
13
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: